diff options
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars')
112 files changed, 11766 insertions, 0 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..7c331040c67 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/kdeedu/kstars +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +kdeinitdir = @kdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdeedu/kstars/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdeedu/kstars/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdeedu/kstars/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdeedu/kstars/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/kdeedu/kstars/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=flux.docbook indicontrolpanel.png observinglist.png calc-sidereal.docbook solarsystem.png geocoords.docbook scriptbuilder.docbook calc-geodetic.png altvstime.docbook altvstime.png stars.docbook indi.docbook calc-apcoords.docbook index.docbook man-temma.1.docbook wut.png calc-geodetic.docbook geolocator.png calc-horizontal.docbook horizon.docbook calc-dayduration.docbook julianday.docbook viewops.png man-celestrongps.1.docbook calc-angdist.docbook indiclient.png calc-horizontal.png devicemanager.png utime.docbook calculator.docbook calc-apcoords.png calc-julian.png calc-daylength.png calc-ecliptic.docbook aavso.png man-lx200_16.1.docbook jmoons.png timezones.docbook credits.docbook csphere.docbook faq.docbook commands.docbook man-v4lphilips.1.docbook popup.png color_indices.png config.docbook calc-equinox.png hourangle.docbook spiralgalaxies.docbook calc-angdist.png ai-contents.docbook calc-sidereal.png blackbody.docbook calc-julianday.docbook solarsys.docbook dcop.docbook lightcurves.docbook zenith.docbook index.cache.bz2 scriptbuilder.png newfov.png calc-eqgal.png luminosity.docbook colorandtemp.docbook man-lx200classic.1.docbook blackbody.png man-v4ldriver.1.docbook leapyear.docbook dumpmode.docbook wut.docbook tools.docbook calc-equinox.docbook screen1.png ecliptic.docbook man-fliccd.1.docbook fovdialog.png retrograde.docbook find.png calc-eqgal.docbook magnitude.docbook greatcircle.docbook install.docbook indiscript.png calc-precess.png astroinfo.docbook parallax.docbook Makefile.in details.docbook calc-planetcoords.png man-lx200autostar.1.docbook cequator.docbook darkmatter.docbook quicktour.docbook skymapdevice.png man-indiserver.1.docbook man-lx200generic.1.docbook calc-precess.docbook meridian.docbook calc-planetcoords.docbook observinglist.docbook detaildialog.png fitsviewer.docbook sidereal.docbook skycoords.docbook star_colors.png precession.docbook jmoons.docbook cpoles.docbook Makefile.am equinox.docbook calc-ecliptic.png ellipticalgalaxies.docbook + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars + @for base in calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdeedu/kstars/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdeedu/kstars/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/kdeedu/kstars/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/aavso.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/aavso.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..cc87a77108f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/aavso.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ai-contents.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ai-contents.docbook new file mode 100644 index 00000000000..47ba2088830 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ai-contents.docbook @@ -0,0 +1,200 @@ +<sect1 id="ai-contents"> +<title +>AstroInfo: Inhaltsverzeichnis</title> + +<itemizedlist +><title +>Der Himmel und Koordinatensysteme</title> + <listitem +><para +><link linkend="ai-skycoords" +>Himmelskoordinatensysteme</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-cequator" +>Himmeläquator</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-cpoles" +>Himmelspole</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-ecliptic" +>Die Ekliptik</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-equinox" +>Die Tagundnachtgleichen</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-geocoords" +>Geographische Koordinaten</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreise</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-horizon" +>Der Horizont</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-hourangle" +>Stundenwinkel</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-meridian" +>Lokaler Meridian</link +></para +></listitem +> + <listitem +><para +><link linkend="ai-precession" +>Kreiselbewegung</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-zenith" +>Der Zenit</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> + +<itemizedlist +><title +>Zeit</title> + <listitem +><para +><link linkend="ai-julianday" +>Julianischer Tag</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-leapyear" +>Schaltjahre</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-sidereal" +>Sternenzeit</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-timezones" +>Zeitzonen</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-utime" +>Universalzeit</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> + +<itemizedlist +><title +>Physik</title> + <listitem +><para +><link linkend="ai-blackbody" +>Schwarzkörperstrahlung</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-darkmatter" +>Dunkle Materie</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-flux" +>Energiefluss</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-luminosity" +>Leuchtkraft</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-parallax" +>Parallaxe</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-retrograde" +>Rückläufige Bewegung</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> + +<itemizedlist +><title +>Astrophysik</title> + <listitem +><para +><link linkend="ai-ellipgal" +>Elliptische Galaxien</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-spiralgal" +>Spiralgalaxien</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-magnitude" +>Die Magnitudenskala</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-stars" +>Sterne: Einführende Fragen und Antworten</link +></para +></listitem> + <listitem +><para +><link linkend="ai-colorandtemp" +>Sternenfarben und Temperaturen</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> + +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/altvstime.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/altvstime.docbook new file mode 100644 index 00000000000..43d3ac02736 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/altvstime.docbook @@ -0,0 +1,81 @@ +<sect1 id="tool-altvstime"> +<title +>Höhe und Zeit</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Höhe und Zeit</secondary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Hilfsmittel "Höhe und Zeit" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="altvstime.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>"Höhe und Zeit"-Graph</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Hilfsmittel zeichnet die Höhe von Objekten als Funktion der Zeit, für jedes Datum und jeden Ort auf der Erde. Der obere Abschnitt ist eine graphische Zeichnung des Höhenwinkels auf der vertikalen Achse und der Zeit auf der horizontalen Achse. Die Zeit ist als die normale Ortszeit unter dem Graph und als <link linkend="ai-sidereal" +>Sternenzeit</link +> darüber angezeigt. Die untere Hälfte des Graphen ist grün schattiert, um damit anzuzeigen, dass die Punkte in diesem Bereich unterhalb des Horizonts liegen. </para> +<para +>Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Zeichnung Kurven hinzuzufügen. Am einfachsten ist es, den Namen des Objektes in das Eingabefeld <guilabel +>Name</guilabel +> einzugeben und die Eingabetaste oder den Knopf <guibutton +>Zeichnen</guibutton +> zu drücken. Wenn der Text, den Sie eingegeben haben, in der Objektdatenbank gefunden wird, wird die Objektkurve zum Graphen hinzugefügt. Sie können auch den Knopf <guibutton +>Objekt suchen</guibutton +> drücken, um das Fenster <link linkend="findobjects" +>Objekt suchen</link +> aufzurufen, in dem Sie ein Objekt in einer Liste der bekannten Objekt suchen können. Wenn Sie einen Punkt hinzufügen wollen, der nicht in der Objektdatenbank enthalten ist, geben Sie einfach einen Namen für den Punkt ein und geben die Koordinaten in die Felder <guilabel +>Rekt</guilabel +> und <guilabel +>Dekl</guilabel +> ein. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton +>Zeichnen</guibutton +>, um die Kurve ihres Objektes der Zeichnung hinzuzufügen (Beachten Sie, dass Sie einen Namen verwenden müssen, der in der Objektdatenbank noch nicht vergeben ist). </para> +<para +>Wenn Sie ein Objekt der Zeichnung hinzufügen, wird seine Höhe-Zeit-Kurve mit einer dicken weißen Linie gezeichnet und der Name wird dem Listenfeld rechts unten hinzugefügt. Alle Objekte, die schon vorhanden sind, werden mit einer dünneren roten Kurve gezeichnet. Sie können wählen, welches Objekt mit der dicken weißen Linie gezeichnet werden soll, indem Sie es im Listenfeld auswählen. </para> +<para +>Diese Kurven zeigen die Höhe der Objekte (Winkel über dem <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +>) als eine Funktion der Zeit. Wenn eine Kurve von der unteren Hälfte in die obere läuft, geht das Objekt auf, wenn Sie von der oberen Hälfte in die untere fällt, geht es unter. Zum Beispiel geht im Bildschirmfoto der kleine Planet <firstterm +>Quaoar</firstterm +> um ca. 15:00 Uhr Ortszeit auf und etwa um 04:00 Uhr unter. </para> +<para +>Die Höhe eines Objektes hängt davon ab, wo Sie sich auf der Erde befinden und welches Datum aktuell ist. Standardmäßig übernimmt das Hilfsmittel den Standort und die Zeit aus den aktuellen KStars-Einstellungen. Sie können diese Parameter im Abschnitt <guilabel +>Datum & Standort</guilabel +> ändern. Um den Ort zu verändern, drücken Sie den Knopf <guibutton +>Stadt auswählen ...</guibutton +> um das Fenster <link linkend="setgeo" +>Standort einstellen</link +> zu öffnen, oder geben Sie die Längen- und Breitengrade manuell in die Eingabefelder ein und drücken den Knopf <guibutton +>Aktualisieren</guibutton +>. Um das Datum zu verändern, benutzen Sie das Eingabefeld <guilabel +>Datum</guilabel +> und drücken den Knopf <guibutton +>Aktualisieren</guibutton +>. Die Zeit können Sie mit dem Drehfeld <guilabel +>Datum</guilabel +> ändern, drücken Sie dann auf <guibutton +>Aktualisieren</guibutton +>. Beachten Sie, dass alle schon gezeichneten Kurven aktualisiert werden, wenn Sie das Datum oder den Standort ändern. </para> + +<tip> +<para +>Übung:</para> +<para +>Zeichnen Sie die Höhenkurve der Sonne. Stellen Sie sicher, dass der geographische Standort nicht in der Nähe des Äquators liegt. Ändern Sie das Datum auf einen Tag im Juni und dann auf irgendeinen Tag im Januar. Sie können nun leicht erkennen, warum es Jahreszeiten gibt. Im Winter ist die Sonne kürzere Zeit über dem Horizont (die Tage sind kürzer) und die Höhe ist nie sehr groß. </para> +</tip> + + +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/altvstime.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/altvstime.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..3ac2e6ecc96 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/altvstime.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/astroinfo.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/astroinfo.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4ff2b81eccd --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/astroinfo.docbook @@ -0,0 +1,9 @@ +<chapter id="astroinfo"> +<title +>Das AstroInfo Projekt</title> + +<para +>Hier können Sie eine Ansammlung von kurzen Artikeln finden, die die verschiedenen astronomischen Konzepte beschreiben, die in &kstars; benutzt werden. Von Koordinatensystemen zu Himmelsmechaniken, hier finden Sie die Antworten auf ihre Fragen. </para +><para +>Die Artikel enthalten auch manchmal Übungen, die Sie mit &kstars; ausführen können, um das Konzept hinter dem Artikel zu verdeutlichen. </para> +&contents; &skycoords; &cequator; &cpoles; &csphere; &ecliptic; &equinox; &geocoords; &greatcircle; &horizon; &hourangle; &meridian; &precession; &zenith; &julianday; &leapyear; &sidereal; &timezones; &utime; &blackbody; &darkmatter; &flux; &luminosity; ¶llax; &retrograde; &ellipgal; &spiralgal; &magnitude; &stars; &colorandtemp; </chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/blackbody.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/blackbody.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9aed93da793 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/blackbody.docbook @@ -0,0 +1,124 @@ +<sect1 id="ai-blackbody"> + +<sect1info> + +<author +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +><address> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>Schwarzkörperstrahlung</title> +<indexterm +><primary +>Schwarzkörperstrahlung</primary> +<seealso +>Sternenfarben und Temperaturen</seealso> +</indexterm> + +<para +>Ein <firstterm +>Schwarzer Körper</firstterm +> bezieht sich auf ein dunkles Objekt, das <firstterm +>Wärmestrahlung</firstterm +> aussendet. Ein perfekter Schwarzer Körper ist einer, der alles eintreffende Licht absorbiert und keines reflektiert. Bei Raumtemperatur würde so ein Objekt perfekt schwarz aussehen (daher der Ausdruck <firstterm +>Schwarzer Körper</firstterm +>). Wenn Sie jedoch auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, glühen Schwarze Körper mit <firstterm +>Wärmestrahlung</firstterm +>. </para> + +<para +>Tatsächlich senden alle Objekte Wärmestrahlung aus (so lange ihre Temperatur über dem absoluten Nullpunkt oder -273,15 Grad Celsius liegt), aber kein Objekt sendet sie vollständig aus, einige sind vielmehr besser beim Aussenden/Absorbieren bestimmter Wellenlänge des Lichts als andere. Diese ungleichmäßigen Wirkungen machen es schwer, die Wechselwirkung von Licht, Hitze und Materie bei normalen Objekten zu studieren. </para> + +<para +>Glücklicherweise ist es möglich, einen fast perfekten Schwarzen Körper zu konstruieren. Man erstellt eine Box aus einem leitenden Material, wie Metall. Die Box sollte an den Seiten komplett geschlossen sein, so dass die Innenseite einen Hohlraum bildet, der kein Licht von außen erhält. Dann macht man ein sehr kleines Loch irgendwo in die Box. Das Licht, das aus diesem Loch kommt, ähnelt fast perfekt dem Licht eines perfekten Schwarzen Körpers für die Temperatur der Luft in der Box. </para> + +<para +>Zu Beginn des 20. Jahrhunderts studierten die Wissenschaftler Lord Rayleigh, und Max Planck (unter anderem) die Schwarzkörperstrahlung mit einem solchen Versuchsaufbau. Nach viel Arbeit konnte Planck sehr gut die Intensität von Licht aus dem Schwarzer Körper als eine Funktion der Wellenlänge beschreiben. Weiter war er auch in der Lage zu beschreiben, wie dieses Spektrum sich verändert, wenn die Temperatur sich ändert. Plancks Arbeit an der Schwarzkörperstrahlung machte die wundervolle Wissenschaft der Quantenmechanik erst möglich, aber das liegt leider außerhalb des Rahmens dieses Artikels. </para> + +<para +>Planck und Anderen haben herausgefunden, dass beim Anstieg der Temperatur eines Schwarzen Körpers die Menge des pro Sekunde abgegebenen Lichts größer wird und die Wellenläge des Spektralausschlags sich zu blaueren Farben verschiebt. (siehe Bild 1) </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="blackbody.png" format="PNG"/> +</imageobject> +<caption +><para +><phrase +>Bild 1</phrase +></para +></caption> +</mediaobject> +</para> + +<para +>Zum Beispiel wird eine Eisenstange orange-rot, wenn Sie auf hohe Temperaturen erhitzt wird und ihre Farbe ändert sich dann nach blau und weiß, wenn sie weiter erhitzt wird. </para> + +<para +>1893 erklärte Wilhelm Wien die Beziehung zwischen Schwarzkörpertemperatur und der Wellenlänge des Spektralausschlags mit der folgenden Gleichung: </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="lambda_max.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> + +<para +>wobei T die Temperatur in Kelvin ist. Wiens Gesetz (auch bekannt als der "Wiensche Verschiebungssatz") beschreibt, dass die Wellenlänge der maximalen Aussendung eines Schwarzen Körpers umgekehrt proportional zu seiner Temperatur ist. Das macht Sinn, kurzwelliges (hochfrequentes) Licht entspricht hochenergetischen Photonen, was von einem heißen Objekt zu erwarten ist. </para> + +<para +>Zum Beispiel hat die Sonne eine durchschnittliche Temperatur von 5800 K mit einer Wellenlänge der maximalen Emission von: <mediaobject +> <imageobject> +<imagedata fileref="lambda_ex.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> + +<para +>Die Wellenlängen fallen in die grüne Regionen des sichtbaren Lichtspektrums, aber die Umgebung der Sonne strahlt auch Photonen längerer und kürzerer Wellenlänge als lambda(max) aus und das menschliche Auge nimmt die Sonnenfarbe als Gelb/Weiß war. </para> + +<para +>1879 zeigte der österreichische Physiker Stephan Josef Stefan, dass die Leuchtkraft L eines Schwarzen Körpers proportional zur 4. Potenz seiner Temperatur T ist. </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="luminosity.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> + +<para +>wobei A die Oberfläche ist, alpha die die Konstante der Proportionalität und T die Temperatur in Kelvin. Das bedeutet, wenn wir die Temperatur verdoppeln (z. B. 1000 K auf 2000 K) dann erhöht sich die Gesamtenergie, die vom Schwarzen Körper ausgesendet wird um einen Faktor von 2^4 oder 16. </para> + +<para +>Fünf Jahr später erarbeitete der österreichische Physiker Ludwig Boltzman die dieselbe Gleichung, sie ist nun als Stephan-Boltzman-Gesetz bekannt. Wenn wir einen sphärischen Stern mit dem Radius R annehmen, dann ist die Leuchtkraft eines solchen Sternes </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="luminosity_ex.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> + +<para +>wobei R der Sternenradius in cm und alpha die Stephan-Boltzman-Konstante ist, mit folgendem Wert: <mediaobject +> <imageobject> +<imagedata fileref="alpha.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> + +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/blackbody.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/blackbody.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..5855cb7548f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/blackbody.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-angdist.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-angdist.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9eec6f9a4b6 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-angdist.docbook @@ -0,0 +1,39 @@ +<sect2 id="calc-angdist"> +<title +>Modul "Winkeldistanz"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Winkeldistanz"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Winkeldistanz" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-angdist.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Winkeldistanz</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Mit dem Modul Winkeldistanz können Sie den Winkel zwischen zwei beliebigen Punkten am Himmel messen. Geben Sie einfach die <link linkend="equatorial" +>Äquatorialen Koordinaten</link +> der beiden gewünschten Punkte ein, drücken Sie dann auf den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und Sie erhalten den Winkel zwischen den beiden Punkten. </para> +<para +>Es gibt auch einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei mit vier Zahlen in jeder Zeile: die Werte für Rekt. und Dekl. des Punktepaares. Alternativ können sie einen einzelnen Wert für jeden dieser vier Koordinaten in der Rechner-Kontrollleiste eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen, wenn bereits im Rechner eingeben). </para> +<para +>Wenn Sie die Namen der Eingabedatei und der Ausgabedatei eingegeben haben, drücken Sie einfach auf den Knopf <guibutton +>Starten</guibutton +> und erzeugen damit die Ausgabedatei. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-angdist.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-angdist.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..c7ec0dc25b4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-angdist.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..c72784758b5 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ +<sect2 id="calc-apcoords"> +<title +>Modul "Scheinbare Koordinaten"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Scheinbare Koordinaten"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Scheinbare Koordinaten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-apcoords.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Scheinbare Koordinaten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Modul "Scheinbare Koordinaten" rechnet die <firstterm +>Katalogkoordinaten</firstterm +> eines Punktes im Himmel in seine <firstterm +>scheinbaren Koordinaten</firstterm +> für jedes Datum um. Die Koordinaten eines Objektes im Himmel ändern sich wegen der <link linkend="ai-precession" +>Kreiselbewegung</link +>, der Nutation und der Aberration. Dieses Modul berücksichtigt alle diese Effekte. </para> +<para +>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie das gewünschte Zieldatum und die Zeit im Bereich <guilabel +>Zieldatum/Zeit</guilabel +> ein. Dann geben Sie die Katalogkoordinaten in den Bereich <guilabel +>Katalogkoordinaten</guilabel +> ein. Sie geben auch die Epoche des Katalogs hier ein (normalerweise 2000.0 für moderne Objektkataloge). Zum Abschluss drücken Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und die Objektkoordinaten für das Zieldatum werden im Abschnitt <guilabel +>Scheinbare Koordinaten</guilabel +> angezeigt. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-apcoords.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-apcoords.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..35ad666b2e6 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-apcoords.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook new file mode 100644 index 00000000000..81f5443ea9f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook @@ -0,0 +1,31 @@ +<sect2 id="calc-dayduration"> +<title +>Modul "Tagdauer"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Tagdauer"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Tagdauer" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-daylength.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Tagdauer</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Modul berechnet sowohl die Länge von Tagen, als auch den Sonnenaufgang, Sonnenübergang (Mittag) und Sonnenuntergang für jedes Kalenderdatum und für jeden Ort auf der Erde. Geben Sie zuerst die gewünschten geographischen Koordinaten und das Datum ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +>. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-daylength.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-daylength.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..edcfe527403 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-daylength.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ab74af02efa --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ +<sect2 id="calc-ecliptic"> +<title +>Modul "Ekliptische Koordinaten"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Ekliptische Koordinaten"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Ekliptische Koordinaten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-ecliptic.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Ekliptische Koordinaten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dies Modul wandelt zwischen <link linkend="equatorial" +>Äquatorialen Koordinaten</link +> und <link linkend="ecliptic" +>Ekliptischen Koordinaten</link +> um. Geben sie zuerst als Eingabewerte die Koordinaten im Abschnitt <guilabel +>Eingabekoordinaten wählen</guilabel +> ein, dann die zugehörigen Koordinatenwerte entweder in <guilabel +>Ekliptischen Koordinaten</guilabel +> oder in den <guilabel +>Äquatorialen Koordinaten</guilabel +>. Drücken Sie auf den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und die zugehörigen Koordinaten des anderen Systems werden angezeigt. </para> +<para +>Dieses Modul enthält einen Stapelverarbeitungsmodus, um mehrere Koordinatenpaare auf einmal umzuwandeln. Sie brauchen eine Eingabedatei mit zwei Werten in jeder Zeile: die Koordinatenpaare als Eingabewerte (entweder als Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten). Bestimmen Sie dann, welche Koordinaten Sie als Eingabe verwenden und auch die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei. Drücken Sie schließlich den Knopf <guibutton +>Starten</guibutton +>, um die Ausgabedatei zu erstellen, die dann die umgewandelten Koordinaten enthält (Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten, als Gegenstück der Eingabewerte). </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-ecliptic.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-ecliptic.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..85ea51ccdee --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-ecliptic.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e7d5f4be0f2 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook @@ -0,0 +1,42 @@ +<sect2 id="calc-eqgal"> +<title +>Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-eqgal.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Äquatoriale/Galaktische Koordinaten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Modul rechnet <link linkend="equatorial" +>äquatoriale Koordinaten</link +> in <link linkend="galactic" +>galaktische Koordinaten</link +> um und umgekehrt. Zuerst wählen Sie im Abschnitt <guilabel +>Eingabeauswahl</guilabel +>, welche Koordinaten als Eingabewerte dienen sollen. Dann geben Sie die entsprechenden Koordinatenwerte entweder in den Bereich <guilabel +>galaktische Koordinaten</guilabel +> oder <guilabel +>äquatoriale Koordinaten</guilabel +> ein. Zum Abschluss drücken Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und die Koordinaten werden berechnet. </para> +</sect2> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-eqgal.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-eqgal.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..c06aca0dab9 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-eqgal.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-equinox.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-equinox.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e91550d6b71 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-equinox.docbook @@ -0,0 +1,37 @@ +<sect2 id="calc-equinox"> +<title +>Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-equinox.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Modul <link linkend="ai-equinox" +>Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</link +> berechnet Datum und Zeit von Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden für ein bestimmtes Jahr. Geben Sie ein, welches Ereignis (Frühlings-Tagundnachtgleiche, Sommersonnenwende, Herbst-Tagundnachtgleiche oder Wintersonnenwende) in welchem Jahr berechnet werden soll. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und Sie erhalten Datum und Zeit der Ereignisse und die Länge der zugehörigen Jahreszeiten in Tagen. </para> +<para +>Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile das Jahr enthält, für das die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf <guibutton +>Starten</guibutton +>, um die Ausgabedatei zu erstellen. Jede Zeile der Ausgabedatei enthält dann das Eingabejahr, Datum und Zeit jedes Ereignisses und die Länge jeder Jahreszeit. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-equinox.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-equinox.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..115afc769c7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-equinox.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a083ba457f7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ +<sect2 id="calc-geodetic"> +<title +>Modul "Geodätische Koordinaten"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Geodätische Koordinaten"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Geodätische Koordinaten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-geodetic.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Geodätische Koordinaten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das normale <link linkend="ai-geocoords" +>geographische Koordinatensystem</link +> nimmt an, dass die Erde eine perfekte Kugel ist. Das ist fast richtig, also sind für die meisten Zwecke die geographischen Koordinaten ausreichend. Wenn hohe Präzision gefragt ist, müssen wir die wahre Gestalt der Erde in Betracht ziehen. Die Erde ist ein Ellipsoid, die Strecke um den Äquator ist ungefähr 0,3 % länger als ein <link linkend="ai-geocoords" +>Großkreis</link +>, der durch die Pole verläuft. Das <link linkend="ai-greatcircle" +>geodätische Koordinatensystem</link +> berücksichtigt diese ellipsoide Gestalt und gibt die Position auf der Erdoberfläche in kartesischen Koordinaten (X, Y und Z) an. </para> +<para +>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie zuerst im Abschnitt <guilabel +>Eingabeauswahl</guilabel +> an, welche Koordinaten als Eingabe dienen sollen. Dann geben Sie entweder im Abschnitt <guilabel +>kartesische Koordinaten</guilabel +> oder im Abschnitt <guilabel +>geographische Koordinaten</guilabel +> die Werte an. Wenn Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> drücken, werden die entsprechenden Koordinaten ausgefüllt. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-geodetic.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-geodetic.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..8bae7a61b07 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-geodetic.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..44ab608dcde --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook @@ -0,0 +1,42 @@ +<sect2 id="calc-horiz"> +<title +>Modul "Horizontale Koordinaten"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Horizontale Koordinaten"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Horizontale Koordinaten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-horizontal.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Horizontale Koordinaten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Modul konvertiert <link linkend="equatorial" +>äquatoriale Koordinaten</link +> in <link linkend="horizontal" +>horizontale Koordinaten</link +>. Wählen Sie zunächst Datum, Zeit und Ortskoordinaten für die Rechnung im Abschnitt <guilabel +>Eingabedaten</guilabel +>. Dann geben Sie die äquatorialen Koordinaten und die Katalogepoche im Abschnitt <guilabel +>äquatoriale Koordinaten</guilabel +> ein. Wenn Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> drücken, werden Ihnen die entsprechenden horizontalen Koordinaten im Abschnitt <guilabel +>Horizontale Koordinaten</guilabel +> angezeigt. </para> +</sect2> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-horizontal.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-horizontal.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..953558f8d76 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-horizontal.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-julian.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-julian.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..5963133fab4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-julian.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-julianday.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-julianday.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7690a9315dd --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-julianday.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ +<sect2 id="calc-julian"> +<title +>Modul "Julianischer Tag"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Julianischer Tag"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Julianischer Tag" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-julian.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Julianischer Tag</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Modul konvertiert zwischen dem Kalenderdatum, dem <link linkend="ai-julianday" +>Julianischen Tag</link +> und dem <firstterm +>Veränderten Julianischen Tag</firstterm +>. Der veränderte Julianische Tag ist einfach gleich dem Julianischen Tag minus 2.400.000,5. </para +><para +>Um das Modul zu benutzen, wählen Sie, welche der drei Daten als Eingabe dienen soll und füllen diesen Wert aus. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und die entsprechenden Werte für die beiden anderen Kalendersysteme werden angezeigt. </para> + +<tip> +<para +>Übung:</para> +<para +>Welchem Kalenderdatum entspricht der Veränderte Julianische Tag = 0,0? </para> +</tip> + +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..67fa8291308 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook @@ -0,0 +1,43 @@ +<sect2 id="calc-planetcoords"> +<title +>Modul "Planetenkoordinaten"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Planetenkoordinaten"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Planetenkoordinaten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-planetcoords.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Planetenkoordinaten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Modul Planetenkoordinaten berechnet die Position für jeden größeren Himmelskörper im Sonnensystem, für ein beliebiges Datum und für jeden Standort auf der Erde. Wählen Sie einfach einen <guilabel +>Himmelskörper im Sonnensystem</guilabel +> im Auswahlfeld und geben Sie das gewünschte Datum und Zeit und die geographischen Koordinaten Ihres Standorts ein (dieser Wert wird als Standard aus den Einstellungen für &kstars; übernommen). Drücken Sie dann auf <guibutton +>Berechnen</guibutton +>, und die <link linkend="equatorial" +>Äquatorialen</link +>, die <link linkend="horizontal" +>Horizontalen</link +> und die <link linkend="ecliptic" +>Ekliptischen</link +> Koordinaten des Himmelskörpers werden angezeigt. </para> +<para +>Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile die Eingabedaten (Himmelskörper im Sonnensystem, Datum, Zeit, Längen- und Breitengrad) enthält. Sie können auch konstante Werte für einige der Parameter im Rechnerfenster eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen). Außerdem können Sie angeben, welche Ausgabeparameter (Äquatoriale, Horizontale und Ekliptische Koordinaten) berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf <guibutton +>Starten</guibutton +>, um die Ausgabedatei mit den berechneten Werten zu erstellen. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-planetcoords.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-planetcoords.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..dab20602e78 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-planetcoords.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-precess.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-precess.docbook new file mode 100644 index 00000000000..13bc26eede4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-precess.docbook @@ -0,0 +1,43 @@ +<sect2 id="calc-precess"> +<title +>Modul "Kreiselbewegung"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Kreiselbewegung"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Kreiselbewegung" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-precess.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Kreiselbewegung</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Modul ähnelt dem <link linkend="calc-apcoords" +>Modul "Scheinbare Koordinaten"</link +>, aber es bezieht sich nur auf den Effekt der <link linkend="ai-precession" +>Kreiselbewegung</link +>, nicht auf die Nutation und die Aberration. </para> +<para +>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie die Eingabekoordinaten ein und ihre Epoche im Abschnitt <guilabel +>Eingabekoordinaten</guilabel +> ein. Sie müssen auch eine Zielepoche im Abschnitt <guilabel +>Koordinaten mit Kreiselbewegung</guilabel +> eingeben. Dann drücken Sie auf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> und die Objektkoordinaten, inklusive der Kreiselbewegung für die Zielepoche werden im Abschnitt <guibutton +>Koordinaten mit Kreiselbewegung</guibutton +> angezeigt. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-precess.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-precess.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..548e8f974ed --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-precess.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6224cf89234 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook @@ -0,0 +1,37 @@ +<sect2 id="calc-sidereal"> +<title +>Modul "Sternenzeit"</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +<tertiary +>Modul "Sternenzeit"</tertiary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Rechnermodul "Sternenzeit" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="calc-sidereal.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Sternenzeit</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Modul konvertiert zwischen der <link linkend="ai-utime" +>Universalzeit</link +> und der lokalen <link linkend="ai-sidereal" +>Sternenzeit</link +>. Zuerst wählen Sie im Abschnitt <guilabel +>Eingabeauswahl</guilabel +>, ob Sie die Universalzeit oder die Sternenzeit als Eingabewert benutzen. Sie müssen auch einen geographischen Längengrad und ein Datum für die Berechnung angeben, zusätzlich zur Universalzeit bzw. der Sternenzeit. Wenn Sie den Knopf <guibutton +>Berechnen</guibutton +> drücken, wird der entsprechende Wert für die andere Zeit angezeigt. </para> +</sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-sidereal.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-sidereal.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..a0c032737b3 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calc-sidereal.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calculator.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calculator.docbook new file mode 100644 index 00000000000..77db9bcd34f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/calculator.docbook @@ -0,0 +1,102 @@ +<sect1 id="tool-calculator"> +<title +>Der Astrorechner</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Astrorechner</secondary> +</indexterm> + +<para +>Der &kstars;-Astorechner bietet verschiedene Module, die Ihnen direkten Zugriff auf die Algorithmen bieten, die vom Programm benutzt werden. Diese Module sind nach ihrer Aufgabe sortiert: <itemizedlist +><title +>Koordinatenumrechner</title> +<listitem +><para +><link linkend="calc-angdist" +>Winkeldistanz</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-apcoords" +>Scheinbare Koordinaten</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-ecliptic" +>Ekliptische Koordinaten</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-eqgal" +>Äquatoriale/Galaktische Koordinaten</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-horiz" +>Horizontale Koordinaten</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-precess" +>Kreiselbewegung</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> +<itemizedlist +><title +>Erdkoordinaten</title> +<listitem +><para +><link linkend="calc-geodetic" +>Geodätische Koordinaten</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> +<itemizedlist +><title +>Sonnensystem</title> +<listitem +><para +><link linkend="calc-planetcoords" +>Planetenkoordinaten</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> +<itemizedlist +><title +>Zeitrechner</title> +<listitem +><para +><link linkend="calc-dayduration" +>Tagdauer</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-equinox" +>Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-julian" +>Julianischer Tag</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="calc-sidereal" +>Sternenzeit</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> +</para> +&calc-angdist; &calc-apcoords; &calc-ecliptic; &calc-eqgal; &calc-horiz; &calc-precess; &calc-geodetic; &calc-planetcoords; &calc-dayduration; &calc-equinox; &calc-julian; &calc-sidereal; </sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/cequator.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/cequator.docbook new file mode 100644 index 00000000000..205d34b5c6c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/cequator.docbook @@ -0,0 +1,34 @@ +<sect1 id="ai-cequator"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Der Himmelsäquator</title> +<indexterm +><primary +>Himmelsäquator</primary> +<seealso +>Äquatoriale Koordinaten</seealso> +</indexterm> +<para +>Der <firstterm +>Himmelsäquator</firstterm +> ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreis</link +> auf der <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +>. Der Himmelsäquator ist die Bezugsebene des <link linkend="equatorial" +>Äquatorialen Koordinatensystem</link +>, sie ist definiert als der geometrischer Ort von Punkten mit einer Deklination von Null Grad. Der Himmelsäquator ist außerdem eine Projektion des Erdäquators auf den Himmel. </para> +<para +>Der Himmelsäquator und die <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +> bilden einen Winkel von 23,5 Grad im Himmel. Die Schnittpunkte von Himmelsäquator und Ekliptik sind die <link linkend="ai-equinox" +>Tagundnachtgleichen</link +> im Herbst und Frühjahr. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/color_indices.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/color_indices.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..86225aafba7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/color_indices.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/colorandtemp.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/colorandtemp.docbook new file mode 100644 index 00000000000..176c4695fba --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/colorandtemp.docbook @@ -0,0 +1,123 @@ +<sect1 id="ai-colorandtemp"> + +<sect1info> + +<author +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +><address> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>Sternenfarben und Temperaturen</title> +<indexterm +><primary +>Sternenfarben und Temperaturen</primary> +<seealso +>Schwarzkörperstrahlung</seealso +> <seealso +>Magnitudenskala</seealso +> </indexterm> + +<para +>Sterne scheinen auf den ersten Blick weiß zu sein. Aber wenn wir genauer hinschauen, sehen wir eine Reihe von Farben: Blau, weiß, rot und sogar gold. Im Wintersternbild des Orion ist ein schöner Kontrast zwischen der roten Beteigeuze in Orions "Armbeuge" und dem blauen Bellatrix an der Schulter zu sehen. Was Sterne dazu bringt, verschiedene Farben auszusenden, war bis vor zwei Jahrhunderten ein Rätsel, als Physiker genug Informationen über das Wesen des Lichts und über Eigenschaften der Materie bei sehr hohen Temperaturen gesammelt hatten. </para> + +<para +>Genauer war es die Physik der <link linkend="ai-blackbody" +>Schwarzkörperstrahlung</link +>, die uns erlaubt, die Sternenfarben zu verstehen. Kurz nachdem die Schwarzkörperstrahlung verstanden war, wurde bemerkt, dass das Spektrum von Sternen genauso aussieht wie die Schwarzkörperkurven von Temperaturen von ein paar Tausend Kelvin bis ca. 50.000 Kelvin. Der offensichtliche Schluss ist, dass die Sterne den Schwarzen Körpern ähnlich sind und dass die Farbenvielfalt der Sterne eine direkte Konsequenz aus der Oberflächentemperatur ist. </para> + +<para +>Kühle Sterne (also die Spektraltypen K und M) geben ihre meiste Energie im roten und infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums ab und scheinen daher rot, während heißere Sterne (Spektraltypen O und B) hauptsächlich blaue und ultraviolette Wellenlängen aussenden, wodurch sie uns blau oder weiß erscheinen. </para> + +<para +>Um die Oberflächentemperatur eines Sterns abzuschätzen, können wir die bekannte Beziehung zwischen der Temperatur eines Schwarzen Körpers und der Wellenlänge des Lichts benutzen, wo das Spektrum den höchsten Stand erreicht. Das bedeutet, wenn man die Temperatur eines Schwarzen Körpers erhöht, verschiebt sich der höchste Ausschlag des Spektrums zu kürzeren (blaueren) Wellenlängen des Lichts. Das ist in Abbildung 1 gezeigt, wo die Intensitäten dreier hypothetischer Sterne der Wellenlänge gegenüber gestellt werden. Der "Regenbogen" zeigt den Bereich der Wellenlängen, der für das menschliche Auge sichtbar ist. </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> + <imagedata fileref="star_colors.png" format="PNG"/> +</imageobject> +<caption +><para +><phrase +>Bild 1</phrase +></para +></caption> +</mediaobject> +</para> + +<para +>Diese einfache Methode ist grundsätzlich richtig, kann aber nicht benutzt werden, um die Sterntemperaturen genau zu erhalten, da Sterne <emphasis +>keine</emphasis +> perfekten Schwarzen Körper sind. Das Vorhandensein von zahlreichen Elementen in der Atmosphäre des Sterns führt dazu, dass bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbiert werden. Da diese Absorptionslinien nicht gleichmäßig über das Spektrum verteilt sind, können Sie die Position des Ausschlags der Spektrallinien verschieben. Vielmehr ist der Prozess bis zu einem nutzbaren Spektrum eines Sterns ein zeitaufwändiger Prozess und sehr ineffizient für eine große Anzahl von Sternen. </para> + +<para +>Eine alternative Methode benutzt die Photometrie, um die Intensität des Lichts zu messen, das durch verschiedene Filter trifft. Jeder Filter erlaubt <emphasis +>nur</emphasis +> einem bestimmten Teil des Lichtspektrums den Durchgang, während das andere Licht reflektiert wird. Ein weitverbreitetes photometrisches System wird <firstterm +>Johnson UBV-System</firstterm +> genannt. Es benutzt drei Bandbreitenfilter: U ("Ultraviolette"), B ("Blaue") und V ("Visible" (engl. für Sichtbare; Anm. d. Übers.) für unterschiedliche Bereiche des elektromagnetischen Spektrums. </para> + +<para +>Der Prozess der UBV Photometrie erfordert lichtsensitive Geräte (wie einen Film oder CCD-Kameras) und ein Teleskop, das auf einen Stern gerichtet ist, um die Lichtstärken, die durch die einzelnen Filter kommen, getrennt zu messen. Diese Prozedur ergibt drei scheinbare Helligkeiten oder <link linkend="ai-flux" +>Energieströme</link +> (Menge der Energie pro cm^2*s^-1) angegeben durch Fu, Fb und Fv. Das Verhältnis der Energieströme Fu/Fb und Fb/Fv ist eine mengenmäßige Messgröße der "Sternenfarbe" und diese Verhältnisse können dazu benutzt werden, m eine Temperaturskala für Sterne zu entwickeln. Allgemein gesagt, je größer die Verhältnisse Fu/Fb und Fb/Fv, desto größer ist die Oberflächentemperatur. </para> + +<para +>Zum Beispiel hat der Stern Bellatrix im Orion Fb/Fv = 1,22, was zeigt, dass er heller durch den B-Filter als durch den V-Filter ist. Weiterhin ist das Verhältnis Fu/Fb 2,22 also ist er am hellsten durch den U-Filter. Das zeigt, dass der Stern tatsächlich sehr heiß sein muss, da die Position der Spitzenwerte seiners Spektrallinie irgendwo im Bereich des U-Filters sein muss oder sogar bei einer noch kürzeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Bellatrix (ermittelt aus dem Vergleich seines Spektrums mit detaillierten Modellen) beträgt ungefähr 25.000 Kelvin. </para> + +<para +>Wir können diese Analyse für den Stern Beteigeuze wiederholen. Sein Verhältnisse Fb/Fv und Fu/Fb sind 0,15 und 0,18, also ist er hellsten in V und am dunkelsten in U. Also muss der Spektralausschlag von Beteigeuze irgendwo im Bereich des V-Filters liegen oder bei einer noch längeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Beteigeuze beträgt nur 2.400 Kelvin. </para> + +<para +>Astronomen bevorzugen die Sternenfarben in <link linkend="ai-magnitude" +>Magnituden</link +>unterschieden auszudrücken und nicht in <link linkend="ai-flux" +>Energiefluss</link +>verhältnissen. Deshalb haben wir beim blauen Bellatrix einen Farbindex gleich </para> + +<para +>B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (1.22) = -0.22, </para> + +<para +>Dementsprechend ist der Farbindex für den roten Beteigeuze </para> + +<para +>B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (0.18) = 1.85 </para> + +<para +>Die Farbeindizes, wie auch die <link linkend="ai-magnitude" +>Magnitudenskala</link +>, laufen rückwärts. <emphasis +>Heiße und blaue</emphasis +>Sterne haben <emphasis +>kleine und negative</emphasis +> Werte von B-V als die kühleren und roteren Sterne, wie unten dargestellt ist. </para> + +<para +>Ein Astronom kann dann, nach der Korrektur der Rötung und des interstellaren Farbverlustes, den Farbindex eines Stern benutzen, um eine genaue Temperatur für den Stern zu berechnen. Die Beziehung zwischen B-V und der Temperatur wird in Bild 2 gezeigt. </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> + <imagedata fileref="color_indices.png"/> +</imageobject> +<caption +><para +><phrase +>Bild 2</phrase +></para +></caption> +</mediaobject> +</para> + +<para +>Die Sonne mit einer Oberflächentemperatur von 5.800 K hat einen B-V-Index von 0,62. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/commands.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9d2ecaf19c1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/commands.docbook @@ -0,0 +1,2073 @@ +<chapter id="commands"> +<title +>Befehlsreferenz</title> + +<sect1 id="kstars-menus"> +<title +>Menübefehle</title> +<indexterm +><primary +>Befehle</primary +><secondary +>Menü</secondary +></indexterm> + +<sect2 id="filemenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Datei</guimenu +></title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>N</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Datei</guimenu +> <guimenuitem +>Neues Fenster</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet ein weiteres &kstars;-Fenster </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>W</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Datei</guimenu +><guimenuitem +>Fenster schließen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schließt das &kstars;-Fenster </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>D</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Datei</guimenu +> <guimenuitem +>Daten herunterladen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den Dialog <guilabel +>Extradaten herunterladen</guilabel +> </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>O</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Datei</guimenu +> <guimenuitem +>FITS öffnen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>I</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Datei</guimenu +> <guimenuitem +>Himmelsbild speichern ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Erzeugt ein Bild der aktuellen Ansicht auf der Festplatte </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>R</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Datei</guimenu +> <guimenuitem +>Skript ausführen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Führt das angegebene KStars-Skript aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>P</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Datei</guimenu +> <guimenuitem +>Drucken ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Sendet die aktuelle Sternenkarte an den Drucker (oder in eine PostScript/PDF-Datei) </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>Q</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Datei</guimenu +><guimenuitem +>Beenden</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Beendet &kstars; </para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</sect2> + +<sect2 id="timemenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +></title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Ctrl;<keycap +>E</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Zeit</guimenu +><guimenuitem +>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Setzt die Zeit auf die Systemzeit des Computers</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Ctrl;<keycap +>S</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Zeit</guimenu +> <guimenuitem +>Zeit einstellen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zeit und Datum auswählen</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Zeit</guimenu +> <guimenuitem +>Uhr anhalten/starten</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet den Zeitablauf ein/aus</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</sect2> + +<sect2 id="pointmenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +></title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycap +>Z</keycap +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Zenit</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den <link linkend="ai-zenith" +>Zenit</link +>punkt (direkt über Ihnen) </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycap +>N</keycap +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Norden</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycap +>E</keycap +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Osten</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycap +>S</keycap +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Süden</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycap +>W</keycap +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Westen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>M</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +><guimenuitem +>Fokus manuell einstellen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf bestimmte <link linkend="ai-skycoords" +>Himmelskoordinaten</link +> </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>F</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Objekt suchen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Sucht ein Objekt anhand des Namens mit dem Dialog <link linkend="findobjects" +>Objekt suchen</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>T</keycap +></keycombo +></shortcut +><guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> <guimenuitem +>Verfolgung einschalten/anhalten</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Verfolgung an/aus. Während der Verfolgung bleibt die Anzeige auf der aktuellen Position oder dem aktuellen Objekt zentriert.</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</sect2> + +<sect2 id="viewmenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +></title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycap +>+</keycap +> </shortcut +><guimenu +>Ansicht</guimenu +> <guimenuitem +>Vergrößern</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Vergrößert die Ansicht</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycap +>-</keycap +></shortcut +><guimenu +>Ansicht</guimenu +> <guimenuitem +>Verkleinern</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Verkleinert die Ansicht</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>Z</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Ansicht</guimenu +> <guimenuitem +>Standardvergrößerung</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Stellt die normale Vergrößerung her</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;&Shift;<keycap +>Z</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Ansicht </guimenu +> <guimenuitem +>Auf Winkelgröße vergrößern ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;&Shift;<keycap +>F</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Ansicht</guimenu +> <guimenuitem +>Vollbildmodus</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet den Vollbildmodus ein und aus</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycap +>Leertaste</keycap +> </shortcut +> <guimenu +>Ansicht</guimenu +><guimenuitem +>Horizontale/Äquatoriale Koordinaten</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet zwischen dem <link linkend="horizontal" +>horizontalen</link +> und dem <link linkend="equatorial" +>äquatorialen</link +> <link linkend="ai-skycoords" +>Koordinatensystem</link +> um</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> +</sect2> + +<sect2 id="devicemenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +></title> + +<variablelist> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Geräte</guimenu +> <guimenuitem +>Teleskop-Assistent ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den Teleskop-Assistenten, der Ihnen Schritt für Schritt hilft, Ihr Teleskop zu verbinden und von &kstars; aus zu kontrollieren.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Geräte</guimenu +> <guimenuitem +>Gerätemanager ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den Gerätemanager, mit dem Sie Gerätetreiber starten und stoppen und mit entfernten INDI-Servern verbinden können.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Geräte</guimenu +> <guimenuitem +>INDI Kontrollfeld ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet das INDI-Kontrollfeld, das Ihnen erlaubt, alle Funktionen eines Gerätes zu kontrollieren.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Geräte</guimenu +> <guimenuitem +>Bildsequenz aufnehmen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Holt ein Bild von einer CCD-Kamera oder einem Webcam-Gerät</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Geräte</guimenu +> <guimenuitem +>INDI einrichten</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Öffnet einen Dialog um INDI-bezogene Funktionen einzurichten, wie etwa die automatischen Geräteaktualisierungen.</para +></listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</sect2> + +<sect2 id="toolmenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Extras</guimenu +></title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>C</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Rechner ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-calculator" +>Astrorechner</link +>, das vollen Zugriff auf viele der mathematischen Funktionen von &kstars; bietet. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Ctrl;<keycap +>L</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Beobachtungsliste ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term +> +<listitem +> +<para +>Öffnet die <link linkend="tool-calculator" +>Beobachtungsliste</link +>, die Ihnen einen einen direkten Zugriff auf gebräuchliche Funktionen für die von Ihnen ausgewählten Objekte ermöglicht.</para> +</listitem +> +</varlistentry +> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>V</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>AAVSO Lichtkurven ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-aavso" +>AAVSO Lichtkurvengenerator</link +>, das Ihnen erlaubt, eine Lichtkurve für jeden variablen Stern der "American Association of Variable Star Observers" zu zeichnen. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>A</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Höhe und Zeit ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-altvstime" +>Höhe und Zeit</link +>, das Kurven zeichnet, die die Höhe eines Objekts als eine Funktion der Zeit zeigen. Das ist nützlich, um Beobachtungssitzungen zu planen. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>U</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Was ist los heute Nacht ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-whatsup" +>Was ist los heute nacht</link +>, das eine Zusammenfassung der Objekte anzeigt, die von Ihrem Standort aus an einem angegebenen Datum sichtbar sein werden. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>B</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Skriptbaukasten ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-scriptbuilder" +>Skriptbaukasten</link +>, das eine Oberfläche zur Erstellung von &kstars;-DCOP-Skripts bietet. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>Y</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Sonnensystem ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet den <link linkend="tool-solarsys" +>Sonnensystembetrachter</link +>, der einen Überblick über das Sonnensystem am aktuellen Simulationstag bietet. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +> <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>J</keycap +></keycombo +> </shortcut +> <guimenu +>Extras</guimenu +> <guimenuitem +>Jupitermonde ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-jmoons" +>Jupitermonde</link +>, das die Position von Jupiters vier hellsten Monde als eine Funktion der Zeit anzeigt. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</sect2> + +<sect2 id="settingmenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +></title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +> <guisubmenu +>Infoboxen</guisubmenu +> <guimenuitem +>Infoboxen anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige von allen drei Infoboxen an bzw. aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen </guimenu +> <guisubmenu +>Infoboxen</guisubmenu +><guimenuitem +>Zeitinfo anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Zeitinfobox an/aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +> <guisubmenu +>Infoboxen</guisubmenu +> <guimenuitem +>Fokusinfo anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der Fokusinfobox an/aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +> <guisubmenu +>Infoboxen</guisubmenu +> <guimenuitem +>Standortinfo anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der Standort-Infobox an/aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guisubmenu +>Werkzeugleisten</guisubmenu +> <guimenuitem +>Hauptwerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste an/aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guisubmenu +>Werkzeugleisten</guisubmenu +> <guimenuitem +>Ansichtswerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der Ansichtswerkzeugleiste an/aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guisubmenu +>Statusleiste</guisubmenu +> <guimenuitem +>Statusleiste anzeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guisubmenu +>Statusleiste</guisubmenu +> <guimenuitem +>Feld Az/Hö zeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guisubmenu +>Statusleiste</guisubmenu +> <guimenuitem +>Feld Rekt/Dekl zeigen</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guisubmenu +>Farbschemata</guisubmenu +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Dieses Untermenü enthält alle definierten Farbschemata, einschließlich Ihrer eigenen. Wählen Sie einen Eintrag, um dieses Schema zu benutzen. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +> <guisubmenu +>STF-Symbole</guisubmenu +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Dieses Untermenü listet alle verfügbaren Sichtfeld-Symbole (STF) auf. Das STF-Symbol wird in die Mitte der Anzeige gezeichnet. Sie können aus einer Liste von vordefinierten Symbolen wählen (Kein Symbol, 7x35 Binoculars, Ein Grad oder HST WFPC2) oder Sie können mit dem Eintrag <guimenuitem +>STF-Symbole bearbeiten ...</guimenuitem +>Ihre eigenen Symbole definieren (oder vorhandene Symbole bearbeiten). </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><shortcut +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>G</keycap +></keycombo +> </shortcut +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guimenuitem +> Standort einstellen ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem> +<para +>Wählen Sie einen neuen <link linkend="setgeo" +>geographischen Standort</link +> </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +> <guimenuitem +>&kstars; einrichten ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term> +<listitem +><para +>Verändert die <link linkend="config" +>Einrichtungsoptionen</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +> +<term +><menuchoice +><guimenu +>Geräte</guimenu +> <guimenuitem +>Teleskop-Assistent ...</guimenuitem +> </menuchoice +></term +> +<listitem +><para +>Öffnet den <link linkend="startwizard" +>Einrichtungsassistent</link +>en, in dem Sie Ihren geographischen Standort einstellen und zusätzliche Daten herunterladen können.</para +></listitem +> +</varlistentry +> + + +</variablelist> +</sect2> + +<sect2 id="helpmenu"> +<title +>Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +></title> +&help.menu.documentation; </sect2> + +<sect2 id="popup-menu"> +<title +>Kontextmenü</title> +<indexterm +><primary +>Kontextmenü</primary +><secondary +>Beschreibung</secondary +></indexterm> + +<para +>Das Menü, das Sie durch einen Klick mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste öffnen, ist kontextsensitiv, das heißt, es sieht unterschiedlich aus, je nachdem, worauf Sie geklickt haben. Es folgt eine Liste aller möglichen Einträge mit dem zugehörigen Objekttyp [in Klammern].</para> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +>Name und Typ: Die erste der drei Zeilen dient der Anzeige von Namen und Typ des Objekts. Für Sterne wird hier auch der Spektraltyp angezeigt. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +>Die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten des Objekts in der aktuellen Simulation werden in den nächsten drei Zeilen angezeigt. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +><guimenuitem +>Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem +>: Zentriert die Ansicht auf diesem Punkt und schaltetet die Verfolgung ein. Eine Doppelklick mit der linken Maustaste schaltet diese Option ebenfalls ein. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +><guimenuitem +>Winkeldistanz zu ...</guimenuitem +>: In diesem Modus wird eine gepunktete Linie vom ersten Zielobjekt zur aktuellen Position des Mauszeigers gezeichnet. Wenn Sie das Kontextmenü eines zweiten Objektes aufrufen, lautet der Eintrag dann <guilabel +>Winkeldistanz berechnen</guilabel +>. Wählen Sie diesen Eintrag aus und die Winkeldistanz zwischen den beiden Objekten wird in der Statusleiste angezeigt. Sie können die <keycap +>Esc</keycap +>-Taste drücken, um diesen Modus ohne Messung eines Winkels abzubrechen. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +><guimenuitem +>Details</guimenuitem +>: Öffnet ein Fenster mit <link linkend="tool-details" +>ausführlichen Informationen</link +> für dieses Objekt. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +><guimenuitem +>Marke hinzufügen</guimenuitem +>: Fügt dauerhaft eine Marke zum Objekt hinzu. Wenn das Objekt bereits eine Marke hat, lautet dieser Eintrag <guilabel +>Marke Entfernen</guilabel +>. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +><guimenuitem +>... Bild anzeigen</guimenuitem +>: Lädt ein Bild des Objekts aus dem Internet und zeigt es im Bildbetrachter. Der "..." Text wird durch eine abgekürzte Beschreibung der Herkunft des Bildes ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Bildquellen in diesem Kontextmenü enthalten. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle]</term> +<listitem +><para +><guimenuitem +>... Seite</guimenuitem +>: Öffnet eine Webseite über das Objekt in Ihren Standard-Webbrowser. Der "..." Text wird durch eine kurze Beschreibung der Webseite ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Webseiten in diesem Kontextmenü enthalten. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>[Alle benannten Objekte]</term> +<listitem +><para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Internetverknüpfungen</secondary> +<tertiary +>Einrichten</tertiary +></indexterm> +<guimenuitem +>Verknüpfung hinzufügen ...</guimenuitem +>: Dies erlaubt Ihnen, ihre eigenen Verknüpfungen in das Kontextmenü des Objektes einzufügen. Der Befehl öffnet ein kleines Fenster, in das Sie die Adresse (&URL;) der Verknüpfung eingeben und den Text, der im Kontextmenü erscheinen soll. Es gibt auch zwei Auswahlknöpfe, um anzugeben, ob die &URL; ein Bild oder ein <acronym +>HTML</acronym +>-Dokument ist, damit &kstars; weiß, ob es den Webbrowser oder den Bildbetrachter starten soll. Sie können diese Funktion verwenden, um Verknüpfungen zu Dateien auf Ihrer Festplatte anzulegen, so können Sie Beobachtungsprotokolle oder andere eigene Informationen zu &kstars; hinzufügen. Ihre eigenen Verknüpfungen werden automatisch geladen, wenn &kstars; startet und sie werden im Ordner <filename class="directory" +>~/.kde/share/apps/kstars/</filename +> in den Dateien <filename +>myimage_url.dat</filename +> und <filename +>myinfo_url.dat</filename +> gespeichert. Wenn Sie eine sehr große Liste von eigenen Verknüpfungen erstellt haben, schicken Sie sie bitte an uns, wir würden sie gerne in die nächste Version von &kstars; integrieren! </para> +</listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</sect2> +</sect1> + +<sect1 id="kstars-keys"> +<title +>Tastaturbefehle</title> +<indexterm +><primary +>Befehle</primary> +<secondary +>Tastatur</secondary +></indexterm> + +<sect2 id="nav-keys"> +<title +>Navigationstasten</title> +<indexterm +><primary +>Navigationsbefehle</primary> +<secondary +>Tastatur</secondary +></indexterm> + +<variablelist> +<varlistentry +><term +>Pfeiltasten</term> +<listitem +><para +>Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Anzeige zu verschieben. Halten Sie die Umschalttaste, um die Geschwindigkeit zu verdoppeln. </para +></listitem +></varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>+</keycap +> / <keycap +>-</keycap +></term> +<listitem +><para +>Vergrößern/Verkleinern</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>Z</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Stellt die normale Vergrößerung her</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;&Shift;<keycap +>Z</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>0–9</term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf einen der großen Himmelskörper im Sonnensystem: <itemizedlist> +<listitem +><para +>0: Sonne</para +></listitem> +<listitem +><para +>1: Merkur</para +></listitem> +<listitem +><para +>2: Venus</para +></listitem> +<listitem +><para +>3: Mond</para +></listitem> +<listitem +><para +>4: Mars</para +></listitem> +<listitem +><para +>5: Jupiter</para +></listitem> +<listitem +><para +>6: Saturn</para +></listitem> +<listitem +><para +>7: Uranus</para +></listitem> +<listitem +><para +>8: Neptun</para +></listitem> +<listitem +><para +>9: Pluto</para +></listitem> +</itemizedlist> +</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>Z</keycap +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den <link linkend="ai-zenith" +>Zenit</link +>punkt (direkt über Ihnen)</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>N</keycap +></term> +<listitem +><para +>Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>E</keycap +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>S</keycap +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont</para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>W</keycap +></term> +<listitem +><para +>Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>T</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Verfolgung ein/aus.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +><</keycap +></term> +<listitem +><para +>Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt zurück</para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>></keycap +></term> +<listitem +><para +>Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt vor</para> +</listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</sect2> + +<sect2 id="menu-keys"> +<title +>Tastenkürzel für das Menü</title> +<indexterm +><primary +>Befehle</primary> +<secondary +>Menü</secondary> +<tertiary +>Tastaturkürzel</tertiary> +</indexterm> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>N</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet ein neues &kstars;-Fenster</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>W</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Schließt ein &kstars;-Fenster.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>D</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Extradaten herunterladen</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>O</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>I</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Exportiert das Bild des Himmels in eine Datei</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>R</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Startet ein &kstars; DCOP-Skript</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>P</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Druckt die aktuelle Sternenkarte.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>Q</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Beendet &kstars;</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>E</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Stell die Simulationsuhr auf die aktuelle Zeit des Computers</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>S</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Stellt die Simulationsuhr auf ein bestimmtes Datum und Zeit ein.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;&Shift;<keycap +>F</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Schaltet den Vollbildmodus ein und aus</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +><keycap +>Leertaste</keycap +></term> +<listitem +><para +>Schaltet zwischen dem <link linkend="horizontal" +>horizontalen</link +> und dem <link linkend="equatorial" +>äquatorialen</link +> <link linkend="ai-skycoords" +>Koordinatensystem</link +> um </para +></listitem +></varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>F1</keycap +></term> +<listitem +><para +>Öffnet das Handbuch zu &kstars;</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> +</sect2> + + +<sect2 id="object-actions"> +<title +>Aktionen für die ausgewählten Objekte</title> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Tastaturbefehle</secondary +></indexterm> + +<para +>Jeder der folgenden Tastendrücke führt eine Aktion mit dem <firstterm +>gewählten Objekt</firstterm +> aus. Das gewählte Objekt ist das Objekt, auf das Sie zuletzt geklickt haben, es wird in der Statusleiste angezeigt. Wenn Sie jedoch die <keycap +>Umschalt</keycap +>taste drücken, wird die Aktion statt dessen mit dem Objekt im Zentrum ausgeführt.</para> + +<!-- FIXME: this feature does not exist yet; to be added after feature thaw +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><keycap +>C</keycap +></term> +<listitem +><para +>Center and Track on the selected object</para +></listitem> +</varlistentry> +--> +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><keycap +>D</keycap +></term> +<listitem +><para +>Öffnet ein Fenster mit Details für das ausgewählte Objekt</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>L</keycap +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige des Textfeldes für das ausgewählte Objekt ein und aus</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>O</keycap +></term> +<listitem +><para +>Fügt das gewählte Objekt zur Beobachtungsliste hinzu</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>P</keycap +></term> +<listitem +><para +>Öffnet das Kontextmenü für das ausgewählte Objekt</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>T</keycap +></term> +<listitem +><para +>Schaltet die Anzeige der Bahn des gewählten Objekts ein oder aus. (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem)</para +></listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</sect2> + +<sect2 id="tools-keys"> +<title +>Tastenkürzel für Werkzeuge</title> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>F</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den Dialog <link linkend="findobjects" +>Objekte suchen</link +>, in dem Sie ein Himmelsobjekt auswählen können, um darauf die Anzeige zu zentrieren</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>M</keycap +></keycombo> +</term> +<listitem +><para +>Öffnet den Dialog <guilabel +>Fokus manuell einstellen</guilabel +> zur Eingabe von Rekt/Dekl oder Az/Hö - Koordinaten für das Zentrum der Ansicht.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>[</keycap +> / <keycap +>]</keycap +></term> +<listitem +><para +>Startet/Beendet die Messung der Winkeldistanz an der aktuellen Position des Mauszeigers. Die Winkeldistanz wird zwischen Start- und Endpunkt wird in der Statusleiste angezeigt.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>G</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den Dialog <link linkend="setgeo" +>Standort einstellen</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>C</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den <link linkend="tool-calculator" +>Astrorechner</link +> </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>V</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den <link linkend="tool-aavso" +>AAVSO Lichtkurvengenerator</link +> </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>A</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den Dialog <link linkend="tool-altvstime" +>Höhe und Zeit</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>U</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet das Fenster <link linkend="tool-whatsup" +>Was ist los heute Nacht?</link +> </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>B</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den <link linkend="tool-scriptbuilder" +>Skriptbaukasten</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>Y</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet den <link linkend="tool-solarsys" +>Sonnensystembetrachter</link +> </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>J</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet das Anzeige der <link linkend="tool-jmoons" +>Jupiter Monde</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>L</keycap +></keycombo +></term> +<listitem +><para +>Öffnet die <link linkend="config" +>Beobachtungsliste</link +></para +></listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</sect2> +</sect1> + +<sect1 id="kstars-mouse"> +<title +>Mausbefehle</title> +<indexterm +><primary +>Befehle</primary> +<secondary +>Maus</secondary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Navigationsbefehle</primary> +<secondary +>Maus</secondary +></indexterm> + +<variablelist> +<varlistentry +><term +>Mausbewegung</term> +<listitem +><para +>Die Himmels-Koordinaten (Rekt/Dekl, Az/Hö) des Mauszeigers werden in der Statusleiste aktualisiert. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +>Mauszeiger auf ein Objekt halten </term> +<listitem +><para +>Fügt kurzzeitig ein Textfeld mit dem Namen des Objekts ein, das dem Mauszeiger am nächsten ist. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +>Linksklick</term> +<listitem> +<para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Identifizieren</secondary +></indexterm> +Identifiziert das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist, in der Statusleiste. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +>Doppelklick</term> +<listitem> +<para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Zentrieren</secondary +></indexterm> +Zentriert die Anzeige und verfolgt die Stelle, auf die geklickt wurde oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. Ein Doppelklick auf eine Infobox <quote +>verkleinert</quote +> bzw. <quote +>vergrößert</quote +> sie, um zusätzliche Informationen anzuzeigen oder auszublenden. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +>Rechtsklick</term> +<listitem> +<para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Aufruf des Kontextmenüs für</secondary +></indexterm> +Öffnet das <link linkend="popup-menu" +>Kontextmenü</link +> für den Ort oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +>Drehen des Mausrades</term> +<listitem +><para +>Vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Falls Sie kein Mausrad haben, können Sie den mittleren Knopf der Maus drücken und die Maus nach unten oder oben bewegen. </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry +><term +>Klicken und Ziehen</term> +<listitem +><para> + <variablelist> + <varlistentry +><term +>Bewegen der Himmelskarte</term> + <listitem +><para +>Verschiebt die Anzeige und folgt der Ziehbewegung. </para +></listitem +></varlistentry> + + <varlistentry +><term +>&Strg;+Bewegung der Himmeskarte</term> + <listitem +><para +>Definiert ein Rechteck in der Karte, wenn der Mausknopf losgelassen wird, wird die Ansicht vergrößert, um den Inhalt des Rechtecks anzuzeigen. </para +></listitem +></varlistentry> + + <varlistentry +><term +>Ziehen einer Infobox</term> + <listitem +><para +>Die Infobox wird auf der Karte neu platziert. Infoboxen <quote +>kleben</quote +> an den Fensterecken, also bleiben sie dort, wenn die Fenstergröße verändert wird. </para +></listitem +></varlistentry> + </variablelist> +</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</sect1> +</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/config.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/config.docbook new file mode 100644 index 00000000000..19a37887d30 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/config.docbook @@ -0,0 +1,493 @@ +<chapter id="config"> +<title +>&kstars; einrichten</title> + +<sect1 id="setgeo"> +<title +>Einstellung des Standorts</title> + +<para +>Hier ist ein Bildschirmphoto des Dialogs <guilabel +>Standort einstellen</guilabel +> <screenshot> +<screeninfo +>Änderung des Standorts</screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="geolocator.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Der Dialog "Standort einstellen"</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> +</para> + +<para +>Es gibt eine Liste mit mehr als 2500 Standorten zur Auswahl. Sie stellen den Standort ein, in dem Sie eine Stadt aus dieser Liste auswählen. Jede Stadt wird in der Weltkarte als kleiner Punkt dargestellt. Wenn Sie eine Stadt in der Liste auswählen, wird der Standort als rotes Kreuz in der Karte angezeigt. </para> + +<para> +<indexterm +><primary +>Das Hilfsmittel "Geographischer Standort"</primary> +<secondary +>Filtern</secondary +></indexterm> +Es ist unpraktisch, durch die ganze Liste mit 2500 Orten zu blättern, um eine bestimmte Stadt zu finden. Um die Suche zu erleichtern, können Sie die Liste durch Eingabe von Text in die Felder unter der Karte filtern. Im Bildschirmphoto sehen Sie zum Beispiel den Text <quote +>BA</quote +> im Feld <guilabel +>Stadt</guilabel +>, <quote +>M</quote +> im Feld <guilabel +>Provinz</guilabel +> und <quote +>USA</quote +> im Feld <guilabel +>Land</guilabel +>. Beachten Sie, dass für alle in der Liste angezeigten Städte die ersten Buchstaben von Name, Provinz und Land mit den Zeichen in den Filterfeldern übereinstimmen und darunter angezeigt wird, dass sieben Städte die Filterbedingungen erfüllen. Außerdem werden diese sieben Städte in der Karte als weiße Punkte dargestellt, alle andern Städte aber weiterhin als graue Punkte. </para +><para +>Sie können die Liste auch über Orte auf der Karte filtern. Klicken Sie auf irgendeinen Punkt auf der Weltkarte und nur Städte im Umkreis von zwei Grad um diesen Punkt werden angezeigt. Zur Zeit können Sie nur nach Namen oder über Orte auf der Karte filtern. Wenn Sie also auf einen Punkt auf der Karte klicken, dann wird der Namensfilter nicht angewandt und umgekehrt. </para +><para> +<indexterm +><primary +>Das Hilfsmittel "Geographischer Standort"</primary> +<secondary +>Eigene Standorte</secondary +></indexterm> +Die Angaben zum <link linkend="ai-geocoords" +>Längengrad, Breitengrad</link +> und zur <link linkend="ai-timezones" +>Zeitzone</link +> des aktuell eingestellten Standortes werden am unteren Rand des Fensters angezeigt. Wenn Sie feststellen, dass einige dieser Angaben falsch sind, können Sie sie ändern und dann auf den Knopf <guibutton +>Hinzufügen</guibutton +> drücken, um Ihre Eingabe zu speichern. Sie können außerdem einen völlig neuen Standort eingeben, indem Sie den Knopf <guibutton +>Felder löschen</guibutton +> drücken und die Daten für den neuen Standort eingeben. Alle Felder außer der freigestellten Angabe von <guilabel +>Staat/Provinz</guilabel +> müssen ausgefüllt werden, ehe der neue Standort in die Liste aufgenommen werden kann. &kstars; lädt dann automatisch in allen späteren Sitzungen Ihre eigenen Standorte. Beachten Sie, dass Sie zur Zeit die selbst eingegebenen Standorte nur löschen können, indem Sie die zugehörige Zeile in der Datei <filename +>~/.kde/share/apps/kstars/mycities.dat</filename +> löschen. </para +><para +>Wenn Sie eigene Standorte eingeben (oder vorhandene bearbeiten), senden Sie uns bitte Ihre Datei <filename +>mycities.dat</filename +>, damit wir Ihre Standorte in die Hauptliste einfügen können. </para> +</sect1> + +<sect1 id="settime"> +<title +>Einstellung der Zeit</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Datum und Zeit</primary> +<secondary +>Die Simulationsuhr</secondary +></indexterm> +Beim Start von &kstars; wird die Zeit in &kstars; auf die Zeit Ihres Computers gestellt und die Uhr in &kstars; läuft wie in der Wirklichkeit. Wenn Sie die Uhr anhalten wollen, wählen Sie <guimenuitem +>Uhr anhalten</guimenuitem +> im Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +> oder klicken Sie einfach auf das Symbol <guiicon +>Pause</guiicon +> in der Werkzeugleiste. Mit dem Drehfeld Zeitschritt in der Werkzeugleiste können Sie die Zeit schneller oder langsamer als normal und sogar rückwärts laufen lassen. Dieses Drehfeld hat zwei Gruppen von Knöpfen für Auf/Ab. Die erste durchläuft alle vorhandenen 83 Zeitschritte nacheinander. Die zweite wechselt zur nächsthöheren (oder niedrigeren) Zeiteinheit, damit Sie große Zeitschritte schneller ablaufen lassen können. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Datum und Zeit</primary> +<secondary +>Einstellung</secondary +></indexterm> +Zeit und Datum können Sie mit <guimenuitem +>Zeit einstellen ...</guimenuitem +> im Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +> oder mit dem Symbol <guiicon +>Zeit</guiicon +> in der Werkzeugleiste einstellen. Im Fenster <guilabel +>Zeit einstellen</guilabel +> finden Sie die &kde;-Standard Datumsauswahl zusammen mit drei Drehfeldern für die Einstellung von Stunden, Minuten und Sekunden. Wollen Sie die Simulationsuhr wieder auf die Zeit des Computers einstellen, wählen Sie nur <guimenuitem +>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +>.</para> + +<note +><para> +<indexterm +><primary +>Datum und Zeit</primary> +<secondary +>Erweiterter Bereich für Zeitdaten</secondary +></indexterm> +&kstars; kann weit entfernte Zeitdaten über die normale durch QDate vorgegebene Grenze hinaus verarbeiten. Zur Zeit können Sie Daten im Bereich von -50000 bis + 50000 Jahren einstellen. Dieser Bereich wird vielleicht in zukünftigen Versionen erweitert werden.Beachten Sie aber, dass die Genauigkeit der Simulation für weit entfernte Zeiten immer mehr abnimmt. Dies betrifft besonders die Position der Himmelskörper im Sonnensystem. </para +></note> +</sect1> + +<sect1 id="viewops"> +<title +>Der Dialog &kstars; einrichten</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Dialog &kstars; einrichten</primary +></indexterm +> Im Dialog <guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +> können Sie eine große Anzahl von Optionen für die Ansicht einstellen. Diesen Dialog öffnen Sie mit entweder mit dem Symbol <guiicon +>Einstellungen</guiicon +> in der Werkzeugleiste, oder durch Auswahl von <guimenuitem +>&kstars; einrichten ...</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +>. Das Fenster ist unten dargestellt: <screenshot> +<screeninfo +>Dialog &kstars; einrichten</screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="viewops.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Dialog &kstars; einrichten</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> +</para> + +<para +>Der Dialog <guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +> ist in fünf Karteikarten eingeteilt: <guilabel +>Kataloge</guilabel +>, <guilabel +>Hilfslinien</guilabel +>, <guilabel +>Sonnensystem</guilabel +>, <guilabel +>Farben</guilabel +> und <guilabel +>Erweitert</guilabel +>. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Dialog &kstars; einrichten</primary> +<secondary +>Karte "Kataloge"</secondary +></indexterm> +Auf der Karte <guilabel +>Kataloge</guilabel +> können Sie wählen, welche Objektkataloge in der Karte angezeigt werden. Im Abschnitt <guilabel +>Sterne</guilabel +> können Sie auch das <quote +>untere <link linkend="ai-magnitude" +>Helligkeit</link +>slimit</quote +> für Sterne einstellen und ein <link linkend="ai-magnitude" +>Magnituden</link +>limit für die Anzeige der Namen und/oder Magnitude der Sterne. Unter dem Abschnitt "Sterne" befindet sich der Abschnitt <guilabel +>Tiefe Himmelsobjekte</guilabel +> mit den Einstellungen für die Anzeige von nichtstellaren Himmelsobjekten. Als Standard enthält die Liste den Messier-, NGC- und IC-Katolog. Sie können Ihre eigenen Objektkataloge hinzufügen, indem Sie den Knopf <guibutton +>Katalog hinzufügen ...</guibutton +> drücken. Genauere Informationen zu eigenen Katalogdateien finden Sie in der Datei <filename +>README.customize</filename +>, die mit &kstars; ausgeliefert wird. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Dialog &kstars; einrichten</primary> +<secondary +>Karte "Sonnensystem"</secondary +></indexterm> +Im Abschnitt <guilabel +>Sonnensystem</guilabel +> können Sie angeben, ob die Sonne, der Mond, die Planeten, Kometen und Asteroide angezeigt werden sollen und ob diese Himmelskörper als farbige Kreise oder mit ihren wirklichen Bildern angezeigt werden sollen. Sie können auch bestimmen, ob die Sonnensystemkörper Bezeichnungen tragen und können kontrollieren, wie viele der Kometen und Asteroiden Namensbezeichnungen tragen. Es gibt eine Einstellung, um automatisch <quote +>Umlaufspuren</quote +> hinzuzufügen, wenn ein Sonnensystemkörper verfolgt wird und eine andere Einstellung, ob die Planetenfarbe in den Sternenhintergrund verläuft. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Dialog &kstars; einrichten</primary> +<secondary +>Karte "Hilfslinien"</secondary +></indexterm> +Die Karte <guilabel +>Hilfslinien</guilabel +> lässt Sie einstellen, was außer den Objekten angezeigt werden soll (z.B. Sternbildlinien, Sternbildnamen, Milchstraßenkonturen, <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +>, <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +>, <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +> und undurchsichtiger Boden). Sie können auch auswählen, ob Sie lateinische Sternbildnamen, dreibuchstabige <acronym +>IAU</acronym +>-Standardabkürzungen oder Namen in ihrer eigenen Sprache sehen wollen. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Dialog &kstars; einrichten</primary> +<secondary +>Karte "Farben"</secondary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Farbschemata</primary> +<secondary +>Anpassen</secondary +></indexterm> +Letztendlich können Sie das Farbenschema auf der Seite <guilabel +>Farben</guilabel +> einstellen. Die Seite ist in zwei Felder aufgeteilt: </para> +<para +>Die linke Seite zeigt eine Liste aller Objekte, deren Farben verändert werden kann. Klicken Sie auf einen Eintrag, um einen Dialog zur Farbwahl zu öffnen, in dem Sie die Farbe verändern können. Unter der Liste ist das <guilabel +>Sternenfarben</guilabel +>-Auswahlfeld. Standardmäßig zeichnet &kstars; die Sterne mit <link linkend="ai-colorandtemp" +>realistischen Farben</link +>, die vom Spektraltyp des Sterns abhängen. Dennoch können Sie auch auswählen, dass die Sterne nur als weiße, schwarze oder rote Kreise angezeigt werden. Wenn Sie die realistischen Sternenfarben benutzen, können Sie die Sättigungsstufe der Sternenfarben im Drehfeld <guilabel +>Sternenfarbenintensität</guilabel +> einstellen. </para> +<para +>Im rechten Rahmen werden die definierten Farbschemata aufgelistet. Es gibt drei vordefinierte Schemata: Das <guilabel +>Standard</guilabel +>-Schema, ein <guilabel +>Sternenkarten</guilabel +>schema mit schwarzen Sternen auf einem weißen Hintergrund, <guilabel +>Nachtsicht</guilabel +> nur mit Abstufungen in roter Farbe, um Ihre nachtangepasste Sicht nicht zu stören und <guilabel +>Mondlose Nacht</guilabel +>, ein realistischeres, dunkles Design.Zusätzlich können Sie die aktuellen Farbeinstellungen als eigene Einstellung speichern, indem Sie auf den Knopf <guibutton +>Farbschema speichern</guibutton +> klicken. Sie werden nach einem Namen für das neue Schema gefragt und dann wird ihr Schema in allen weiteren &kstars;-Sitzungen in der Liste auftauchen. Um ein eigenes Schema zu löschen, wählen Sie das Schema aus der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton +>Farbschema entfernen</guibutton +>. </para +><para> +<indexterm +><primary +>Dialog &kstars; einrichten</primary> +<secondary +>Karte "Erweitert"</secondary +></indexterm> +Die Karte <guilabel +>Erweitert</guilabel +> ermöglicht Ihnen eine genaue Einstellung der Verhaltensweise von &kstars;. </para +><para> +<indexterm +><primary +>Atmosphärische Lichtbrechung</primary +></indexterm +> Das Ankreuzfeld <guilabel +>Atmosphärische Lichtbrechung korrigieren</guilabel +> kontrolliert, ob die Positionen der Objekte wegen der Effekte der Lichtbrechung korrigiert werden. Da die Atmosphäre eine kugelförmige Muschel ist, wird das Licht aus dem All <quote +>gebrochen</quote +>, wenn es durch die Atmosphäre zu unseren Teleskopen oder unseren Augen auf der Erdoberfläche kommt. Der Effekt ist dabei am größten bei Objekten in der Nähe des Horizonts und verändert tatsächlich die vorhergesagten Aufgangs- und Untergangszeiten von Objekten um mehrere Minuten! Wenn Sie einen Sonnenuntergang <quote +>sehen</quote +>, ist die Position der Sonne tatsächlich schon unter dem Horizont, die atmosphärische Lichtbrechung lässt dabei die Sonne immer noch scheinbar am Himmel sichtbar sein. Beachten Sie, dass die atmosphärische Lichtbrechung nie verwendet wird, wenn Sie <guilabel +>Äquatoriale Koordinaten</guilabel +> benutzen. </para +><para> +<indexterm +><primary +>Animierte Bewegung</primary +></indexterm +> Die Einstellung <guilabel +>Animierte Bewegung benutzen</guilabel +> kontrolliert, wie die Anzeige sich verändert, wenn eine neue Position in der Karte ausgewählt wird. Normalerweise sehen Sie den Himmel zu der neuen Position an sich <quote +>vorbeidriften</quote +>; Falls Sie die Einstellung deaktivieren, wird die Anzeige stattdessen sofort zu neuen Position <quote +>springen</quote +>. </para +><para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Bezeichnung</secondary> +<tertiary +>Automatisch</tertiary> +</indexterm> +Falls die Einstellung <guilabel +>Marke zum zentrierten Objekt hinzufügen</guilabel +> aktiviert ist, wird eine Namensmarke automatisch an das Objekt angefügt, wenn es vom Programm verfolgt wird. Die Bezeichnung wird entfernt, wenn das Objekt nicht länger verfolgt wird. Beachten Sie, dass Sie auch eine dauerhafte Namensmarke im <link linkend="popup-menu" +>Kontextmenü</link +> hinzufügen können. </para +><para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Ausblenden</secondary +></indexterm> +Es gibt drei Situationen, in denen &kstars; die Himmelskarte sehr schnell neu zeichnen muss: Wenn eine neue Fokusposition ausgewählt wird (und <guilabel +>Animierte Bewegung benutzen</guilabel +> ausgewählt ist), wenn der Himmel mit der Maus bewegt wird und wenn die Zeitschritteinheit relativ groß ist. In diesen Situationen müssen alle Objektpositionen schnell neu berechnet werden, was eine hohe Last auf die <abbrev +>CPU</abbrev +> bedeutet. Wenn die <abbrev +>CPU</abbrev +> den Anforderungen nicht nachkommen kann, sieht die Anzeige unschön aus. Um das zu umgehen, wird &kstars; bestimmte Objekte in diesen Situationen ausblenden, wenn die Einstellung <guilabel +>Objekte während der Bewegung ausblenden</guilabel +> ausgewählt ist. Die Zeitschrittgrenze, über der Objekte ausgebelndet werden, wird durch die Einstellbox <guilabel +>Auch verstecken wenn Zeitschritt größer als:</guilabel +> kontrolliert. Sie können die auszublendenden Objekte über den Abschnitt <guilabel +>Auszublendende Objekte</guilabel +> bestimmen. </para> +</sect1> + +<sect1 id="customize"> +<title +>Anpassung der Anzeige</title> + +<para +>Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Anzeige nach Ihren Wünschen einzustellen.</para> +<itemizedlist> +<listitem +><para> +<indexterm +><primary +>Farbschemata</primary +><secondary +>Auswahl</secondary +></indexterm> +Wählen Sie ein anderes Farbschema im Menü <menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guimenuitem +>Farbschemata</guimenuitem +></menuchoice +>. Es gibt vier vordefinierte Schemata und zusätzlich können Sie auch Eigene im Dialog <link linkend="config" +><guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +></link +> einstellen. </para +></listitem> +<listitem +><para> +<indexterm +><primary +>Werkzeugleisten</primary> +<secondary +>Anpassen</secondary +></indexterm> +Im Menü <menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guimenuitem +>Werkzeugleisten</guimenuitem +></menuchoice +> können Sie die Anzeige der Werkzeugleisten ein- und ausschalten. Wie die meisten KDE-Werkzeugleisten können Sie sie auch zu jeder Seite des Fensters ziehen und dort verankern oder sie sogar losgelöst vom Fenster auf Ihrem Bildschirm anordnen. </para +></listitem> +<listitem +><para> +<indexterm +><primary +>Infoboxen</primary +><secondary +>Anpassen</secondary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Infoboxen</primary +><secondary +>Ausblenden</secondary +></indexterm> +Die Anzeige der Infoboxen können Sie im Menü <menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guimenuitem +>Infoboxen anzeigen</guimenuitem +></menuchoice +> ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie die drei Infoboxen mit der Maus bearbeiten. Jede Infobox enthält zusätzliche Zeilen mit Daten, die als Standard ausgeblendet sind. Mit einem Doppelklick in eine Infobox können Sie die Anzeige dieser zusätzlichen Zeilen ein- und ausschalten. Außerdem können Sie eine Infobox auch mit der Maus verschieben. Eine Infobox in der Ecke des Fensters behält diese Position, wenn die Größe des Fenster geändert wird. </para +></listitem> +<listitem> +<para> +<indexterm +><primary +>Sichtfeld-Symbole</primary +><secondary +>Beschreibung</secondary +></indexterm> +Wählen Sie ein <quote +>STF-Symbol</quote +> im Menü <menuchoice +><guimenu +>Einstellungen</guimenu +><guimenuitem +>STF-Symbol</guimenuitem +></menuchoice +>. <firstterm +>STF</firstterm +> ist eine Abkürzung für <quote +>Sichtfeld</quote +>. Ein STF-Symbol wird in der Mitte des Fensters gezeichnet, um die Blickrichtung anzuzeigen. Die Symbole haben unterschiedliche Sichtfeldwinkel, mit einem Symbol können Sie anzeigen, wie der Blick durch eine bestimmtes Teleskop aussehen würde. Wenn Sie zum Beispiel das STF-Symbol <quote +>7x35 Fernglas</quote +> wählen, wird in der Ansicht ein Kreis mit einem Durchmesser von 9,2 Grad gezeichnet, dies ist das Sichtfeld eines 7x35 Fernglases. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Sichtfeld-Symbole</primary +><secondary +>Anpassen</secondary +></indexterm> +Mit dem Menüeintrag <guimenuitem +>STF-Symbole bearbeiten..</guimenuitem +> können Sie Ihre eigenen STF-Symbole erstellen (oder vorhandene Symbole ändern) . Damit öffnen Sie den Dialog zur Bearbeitung von STF-Symbolen: </para> +<screenshot> +<screeninfo +>Editor für Sichtfeld-Symbole</screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="fovdialog.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>STF-Symbol Editor</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Die Liste der vorhandenen STF-Symbole wird auf der linken Seite angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie Knöpfe, um neue Symbole hinzuzufügen, die Eigenschaften des gewählten Symbol zu bearbeiten oder das gewählten Symbol aus der Liste zu entfernen. Sie können sogar die vier Standard-Symbole bearbeiten oder entfernen (wenn Sie alle Symbole entfernen, werden beim nächsten Start von &kstars; die vier Standard-Symbole wieder hergestellt). Unter diesen drei Knöpfen sehen Sie in eine Voransicht des ausgewählten Symbols aus der Liste. Wenn Sie auf <guibutton +>Neu ...</guibutton +> oder <guibutton +>Bearbeiten ...</guibutton +> drücken, wird der Dialog <guilabel +>Neues STF-Symbol</guilabel +> angezeigt: </para> + +<screenshot> +<screeninfo +>Neues Sichtfeld-Symbol</screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="newfov.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Neues STF-Symbol</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para> +<indexterm +><primary +>Sichtfeld-Symbole</primary +><secondary +>Neues Symbol erstellen</secondary +></indexterm> +In diesem Dialog können Sie vier Eigenschaften eines STF-Symbols einstellen: Name, Größe, Form und Farbe. Die Winkelgröße des Symbols können Sie entweder direkt im Eingabefeld <guilabel +>Sichtfeld</guilabel +> eingeben, oder Sie können mit "STF berechnen" den Sichtfeldwinkel aus den Parametern Ihrer Teleskop/Okular- oder Teleskop/Kamera-Einstellungen berechnen. Es gibt folgende vier Formen: Kreis, Quadrat, Fadenkreuz und Zielscheibe. Wenn Sie alle vier Parameter eingestellt haben, drücken Sie auf <guibutton +>Ok</guibutton +>, und das Symbol wird in die Liste der definierten Symbole aufgenommen. Das neue Symbol finden Sie dann auch unter <guisubmenu +>STF-Symbole</guisubmenu +> im Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +>. </para> +</listitem> +</itemizedlist> + +</sect1> + +</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/cpoles.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/cpoles.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d8101785b06 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/cpoles.docbook @@ -0,0 +1,64 @@ +<sect1 id="ai-cpoles"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Die Himmelspole</title> +<indexterm +><primary +>Himmelspole</primary> +<seealso +>Äquatoriale Koordinaten</seealso> +</indexterm> +<para +>Der Himmel scheint von Osten nach Westen zu ziehen und einen vollen Umlauf um den Himmel in 24 Stunden (<link linkend="ai-sidereal" +>Sternenzeit</link +>) zu vollziehen. Dieses Phänomen entsteht wegen der Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Die Drehachse der Erde schneidet die <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +> in zwei Punkten. Diese Punkte sind die <firstterm +>Himmelspole</firstterm +>. Wenn die Erde sich dreht, bleiben sie fest im Himmel und alle anderen Punkte scheinen sich um sie herum zu drehen. Die Himmelspole sind sind auch die Pole des <link linkend="equatorial" +>äquatorialen Koordinatensystems</link +>, was bedeutet, dass sie <firstterm +>Deklinationen</firstterm +> von +90 und -90 Grad (Nord- bzw. Südpol) haben. </para +><para +>Der nördliche Himmelspol hat dieselben Koordinaten wie der helle Stern <firstterm +>Polaris</firstterm +> (Lateinisch für <quote +>Polarstern</quote +>). Das macht den Polaris nützlich für die Navigation: Er ist nicht nur immer der Nordpunkt des Horizonts, sein <link linkend="horizontal" +>Höhen</link +>winkel ist immer (fast) gleich dem <link linkend="ai-geocoords" +>geographischen Breitengrad</link +> des Betrachters. (Jedoch kann der Polaris nur von Orten auf der nördlichen Erdhalbkugel gesehen werden). </para +><para +>Die Tatsache, dass sich der Polaris in der Nähe des Pols befindet, ist ein reiner Zufall. Tatsächlich ist der Polaris wegen der <link linkend="ai-precession" +>Kreiselbewegung</link +> nur für einen kleinen Bruchteil der Zeit in der Nähe des Pols. </para> +<tip> +<para +>Übungen:</para> +<para +>Benutzen Sie das Fenster <guilabel +>Objekt suchen</guilabel +> (<keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>F</keycap +></keycombo +>), um den Polarstern (lat. Polaris) zu finden. Beachten Sie, dass seine Deklination fast (aber nicht genau) +90 Grad ist. Vergleichen Sie die Höhe, die Sie ablesen können, wenn Sie auf den Polarstern schauen, mit dem geographischen Breitengrad ihres Standorts. Sie sind immer fast gleich. Da sich der Polarstern jedoch nicht genau am Pol befindet, sind die beiden Werte nicht genau gleich. (Sie können genau auf den Pol zeigen, indem Sie zum äquatorialen Koordinatensystem schalten und die Taste Pfeil hoch drücken, bis sich die Ansicht nicht mehr bewegt. </para +><para +>Benutzen Sie das Drehfeld <guilabel +>Zeitschritt</guilabel +> in der Werkzeugleiste, um den Zeitschritt auf 100 Sekunden zu stellen. Sie können nun sehen, wie der ganze Himmel sich um den Polarstern dreht, während dieser fast stehenbleibt. </para +><para +>Wir haben gesagt, dass der Himmelspol der Pol des äquatorialen Koordinatensystems ist. Was, glauben Sie, ist der Pol des horizontalen (Höhen-/Azimut-) Koordinatensystems? (Der <link linkend="ai-zenith" +>Zenit</link +>). </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/credits.docbook new file mode 100644 index 00000000000..27fb5fb6c64 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/credits.docbook @@ -0,0 +1,109 @@ +<chapter id="credits"> +<title +>Danksagungen und Lizenz</title> + +<para +>&kstars;</para> +<para +>Programm Copyright 2001-2003: Das &kstars;-Team <email +>kstars@30doradus.org</email +> </para> + +<para +>Das &kstars;-Team: <itemizedlist> +<listitem +><para +>Jason Harris <email +>kstars@30doradus.org</email +></para> +</listitem> +<listitem +><para +>Jasem Mutlaq <email +>mutlaqja@ku.edu</email +></para> +</listitem> +<listitem +><para +>Pablo de Vicente <email +>pvicentea@wanadoo.es</email +></para> +</listitem> +<listitem +><para +>Heiko Evermann <email +>heiko@evermann.de</email +></para> +</listitem> +<listitem +><para +>Thomas Kabelmann <email +>tk78@gmx.de</email +></para> +</listitem> +<listitem +><para +>Mark Hollomon <email +>mhh@mindspring.com</email +></para> +</listitem> +<listitem +><para +>Carsten Niehaus <email +>cniehaus@gmx.de</email +></para> +</listitem> +</itemizedlist> +</para> + +<para +>Datenquellen: <itemizedlist> +<listitem> +<para +>Objektkataloge und Tabellen der Planetenpositionen: <ulink url="http://adc.gsfc.nasa.gov" +>NASA Astronomical Data Center</ulink +></para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Ausführliche Urheberrechtshinweise zu allen Bildern, die im Programm benutzt werden, finden Sie in der Datei README.images </para> +</listitem> +</itemizedlist> +</para> +<para +>Referenzen: <itemizedlist> +<listitem +><para +><quote +>Practical Astronomy With Your Calculator</quote +> (Dtsch.: Praktische Astronomie mit ihrem Taschenrechner) von Peter Duffet-Smith</para +></listitem> +<listitem +><para +><quote +>Astronomical Algorithms</quote +> (Dtsch.: Astronomische Algorithmen) von Jean Meeus</para +></listitem> +</itemizedlist> +</para> + +<para +>Besonderen Dank: An die &kde; und &Qt; Entwickler für die Bereitstellung einer unvergleichlichen Sammlung von freien Bibliotheken. An das <application +>KDevelop</application +>-Team für ihre exzellente <acronym +>IDE</acronym +>, die die Entwicklung von &kstars; viel einfacher und viel lustiger machte. An Alle beim <application +>KDevelop</application +>-Nachrichtenbrett, bei den &kde; Mailinglisten und bei irc.kde.org für das Beantworten meiner häufigen Fragen. Danke an Anne-Marie Mahfouf für die Einladung von &kstars; in das &kde;-Edu-Modul. Letztendlich Dank an jeden, der Fehlerberichte oder andere Rückmeldungen verfasst hat. Danke an Alle. </para> + +<para +>Dokumentation Copyright 2001-2003: Jason Harris und das KStars-Team <email +>kstars@30doradus.org</email +> </para> + +<para +>Übersetzung: Thorsten Mürell <email +>thorsten@muerell.de</email +></para +> +&underFDL; &underGPL; </chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/csphere.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/csphere.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a32aad7d20d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/csphere.docbook @@ -0,0 +1,28 @@ +<sect1 id="ai-csphere"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Die Himmelssphäre</title> +<indexterm +><primary +>Himmelssphäre</primary> +<seealso +>Himmelskoordinatensysteme</seealso> +</indexterm> +<para +>Die Himmelssphäre ist eine gedachte Kugel mit einem gigantischen Radius mit der Erde als Mittelpunkt. Alle Objekte, die im Himmel gesehen werden können, kann man sich als Punkte auf der Oberfläche dieser Kugel vorstellen. </para +><para +>Natürlich wissen wir, dass sich die Objekte im Himmel nicht auf der Oberfläche einer Kugel mit der Erde als Mittelpunkt befinden, warum brauchen wir also eine solche Konstruktion? Alles, was wir im Himmel sehen, ist so sehr weit weg, dass die Entfernungen nicht durch bloßes Anschauen gemessen werden können. Da die Entfernung unbestimmt ist, brauchen Sie nur die <emphasis +>Richtung</emphasis +> des Objekts zu kennen, um es am Himmel finden zu können. In diesem Sinne ist das Modell der Himmelssphäre eine sehr praktisches Modell, um den Himmel abzubilden. </para +><para +>Die Richtungen verschiedener Objekte im Himmel können mit einem <link linkend="ai-skycoords" +>Himmelskoordinatensystems</link +> angegeben werden. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/darkmatter.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/darkmatter.docbook new file mode 100644 index 00000000000..0b6e2ece053 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/darkmatter.docbook @@ -0,0 +1,92 @@ +<sect1 id="ai-darkmatter"> + +<sect1info> +<author +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +><address> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>Dunkle Materie</title> +<indexterm +><primary +>Dunkle Materie</primary> +</indexterm> + +<para +>Wissenschaftler sind sich sehr sicher, dass 90 % der Masse des Universums in einer Form vorliegen, die nicht sichtbar ist. </para> + +<para +>Trotz vielfältiger Karten des näheren Universums, die das Spektrum von Radio- bis zu den Gammastrahlen abdecken, können wir nur etwa 10 % der Masse erkennen, die dort draußen sein muss. Bruce H. Margon, ein Astronom an der Universität von Washington, berichtete 2001 in der New York Times: <citation +>Es ist ein peinliche Situation, zuzugeben, dass wir 90 Prozent des Universums nicht finden können</citation +>. </para> + +<para +>Der Name, der dieser <quote +>fehlenden Masse</quote +> gegeben wurde, ist <firstterm +>Dunkle Materie</firstterm +> und diese beiden Wörter fassen gutzusammen, was wir darüber wissen. Wir wissen, dass es <quote +>Materie</quote +> gibt, da wir die Wirkungen ihrer Gravitation sehen können. Jedoch sendet diese Materie messbare keine elektromagnetische Strahlung aus, ist also absolut <quote +>dunkel</quote +>. Es existieren mehrere Theorien, um das zu erklären, von exotischen subatomaren Partikeln über isolierte schwarze Löcher bis hin zu weniger exotischen braunen und weißen Zwergen. Der Begriff <quote +>fehlende Masse</quote +> kann missverständlich sein, da die Masse selbst nicht fehlt, nur ihr Licht. Aber was genau ist dunkle Materie und wie wissen wir, dass sie existiert, wenn wir sie nicht sehen können? </para> + +<para +>Die Geschichte begann 1933, als der Astronom Fritz Zwicky die Bewegung von weit entfernten und massiven Galaxiehaufen untersuchte, insbesondere den Coma- und den Virgo-Sternhaufen. Zwicky errechnete die Masse jeder Galaxie im Haufen aufgrund ihrer Leuchtkraft und addierte alle Galaxiemassen zu einer Sternhaufenmasse. Dann machte er eine zweite unabhängige Bestimmung der Haufenmasse, die auf der Messung von Bewegungen der einzelnen Galaxien im Haufen beruht. Zu seiner Überraschung war diese zweite <firstterm +>dynamische Masse </firstterm +> <emphasis +>400 Mal</emphasis +> größer als die Masse aus der Lichtmessung. </para> + +<para +>Obwohl diee zu Zwickys Zeit wichtige Hinweise waren, dauerte es noch bis in die 70er Jahre als Wissenschaftler diesen Unterschied richtig beachteten. Zu dieser Zeit wurde die Existenz von dunkler Materie ernst genommen. Das Vorhandensein solcher Materie würde nicht nur den Massenunterschied in Galaxiehaufen erklären, es würde auch weitreichende Konsequenzen für die Evolution und der Bestimmung des Universums selbst haben. </para> + +<para +>Ein weiteres Phänomen zum Beweis der dunklen Materie sind die drehförmigen Kurven von <firstterm +>Spiralgalaxien</firstterm +>. Spiralgalaxien enthalten eine große Anzahl von Sternen, die das Galaxiezentrum in nahezu kreisförmigen Bahnen umlaufen, ungefähr so wie Planeten ihrem Stern. Wie Planetenbahnen haben Sterne mit größeren galaktischen Bahnen eine langsamere Eigendrehung (das ist einfach eine Aussage des 3. Keplerschen Gesetzes). Tatsächlich bezieht sich Keplers 3. Gesetz nur auf die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, da es annimmt, dass die von der Bahn eingeschlossene Masse konstant ist. </para> + +<para +>Jedoch haben Astronomen Beobachtungen von Bahngeschwindigkeiten von Sternen in den äußeren Regionen von vielen Spiralgalaxien angestellt und keiner folgte, wie erwartet, dem 3. Keplerschen Gesetz. Stattdessen blieben die Bahngeschwindigkeiten konstant. Die Schlussfolgerung ist, dass die Masse, die von größeren Bahnen eingeschlossen ist, sich vergrößert., sogar bei Sternen, die sich scheinbar in der Ecke der Galaxie befinden. Während sie sich nahe dem Rand des leuchtenden Part der Galaxie befinden, hat die Galaxie ein Massenprofil, dass auch über die sichtbaren Teile der Galaxie hinweg existiert. </para> + +<para +>Hier ist noch eine Möglichkeit, darüber zu nachzudenken: Nehmen Sie die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, mit einer typischen, beobachteten Bahngeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Sekunde. Wenn die Galaxie nur aus der Materie bestehen würde, die wir sehen, würden diese Sterne schnell aus der Galaxie fliegen, da die Bahngeschwindigkeiten vier Mal so groß wiedie Fluchtgeschwindigkeit der Galaxie sind. Da Galaxien nicht auseinanderfliegen, muss eine Masse in der Galaxie vorhanden sein. die wir nicht erfassen, wenn wir alle Teile, die wir sehen können, zusammenaddieren. </para> + +<para +>Verschiedene Theorien sind in der Literatur zu der fehlenden Masse beschrieben wie <acronym +>WIMP</acronym +>s (Weakly Interacting Massive Particles) (dtsch. etwa: <quote +>Schwach interagierende massive Partikel</quote +>), <acronym +>MACHO</acronym +>s (MAssive Compact Halo Objects) (dtsch. etwa: <quote +>Massive, kompakte Halo-Objekte</quote +>), ursprünglich schwarze Löcher, massive Neutrinos und andere, jede mit Pros und Kontras. Bis jetzt wurde noch keine der Theorien von der astronomischen Gemeinschaft angenommen, da wir leider keine Mittel haben, sie zu überprüfen. </para> + +<tip> +<para +>Sie können die Galaxiehaufen sehen, die Professor Zwicky benutzt hat, um die dunkle Materie zu finden. Benutzen Sie das &kstars;-Fenster <quote +>Objekt suchen</quote +> (<keycombo action="simul" +><keycap +>&Strg;</keycap +><keycap +>F</keycap +></keycombo +>) um auf <quote +>M 87</quote +> zu zentrieren (der Virgo-Sternhaufen) und auf <quote +>NGC 4884</quote +>, um den Coma-Sternhaufen zu finden. Sie können dann die Ansicht vergrößern, um die Galaxien zu sehen. Beachten Sie, dass der Virgo-Sternhaufen viel größer erscheint, aber in Wirklichkeit viel kleiner als Coma ist. Coma ist nur weiter entfernt. </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/dcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/dcop.docbook new file mode 100644 index 00000000000..f05f50c648b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/dcop.docbook @@ -0,0 +1,248 @@ +<chapter id="dcop"> +<title +>KStars fernsteuern: Die DCOP-Schnittstelle</title> +<para +>Eines der Ziele von &kstars; ist es, schwierigere Verhaltensweisen mit Skripten erneut aufzurufen. Dies erlaubt Ihnen, <quote +>virtuelle Führungen</quote +> des Himmels durchzuführen und erlaubt es Lehrern, Klassenzimmervorführungen zu erstellen, die bestimmte astronomische Konzepte darstellen. Es ist schon möglich, solche Skripte für &kstars; zu schreiben, obwohl noch nicht alle Funktionen beinhaltet sind. Vielleicht wird es bald einen oberflächenbasierten Skriptbaukasten geben, zur Zeit müssen die Skripte jedoch per Hand geschrieben werden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &kstars;-Skripte schreiben können. </para> +<para +>Die &kde;-Architektur biete das nötige Grundgerüst für Skriptanwendungen über die Schnittstelle namens <abbrev +>DCOP</abbrev +>. <abbrev +>DCOP</abbrev +> steht für <quote +>Desktop Communication Protocol</quote +>; durch <abbrev +>DCOP</abbrev +> können &kde;-Anwendungen von anderen Anwendungen, einer Kommandozeile oder durch ein Textskript gesteuert werden. </para> + +<sect1 id="dcop-interface"> +<title +>DCOP-Funktionen</title> +<para +>Die &kstars; <abbrev +>DCOP</abbrev +>-Schnittstelle enthält folgende Funktionen: <itemizedlist> +<listitem +><para +><function +> lookTowards( const QString richtung )</function +>: Richtet die Anzeigenmitte auf die Richtung aus, die durch das Argument angegeben wird. Das kann der Name jedes Objektes im Himmel sein oder einer der folgenden direktionalen Begriffe oder Abkürzungen: "zenith" (Zenit) (oder "z"), "north" (Nord) (oder "n"), "northeast" (Nordost) (oder "ne"), "east" (Osten) (oder ("e"), "southeast" (Südosten) (oder "se"), "south" (Süden) (oder "s"), "southwest" (Südwest) (oder "sw"), "west" (Westen) (oder "w") oder "northwest" (Nordwest) (oder "nw"). </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> setRaDec( double ra, double dec )</function +>: Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen äquatorialen Koordinaten. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> setAltAz(double alt, double az)</function +>: Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen horizontalen Koordinaten. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> zoomIn()</function +>: Vergrößert die Anzeige. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> zoomOut()</function +>: Verkleinert die Anzeige </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> zoomOut()</function +>: Setzt die Anzeige auf die Vergrößerungsstufe 3 (der Standard). </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> setLocalTime(int jahr, int monat, int tag, int std, int min, int sek)</function +>: Setzt die Simulationsuhr auf das angegebene Datum und Zeit. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> waitFor( double t )</function +>: Pausiert für t Sekunden bevor mit den weiteren Skriptbefehlen fortgefahren wird. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> waitForKey( const QString k )</function +>: Hält die Skriptausführung solange an, bis der Benutzer die angegebene Taste drückt. An diesem Punkt können Sie keine Tastenkombinationen angeben (wie etwa <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>C</keycap +></keycombo +>). Nur einfache Tasten sind erlaubt. Sie können <quote +>space</quote +> (engl. für Leertaste) eingeben, um die Leertaste zu bezeichnen. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> setTracking( bool track )</function +>: Kontrolliert, ob die Verfolgungsfunktion eingeschaltet ist. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> changeViewOption( const QString option, const QString value )</function +>: Passt eine Anzeigeeinstellung an. Es gibt Dutzende dieser Einstellungen, praktisch alles, was Sie im Fenster <guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +> verändern können. Das erste Argument ist der Name der Einstellung (Die Namen sind aus der Einstellungsdatei <filename +>kstarsrc</filename +> entnommen) und das zweite Argument ist der gewünschte Wert. Der Argumentleser ist sehr robust, also wenn Sie falsche Daten angeben, sollte er sich achtbar aus der Affäre ziehen. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> setGeoLocation( const QString city, const QString province, const QString country )</function +>: Ändert den Beobachtungsort in die angegebene Stadt. Wenn keine Stadt mit dem Namen des Arguments gefunden wird, passiert nichts. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> stop()</function +> [Uhr]: Hält die Simulationsuhr an. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> start()</function +> [Uhr]: Startet die Simulationsuhr. </para +></listitem> + +<listitem +><para +><function +> setScale(float s)</function +> [Uhr]: Setzt den Zeitschritt der Simulationsuhr: s = 1.0 entspricht der Realzeit, 2.0 ist zweimal so schnell, wie die Realzeit. </para +></listitem> +</itemizedlist> +</para> +</sect1> + +<sect1 id="dcop-test"> +<title +>DCOP-Funktionen testen</title> +<para +>Sie können die DCOP-Funktionen recht einfach ausprobieren, wenn Sie das Programm <application +>kdcop</application +> benutzen. Wenn Sie <application +>kdcop</application +> starten, sehen Sie eine Baumliste aller laufenden Programme; wenn &kstars; läuft, ist es aufgelistet. Viele der <abbrev +>DCOP</abbrev +>-Funktionen werden unter der Überschrift <quote +>KStarsInterface</quote +> aufgeführt, aber die Uhrzeitfunktionen werden unter<quote +>Uhr</quote +> aufgelistet. Doppelklicken Sie auf eine Funktion, um sie auszuführen. Wenn die Funktion Argumente erwartet, wird sich ein Fenster öffnen, in das Sie die Werte eingeben können. </para> +</sect1> + +<sect1 id="dcop-script"> +<title +>Schreiben eines DCOP-Skriptes</title> +<para +><abbrev +>DCOP</abbrev +>-Funktionen können auch von der UNIX-Kommandozeile aus aufgerufen werden und können in ein Skript verpackt werden. Wir werden ein Beispielskript erstellen, das auf äquatoriale Koordinaten umschaltet, die Ansicht auf dem Mond zentriert, etwas vergrößert und die Uhr auf eine Stunde pro Sekunde beschleunigt. Nachdem der Mond für 20 Sekunden verfolgt wird, wird die Uhr pausiert und die Anzeige verkleinert. Sie können dieses Skript als eine Art Beispieldatei für das Erstellen neuer Skripte verwenden. Ich werde das Skript zunächst hier aufführen und dann seine verschiedenen Teile erklären. </para> +<para> +<programlisting +>#!/bin/bash +#KStars Skript: Verfolgt den Mond +# +KSTARS=`dcopfind -a 'kstars*'` +MAIN=KStarsInterface +CLOCK=clock#1 +dcop $KSTARS $MAIN changeViewOption UseAltAz false +dcop $KSTARS $MAIN lookTowards Moon +dcop $KSTARS $MAIN defaultZoom +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $CLOCK setScale 3600. +dcop $KSTARS $CLOCK start +dcop $KSTARS $MAIN waitFor 20. +dcop $KSTARS $CLOCK stop +dcop $KSTARS $MAIN defaultZoom +## +</programlisting> +</para> +<para +>Speichern Sie dieses Skript in eine Datei. Der Dateiname kann ein beliebiger sein. Ich empfehle etwas beschreibendes wie <filename +>trackmoon.kstars</filename +>. Dann geben Sie folgenden Befehl ein, um das Skript ausführbar zu machen: <userinput +><command +>chmod</command +> <option +>a+x</option +> <parameter +>trackmoon.kstars</parameter +> </userinput +>. Das Skript kann dann zu jeder Zeit mit der Eingabe <userinput +><command +>./trackmoon.kstars</command +></userinput +> im Verzeichnis, das das Skript enthält, ausgeführt werden. Beachten Sie, dass das Skript nur dann funktioniert, wenn &kstars; schon läuft. Sie können den Befehl <command +>dcopstart</command +> benutzen, um eine neue Instanz von &kstars; zu starten. </para> +<para +>Nun zur Erklärung des Skriptes. Die Kopfzeile identifiziert die Datei als <command +>BASH</command +> Shellskript. Die folgenden zwei Zeilen sind <firstterm +>Kommentare</firstterm +> (jede Zeile, die mit einem <quote +>#</quote +> beginnt ist ein Kommentar und wird ignoriert). Die nächsten drei Zeilen definieren einige Variablen, die später benutzt werden. Die Variable <varname +>KSTARS</varname +> identifiziert den aktuell laufenden &kstars;-Prozess, mit dem Befehl <command +>dcopfind</command +>. <varname +>MAIN</varname +> und <varname +>CLOCK</varname +> bezeichnen die zwei <abbrev +>DCOP</abbrev +>-Schnittstellen, die mit &kstars; verknüpft sind. </para> +<para +>Der Rest des Skriptes ist die tatsächliche Liste der <abbrev +>DCOP</abbrev +>-Aufrufe. Der erste Befehl setzt die Anzeige auf äquatoriale Koordinaten, indem die Einstellung <quote +>UseAltAz</quote +> auf <quote +>false</quote +> gesetzt wird. (Sie können eine Liste aller Optionen, die <quote +>changeViewOption</quote +> kennt, erhalten, wenn Sie in die Datei <filename +>kstarsrc</filename +> schauen). Der nächste Befehl zentriert die Ansicht auf dem Mond und schaltet die Verfolgung an. Dann setzen wir die normale Vergrößerungsstufe und vergrößern fünf Mal. Dann setzen wir die Zeitschritteinheit auf 1 Stunde pro Sekunde (3600 Sekunden sind eine Stunde) und starten die Uhr (falls sie noch nicht gelaufen ist). Die nächste Zeile pausiert das Skript für 20 Sekunden, während wir den Mond verfolgen, der über den Himmel zieht. Letztendlich stoppen wir die Uhr und setzen die Vergrößerungsstufe auf den normalen Wert. </para> +<para +>Wir hoffen, Sie mögen die Skriptmöglichkeiten von KStars. Falls Sie ein interessantes Skript erstellt haben, bitte schicken Sie es an <email +>kstars@30doradus.org</email +>, wir würden gerne sehen, was Sie erstellt haben und vielleicht einige Skripte auf der Webseite veröffentlichen. Wenn Sie Ideen zu Verbesserung der Skriptingmöglichkeiten haben (oder zu irgendeinem anderen Teil von &kstars;) lassen Sie es uns wissen unter <email +>kstars-devel@lists.sourceforge.net</email +> oder berichten Sie Probleme oder Wünsche an http://bugs.kde.org. </para> +</sect1> +</chapter> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/detaildialog.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/detaildialog.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..45e6d5ca9dd --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/detaildialog.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/details.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/details.docbook new file mode 100644 index 00000000000..5ba59bd6b3e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/details.docbook @@ -0,0 +1,110 @@ +<sect1 id="tool-details"> +<title +>Detaillierter Informationsdialog</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Detaillierter Informationsdialog</secondary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Details</secondary +></indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Der Detaillierte Informationsdialog </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="detaildialog.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Detaillierter Informationsdialog</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Der detaillierte Informationsdialog präsentiert erweiterte Daten über ein Objekt im Himmel. Um dieses Hilfsmittel zu erreichen, klicken Sie mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste auf ein Objekt und wählen <guimenuitem +>Details ...</guimenuitem +> aus dem Kontextmenü. </para> +<para +>Das Fenster ist in eine Anzahl von Karteikarten aufgeteilt. Im Abschnitt <guilabel +>Allgemein</guilabel +> ist eine Übersicht von Daten über das aktuelle Objekt zu finden. Es enthält Name, Katalogdaten, Objekttyp und <link linkend="ai-magnitude" +>Magnitude</link +> (Helligkeit). Die äquatorialen und horizontalen Koordinaten sowie Aufgangs-, Untergangs- und Durchgangszeiten werden ebenfalls angezeigt. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Internetverknüpfungen</secondary> +<tertiary +>Anpassen</tertiary +></indexterm> +Im Abschnitt <guilabel +>Verknüpfungen</guilabel +> können Sie die Internetverknüpfungen des Objektes bearbeiten. Die Bild- und Informationsverknüpfungen des Objektes werden aufgeführt. Dies sind die Verknüpfungen, die im Kontextmenü erscheinen, wenn Sie mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste auf ein Objekt klicken. Sie können mit dem Knopf <guibutton +>Verknüpfung hinzufügen ...</guibutton +> eigene Verknüpfungen zum Objekt hinzufügen. Dann öffnet sich ein Fenster, in das Sie die URL eingeben und einen Text für die neue Verknüpfung (Sie können die URL von hier aus auch in einem Browserfenster testen). Behalten Sie im Hinterkopf, dass die eigenen Verknüpfung leicht auch auf eine Datei auf ihrer lokalen Festplatte zeigen kann, Sie so also persönliche astronomische Bilder oder Beobachtungsprotokolle erreichen können. </para> +<para +>Sie können auch die Knöpfe <guibutton +>Verknüpfung bearbeiten ...</guibutton +> und <guibutton +>Verknüpfung entfernen ...</guibutton +> benutzen, um die Verknüpfungen zu verändern oder zu löschen. </para> +<para +>Der Abschnitt <guilabel +>Erweitert</guilabel +> erlaubt Ihnen, professionelle astronomische Datenbanken im Internet für Informationen zum aktuellen Objekt zu befragen. Um diese Datenbanken zu benutzen, wählen Sie einfach die gewünschte Datenbank in der Liste und drücken den Knopf <guibutton +>Ansicht</guibutton +> um die Resultate der Abfrage im Webbrowser zu sehen. In der Abfrage wird Hauptname des Objektes benutzt, auf das Sie geklickt haben, um den Detaildialog zu öffnen. Die folgenden Datenbanken sind verfügbar: <itemizedlist> +<listitem +><para +>High Energy Astrophysical Archive (HEASARC) (Deutsch etwa: Astrophysikalisches Archive für Hochenergie). Hier können Sie Daten über das aktuelle Objekt aus einer Anzahl von <quote +>Hochenergie</quote +>-Observatorien erhalten, die die Ultravioletten, Röntgenstrahl- und Gammastrahlanteile des elektromagnetischen Spektrums abdecken.</para +></listitem> +<listitem +><para +>Multimission Archive at Space Telescope (MAST) (Deutsch etwa: "Space Telescope"-Archive für mehrere Missionen). Das "Space Telescope Science Institute" bietet Zugriff auf die ganze Sammlung von Bildern und Spektren, die vom Hubble-Weltraumteleskop und von anderen Observatorien im Welltall aufgenommen wurden. </para +></listitem> +<listitem +><para +>NASA Astrophysical Data System (ADS) (Deutsch etwa: NASA Astrophysisches Datensystem). Diese unglaubliche bibliographische Datenbank enthält den gesamten Inhalt der Literatur, die in internationalen Magazinen über Astronomie und Astrophysik veröffentlicht wurde. Die Datenbank ist in vier allgemeine Themengebiete aufgeteilt (Astronomie und Astrophysik, Astrophysische Vorabdrucke, Instrumente und Physik und Geophysik). Jeder dieser Abschnitte hat drei Unterpunkte, die die Datenbank auf verschiedenen Wegen abfragt. <quote +>(Keyword Search) Schlagwortsuche</quote +> gibt Artikel zurück, in denen der Objektname als Schlagwort angegeben war. <quote +>Title word search (Titelwortsuche)</quote +> gibt Artikel zurück, die den Objektnamen in ihrem Titel haben und <quote +>Title & Keyword search (Titel- & Schlagwortsuche)</quote +> startet beide Aktionen. </para +></listitem> +<listitem +><para +>NASA/IPAC Extragalactic Database (NED) (Deutsch etwa: Außergalaktische Datenbank der NASA/IPAC). Diese Datenbank bietet verkapselte Daten und bibliographische Verknüpfungen über außergalaktische Objekte. Sie sollten NED nur benutzen, wenn Ihr Ziel außergalaktisch ist, also selbst eine Galaxie ist. </para +></listitem> +<listitem +><para +>Set of Identifications, Measurements, and Bibliography for Astronomical Data (SIMBAD) (Deutsch etwa: Sammlung von Identifikationen, Messungen und Texten für Astronomische Daten). SIMBAD ist NED ähnlich , aber es enthält Daten über alle Arten von Objekten, nicht nur über Galaxien. </para +></listitem> +<listitem +><para +>SkyView bietet Bilder von Überwachungen des ganzen Himmels, die in vielen Teilen des Spektrums gemacht wurden, von Gammastrahlen bis Radiostrahlen. Die &kstars;-Oberfläche lädt ein solches Bild herunter, das auf dem ausgewählten Objekt zentriert ist. </para +></listitem> +</itemizedlist> +</para> +<para +>Schließlich können Sie im Abschnitt <guilabel +>Protokoll</guilabel +> selbst einigen Text eingeben, der in diesem Detaildialog verbleibt. Sie können damit zum Beispiel eigene Notizen von Beobachtungen speichern. </para> +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/devicemanager.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/devicemanager.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..d1a9711ce2a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/devicemanager.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/dumpmode.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/dumpmode.docbook new file mode 100644 index 00000000000..81f58963120 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/dumpmode.docbook @@ -0,0 +1,76 @@ +<chapter id="dumpmode"> +<title +>Kommandozeilenbetrieb für Bilderzeugung</title> +<indexterm +><primary +>Bilderzeugungsmodus</primary +></indexterm> + +<para +>Sie können &kstars; benutzen, um ein Bild des Himmels zu erzeugen, ohne die Oberfläche des Programms zu starten. Um dies zu nutzen, starten Sie &kstars; von einer Kommandozeile mit Argumenten, die den Dateinamen für das Bild und die gewünschten Bilddimensionen angeben: <cmdsynopsis +><command +>kstars</command +> <arg choice="plain" +>--dump</arg +> <arg +>--filename <replaceable +>kstars.png</replaceable +></arg +> <arg +>--height <replaceable +>640</replaceable +></arg +> <arg +>--width <replaceable +>480</replaceable +></arg +> <arg +>--script <replaceable +>myscript.kstars</replaceable +></arg +> <arg +>--date <replaceable +>"4 July 1976 12:30:00"</replaceable +></arg +> </cmdsynopsis> +</para> +<para +>Wenn kein Dateiname angegeben wird, wird eine Datei namens <filename +>kstars.png</filename +> erzeugt. Es wird versucht, ein Bild des Typs zu erzeugen, den die Erweiterung verlangt. Die folgenden Erweiterungen werden erkannt: <quote +>png</quote +>, <quote +>jpg</quote +>, <quote +>jpeg</quote +>, <quote +>gif</quote +>, <quote +>pnm</quote +> und <quote +>bmp</quote +>. Falls die Dateierweiterung nicht erkannt wird, ist der Standard <acronym +>PNG</acronym +>. </para> +<para +>Genauso wird die Bildgrößen auf 640 bzw. 480 eingestellt, wenn die Höhe und die Breite nicht angegeben werden. </para> +<para +>Standardmäßig liest &kstars; die Werte, die in der Datei <filename +>$KDEHOME/share/config/kstarsrc</filename +> gespeichert sind, um zu bestimmen, wo das Bild zentriert wird und wie es gezeichnet werden soll. Das bedeutet, dass Sie &kstars; in normalem Modus starten müssen, um dann das Programm so zu beenden, wenn das Bild so aussieht, wie Sie es möchten. Das ist nicht so flexibel, also bieten wir die Möglichkeit, ein &kstars;-<acronym +>DCOP</acronym +>-Skript auszuführen, bevor das Bild erstellt wird. Der Dateiname, den Sie als Skriptargument angeben, sollte ein gültiges &kstars;-<acronym +>DCOP</acronym +>-Skript sein, wie sie der <link linkend="tool-scriptbuilder" +>Skriptbaukasten</link +> erzeugt. Das Skript kann benutzt werden, um die Position anzugeben, auf die das Bild zeigt, um den Standort und die Zeit einzustellen, die Vergrößerung oder andere Ansichtseinstellungen. Einige der <acronym +>DCOP</acronym +>-Funktionen machen keinen Sinn im Modus ohne Oberfläche (wie <function +>waitForKey()</function +>). Falls solche Funktion gefunden werden, werden Sie einfach ignoriert. </para> +<para +>Als Standard verwendet &kstars; die auf Ihren Computer eingestellte Zeit, um das Bild zu erzeugen. Alternativ können Sie Datum und Zeit mit den Argument <quote +>date</quote +> vorgeben. Sie können dieses Argument auch beim normalen Start des Programms benutzen. </para> + +</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ecliptic.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ecliptic.docbook new file mode 100644 index 00000000000..264b1578666 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ecliptic.docbook @@ -0,0 +1,58 @@ +<sect1 id="ai-ecliptic"> +<sect1info> +<author +><firstname +>John</firstname +> <surname +>Cirillo</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Die Ekliptik</title> +<indexterm +><primary +>Ekliptik</primary> +<seealso +>Ekliptische Koordinaten</seealso> +</indexterm> +<para +>Die Ekliptik ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreis </link +> auf der <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +>, auf dem sich die Sonne im Laufe des Jahres zu bewegen scheint. Natürlich ist es in Wirklichkeit der Umlauf der Erde um die Sonne, der die Richtung der Sonne verändert. Die Ekliptik ist im Vergleich zum <firstterm +>Himmelsäquator</firstterm +> um 23,5 Grad geneigt. Die zwei Punkte, an denen die Ekliptik den Himmelsäquator schneidet, sind als <link linkend="ai-equinox" +>Tagundnachtgleichen</link +> bekannt. </para +><para +>Da unser Sonnensystem relativ flach ist, sind die Umlaufbahnen der Planeten der Ekliptik relativ nahe. Zusätzlich befinden sich auch die Tierkreiszeichen entlang der Ekliptik. Das macht die Ekliptik sehr nützlich als Referenzlinie für jeden, der die Planeten oder Tierkreiszeichen finden möchte, da diese buchstäblich <quote +>der Sonne folgen</quote +>. </para +><para +>Wegen der Neigung der Ekliptik von 23,5 Grad ändert sich die <firstterm +>Höhe</firstterm +> der Sonnenstandes am Mittag im Laufe des Jahres, da die Sonne auf der Bahn der Ekliptik über den Himmel läuft. Daraus entstehen die Jahreszeiten. Im Sommer ist die Sonne Mittags hoch am Himmel und bleibt länger als 12 Stunden über dem <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +>. Im Winter dagegen steht die Sonne Mittags niedriger und ist weniger als 12 Stunden über dem Horizont zu sehen. Zusätzlich trifft das Sonnenlicht die Oberfläche der Erde im Sommer in einem steileren Winkel, damit erhält die gleiche Fläche mehr Energie je Sekunde im Sommer als im Winter. Die Unterschiede in der Tagesdauer und in der eingestrahlten Energie je Flächeneinheit führen zu den Temperaturunterschieden im Sommer und Winter. </para> +<tip> +<para +>Übungen:</para> +<para +>Stellen Sie für dieses Experiment einen Standort ein, der möglichst weit vom Äquator entfernt ist. Wählen Sie <guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +> und schalten Sie zum waagrechten Koordinatensystem mit undurchsichtigem Boden. Öffnen Sie den Dialog <guilabel +>Zeit einstellen</guilabel +> (<keycombo action="simul" +><keycap +>&Strg;</keycap +> <keycap +>S</keycap +></keycombo +>) und ändern Sie das Datum auf irgendeinen Tag mitten im Sommer und die Zeit auf 12:00 Uhr mittags. Zurück im Hauptfenster richten Sie Ihren Blick nach Süden (drücken Sie <keycap +>S</keycap +>). Beachten Sie die Höhe der Sonne über dem Horizont Mittags im Sommer. Nun ändern Sie das Datum auf einen beliebigen Tag mitten im Winter (aber lassen Sie die Zeit bei 12.00 Uhr Mittag). Die Sonne steht nun viel niedriger im Himmel. Wenn Sie <guilabel +>Was ist los heute Nacht?</guilabel +> anklicken, werden Sie auch den Unterschied in der Tagesdauer sehen. </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4b109081f92 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook @@ -0,0 +1,98 @@ +<sect1 id="ai-ellipgal"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +><address> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>Elliptische Galaxien</title> +<indexterm +><primary +>Elliptische Galaxien</primary> +</indexterm> + +<para +>Elliptische Galaxien sind kugelförmige Konzentrationen von Milliarden Sternen, die Kugelsternhaufen sehr ähneln. Sie haben wenig innere Struktur, die Dichte von Sternen nimmt allmählich vom konzentrierten Zentrum zu den diffusen Randregionen ab und sie können viele Arten der Ellipsenform (Seitenverhältnisse) aufweisen. Sie enthalten typischerweise sehr wenig interstellares Gas und Staub und keine Jungsterne (obwohl es auch Abweichungen von dieser Regel gibt). Edwin Hubble bezog sich auf elliptische Galaxien als <quote +>frühe</quote +> Galaxien, da er dachte, dass aus ihnen Spiralgalaxien entstünden (welche er als <quote +>späte</quote +> Galaxien bezeichnete). Astronomen wissen nun, dass das Gegenteil der Fall ist (also dass Spiralgalaxien sich in elliptische Galaxien umwandeln können), aber Hubbles Bezeichnungen werden immer noch benutzt. </para> + +<para +>Früher als einfacher Galaxientyp betrachtet, sind elliptische Galaxien heute als sehr komplexe Objekte bekannt. Ein Teil dieser Komplexität kommt von ihrer erstaunlichen Entwicklung: Elliptische Galaxien werden als Endprodukt der Verschmelzung zweier Spiralgalaxien betrachtet. Sie können eine Simulation als MPEG-Film einer solchen Verschmelzung auf <ulink url="http://oposite.stsci.edu/pubinfo/pr/2002/11/vid/v0211d3.mpg" +>dieser NASA HST Webseite</ulink +> sehen. (Warnung: Die Datei ist 3,4 MB groß). </para> + +<para +>Elliptische Galaxien umfassen einen weiten Bereich von Größen und Leuchtkraft, von gigantischen Galaxien mit Tausenden von Lichtjahren Durchmesser und fast eine Billion Mal heller als die Sonne zu Zwerggalaxien, die nur ein bisschen heller sind als ein durchschnittlicher Kugelsternhaufen. Sie werden in verschiedene morphologische Klassen eingeteilt: </para> + +<variablelist> +<varlistentry> +<term +>cD Galaxien:</term> +<listitem +><para +>Riesige und Helle Objekte, die fast 1 Megaparsec (3 Millionen Lichtjahre) durchmessen können. Diese Titanen können nur nahe dem Zentrum von großen, dichten Haufen von Galaxien gefunden werden und sind oft das Resultat von vielen Verschmelzungen.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Normale elliptische Galaxien</term> +<listitem +><para +>Kondensierte Objekte hoher Oberflächenhelligkeit im Zentrum. Sie enthalten gigantische elliptische Galaxien (gE'e), elliptische Galaxien mit mittlerer Leuchtkraft (E'S) und kompakte elliptische Galaxien.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Elliptische Zwerggalaxien (dE's)</term> +<listitem +><para +>Diese Klasse von Galaxien ist fundamental verschieden von normalen elliptischen Galaxien. Ihre Durchmesser im Bereich von einem bis zehn Kiloparsec und ihre Oberflächenhelligkeit, die viel niedriger ist als die der normalen elliptischen Galaxien, geben ihnen ein viel diffuseres Erscheinungsbild. Sie zeigen dieselbe charakteristische Abnahme der Sternenhäufigkeit vom dichten Kern zum äußeren Rand hin.</para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Kugelförmige Zwerggalaxien (dSph's)</term> +<listitem +><para +>Sehr lichtschwache Galaxien mit wenig Oberflächenhelligkeit und die nur in der Umgebung der Milchstraße beobachtet wurden und anderen nahen Galaxiegruppen, wie die Gruppe "Leo". Die absoluten Magnituden liegen zwischen -8 und -15 mag. Die kugelförmige Zwerggalaxie Draco hat eine absolute Größe von -8,6, also matter als der durchschnittliche Kugelsternhaufen in der Milchstraße! </para +></listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Blaue kompakte Zwerggalaxien (BCD's)</term> +<listitem> +<para +>Kleine Galaxien, die unüblich blau sind. Sie haben photometrische Farben von B-V = 0,0 bis 0,30 mag, was typisch für relativ junge Sterne vom <firstterm +>Spektraltyp</firstterm +> A ist. Das legt nahe, dass BCDs formende Sterne enthalten. Diese Systeme enthalten auch reichlich interstellares Gas (Im Gegensatz zu anderen elliptischen Galaxien). </para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +<tip> +<para +>Sie können Beispiele von elliptischen Galaxien in &kstars; sehen. Benutzen Sie das Fenster Objekt suchen (<keycombo action="simul" +><keycap +>&Strg;</keycap +><keycap +>F</keycap +></keycombo +>). Suchen Sie nach NGC 4881, was eine gigantische cD Galaxie im Coma-Sternhaufen ist. M 86 ist eine normale elliptische Galaxie im Virgo-Sternhaufen. M 32 ist eine elliptische Zwerggalaxie, die ein Satellit unseres Nachbarn, der Andromedagalaxie (M 31) ist. M 110 ist ein weitere Satellit von M 31, sie ist ein Grenzfall einer kugelförmige Zwerggalaxie (<quote +>Grenzfall</quote +> wegen der größeren Helligkeit als die meisten anderen Zwergkugelgalaxien). </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/equinox.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/equinox.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4e4cc7814fb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/equinox.docbook @@ -0,0 +1,44 @@ +<sect1 id="ai-equinox"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Die Tagundnachtgleichen</title> +<indexterm +><primary +>Tagundnachtgleichen</primary> +<seealso +>Himmelsäquator</seealso +> <seealso +>Ekliptik</seealso +> </indexterm> +<para +>Viele Menschen kennen die Tagundnachtgleichen im Frühjahr und im Herbst als Kalenderdaten, die den Beginn des Frühlings bzw. des Herbstes auf der nördlichen Halbkugel markieren. Wussten Sie, dass die Tagundnachtgleichen auch Positionen im Himmel sind? </para +><para +>Der <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +> und die <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +> sind zwei <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreise</link +> auf der <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +>, die einen Winkel von 23,5 Grad haben. Die zwei Punkte, an denen sie sich schneiden, werden <firstterm +>Tagundnachtgleichen</firstterm +> genannt. Die <firstterm +>Frühlings-Tagundnachtgleiche</firstterm +> hat die Koordinaten Rekt=0,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. Die <firstterm +>Herbst-Tagundnachtgleiche</firstterm +> hat die Koordinaten Rekt=12,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. </para +><para +>Die Tagundnachtgleichen sind wichtig, um die Jahreszeiten festzulegen. Da sie sich auf der <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +> befinden, läuft die Sonne durch jede Tagundnachtgleiche jedes Jahr einmal. Wenn die Sonne durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche läuft (normalerweise am 21. März), überquert sie den <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +> von Süden nach Norden und markiert damit das Ende des Winters auf der nördlichen Erdhalbkugel. Genauso kreuzt die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden, wenn Sie durch die Herbst-Tagundnachgleiche läuft (normalerweise am 21. September), und markiert das Ende des Winters auf der südlichen Erdhalbkugel. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/faq.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9b6b8239b08 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/faq.docbook @@ -0,0 +1,231 @@ +<chapter id="faq"> +<title +>Fragen und Antworten</title> +&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Was ist das &kstars; Symbol?</para> +</question> +<answer> +<para +>Das <guiicon +>&kstars;-Symbol</guiicon +> ist ein Sextant, ein Handteleskop, das für die Navigation auf Segelschiffen benutzt wurde, als die Sterne noch wichtig für die Navigation waren. Indem er vorsichtig die Positionen der Sterne beobachtete, konnte der Steuermann ziemlich genauen Werte für <link linkend="ai-geocoords" +>Breiten- und Längengrad</link +> der Schiffsposition bekommen. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Was bedeuten die verschiedenen Symbole für weit entfernte Objekte?</para> +</question> +<answer> +<para +>Die Symbole zeigen den Objekttyp an: <itemizedlist> +<listitem +><para +>gepunkteter Kreis: Offener Sternhaufen</para +></listitem> +<listitem +><para +>Kreis mit Kreuz: Kugelförmiger Sternhaufen</para +></listitem> +<listitem +><para +>Kästchen: Gasnebel</para +></listitem> +<listitem +><para +>Diamant: Überreste einer Supernova</para +></listitem> +<listitem +><para +>Kreis mit Außenlinien: planetarischer Nebel</para +></listitem> +<listitem +><para +>Ellipse: Galaxie</para +></listitem> +</itemizedlist> +</para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Was bedeuten die verschiedenen Farben von weit entfernten Objekten?</para> +</question> +<answer> +<para +>Im Allgemeinen zeigen die verschiedenen Farben an, zu welchem Katalog das Objekt gehört (Messier, NGC oder IC). Jedoch haben einige Objekte eine andere Farbe (standardmäßig rot). Damit wird anzeigt, dass zusätzliche Bilder im <link linkend="popup-menu" +>Kontextmenü</link +> verfügbar sind. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Warum gibt es mehr Städte aus den USA als aus anderen Staaten? </para> +</question> +<answer> +<para +>Es war uns nicht möglich, eine Datenbank der Längen- und Breitengrade zu finden, die den ganzen Erdball gleichmäßig berücksichtigt. Die Benutzer von &kstars; arbeiten jedoch schon daran. Wir haben schon Listen von vielen Benutzern aus der ganzen Welt erhalten. Wenn Sie dazu beitragen können, schicken Sie uns Ihre Liste der Städte mit den Koordinaten. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Ich habe einen eigenen Standort in &kstars; eingefügt, den ich aber nicht mehr brauche. Wie kann ich diesen Eintrag aus dem Programm löschen? </para> +</question> +<answer> +<para +>Sie müssen die Datei <filename +>~/.kde/share/apps/kstars/mycities.dat</filename +> bearbeiten und Zeile mit diesem Standort daraus entfernen. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Warum kann ich den Boden nicht anzeigen, wenn ich das äquatoriale Koordinatensystem benutze?</para> +</question> +<answer> +<para +>Die kurze Antwort ist, dass das eine vorläufige Beschränkung ist. Es gibt ein Problem mit der Erzeugung des gefüllten Vielecks, das den Boden darstellt, wenn Sie sich im äquatorialen Modus befinden. Allerdings ergibt es keinen Sinn, den Boden im äquatorialen Koordinatensystem anzuzeigen. Darum wurde dieser Aufgabe eine geringe Priorität gegeben. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Warum verschwinden manche Objekte, wenn ich die Anzeige verschiebe?</para> +</question> +<answer> +<para +>Wenn Sie die Zentralposition der Anzeige verschieben, muss &kstars; die Pixelkoordinaten jedes Objektes in seiner Datenbank neu berechnen, was einige wirkliche aufwendige trigonometrische Rechnungen nach sich zieht. Wenn Sie die Anzeige verschieben (entweder mit den Pfeiltasten oder mit der Maus) wird die Anzeige langsam und ruckartig, da der Computer Probleme hat, mitzukommen. Indem er viele Objekte ausschließt, kann die Belastung des Computers verringert werden und das Verschieben wird schnell und flüssig. Sie können dieses Verhalten im Dialog <guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +> abschalten und auch einstellen, welche Objekte ausgeblendet werden. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Ich verstehe die ganzen Ausdrücke nicht, die in &kstars; benutzt werden. Wo kann ich mehr über die Astronomie hinter dem Programm lernen?</para> +</question> +<answer> +<para +>Das Handbuch zu &kstars; enthält das <link linkend="astroinfo" +>AstroInfo-Projekt</link +>; eine Anzahl von kurzen, verknüpften Artikeln über astronomische Themen, die mit &kstars; entdeckt und ausgeführt werden können. AstroInfo ist ein Gemeinschaftsprojekt, wie GNUpedia oder Everything2. Wenn Sie zu AstroInfo beitragen möchten, bitte treten Sie unserer Mailingliste bei <email +>kstars-info@lists.sourceforge.net</email +>. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Ich möchte &kstars; mit einem bestimmten Datum und Zeit abweichend von der Zeit meines Computers starten. Ist das möglich?</para> +</question> +<answer> +<para +>Ja, um KStars mit einem bestimmten Fatum und Zeit zu starten, benutzen Sie das Argument <quote +>--date</quote +>, gefolgt von einer Zeichenkette für das Datum wie <quote +>4 July 1976 12:30:00</quote +> </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Ich möchte &kstars; mit angehaltener Systemuhr starten. Ist das möglich?</para> +</question> +<answer> +<para +>Ja, um KStars mit angehaltener Systemuhr zu starten, fügen Sie einfach das Argument <quote +>--paused</quote +> in der Befehlszeile an </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Wie genau ist &kstars;?</para> +</question> +<answer> +<para +>&kstars; ist schon ziemlich genau, aber es ist (noch) nicht so genau wie es sein könnte. Das Problem mit den hochpräzisen Rechnungen ist, dass man sich mit einer großen Anzahl von komplizierten Faktoren herumschlagen muss. Wenn Sie kein professioneller Astronom sind, werden Sie vielleicht nie ein Problem mit der Genauigkeit haben. </para> +<para +>Hier ist eine Liste einiger Faktoren, die die Genauigkeit des Programms begrenzen: <itemizedlist +> <listitem> +<para +>Die Planetenpositionen sind nur für Daten innerhalb 4000 Jahren der aktuellen Epoche genau. Sie werden mit einer Fourier-ähnlichen Analyse Ihrer Bahnen berechnet, wie sie über die letzten Jahrhunderte beobachtet wurden. Wir lernen in der Schule, dass die Planeten einfachen elliptischen Bahnen um die Sonne folgen, aber das stimmt nicht ganz genau. Es wäre richtig, wenn es nur einen Planeten im Sonnensystem gäbe und die Sonne und der Planet beide Punktmassen wären. Die Planeten beeinflussen sich aber ständig gegenseitig und stören die Bahnverläufe ein wenig, zusätzlich erzeugen die Gezeiteneffekte eine Kreiselschwankung. Tatsächlich ergeben neueste Analysen, dass die Planetenbahnen noch nicht mal in einem großen Zeitraum (also in Millionen oder Milliarden Jahren) stabil sind. Als eine Daumenregel können Sie erwarten, dass die Position eines Planeten auf wenige Winkelsekunden zwischen den Jahren -2000 und 6000 genau sind. </para +><para +>Pluto ist dabei eine Ausnahme. Seine Position ist vielleicht zehnfach weniger genau als die Positionen der anderen Planeten. Allerdings ist seine Position in Zeiten nahe der aktuellen Epoche bis auf eine Winkelsekunde richtig. </para +><para +>Die Mondposition ist am schwierigsten zu berechnen. Das kommt zum einen durch die Störung der Erde und durch die Nähe des Mondes zur Erde. Sogar kleine Effekte, die bei weiter entfernten Objekten nicht bemerkbar wären, werden beim Mond schnell offenbar. </para +><para +>Die Objekte mit der schlechtesten Genauigkeit im Programm auf lange Zeiträume gesehen sind Kometen und Asteroiden. Wir benutzen ein sehr einfaches Orbitalmodell, das keine Störungen durch dritte Körper einberechnet. Also sind die Positionen nur für Zeitdaten nahe der aktuellen Epoche ausreichend genau. Sogar für die aktuelle Epoche muss man mit Fehlern von 10 Bogensekunden und mehr rechnen. </para> +</listitem> +</itemizedlist> +</para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Warum muss ich einen zusätzlichen NGC/IC-Katalog und Messier Objektbilder herunterladen? Warum werden diese Dateien nicht mit KStars geliefert?</para> +</question> +<answer> +<para +>Der Autor des NGC/IC-Katalogs, der heruntergeladen werden kann, hat diesen Katalog mit der Beschränkung auf eine nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die meisten Benutzer von &kstars; ist das kein Problem. Eine Beschränkung dieser Art widerspricht jedoch in technischer Hinsicht der Lizenz von &kstars; (der <acronym +>GPL</acronym +>). Die Messier Objektbilder werden aus zwei Gründen nicht mit dem Programm ausgeliefert: Um die Größe des Paketes zu verringern und wegen ähnlicher Lizenzprobleme mit einigen Bildern. Die eingebundenen Bilder sind auf eine sehr schlechte Qualität im Vergleich zu den Originalen komprimiert, so dass es keine Probleme mit dem Copyright geben sollte, aber ich habe die ausdrückliche Erlaubnis des Autors für einige Bilder erhalten, deren Verwendung zweifelhaft war (siehe <filename +>README.images</filename +>). Um aber absolut sicher zu sein, habe ich die Bilder aus dem Programm entfernt und die Archive, die Sie herunterladen können, mit "Frei für nicht-kommerzielle Nutzung" gekennzeichnet. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Die schönen Bilder, die ich mit &kstars; heruntergeladen habe, gefallen mir sehr! Ich möchte einige Bilder benutzen und einen Kalender mit diesen Bilder veröffentlichen (oder gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Nutzung dieser Bilder)?</para> +</question> +<answer> +<para +>Das hängt vom Bild ab, aber bei vielen Bildern ist eine kommerzielle Nutzung nicht erlaubt. In der Statusleiste des Bildbetrachters wird normalerweise der Inhaber des Copyrights und die Nutzungbeschränkungen angezeigt. Es gilt folgende Faustregel: Alle von der NASA herrausgegebenen Bilder sind Public Domain (einschließlich aller HST-Bilder). Bei allen anderen Bilder können Sie davon ausgehen, dass eine kommerzielle Nutzung nur mit Einwilligung möglich ist. In Zweifelsfällen fragen Sie den Inhaber des Copyrights. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Kann ich bei zukünftigen Versionen von &kstars; irgendwie dazu beitragen?</para> +</question> +<answer> +<para +>Aber sicher doch! Melden Sie sich mal auf unserer Mailingliste: <email +>kstars-devel@kde.org</email +>. Wenn Sie beim Programmieren mithelfen wollen, können Sie sich mal die neueste <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/cvs.html" +>CVS</ulink +>-Version des Quelltextes herunterladen und studieren. Es gibt einige README-Dateien im Paket, die einige Teile des Quelltextes genauer erklären. Falls Sie Ideen brauchen, an was Sie arbeiten können, schauen Sie in die Datei TODO. Sie können Korrekturen an kstars-devel schicken, und können hier auch Fragen zum Quelltext zu stellen. </para +><para +>Wenn Sie nicht so gut im Programmieren sind, können wir Ihre Hilfe immer noch bei der Übersetzung, für die Dokumentation, für AstroInfo Artikel, Verknüpfungen auf Webseiten, Fehlerberichte und für Wünsche gebrauchen. </para> +</answer> +</qandaentry> + +</qandaset> +</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/find.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/find.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..2cc8314f3ba --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/find.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/fitsviewer.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/fitsviewer.docbook new file mode 100644 index 00000000000..197a276e49d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/fitsviewer.docbook @@ -0,0 +1,143 @@ +<sect1 id="tool-fitsviewer"> +<title +><acronym +>FITS</acronym +>-Betrachter</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>FITS-Betrachter</secondary> +</indexterm> + +<para +>Das Flexible Image Transport System (FITS) ist das Standardformat für die Darstellung von Bildern und Daten in der Astronomie.</para> + +<para +>Der FITS-Betrachter ist in KStars über <link linkend="indi" +>INDI</link +> für die Anzeige und Bearbeitung der aufgenommenen FITS-Bilder innerhalb des Programms eingebunden. Außerdem können Sie die Bilddaten mit dem FITS-Betrachter nachbearbeiten. Um eine FITS-Datei zu öffnen, wählen Sie <guimenuitem +>FITS öffnen ...</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> oder drücken Sie <keycombo action="simul" +>&Ctrl;<keycap +>O</keycap +></keycombo +>.</para> + +<para +>Eigenschaften des FITS-Betrachters:</para> +<itemizedlist> + <listitem +><para +>Unterstützung für 8, 16, 32, IEEE -32 und IEEE -64 Bitformate</para +></listitem> + <listitem +><para +>Histogramm mit Automatischer, Linearer, Logarithmischer oder Quadratwurzel-Skalierung.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Bildreduzierung.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Einstellung von Helligkeit/Kontrast.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Verschieben und Zoomen.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Automatisches Abgleichen.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Statistiken.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Abfrage der FITS-Kopfzeilen.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Rückgängig/Wiederherstellen.</para +></listitem> +</itemizedlist> + +<screenshot> + <screeninfo +>Der FITS-Betrachter</screeninfo> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="fitsarea.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>FITS-Betrachter</phrase> + </textobject> + </mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Diagramm zeigt den Arbeitsbereich und das Fenster des FITS-Betrachters, der grundlegende Funktionen für die Bildbearbeitung und -anzeige zu Verfügung stellt. Die FITS-Daten bleiben während der gesamten Bearbeitung, beim Öffnen und beim Speichern erhalten. Der Betrachter hält sich an den FITS-Standard, aber nicht alle FITS-Eigenschaften werden unterstützt:</para> +<itemizedlist> + <listitem +><para +>Unterstützt nur <emphasis +>ein</emphasis +> Bild pro Datei.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Unterstützt nur 2D-Daten. 1D und 3D-Daten werden nicht dargestellt.</para +></listitem> + <listitem +><para +>WCS (World Coordinate System - Welt-Koordinaten-System) wird nicht unterstützt.</para +></listitem> +</itemizedlist> + +<para +>Im Folgendes eine kurze Beschreibung der Funktionen dieses Werkzeugs:</para> +<itemizedlist> + <listitem +><para +>Helligkeit/Kontrast: Ermöglicht die Änderung dieser Werte. Diese Funktion braucht bei sehr großen FITS-Bildern viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Histogramm: Zeigt das einkanalige FITS-Histogramm. Sie können das Diagramm durch die Festsetzung von oberer und unterer Grenze für den Ausschnitt neu skalieren. Die Skalierungsoperation (Auto, Linear, Logarithmisch, Quadratwurzel) kann dabei für den eingegrenzten Bereich ausgewählt werden.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Bildreduzierung: Entfernt Hintergrundrauschen und optische Störungen aus dem Bild. Rohe CCD-Bilder werden oft zur Beseitigung der Einflüsse von Störungen des Instrumentes und der Temperatur ebenso von Abbildungsfehlern des optischen Systems nachbearbeitet. Die Funktion unterstützt drei Arten von rohen CCD-Rahmen:</para> + <orderedlist> + <listitem +><para +>Dunkle Rahmen</para +></listitem> + <listitem +><para +>Flache Feldrahmen</para +></listitem> + <listitem +><para +>Dunkle flache Feldrahmen</para +></listitem> + </orderedlist> + <para +>Sie können mehrere Rahmen in jeder Kategorie einsetzen, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Durschnitt und Mittelwert lassen sich dabei kombinieren. Bei Methoden ergeben meistens das ähnliche Ergebnisse, aber bei Mittelwert werden die Daten nicht durch zufällige Treffer kosmischer Strahlen verfälscht.</para> + </listitem> + <listitem +><para +>Statistiken: Zeigt einfache Statistiken für minimale und maximale Pixelwerte und ihre Verteilung, FITS-Farbtiefe, Bildabmessungen, Mittelwert und Standardabweichung.</para +></listitem> + <listitem +><para +>FITS Kopfzeile: Zeigt die Informationen in der Fits Kopfzeile an.</para +></listitem> +</itemizedlist> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/flux.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/flux.docbook new file mode 100644 index 00000000000..97cc2c0f44d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/flux.docbook @@ -0,0 +1,75 @@ +<sect1 id="ai-flux"> + +<sect1info> + +<author +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +><address> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>Energiefluss</title> +<indexterm +><primary +>Energiefluss</primary> +<seealso +>Leuchtkraft</seealso> +</indexterm> + +<para +>Der <firstterm +>Energiefluss</firstterm +> ist die Menge der Energie, die durch eine Flächeneinheit pro Sekunde fließt. </para> + +<para +>Astronomen benutzen den Energiefluss, um die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers zu beschreiben. Die scheinbare Helligkeit ist definiert als die Menge des Lichtes, das von einem Stern über der Erdatmosphäre durch eine Flächeneinheit pro Sekunde empfangen wird. Deshalb ist die scheinbare Helligkeit einfach der Energiefluss, den wir von einem Stern empfangen. </para> + +<para +>Der Energiefluss misst die <emphasis +>Flussrate</emphasis +> der Energie, die durch jeden Quadratzentimetern (oder jede andere Flächeneinheit) auf der Oberfläche eines Objekts in jeder Sekunde geht. Der gemessene Energiefluss hängt von der Entfernung der Energiequelle ab. Der Grund liegt darin, das die Energie sich über einen viel größeren Raum verteilt, bis sie uns erreicht. Nehmen wir an, das wir einen imaginären Luftballon haben, der den Stern einschließt. Jeder Punkt auf dem Ballon repräsentiert einen Energieeinheit, die vom Stern ausgesendet wird. Anfangs befinden sich viele Punkte auf einem Quadratzentimeter und der Energiefluss (die Energie, die pro Quadratzentimeter ausgesendet wird) ist groß. Nach einer Entfernung d hat sich der Rauminhalt und die Oberfläche des Ballons vergrößert und die Punkte sind voneinander <emphasis +>entfernt</emphasis +>. Daher hat sich die Anzahl der Punkt (oder der Energie) in einem Quadratzentimeter verkleinert, wie in Zeichnung 1 gezeigt ist. </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="flux.png" format="PNG"/> +</imageobject> +<caption +><para +><phrase +>Zeichnung 1</phrase +></para +></caption> +</mediaobject> +</para> + +<para +>Der Energiefluss ist umgekehrt proportional zur Strecke mit einer einfachen r^2-Verhältnis. Wenn daher die Strecke verdoppelt wird, erhalten wir (1/2)^2 oder 1/4 des ursprünglichen Energieflusses. Von einem ebenen Standpunkt ist der Energiefluss die <link linkend="ai-luminosity" +>Leuchtkraft</link +> pro Flächeneinheit: <mediaobject +> <imageobject> +<imagedata fileref="flux1.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> + +<para +>wobei (4 * PI * R^2) die Oberfläche einer Kugel (oder eines Ballons!) mit einem Radius R ist. Der Energiefluss wird in Watt/m^2/s gemessen oder Erg/cm^2/s, was häufiger von Astronomen benutzt wird. Zum Beispiel ist die Leuchtkraft der Sonne L = 3,90 * 10^26 W. Das bedeutet, dass die Sonne 3,90 * 10^26 Joule Energie in den Weltall aussendet. Also ist der Energiefluss, den wir pro Quadratzentimeter von der Sonne bei einer Entfernung von einer AE (1,496 * 10^13 cm) erhalten: </para> + +<para> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="flux2.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/fovdialog.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/fovdialog.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..982902eae2c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/fovdialog.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/geocoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/geocoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4b7e77fae6d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/geocoords.docbook @@ -0,0 +1,66 @@ +<sect1 id="ai-geocoords"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Geographische Koordinaten</title> +<indexterm +><primary +>Geographisches Koordinatensystem</primary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Längengrad</primary +><see +>Geographisches Koordinatensystem</see +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Breitengrad</primary +><see +>Geographisches Koordinatensystem</see +></indexterm> +<para +>Standorte auf der Erde können mit einem sphärischen Koordinatensystem angegeben werden. Das geographische (<quote +>erd-abbildende</quote +>) Koordinatensystem ist an der Drehachse der Erde ausgerichtet. Es definiert zwei Winkel, die vom Zentrum der Erde gemessen werden. Ein Winkel, genannt <firstterm +>Breitengrad</firstterm +>, misst den Winkel zwischen einem Punkt und dem Äquator. Der andere Winkel, genannt <firstterm +>Längengrad</firstterm +>, misst den Winkel <emphasis +>entlang</emphasis +> des Äquators von einem beliebigen Punkt auf der Erde (Greenwich, England ist als Nullpunkt für den Längengrad in fast allen modernen Gesellschaften akzeptiert). </para +><para +>Indem man diese beiden Winkel kombiniert, kann man jeden Ort auf der Erde angeben. Zum Beispiel hat Baltimore, Maryland (USA) den Breitengrad von 39,3 Grad Nord und eine Längengrad von 76,6 Grad West. Also wird ein Vektor, der vom Erdmittelpunkt in einem Winkel von 39,3 Grad über dem Äquator und 76,6 Grad westlich von Greenwich, England gezogen wird, Baltimore durchqueren. </para +><para +>Der Äquator ist offensichtlich ein wichtiger Teil des Koordinatensystems, er stellt den <emphasis +>Nullpunkt</emphasis +> des Breitengrades dar und die Hälfte des Weges zwischen den Polen. Der Äquator ist die <firstterm +>Bezugsfläche</firstterm +> des geographischen Koordinatensystems. <link linkend="ai-skycoords" +>Alle sphärischen Koordinatensysteme</link +> definieren solch eine Bezugsfläche. </para +><para +>Linien gleichen Breitengrades werden <firstterm +>Parallelen</firstterm +> genannt. Sie bilden Kreise auf der Erdoberfläche, aber die einzige Parallele, die ein <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreis</link +> ist, ist der Äquator (Breite = 0 Grad). Linien von gleicher Länge werden <firstterm +>Meridiane</firstterm +> genannt. Der Meridian, der durch Greenwich läuft, ist der <firstterm +>Nullmeridian</firstterm +> (Länge = 0 Grad). Im Gegensatz zu den Parallelen sind alle Meridiane Großkreise und sind nicht parallel, sie schneiden sich im Nord- und Südpol. </para> +<tip> +<para +>Übung:</para> +<para +>Auf welchem geographischen Längengrad liegt der Nordpol? Sein Breitengrad beträgt 90 Grad Nord. </para> +<para +>Das ist eine Scherzfrage. Die Längengrad ist am Nordpol (und auch am Südpol) bedeutungslos. Die Pole haben alle Längengrade gleichzeitig. </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/geolocator.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/geolocator.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..2186f90a47c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/geolocator.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/greatcircle.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/greatcircle.docbook new file mode 100644 index 00000000000..51d4595004d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/greatcircle.docbook @@ -0,0 +1,32 @@ +<sect1 id="ai-greatcircle"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Großkreise</title> +<indexterm +><primary +>Großkreise</primary> +<seealso +>Himmelssphäre</seealso> +</indexterm> +<para +>Stellen Sie sich eine große Kugel wie die Erde oder die <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +> vor. Die Schnittpunkte einer jeden Fläche mit der Kugel ergeben einen Kreis auf der Oberfläche der Kugel. Wenn die Fläche zufällig den Mittelpunkt der Kugel enthält, ist der Schnittkreis ein <firstterm +>Großkreis</firstterm +>. Großkreise sind die größten Kreise, die man auf einer Kugel ziehen kann. Genauso liegt die kleinste Strecke zwischen zwei Punkten auf der Kugel immer auf einem Großkreis. </para +><para +>Einige Beispiele von Großkreisen auf der Himmelssphäre sind der <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +>, der <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +> und die <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +>. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/horizon.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/horizon.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4589414531a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/horizon.docbook @@ -0,0 +1,30 @@ +<sect1 id="ai-horizon"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Der Horizont</title> +<indexterm +><primary +>Horizont</primary> +<seealso +>Horizontale Koordinaten</seealso> +</indexterm> +<para +>Der <firstterm +>Horizont</firstterm +> ist die Linie, die die Erde vom Himmel trennt. Genauer ist sie die Linie, die alle Richtungen, in die Sie schauen können, in zwei Kategorien einteilt: die Richtungen, die auf die Erde treffen, und alle anderen. An vielen Orten wird der Horizont von Bäumen, Bauwerken, Bergen &etc; verdeckt. Wenn Sie sich jedoch auf einem Schiff auf dem Meer befinden, ist der Horizont gut zu sehen. </para +><para +>Der Horizont ist die <firstterm +>Bezugsfläche</firstterm +> des <link linkend="horizontal" +>Horizontalen Koordinatensystems</link +>. Mit anderen Worten ist er der Ort aller Punkte, der eine <firstterm +>Höhe</firstterm +> von Null Grad haben. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/hourangle.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/hourangle.docbook new file mode 100644 index 00000000000..403c3b7c856 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/hourangle.docbook @@ -0,0 +1,46 @@ +<sect1 id="ai-hourangle"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Stundenwinkel</title> +<indexterm +><primary +>Stundenwinkel</primary> +<seealso +>Lokaler Meridian</seealso +> <seealso +>Sternenzeit</seealso +> </indexterm> +<para +>Wie im Artikel über die <link linkend="ai-sidereal" +>Sternenzeit</link +> erklärt, ist die <firstterm +>Rektaszension</firstterm +> eines Objektes die Sternenzeit, zu der es Ihren <link linkend="ai-meridian" +>lokalen Meridian</link +> passiert. Der <firstterm +>Stundenwinkel</firstterm +> eines Objektes ist definiert als die Differenz zwischen der aktuellen lokalen Sternenzeit und der Rektaszension des Objekts. </para +><para +><abbrev +>SW</abbrev +><subscript +>obj</subscript +> = <abbrev +>LSZ</abbrev +> - <abbrev +>RA</abbrev +><subscript +>obj</subscript +> </para +><para +>Also zeigt der Stundenwinkel des Objektes, wie viel Sternenzeit seit dem Überqueren des lokalen Meridians vergangen ist. Es ist auch der winkelförmige Abstand zwischen dem Objekt und dem Meridian, gemessen in Stunden (1 Stunde = 15 Grad). Wenn ein Objekt zum Beispiel einen Stundenwinkel von 2,5 Stunden hat, hat es den lokalen Meridian 2,5 Stunden zuvor überquert und ist zur Zeit 37,5 Grad westlich des Meridians. Negative Stundenwinkel zeigen die Zeitspanne an, bis das Objekt den Meridian das <emphasis +>nächste</emphasis +> Mal überquert. Natürlich bedeutet ein Stundenwinkel von Null, dass das Objekt sich gerade auf dem lokalen Meridian befindet. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/index.cache.bz2 Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..638c9e8dca7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/index.cache.bz2 diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7063ae4c7af --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/index.docbook @@ -0,0 +1,327 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ + <!ENTITY kappname "&kstars;"> + <!ENTITY package "kdeedu"> + <!ENTITY astroinfo SYSTEM "astroinfo.docbook"> + <!ENTITY blackbody SYSTEM "blackbody.docbook"> + <!ENTITY calc-angdist SYSTEM "calc-angdist.docbook"> + <!ENTITY calc-apcoords SYSTEM "calc-apcoords.docbook"> + <!ENTITY calc-ecliptic SYSTEM "calc-ecliptic.docbook"> + <!ENTITY calc-eqgal SYSTEM "calc-eqgal.docbook"> + <!ENTITY calc-equinox SYSTEM "calc-equinox.docbook"> + <!ENTITY calc-horiz SYSTEM "calc-horizontal.docbook"> + <!ENTITY calc-planetcoords SYSTEM "calc-planetcoords.docbook"> + <!ENTITY calc-precess SYSTEM "calc-precess.docbook"> + <!ENTITY calc-geodetic SYSTEM "calc-geodetic.docbook"> + <!ENTITY calc-dayduration SYSTEM "calc-dayduration.docbook"> + <!ENTITY calc-julian SYSTEM "calc-julianday.docbook"> + <!ENTITY calc-sidereal SYSTEM "calc-sidereal.docbook"> + <!ENTITY calculator SYSTEM "calculator.docbook"> + <!ENTITY cequator SYSTEM "cequator.docbook"> + <!ENTITY colorandtemp SYSTEM "colorandtemp.docbook"> + <!ENTITY commands SYSTEM "commands.docbook"> + <!ENTITY config SYSTEM "config.docbook"> + <!ENTITY contents SYSTEM "ai-contents.docbook"> + <!ENTITY cpoles SYSTEM "cpoles.docbook"> + <!ENTITY credits SYSTEM "credits.docbook"> + <!ENTITY csphere SYSTEM "csphere.docbook"> + <!ENTITY darkmatter SYSTEM "darkmatter.docbook"> + <!ENTITY dumpmode SYSTEM "dumpmode.docbook"> + <!ENTITY ecliptic SYSTEM "ecliptic.docbook"> + <!ENTITY ellipgal SYSTEM "ellipticalgalaxies.docbook"> + <!ENTITY equinox SYSTEM "equinox.docbook"> + <!ENTITY faq SYSTEM "faq.docbook"> + <!ENTITY flux SYSTEM "flux.docbook"> + <!ENTITY geocoords SYSTEM "geocoords.docbook"> + <!ENTITY greatcircle SYSTEM "greatcircle.docbook"> + <!ENTITY horizon SYSTEM "horizon.docbook"> + <!ENTITY hourangle SYSTEM "hourangle.docbook"> + <!ENTITY indi SYSTEM "indi.docbook"> + <!ENTITY install SYSTEM "install.docbook"> + <!ENTITY julianday SYSTEM "julianday.docbook"> + <!ENTITY leapyear SYSTEM "leapyear.docbook"> + <!ENTITY lightcurves SYSTEM "lightcurves.docbook"> + <!ENTITY luminosity SYSTEM "luminosity.docbook"> + <!ENTITY magnitude SYSTEM "magnitude.docbook"> + <!ENTITY meridian SYSTEM "meridian.docbook"> + <!ENTITY parallax SYSTEM "parallax.docbook"> + <!ENTITY precession SYSTEM "precession.docbook"> + <!ENTITY quicktour SYSTEM "quicktour.docbook"> + <!ENTITY retrograde SYSTEM "retrograde.docbook"> + <!ENTITY sidereal SYSTEM "sidereal.docbook"> + <!ENTITY skycoords SYSTEM "skycoords.docbook"> + <!ENTITY spiralgal SYSTEM "spiralgalaxies.docbook"> + <!ENTITY stars SYSTEM "stars.docbook"> + <!ENTITY timezones SYSTEM "timezones.docbook"> + <!ENTITY tool-aavso SYSTEM "lightcurves.docbook"> + <!ENTITY tool-altvstime SYSTEM "altvstime.docbook"> + <!ENTITY tool-calculator SYSTEM "calculator.docbook"> + <!ENTITY tool-details SYSTEM "details.docbook"> + <!ENTITY tool-whatsup SYSTEM "wut.docbook"> + <!ENTITY tool-scriptbuilder SYSTEM "scriptbuilder.docbook"> + <!ENTITY tool-solarsys SYSTEM "solarsys.docbook"> + <!ENTITY tool-jmoons SYSTEM "jmoons.docbook"> + <!ENTITY tool-observinglist SYSTEM "observinglist.docbook"> + <!ENTITY tool-fitsviewer SYSTEM "fitsviewer.docbook"> + <!ENTITY tools SYSTEM "tools.docbook"> + <!ENTITY utime SYSTEM "utime.docbook"> + <!ENTITY zenith SYSTEM "zenith.docbook"> + <!ENTITY % addindex "INCLUDE"> + <!ENTITY % German "INCLUDE" +><!-- change language only here --> +]> + +<book lang="&language;"> +<title +>Das Handbuch zu &kstars;</title> +<bookinfo> + +<authorgroup> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> <affiliation +> <address +><email +>&Jason.Harris.mail;</email +></address> +</affiliation> +</author> + +<othercredit role="developer" +><firstname +>Heiko</firstname +> <surname +>Evermann</surname +> <affiliation +> <address +><email +>&Heiko.Evermann.mail;</email +></address> +</affiliation> +<contrib +>Entwickler</contrib> +</othercredit> + +<othercredit role="developer" +><firstname +>Thomas</firstname +> <surname +>Kabelmann</surname +> <affiliation +> <address +><email +>&Thomas.Kabelmann.mail;</email +></address> +</affiliation> +<contrib +>Entwickler</contrib> +</othercredit> + +<othercredit role="developer" +><firstname +>Pablo</firstname +> <surname +>de Vicente</surname +> <affiliation +> <address +><email +>&Pablo.de.Vicente.mail;</email +></address> +</affiliation> +<contrib +>Entwickler</contrib> +</othercredit> + +<othercredit role="developer" +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +> <address +><email +>mutlaqja@ikarustech.com</email +></address> +</affiliation> +<contrib +>Entwickler</contrib> +</othercredit> + +<othercredit role="developer" +><firstname +>Carsten</firstname +> <surname +>Niehaus</surname +> <affiliation +> <address +><email +>cniehaus@gmx.de</email +></address> +</affiliation> +<contrib +>Entwickler</contrib> +</othercredit> + +<othercredit role="developer" +><firstname +>Mark</firstname +> <surname +>Holloman</surname +> <affiliation +> <address +><email +>&Mark.Holloman.mail;</email +></address> +</affiliation> +<contrib +>Entwickler</contrib> +</othercredit> +<othercredit role="translator" +><firstname +>Thorsten</firstname +><surname +>Mürell</surname +><affiliation +><address +><email +>thorsten@muerell.de</email +></address +></affiliation +><contrib +>Deutsche Übersetzung</contrib +></othercredit +> +</authorgroup> + +<copyright> +<year +>2001</year +><year +>2002</year +><year +>2003</year> +<holder +>&Jason.Harris; und das &kstars;-Team</holder> +</copyright> + +<legalnotice +>&FDLNotice;</legalnotice> + +<date +>2002-10-08</date> +<releaseinfo +>1.0</releaseinfo> + +<abstract> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde;. Es stellt eine genaue Simulation des Nachthimmels mit allen Sternen, Sternbildern, Sternhaufen, Nebeln, Galaxien, allen Planeten, der Sonne, dem Mond, Kometen und Asteroiden dar. Sie können den Himmel sehen, wie er von jedem Standpunkt auf der Erde zu jedem beliebigen Zeitpunkt aussieht. Die Benutzeroberfläche ist hochgradig intuitiv und flexibel. Die Ansicht kann mit der Maus vergrößert und verschoben werden und Sie können Objekte einfach identifizieren und auf ihrem Weg über den Himmel verfolgen. &kstars; enthält viele leistungsfähige Funktionen, jedoch ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich. </para> +</abstract> + +<keywordset> +<keyword +>KDE</keyword> +<keyword +>kdeedu</keyword> +<keyword +>Astronomie</keyword> +<keyword +>KStars</keyword> +</keywordset> + +</bookinfo> + +<chapter id="introduction"> +<title +>Einleitung</title> + +<para +>Mit &kstars; können Sie den Nachthimmel von ihrem Schreibtischstuhl aus erkunden. Es bietet Ihnen eine genaue graphische Anzeige des Nachthimmels für jedes Datum und für jeden Ort auf der Erde. Die Anzeige enthält 126.000 Sterne bis zur 9. Magnitude (sehr weit unter Sichtbarkeit für das bloße Auge), 13,000 tiefe Himmelsobjekte (Messier-, NGC- und IC- Kataloge), alle Planeten, die Sonne und den Mond, Hunderte von Kometen und Asteroiden, die Milchstraße, 88 Sternbilder und Hilfslinien wie den <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +>, <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +> und die <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +>. </para> +<para +>&kstars; ist aber nicht nur ein einfacher Simulator für den Nachthimmel. Die Anzeige bietet eine Zugriff zu einer Anzahl von Hilfsmitteln, mit denen Sie mehr über Astronomie und den Nachthimmel lernen können. Es gibt zusätzlich ein <link linkend="popup-menu" +>Kontextmenü</link +>, das jedem angezeigten Objekt zugeordnet ist und objektspezifische Informationen und Aktionen bietet. Hunderte von Objekten bieten Verknüpfungen in ihren Kontextmenüs zu informativen Seiten im Internet und schönen Bildern, die das Hubble-Weltraumteleskop und andere Observatorien aufgenommen haben. </para +><para +>Aus jedem Kontextmenü eines Objekts können Sie ein Fenster mit <link linkend="tool-details" +>ausführlichen Informationen</link +> aufrufen, in dem Sie die Positionsdaten eines Objektes und eine riesige Sammlung von Online-Datenbanken mit professionellen astronomischen Daten und Literaturreferenzen über das Objekt finden. Sie können sogar Ihre eigenen Internetverknüpfungen, Bilder und Textnotizen hinzufügen und so &kstars; zu einer graphischen Sammlung für Ihre Beobachtungsprotokolle und zu Ihrem persönlichen astronomischen Notizbuch machen. </para> +<para +>Das Hilfsmittel <link linkend="tool-calculator" +>Astrorechner</link +> bietet direkten Zugriff auf viele Algorithmen, die das Programm hinter den Kulissen benutzt, einschließlich der Umrechnung von Koordinaten und der Zeitberechnungen. Das Hilfsmittel <link linkend="tool-aavso" +>AAVSO Lichtkurvengenerator</link +> lädt eine Lichtkurve herunter für jeden der über 6000 variablen Sterne, die von der Amerikanischen Vereinigung der Beobachter Variabler Sterne ("American Association of Variable Star Observers" (AAVSO)) überwacht werden. Die Lichtkurven werden <quote +>direkt</quote +> auf dem AAVSO-Server erzeugt, enthalten also die allerneuesten Daten. </para> +<para +>Sie können Ihre Beobachtungssitzungen mit dem Hilfsmittel <link linkend="tool-altvstime" +>Höhe und Zeit</link +> planen, das Kurven ausdruckt, die die Höhe als eine Funktion der Zeit für jede Gruppe von Objekten darstellt. Falls dies zu viele Details für Sie sein sollten, bieten wir auch das Hilfsmittel <link linkend="tool-whatsup" +>Was ist los heute Nacht?</link +>, das alle Objekte zusammenfasst, die Sie von ihrem Standort in einer bestimmten Nacht sehen können. Sie können Ihre Lieblingsobjekte zur <link linkend="tool-observinglist" +>Beobachtungsliste</link +> hinzufügen, mit der Sie einen direkten Zugriff auf eine Liste von Objekten haben. </para> +<para +>&kstars; bietet auch einen <link linkend="tool-solarsys" +>Betrachter für das Sonnensystem</link +>, der die aktuelle Anordnung der großen Planeten in unserem Sonnensystem anzeigt. Es gibt auch das Hilfsmittel <link linkend="tool-jmoons" +>Jupitermonde</link +>, das in gleicher Weise die Positionen der vier größten Monde des Jupiter als eine Funktion der Zeit darstellt. </para> +<para +>Das Hauptziel ist es, &kstars; zu einem interaktiven Lernwerkzeug für die Astronomie und den Nachthimmel zu machen. Dazu enthält das Handbuch zu &kstars; das <link linkend="astroinfo" +>AstroInfo-Projekt</link +>, eine Serie von kurzen, verknüpften Artikeln zu astronomischen Themen, die Sie mit &kstars; erforschen können. Zusätzlich enthält &kstars; &DCOP;-Funktionen, die Ihnen erlauben <link linkend="tool-scriptbuilder" +>komplexe Skripte</link +> zu erstellen, die &kstars; zu einer leistungsfähigen "Demonstrationsmaschine" für die Benutzung in der Schule oder zur allgemeinen Veranschaulichung astronomischer Themen macht. </para> +<para +>&kstars; ist jedoch nicht nur für Studenten geeignet. Sie können mit der leistungsfähigen <link linkend="indi" +>INDI</link +>-Hardwareschnittstelle sogar Teleskope mit &kstars; steuern. &kstars; unterstützt einige beliebte Teleskope einschließlich der LX200-Familie von Meade und Celestron GPS. Es unterstützt auch CCD-Kameras, Webcams und Fokussierer. Einfache Bewegungs-/Verfolgungsbefehle sind direkt in das Kontextmenü des Hauptfensters eingebaut und das INDI-Kontrollfeld bietet vollen Zugriff auf alle Funktionen Ihres Teleskops. Viele dieser Befehle können Sie auch mit &kde;'s &DCOP; -Funktionen in Skripten verwenden (im <link linkend="tool-scriptbuilder" +>Skriptbaukasten</link +> finden Sie eine einfache Möglichkeit, diese Skripte zusammen zu klicken). Die Client-/Server-Architektur von INDI erlaubt die problemlose Kontrolle einer beliebigen Anzahl von <link linkend="indi-kstars-setup" +>lokalen</link +> oder <link linkend="indi-remote-control" +>ferngesteuerten</link +> Teleskopen in einer einzigen &kstars;-Sitzung. </para> +<para +>Wir sind sehr interessiert an ihren Rückmeldungen, bitte melden Sie Fehler oder Wünsche an die &kstars;-Entwicklungs-Mailingliste: <email +>kstars-devel@kde.org</email +>. Sie können auch das automatische Werkzeug für Fehlerberichte benutzen, das Sie vom Hilfemenü aus erreichen können. </para> +</chapter> + +&quicktour; <!--A Quick Tour of KStars--> +&config; <!--Configuring KStars--> +&commands; <!--Command Reference--> +&astroinfo; <!--AstroInfo Articles--> +&tools; <!--KStars Tools--> +&dumpmode; <!--Command-line image-dump mode--> +&indi; <!-- INDI--> +&faq; <!--Questions and Answers--> +&credits; <!--Credits and License--> +&install; <!--Installation--> + +<index id='doc-index' +></index> +<!-- For DocBook 4.2, remove the above line and use this instead +&documentation.index; +--> +</book> +<!-- +Local Variables: +mode: sgml +sgml-minimize-attributes:nil +sgml-general-insert-case:lower +sgml-indent-step:0 +sgml-indent-data:nil +End: +--> + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indi.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indi.docbook new file mode 100644 index 00000000000..b8bbcf04561 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indi.docbook @@ -0,0 +1,1411 @@ +<chapter id="indi"> +<title +>Steuerung astronomischer Geräte mit <acronym +>INDI</acronym +></title> +<indexterm +><primary +>INDI Kontrollfeld</primary> +<secondary +>Übersicht</secondary> +</indexterm> + +<para +>KStars bietet eine Schnittstelle, um astronomische Instrumente mit dem <acronym +><link linkend="what-is-indi" +>INDI</link +></acronym +>-Protokoll einzurichten und zu steuern.</para> + +<para +>Das <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll unterstützt eine Vielzahl von astronomischen Instrumenten, wie CCD-Kamaras und Fokussierer. Zur Zeit unterstützt KStars die folgenden Geräte:</para> + +<table id="device-table" pgwide="1" frame="all"> +<title +>Unterstützte Teleskope</title> +<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1"> +<thead> +<row> +<entry +>Teleskope</entry> +<entry +>Gerätetreiber</entry> +<entry +>Version</entry> +</row> +</thead> +<tbody> +<row> +<entry +>LX200 8"-12" Classic</entry> +<entry +>lx200classic</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>Autostar Teleskope</entry> +<entry +>lx200autostar</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>LX200 GPS 8"-16"</entry> +<entry +>lx200gps</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>LX200 Classic 16"</entry> +<entry +>lx200_16</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>NexStar GPS, CGE, AS-GT</entry> +<entry +>celestrongps</entry> +<entry +>0.9</entry> +</row> +<row> +<entry +>New GT, NexStar 5i/8i</entry> +<entry +>celestrongps</entry> +<entry +>0.9</entry> +</row> +<row> +<entry +>Takahashi Temma</entry> +<entry +>temma</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Astro-Physics AP</entry> +<entry +>apmount</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Astro-Electronic FS-2</entry> +<entry +>lx200basic</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Argo Navis</entry> +<entry +>lx200basic</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Losmandy Gemini</entry> +<entry +>lx200basic</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Mel Bartels Controllers</entry> +<entry +>lx200basic</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Sky Commander</entry> +<entry +>skycommander</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +</tbody> +</tgroup> +</table> +<table id="focuser-table" pgwide="1" frame="all"> +<title +>Unterstützte Fokussierer</title> +<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1"> +<thead> +<row> +<entry +>Fokussierer</entry> +<entry +>Gerätetreiber</entry> +<entry +>Version</entry> +</row> +</thead> +<tbody> +<row> +<entry +>Meade LX200GPS Microfocuser</entry> +<entry +>lx200gps</entry> +<entry +>0.9</entry> +</row> +<row> +<entry +>Meade 1206 Primary Mirror Focuser</entry> +<entry +>lx200generic</entry> +<entry +>0.9</entry> +</row> +<row> +<entry +>JMI NGF Series</entry> +<entry +>lx200generic</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>JMI MOTOFOCUS</entry> +<entry +>lx200generic</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +</tbody> +</tgroup> +</table> + +<table id="ccd-table" pgwide="1" frame="all"> +<title +>Unterstützte CCDs</title> +<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1"> +<thead> +<row> +<entry +>CCD</entry> +<entry +>Gerätetreiber</entry> +<entry +>Version</entry> +</row> +</thead> +<tbody> +<row> +<entry +>Finger Lakes Instruments CCDs</entry> +<entry +>fliccd</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>Santa Barbara Lakes Instruments CCDs</entry> +<entry +>sbigccd</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +<row> +<entry +>Apogee CCDs</entry> +<entry +>apogee_ppi, apogee_pci, apogee_isa, apogee_usb</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> +</tbody> +</tgroup> +</table> + +<table id="filter-table" pgwide="1" frame="all"> + <title +>Unterstützte Filterräder</title> + <tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1"> + <thead> + <row> + <entry +>Filterrad</entry> + <entry +>Gerätetreiber</entry> + <entry +>Version</entry> + </row> + </thead> + <tbody> + <row> + <entry +>FLI-Filterräder</entry> + <entry +>fliwheel</entry> + <entry +>0.9</entry> + </row> + </tbody> + </tgroup> + </table> + +<table id="video-table" pgwide="1" frame="all"> +<title +>Unterstützte Webcams</title> +<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1"> +<thead> +<row> +<entry +>Webcam</entry> +<entry +>Gerätetreiber</entry> +<entry +>Version</entry> +</row> +</thead> +<tbody> +<row> +<entry +>Jedes Video4Linux-kompatible Gerät</entry> +<entry +>v4ldriver</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>Philips Webcam</entry> +<entry +>v4lphilips</entry> +<entry +>1.0</entry> +</row> +<row> +<entry +>Meade LPI Kamera</entry> +<entry +>meade_lpi</entry> +<entry +>0.1</entry> +</row> + +</tbody> +</tgroup> +</table> + +<sect1 id="indi-kstars-setup"> +<title +>INDI-Einrichtung</title> +<indexterm +><primary +>INDI</primary> +<secondary +>Einrichtung</secondary> +</indexterm> +<para +>KStars kann lokale und entfernte Geräte problemlos mit der <link linkend="what-is-indi" +>INDI</link +> Server/Client-Architektur steuern. INDI-Geräte können in drei verschiedenen Modi betrieben werden:</para> + +<orderedlist> +<listitem +><para +>Lokal: Der lokale Modus wird am häufigsten verwendet und steuert lokale Geräte (d. h. ein Gerät, das direkt an den Computer angeschlossen ist).</para +></listitem> +<listitem +><para +>Server: Der Server Modus stellt einen Dienst für ein bestimmtes Gerät bereit und wartet auf Anfragen von entfernten Clients. Sie können auf dem Server Geräte nicht ansteuern, Sie können sie nur starten und anhalten.</para +></listitem> +<listitem +><para +>Client: Der Client-Modus verbindet Sie mit entfernten INDI-Servern mit angeschlossenen INDI-Geräten. Entfernte Geräte können Sie genauso einfach steuern wie lokale Geräte. </para +></listitem> +</orderedlist> + +<para +>Mit dem <guimenuitem +>Gerätemanager</guimenuitem +> im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> können Sie lokale Geräte steuern, INDI-Server bereitstellen und mit entfernten Clients verbinden.</para> + +<para +>Hier ist ein Bildschirmfoto des <guilabel +>Gerätemanager</guilabel +>fensters:</para> + +<screenshot> +<screeninfo +>Laufende Gerätetreiber</screeninfo> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="devicemanager.png" format="PNG"/> +</imageobject> +<textobject> +<phrase +>Gerätetreiber starten</phrase> +</textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Sie können Geräte starten, indem Sie den Gerätebaum durchblättern, ein bestimmtes Gerät auswählen und dann auf den Knopf <guibutton +>Dienst starten</guibutton +> drücken. Sie können auch die Arbeitsweise einstellen, entweder lokal oder als Server wie oben beschrieben.</para> + +<para +>Mehr zur Steuerung von entfernten Geräten finden Sie im Abschnitt <link linkend="indi-remote-control" +>Steuerung entfernter Geräte</link +>.</para> +</sect1> + +<sect1 id="indi-telescope-setup"> +<title +>Teleskopeinrichtung</title> +<indexterm +><primary +>INDI</primary> +<secondary +>Einrichtung</secondary> +</indexterm> + +<para +>Die meisten Teleskop sind mit der <hardware +>RS232</hardware +>-Schnittstelle für die Fernsteuerung ausgerüstet. Verbinden Sie den RS232-Anschluss in Ihrem Teleskop mit dem <hardware +>seriellen/USB</hardware +>-Anschluss Ihres Computers. Üblicherweise wird RS232 an die serielle Schnittstelle angeschlossen, da aber viele neuere Laptops eine <hardware +>USB/FireWire</hardware +>-Schnittstelle als Ersatz für die serielle Schnittstelle haben, brauchen Sie für diese einen Seriell-USB-Adapter.</para> + +<para +>Nachdem Sie das Teleskop mit Ihrer seriellen bzw. USB-Schnittstelle verbunden haben, schalten Sie Ihr Teleskop an. Es wird <emphasis +>dringend</emphasis +> empfohlen, dass Sie die neueste Firmware für Ihren Teleskopcontroller herunterladen und installieren.</para> + +<para +>Das Teleskop muss ausgerichtet werden, bevor es benutzt werden kann. Richten Sie Ihr Teleskop aus, wie es im Teleskophandbuch beschrieben ist (ein oder zwei Sterne-Ausrichtung).</para> + +<para +>&kstars; muss die Zeit und Ortseinstellungen überprüfen, bevor es sich mit dem Teleskop verbindet. Das stellt saubere Verfolgung und Synchronisation zwischen dem Teleskop und &kstars; sicher. Die folgenden Schritte ermöglichen es Ihnen, sich mit einem an Ihrem Computer angeschlossenen Teleskop zu verbinden. Um entfernte Geräte zu verwenden, schauen Sie bitte in den Abschnitt <link linkend="indi-remote-control" +>Steuerung entfernter Geräte</link +>.</para> + +<para +>Sie können den Assistenten für die Teleskop-Einrichtung benutzen und damit alle erforderlichen Angaben überprüfen. Der Assistent kann automatisch alle Ports nach angeschlossenen Teleskopen durchsuchen. Sie können den Assistenten mit <guimenuitem +>Teleskop-Assistent</guimenuitem +> im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> aufrufen.</para> + +<para +>Alternativ können Sie mit den folgenden Schritten eine Verbindung zu einem lokalen Teleskop herstellen:</para> + +<orderedlist> +<listitem +><para +>Wählen Sie Ihren geographischen Standort. Öffnen Sie den Dialog <guilabel +>Standort einstellen</guilabel +>, indem Sie <guimenuitem +>Standort einstellen ...</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> auswählen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon +>Weltkugel</guiicon +> in der Werkzeugleiste oder drücken Sie <keycombo action="simul" +>&Ctrl;<keycap +>G</keycap +></keycombo +>.</para> +</listitem> +<listitem +><para +>Stellen Sie Ihre lokale Zeit und das Datum ein. Sie können auf jedes Datum eingeben, indem Sie <guimenuitem +>Zeit einstellen</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +> wählen oder das Symbol <guiicon +>Zeit</guiicon +> in der Werkzeugleise auswählen. Das Fenster <guilabel +>Zeit einstellen</guilabel +> benutzt ein normales &kde;-Zeitauswahlfeld, das mit drei Wahlfeldern für die Stunden, Minuten und Sekunden gekoppelt ist. Wenn Sie die Uhr auf die aktuelle Zeit setzen wollen, wählen Sie einfache <guimenuitem +>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +>.</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Klicken Sie auf das Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> und wählen den <guimenuitem +>Gerätemanager</guimenuitem +>.</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>In der Spalte <guilabel +>Gerät</guilabel +> wählen Sie Ihr Teleskopmodell.</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Klicken Sie mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie <guilabel +>Dienst starten</guilabel +>.</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Klicken Sie auf <guibutton +>Ok</guibutton +> um den Gerätemanagerdialog zu verlassen.</para> +</listitem> +</orderedlist> + +<note id="geo-time-note"> +<title +>Häufige Einstellungen</title> +<para +>Sie müssen nicht jedesmal den geographischen Standort und die Zeit einstellen, wenn Sie Ihr Teleskop anschließen. Passen Sie nur die erforderlichen Einstellungen an.</para +></note> + +<para +>Jetzt können Sie die Funktionen der Geräte benutzen, &kstars; bietet Ihnen zwei unterschiedliche Oberflächen, um Teleskop zu kontrollieren:</para> + +<orderedlist> +<title +>Teleskopkontrolle</title> +<listitem> +<para +><guilabel +>Himmelskartenkontrolle</guilabel +>: Für jedes Gerät, das Sie im <guilabel +>Gerätemanager</guilabel +> starten, erscheint ein Eintrag im Kontextmenü, das Ihnen erlaubt, die Eigenschaften des Gerätes zu steuern. Sie können dann Befehlen wie <command +>Slew, Sync</command +> (Bewegung, Synchronisation) und <command +>Track</command +> (Verfolgen) direkt aus der Sternenkarte starten. </para> +<para +>Hier ist ein Bildschirmfoto vom Kontextmenü mit einem aktiven LX200 Classic-Gerät:</para> +<screenshot> +<screeninfo +>Geräte von der Himmelskarte aus kontrollieren</screeninfo> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="skymapdevice.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</screenshot> +</listitem> + +<listitem> +<para +><guilabel +>INDI Kontrollfeld</guilabel +>: Hier finden Sie alle Eigenschaften eines Gerätes. </para> + +<para +>Das Feld ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:</para> +<itemizedlist> +<listitem> +<para +><guilabel +>Geräterkarteikarten</guilabel +>: Jedes zusätzliche Geräte belegt eine Karteikarte im INDI-Feld. Mehre Geräte können ohne Probleme gleichzeitig betrieben werden. </para> +</listitem> +<listitem> +<para +><guilabel +>Eigenschaftenansicht</guilabel +>: Eigenschaften sind das Schlüsselelement in der INDI-Architektur. Jedes Geräte bestimmt eine Anzahl von Eigenschaften, um mit dem Client zu kommunizieren. Die aktuelle Position des Teleskops ist z.B. eine solche Eigenschaft. Ähnliche Eigenschaften werden in logischen Blöcken oder Gruppierungen zusammengefasst. </para> +</listitem> +<listitem> +<para +><guilabel +>Protokollbetrachter</guilabel +>: Geräte geben Ihren Status bekannt und bestätigen Befehle, indem Sie INDI-Nachrichten schicken. Jedes Gerät hat seinen eigenen Protokollbetrachter und alle Geräte haben einen gemeinsam. Ein Gerät sendet die Nachrichten nur an seinen Gerätetreiber, aber es ist zulässig, sofern notwendig, auch allgemeine Nachrichten zu verschicken. </para> +</listitem> +</itemizedlist> +<screenshot> +<screeninfo +>INDI Kontrollfeld</screeninfo> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="indicontrolpanel.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</screenshot> +</listitem> +</orderedlist> + +<para +>Sie sind nicht gezwungen, sich für eine Bedienungsoberfläche zu entscheiden, da sie beide gleichzeitig benutzt werden können. Aktionen von der <guilabel +>Himmelskarte</guilabel +> werden automatisch in das <guilabel +>INDI-Kontrollfeld</guilabel +> übernommen und umgekehrt.</para> + +<para +>Um nun Ihr Teleskop zu verbinden, wählen Sie entweder <guimenuitem +>Verbinden</guimenuitem +> aus dem Kontextmenü des Gerätes oder wählen <guibutton +>Verbinden</guibutton +> aus dem entsprechenden Abschnitt des <guilabel +>INDI-Kontrollfeldes</guilabel +>.</para> + +<important +><para +>Standardmäßig versucht KStars sich über die Schnittstelle <constant +>/dev/ttyS0</constant +> zu verbinden. Um den Verbindungsport zu verändern, wählen Sie <guilabel +>INDI-Kontrollfeld</guilabel +> aus dem Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> und ändern den Port im entsprechenden Geräteabschnitt.</para +></important> + +<para +>&kstars; aktualisiert automatisch Längengrad, Breitengrad und Zeit des Standortes für das Teleskop basierend auf den aktuellen Einstellungen in &kstars;. Sie können dieses Aktualisieren ein- bzw. ausschalten im <guimenuitem +>INDI einrichten ...</guimenuitem +>-Dialog im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>. </para> + +<para +>Falls &kstars; mit dem Teleskop erfolgreich kommunizieren kann, wird es die aktuellen Koordinaten <abbrev +>Rekt</abbrev +> und <abbrev +>Dekl</abbrev +> vom Teleskop abfragen und ein Fadenkreuz in der Himmelskarte mit der Position des Teleskops anzeigen.</para> + +<note id="indi-sync"> +<title +>Ihr Teleskop synchronisieren</title> +<para +>Falls Sie Ihr Teleskop ausgerichtet haben und der letzte Ausrichtungsstern zum Beispiel die Wega war, dann sollte das Fadenkreuz auf der Wega zentriert sein. Falls es vom Ziel abweichen sollte, können Sie mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste auf die Wega in der Himmelskarte klicken und <command +>Sync</command +> (Synchronisieren) aus dem Teleskopmenü wählen. Die Aktion weist das das Teleskop an, seine internen Koordinaten auf die von der Wega zu setzen und das Fadenkreuz des Teleskop sollte dann auf der Wega zentriert sein. </para> +</note> + +<para +>Das war's! Ihr Teleskop ist nun bereit, um den Himmel zu entdecken!</para> + +<warning> +<title +>WARNUNG</title> +<para +>Benutzen Sie nie ein Teleskop, um direkt auf die Sonne zu schauen. Das direkte Betrachten der Sonne kann nicht behebbare Schäden an ihren Augen und an Ihrer Ausrüstung hervorrufen.</para> +</warning> +</sect1> + +<sect1 id="indi-other-setup"> +<title +>Einstellung von CCDs und Video-Aufnahmen</title> +<indexterm +><primary +>CCD Video Kontrolle</primary> +<secondary +>Einrichtung</secondary> +</indexterm> + +<para +>KStars untertützt folgende Bildaufnahmegeräte:</para> +<itemizedlist> + <listitem +><para +>Finger Lakes Instruments CCDs</para +></listitem> + <listitem +><para +>Apogee CCDs: Der Anschluss über die Parallelschnittstelle, den ISA- und PCI-Bus und über USB wird unterstützt. Sie müssen die <ulink url="http://indi.sf.net/apogee_kernel.tar.gz" +>Apogee Kernel-Treiber</ulink +> für den gewünschten Modus installieren (Für USB brauchen Sie nur die Bibliothek libusb).</para +></listitem> + <listitem +><para +><ulink url="http://www.exploits.org/v4l/" +>Video4Linux</ulink +> Video4Linux kompatible Geräte. Die erweiterten Eigenschaften von Philips Webcams werden ebenfalls unterstützt.</para +></listitem> +</itemizedlist> + +<para +>Sie können CCD- und Videoaufnahme-Geräte im <guimenuitem +>Gerätemanager</guimenuitem +> im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> starten. Wie bei allen INDI-Geräten können Sie einige Einstellungen für die Geräte von der Himmelskarte aus erreichen. Die vollständige Steuerung der Geräte finden Sie im <guimenuitem +>INDI Kontrollfeld.</guimenuitem +></para> + +<para +>Das Standardformat für Bildaufnahmen ist FITS. Wenn Sie ein Bild aufgenommen und heruntergeladen haben, wird es im KStars <link linkend="tool-fitsviewer" +>FITS-Betrachter</link +> angezeigt. Um eine Folge von Bildern aufzunehmen, wählen Sie <guimenuitem +>Bildsequenz aufnehmen ...</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>. Diesen Menüeintrag können Sie erst dann auswählen, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben.</para> + +<important> +<para +>Der FLICCD-Treiber muss mit den Rechten als Systemverwalter ausgeführt werden, um richtig zu funktionieren. Bedenken Sie, das die Ausführung eines Treibers als Systemverwalter ein Sicherheitsrisiko ist.</para> +</important> +</sect1> + +<sect1 id="indi-capture"> +<title +>Bildsequenz aufnehmen</title> +<indexterm +><primary +>Aufnahme</primary> +<secondary +>Bild</secondary> +</indexterm> + +<para +>Mit der Bildsequenzaufnahme können Bilder mit Kameras und CCDs interaktiv und als Stapelverarbeitung aufgenommen werden. Außerdem kann der Filter für die Aufnahme ausgewählt werden. Die Bildsequenzaufnahme wird erst dann aktiviert, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben.</para +> + +<screenshot> +<screeninfo +>Bildsequenz aufnehmen</screeninfo> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="indicapture.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das obige Bildschirmphoto zeigt eine Aufnahmesitzung. Folgende Einstellungen sind möglich:</para> +<itemizedlist> + <listitem +><para +>Kamera/CCD</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><option +>Gerät:</option +> Das gewünschte Bildaufnahmegerät.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Präfix:</option +> Präfix, das den Dateinamen der aufgenommenen Bilder vorangestellt wird.</para +></listitem> + <listitem +><para +>l<option +>Belichtung:</option +> Die Belichtungsdauer in Sekunden für jede Aufnahme.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Anzahl:</option +> Die Anzahl der Bildaufnahmen.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Verzögerung:</option +> Die Wartezeit zwischen fortlaufenden Aufnahmen.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>ISO-8601 Zeitstempel hinzufügen:</option +> Fügt den Zeitpunkt der Aufnahme im Format ISO 8601 an den Dateinamen an. (z. B. image_01_20050427T09:48:05).</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Filter</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><option +>Gerät:</option +> Den gewünschten Filter.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Filter:</option +> Der gewünschte Filterschlitz. Im Dialog <link linkend="indi-configure" +>INDI einrichten</link +> können Sie den Filterschlitzen Farben zuweisen (z. B. Schlitz Nr 1= Rot, Schlitz Nr 1= Blau &etc;) </para +></listitem +> + </itemizedlist> + </listitem> +</itemizedlist> + +<para +>Wenn Sie alle Einstellungen ausgewählt haben, starten Sie die Aufnahmesequenz durch Drücken des Knopfes <guibutton +>Start</guibutton +>. Mit dem Knopf <guibutton +>Stop</guibutton +> können Sie die Aufnahme jederzeit abbrechen. Alle aufgenommenen Bilder werden im FITS-Standardordner gespeichert, den Sie im Dialog <link linkend="indi-configure" +>Configure INDI</link +> angeben können.</para> + +<para +>Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Aufnahmesequenz haben, sollten Sie mit dem <link linkend="tool-scriptbuilder" +>Skriptbaukasten</link +> im Menü <guimenu +>Extras</guimenu +> ein Skript für Ihre besonderen Anforderungen erstellen.</para> +</sect1> + +<sect1 id="indi-configure"> +<title +>INDI einrichten</title> +<indexterm +><primary +>Einrichtung</primary> +<secondary +>INDI</secondary> +</indexterm> + +<para +>Im Dialog "INDI einrichten" können die <emphasis +>Klient-Seite</emphasis +> der Optionen für INDI. Der Dialog ist in vier Bereiche eingeteilt: Allgemein, Automatische Geräteaktualisierung, Anzeige und Filterrrad:</para> + + <itemizedlist> + <listitem +><para +>Allgemein</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><option +>FITS-Standardordner:</option +> Geben Sie hier den Ordner an, in dem alle aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Wenn Sie keinen Ordner angeben, werden die Bilder im Persönlichen Ordner gespeichert.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Automatische Anzeige von FITS nach Aufnahme:</option +> Mit dieser Einstellung zeigt KStars aufgenommenen Bilder im <link linkend="tool-fitsviewer" +>FITS-Betrachter</link +>. Wenn Sie die <link linkend="indi-capture" +>Bildsequenzaufnahme</link +> verwenden, werden alle Bilder unabhängig von dieser Einstellung gespeichert.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Teleskop-Anschluss:</option +>. Der Standardport für das Teleskop. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Teleskop anschließen, verbindet KStars automatisch die Geräteport des Teleskops mit dem angegebenen Standardport.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Video-Anschluss:</option +> Der Standard-Videoport. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Videogerät anschließen, verbindet KStars automatisch die Port des Gerätes mit dem angegebenen Standardport.</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Automatische Geräteaktualisierung</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><option +>Zeit:</option +> Stellt Zeit und Datum des Teleskops beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>Geographischer Standort:</option +> Stellt den Standort des Teleskops (Längen- und Breitengrad) beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird.</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Anzeige</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><option +>Gerätezielkreuz:</option +> Mit dieser Einstellung zeigt KStars das Zielkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte. Das Zielkreuz wird nur bei erfolgreicher Verbindung mit dem Teleskop angezeigt und nachgeführt. Der Name des Teleskops wird neben dem Zielkreuz angezeigt, aber nur ein Zielkreuz für jedes angeschlossene Teleskop. Um die Farbe des Zielkreuzes zu ändern, öffnen Sie den Dialog <link linkend="viewops" +>KStars einrichten</link +>. Ändern Sie die Farbe des <emphasis +>Zielindikator</emphasis +>s auf der Seite <guilabel +>Farben</guilabel +>.</para +></listitem> + <listitem +><para +><option +>INDI Nachrichten in der Statuszeile:</option +> Wenn Sie diese Einstellung auswählen, werden alle INDI-Nachrichten in der Statuszeile angezeigt.</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Filterrad: Weisen Sie den Filterschlitzen Farbwerte zu (⪚ Schlitz Nr. 0 Rot, Schlitz Nr. 1 Blau &etc;). Sie können Farbwerte für bis zu 10 (0 bis9) Filterschlitze eingeben. Wählen Sie dazu eine Filterschlitznummer aus dem Auswahlfeld und tragen Sie den zugehörigen Farbwert ins Eingabefeld ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Schlitze und drücken Sie dann den Knopf OK.</para> + </listitem> + </itemizedlist> + +</sect1> + +<sect1 id="indi-concepts"> +<title +>INDI-Konzepte</title> +<indexterm +><primary +>Teleskopsteuerung</primary> +<secondary +>Konzepte</secondary> +</indexterm> + +<para +>Das wichtigste Konzept in INDI ist die Fähigkeit von Geräten, ihre Eigenschaften selbst zu beschreiben. Dies ist möglich durch die Verwendung von XML zur Beschreibung einer allgemeinen Rangordnung von üblichen und besonderen Geräten. In INDi können alle <emphasis +>Geräte</emphasis +> eine oder mehrere <emphasis +>Eigenschaften</emphasis +> haben. Jede <emphasis +>Eigenschaft</emphasis +> kann auch aus mehr als einem <emphasis +>Element</emphasis +> bestehen.Es gibt vier Arten von INDI-Eigenschaften:</para> +<itemizedlist> +<listitem +><para +>Texteigenschaft.</para +></listitem> +<listitem +><para +>Zahleigenschaft.</para +></listitem> +<listitem +><para +>Schaltereigenschaft (In der Programmoberfläche als Knöpfe und Ankreuzfelder dargestellt).</para +></listitem> +<listitem +><para +>Lichteigenschaft (In der Programmoberfläche als beleuchtete LEDs dargestellt).</para +></listitem> +</itemizedlist> + +<para +>Alle INDI-Geräte haben zum Beispiel gemeinsam den Standardschalter <emphasis +>Eigenschaft</emphasis +> einer CONNECTION. Diese Eigenschaft hat zwei Elemente: Die Schalter CONNECT und DISCONNECT. KStars liest die allgemeine XML-Beschreibung der Eigenschaften und erstellt daraus einen Dialog für die direkte Bearbeitung durch die Benutzer.</para> + +<para +>Das INDI-Kontrollfeld bietet viele Geräteeigenschaften, die nicht von der Himmelskarte aus erreichbar sind. Die Eigenschaften unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Nichtsdestotrotz haben alle gemeinsame Funktionen, die standardisiert angezeigt werden und benutzt werden können:</para> + +<itemizedlist> +<listitem> +<para +>Berechtigung: Alle Eigenschaften können entweder lesbar, schreibbar oder lesbar und schreibbar sein. Ein Beispiel einer Schreib-Lese-Eigenschaft ist die Rektaszension des Teleskops. Sie können eine neue Rektaszension eingeben und das Teleskop wird sich, basierend auf den aktuellen Einstellungen, auf die neue Eingabe bewegen oder synchronisieren. Daneben wird jedoch auch die Rektaszension aktualisiert, wenn sich das Teleskop bewegt und zum Client gesendet.</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Status: Vor jeder Eigenschaft befindet sich ein Statusindikator (runde Leuchtdiode). Jede Eigenschaft hat einen Status und eine dazugehörige Farbe:</para> +<table frame="top" +><title +>INDI-Statusfarben</title> +<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1"> +<thead> +<row> +<entry +>Status</entry> +<entry +>Farbe</entry> +<entry +>Beschreibung</entry> +</row> +</thead> +<tbody> +<row> +<entry +>Leerlauf</entry> +<entry +>Grau</entry> +<entry +>Das Gerät vollführt keine Aktion für diese Eigenschaft</entry> +</row> +<row> +<entry +>Ok</entry> +<entry +>Grün</entry> +<entry +>Die letzte Operation mit dieser Eigenschaft war erfolgreich und aktiv</entry> +</row> +<row> +<entry +>Beschäftigt</entry> +<entry +>Gelb</entry> +<entry +>Die Eigenschaft vollführt gerade eine Aktion</entry> +</row> +<row> +<entry +>Warnung</entry> +<entry +>Red</entry> +<entry +>Die Eigenschaft ist in einem kritischen Zustand und braucht sofortige Aufmerksamkeit</entry> + </row> + </tbody> +</tgroup> +</table> + +<para +>Der Gerätetreiber aktualisiert den Eigenschaftenstatus in Echtzeit, sofern notwendig. Wenn das Teleskop zum Beispiel zu einem Ziel bewegt wird, dann werden die Rekt/Dekl-Koordinaten als <guilabel +>Beschäftigt</guilabel +> angezeigt. Wenn der Prozess erfolgreich beendet wurde, zeigen die Eigenschaften <guilabel +>Ok</guilabel +>.</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Kontext: Numerische Eigenschaften können Zahlen in zwei Formaten akzeptieren: Dezimal und Sexagesimal. Das sexagesimale Format ist bequem, um die Zeit oder äquatoriale/geographische Koordinaten anzugeben. Sie können jedes Format beliebig verwenden. Zum Beispiel sind alle folgenden Zahlen gleich:</para> +<itemizedlist> +<listitem +><para +>-156.40</para +></listitem> +<listitem +><para +>-156:24:00</para +></listitem> +<listitem +><para +>-156:24</para +></listitem> +</itemizedlist> +</listitem> +<listitem> +<para +>Zeit: Die Standardzeit für alle INDI-bezogenen Kommunikationen ist die Universalzeit UTC, die nach ISO 8601 als YYYY-MM-DDTHH:MM:SS angegeben wird. &kstars; gibt den Geräte automatisch die richtige UTC-Zeit. Sie können die automatischen Zeitaktualisierungen im Dialog <guimenuitem +>INDI einrichten</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> ausschalten. </para> +</listitem> +</itemizedlist> +</sect1> + +<sect1 id="indi-remote-control"> +<title +>Steuerung entfernter Geräte</title> +<indexterm +><primary +>Teleskopsteuerung</primary> +<secondary +>Entfernte Geräte</secondary> +</indexterm> + +<para +>KStars bietet eine einfache Schnittstelle zur Steuerung entfernter Geräte. Eine ausführliche Beschreibung der Schnittstelle können Sie in diesem <ulink url="http://www.clearskyinstitute.com/INDI/INDI.pdf" +>Dokument zu INDI</ulink +> finden.</para> + +<para +>Sie müssen sowohl den Server- als auch den Client-Computer für die Fernsteuerung einrichten:</para> + +<orderedlist> +<listitem> +<para +>Server: Um ein Gerät für die Fernsteuerung vorzubereiten, folgen Sie denselben Schritten wie in der <link linkend="indi-kstars-setup" +>Einrichtung für lokale Geräte</link +>. Wenn Sie einen Gerätedienst im <guimenu +>Gerätemanager</guimenu +> starten, wird eine Portnummer in der Spalte <guilabel +>Benutzter Port</guilabel +> angezeigt. Zusätzlich zu der Portnummer brauchen Sie noch den Computernamen oder die IP-Adresse Ihres Servers. </para> + +</listitem> +<listitem> +<para +>Client: Wählen Sie den <guimenuitem +>Gerätemanager</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> und klicken auf die Karteikarte <guilabel +>Client</guilabel +>. Sie können hier Computer hinzufügen, bearbeiten und löschen. Mit dem Knopf <guibutton +>Hinzufügen</guibutton +> fügen Sie einen Computer ein. Geben Sie den Computernamen bzw. die IP-Adresse des Servers in das Feld <guilabel +>Computer</guilabel +> ein und geben Sie die Portnummer des <emphasis +>Server</emphasis +> aus Schritt 1 in das Feld darunter ein. </para> +</listitem> +</orderedlist> + +<screenshot> +<screeninfo +>INDI-Client</screeninfo> +<mediaobject> +<imageobject> +<imagedata fileref="indiclient.png" format="PNG"/> +</imageobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Nachdem Sie einen Server hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um zu <guimenuitem +>Verbinden</guimenuitem +> oder die <guimenuitem +>Verbindung zu trennen</guimenuitem +>. Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie das Teleskop von der <guilabel +>Himmelskarte</guilabel +> oder aus dem <guilabel +>INDI-Kontrollfeld</guilabel +> steuern, wie es im Abschnitt <link linkend="indi-kstars-setup" +>Lokal/Server</link +> beschrieben ist. Es ist wirklich sehr einfach! </para> + +<sect2 id="indi-commandline"> +<title +>Einen INDI-Server von der Kommandozeile starten</title> +<para +>Während Sie in &kstars; einfach einen INDI-Server bereitstellen können, lässt sich ein INDI-Server auch von der Kommandozeile aus starten. </para> + +<para +>Da INDI eine unabhängige Hintergrundkomponente ist, können Sie einen INDI-Server auf einem Computer ohne KStars starten. INDI kann getrennt kompiliert werden, um auf entfernten Computern laufen zu können. Weiterhin schreiben die Gerätetreiber Ihre Protokollnachrichten nach <constant +>stderr</constant +> und das kann für eine Fehlerbehebung hilfreich sein. Die Syntax für den INDI-Server ist wie folgt:</para> + +<para +>$ <command +>indiserver</command +> [optionen] [<filename +>treiber</filename +> ...]</para> + +<para +>Optionen:</para> +<para +>-p p : anderer IP-Port, Standard ist 7624</para> +<para +>-r n : maximale Startversuche, Standard ist 2</para> +<para +>-v : mehr Informationen nach stderr (Standardfehlerausgabe)</para> + +<para +>Wenn Sie zum Beispiel einen INDI-Server für einen LX200 GPS-Treiber starten wollen, der auf Verbindungen am Port 8000 wartet, müssen Sie folgenden Befehl ausführen:</para> + +<para +>$ <command +>indiserver</command +> -p 8000 <filename +>lx200gps</filename +></para> +</sect2> + +<sect2 id="indi-secure-remote"> +<title +>Sichere entfernte Ausführung</title> + +<para +>Nehmen wir an, sie wollen einen INDI-Server und seine Clients auf einem entfernten Computer namens <constant +>entfernter_Computer</constant +> benutzen und sich mit &kstars; verbinden, das auf dem lokalen Computer läuft.</para> + +<para +>Vom lokalen Computer melden Sie sich auf dem entfernten Computer <constant +>entfernter_computer</constant +> mit folgendem Befehl an:</para> + +<para +>$ <command +>ssh</command +> -L <varname +>lokaler_port</varname +>:<constant +>entfernter_computer</constant +>: <varname +>entfernter_port</varname +></para> + +<para +>Mit diesem Befehl verbinden Sie den <varname +>local_port</varname +> des lokalen Computers mit dem <varname +>remote_port</varname +> des entfernten Computers. Nach der Anmeldung starten Sie den INDI_Server auf dem entfernten Computer:</para> + +<para +>$ <command +>indiserver</command +> -p <varname +>entfernter_port</varname +> [<filename +>treiber</filename +> ...]</para> + +<para +>Zurück am lokalen Computer starten Sie &kstars;, öffnen den <guimenuitem +>Gerätemanager</guimenuitem +> und fügen einen Computer auf der Karteikarte <guilabel +>Client</guilabel +> hinzu. Als Computer sollten Sie den lokalen Computer (normalerweise 127.0.0.1) und als Portnummer <varname +>lokaler_port</varname +> aus den vorherigen Abschnitten eintragen. Klicken Sie mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste auf den Computer und wählen Sie <guimenuitem +>Verbinden</guimenuitem +> aus dem Kontextmenü. &kstars; verbindet sich dann mit dem INDI-Server über eine sichere Verbindung. Die Serverinformationen werden für spätere Sitzungen gespeichert.</para> +</sect2> +</sect1> + +<sect1 id="indi-faq"> +<title +>Häufig gestellte Fragen zu INDI</title> +<indexterm +><primary +>Teleskopsteuerung</primary> +<secondary +><acronym +>FAQ</acronym +></secondary> +</indexterm> + +<qandaset defaultlabel="qanda"> +<qandaentry> +<question id="what-is-indi"> +<para +>Was ist INDI?</para> +</question> +<answer> +<para +><acronym +>INDI</acronym +> ist das <ulink url="http://indi.sourceforge.net" +>Instrument-Neutral-Distributed-Interface</ulink +> (Deutsch etwa: Instrumentneutrale verteilte Schnittstelle) Kontrollprotokoll entwickelt von <author +><firstname +>Elwood</firstname +> <surname +>C. Downey</surname +></author +> vom <ulink url="http://www.clearskyinstitute.com/" +>ClearSky-Institut</ulink +>. &kstars; enthält Gerätetreiber, die mit dem INDI-Protokoll kompatibel sind. INDI hat viele Vorteile einschließlich der lockeren Verbindung zwischen Hardwaregeräten und Softwaretreibern. Clients, die die Gerätetreiber benutzen (wie &kstars;) haben keine Ahnung von den Fähigkeiten der Geräte. Zur Laufzeit kommuniziert &kstars; mit den Gerätetreibern und erstellt eine komplett dynamische Oberfläche mit den Funktionen, die das Gerät bietet. Deshalb können neue Gerätetreiber geschrieben oder aktualisiert werden und KStars kann sie ohne Änderungen auf der Clientseite übernehmen.</para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Ist die Unterstützung für weitere Geräte in Planung? </para> +</question> +<answer> +<para +>Ja. Wir planen wichtige CCD-Kameras und Fokussierer zu unterstützen und die Unterstützung für zusätzliche Teleskope zu erweitern. Falls INDI ein bestimmtes Gerät unterstützen soll, schreiben Sie bitte eine E-Mail an <email +>indi-devel@lists.sourceforge.net</email +> </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Welche Befehle gibt es, mit KStars ein Teleskop zu steuern? </para> +</question> +<answer> +<para +>Das hängt von Ihrem Teleskop ab, es gibt aber mindestens die drei Befehle <command +>Slew</command +> (Bewegen), <command +>Track</command +> (Verfolgen) und <command +>Sync</command +> (Synchronisieren), , die Sie auch direkt von der Himmelskarte eingeben können. Ihr Teleskop muss für diese Befehle richtig ausgerichtet sein. Manche Teleskope bieten noch weitere Befehle wie Sitzungsverwaltung, mehrere Arten der Bewegung, Fokussieren, Parkstellungen und noch mehr. Diese zusätzlichen Befehle des Teleskops erreichen Sie über dasINDI-Kontrollfeld im Menü Geräte. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen <command +>Slew</command +>, <command +>Track</command +>, und <command +>Sync</command +>? </para> +</question> +<answer> +<para +>Der Befehl <command +>Slew</command +> bewegt das Teleskop zu einem bestimmten Ziel. Wenn das Teleskop diese Ziel erreicht hat, verfolgt es das Ziel mit einer <emphasis +>siderischen</emphasis +> Geschwindigkeit (d. h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich Sterne am Himmel bewegen). Dies führt zu guten Ergebnissen für Sterne, Messier-Objekte und alle Objekte außerhalb des Sonnensystems. Objekte innerhalb des Sonnensystems bewegen sich anders am Himmel, daher muss das Teleskop diese Objekte mit <command +>Track</command +> bei der Bewegung verfolgen. </para> +<para +>Daher müssen Sie für alle Objekte mit nicht-siderischer Bewegung den Befehl Verfolgen benutzen. Hingegen synchronisieren Sie mit dem Befehl <command +>Sync</command +> die internen Koordinaten des Teleskops mit den Koordinaten des gewählten Objekts. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Kann ich ein entferntes Teleskop steuern? </para> +</question> +<answer> +<para +>Sie können einen INDI-Server auf einem Computer starten, der mit Ihrem Teleskop verbunden ist, und der Server bearbeitet die Anfragen der &kstars;-Programme. Wenn die Verbindung hergestellt ist, können Sie Ihr Teleskop direkt von der Himmelskarte steuern. Diese Verfahren wird ausführlich im Kapitel <link linkend="indi-remote-control" +>Steuerung entfernter Geräte</link +> beschrieben. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Wenn mich zu <guibutton +>verbinden</guibutton +> versuche, meldet &kstars;, dass mein Teleskop nicht mit der seriellen/USB-Schnittstelle verbunden ist. Was kann ich tun? </para> +</question> +<answer> +<para +>Diese Nachricht wird von &kstars; ausgelöst, wenn nicht mit dem Teleskop kommuniziert werden konnte. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können:</para> + + <orderedlist> + <listitem> +<para +>Überprüfen Sie, ob Sie sowohl Lese- als auch Schreibrecht für den Port haben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.</para> + </listitem> + <listitem> +<para +>Prüfen Sie das Verbindungskabel, stellen Sie sicher, dass es in einem guten Zustand ist und testen Sie es mit anderen Anwendungen.</para> + </listitem> + <listitem> +<para +>Prüfen Sie die Spannungsversorgung des Teleskops, stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist und dass das Teleskop ausreichend versorgt ist.</para> + </listitem> + <listitem> +<para +>Stellen Sie die richtige Schnittstelle im <guilabel +>INDI-Kontrollfeld</guilabel +> aus dem Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> ein. Die Standardschnittstelle ist <constant +>/dev/ttyS0</constant +></para> + </listitem> + <listitem> + <para +>Starten Sie &kstars; neu und versuchen Sie es erneut.</para> + </listitem> + </orderedlist> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>&kstars; meldet, dass das Teleskop verbunden und bereit ist, aber ich kann das Fadenkreuz nicht finden. Wo ist es?</para> +</question> +<answer> +<para +>&kstars; erhält die Rekt/Dekl-Koordinaten des Teleskops beim Aufbau der Verbindung. Wenn die Ausrichtung korrekt ausgeführt wurde, sollten Sie das Fadenkreuz in der Nähe des Ziels auf der Himmelskarte sehen. Wenn jedoch die Rekt/Dekl-Koordinaten vom Teleskop falsch sind (vielleicht sogar unter dem Horizont) müssen Sie das Teleskop auf das aktuelle Ziel <link linkend="indi-sync" +>Synchronisieren</link +>. Mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie das Fadenkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte zentrieren und verschieben.</para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Das Teleskop bewegt sich nicht flüssig oder bewegt sich überhaupt nicht. Was kann ich tun?</para> +</question> +<answer> +<para +>Dieses Verhalten beruht meistens auf falschen Einstellungen, bitte prüfen Sie folgende Stichwortliste:</para> +<orderedlist> +<listitem> +<para +>Ist das Teleskop ausgerichtet?</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Ist die Ausrichtungsmethode korrekt? Benutzen Sie das <guilabel +>INDI-Kontrollfeld</guilabel +> um diese Einstellungen zu überprüfen oder zu verändern (<constant +>Alt/Az, Polar, Land</constant +>).</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Ist die Zeit und das Datum des Teleskops korrekt?</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Sind die Einstellungen für Längen- und Breitengrad des Teleskop-Standortes korrekt?</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Ist die UTC-Einstellung des Teleskops korrekt?</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Sind die Teleskopachsen für Rekt und Dekl ordentlich geschlossen?</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Ist die Einstellung des N/S-Schalters des Teleskopes für die Erdhalbkugel (falls vorhanden) richtig?</para> +</listitem> +<listitem> +<para +>Ist das Kabel zwischen dem Teleskop und dem Computer in Ordnung?</para> +</listitem> +</orderedlist> + +<para +>Wenn Sie denken, dass alle Einstellungen richtig sind, aber Ihr Teleskop sich immer noch unstet bewegt oder überhaupt nicht, senden Sie bitte einen Bericht an <email +>kstars-devel@kde.org</email +></para> +</answer> +</qandaentry> +</qandaset> +</sect1> +</chapter> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indiclient.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indiclient.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..cbbe49eecb0 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indiclient.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indicontrolpanel.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indicontrolpanel.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..91f7eb0917b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indicontrolpanel.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indiscript.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indiscript.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..eacece0798d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/indiscript.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/install.docbook new file mode 100644 index 00000000000..1a070fc20af --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/install.docbook @@ -0,0 +1,136 @@ +<appendix id="installation"> +<title +>Installation</title> + +<sect1 id="getting-kstars"> +<title +>Woher Sie &kstars; bekommen</title> +<para +>&kstars; wird mit &kstars; ausgeliefert und ist Teil des "Edutainment"-Moduls. </para> +<para +>Es gibt von Zeit zu Zeit auch davon unabhängige Versionen. Diese unabhängigen Versionen sind als gepacktes Archiv (tar + gzip) auf der folgenden Webseite verfügbar: <ulink url="http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/" +>http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/</ulink +>. </para> +<para +>Unabhängige Versionen werden auf der Mailingliste <email +>kstars-announce@lists.sourceforge.net</email +> angekündigt, zusätzlich auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars" +>&kstars; Webseite</ulink +>, auf <ulink url="http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=9862" +>kde-apps.org</ulink +>, und auf <ulink url="http://freshmeat.net/projects/kstars" +>freshmeat.net</ulink +>. </para> +<para +>&kstars; wird von vielen Linux- und BSD-Distributionen mitgeliefert, einschießlich RedHat, SuSE und Mandrake. Einige Distributoren packen &kstars; als separate Anwendung, andere bieten einfach ein kdeedu-Paket, das &kstars; enthält. </para +><para +>Wenn Sie die aktuelle CVS Entwicklerversion von &kstars; haben möchten, richten Sie sich nach <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/cvs.html" +>diesen Anweisungen</ulink +>. </para> +</sect1> + +<sect1 id="requirements"> +<title +>Voraussetzungen</title> +<para +>Um &kstars; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde; +>= 3.2 und &Qt; +>=3.2. </para> +<para +>Um &kstars; zu kompilieren, brauchen Sie auch die folgenden Pakete: <itemizedlist> +<listitem +><para +>kdelibs-devel</para +></listitem> +<listitem +><para +>qt-devel</para +></listitem> +<listitem +><para +>zlib-devel</para +></listitem> +<listitem +><para +>fam-devel</para +></listitem> +<listitem +><para +>png-devel</para +></listitem> +<listitem +><para +>jpeg-devel</para +></listitem> +<listitem +><para +>autoconf ( +>=2.5)</para +></listitem> +</itemizedlist +></para> + +<para +>Auf meinem System benutzt &kstars; ungefähr 60 MB des Systemspeichers in der Standardeinstellung. Ein Großteil des Speichers wird durch die geladenen Objektdatenbanken belegt. Sie können die Speichernutzung verringern, wenn Sie die Helligkeitsgrenze im Einstellungsfenster heruntersetzen, oder Objektkataloge (NGC, IC, Kometen, Asteroiden &etc;) entfernen. Solange &kstars; nur auf Ihre Befehle wartet, verbraucht es kaum Prozessorleistung, dafür aber um so mehr, wenn Sie die Ansicht des Himmel verschieben oder vergrößern. </para> +</sect1> + +<sect1 id="compilation"> +<title +>Kompilierung und Installation</title> + +<para +>Um &kstars; zu kompilieren und auf ihrem System zu installieren, geben Sie das Folgende im Hauptverzeichnis des ausgepackten &kstars;-Pakets ein: <screen width="40" +><prompt +>%</prompt +> <userinput +>./configure --prefix=$KDEDIR</userinput> +<prompt +>%</prompt +> <userinput +>make</userinput> +<prompt +>%</prompt +> <userinput +>make install</userinput +> +</screen> +</para +><para +>Vergessen Sie nicht das Argument "prefix" beim "configure". Wenn die Variable <envar +>KDEDIR</envar +> nicht gesetzt ist, setzen Sie prefix auf das Verzeichnis, in dem &kde; installiert ist. Es ist normalerweise entweder <filename class="directory" +>/usr</filename +>, <filename class="directory" +>/opt/kde</filename +> oder <filename class="directory" +>/opt/kde3</filename +>. Stellen Sie auch sicher, dass Sie den letzten Schritt als <systemitem class="username" +>root</systemitem +> ausführen. </para +><para +>&kstars; benutzt <command +>autoconf</command +> und <command +>automake</command +>, also sollten Sie keine Probleme bei der Kompilierung haben. Sollten Sie trotzdem Probleme bekommen, berichten Sie darüber an die &kstars; Mailingliste <email +>kstars-devel@kde.org</email +>. </para> +</sect1> + +<sect1 id="configuration"> +<title +>Einrichtung</title> +<para +>An diesem Punkt gibt es keine speziellen Konfigurationseinstellungen oder Voraussetzungen. Wenn sich &kstars; über fehlende Datendateien beschwert, melden Sie sich als <systemitem class="username" +>root</systemitem +> an und kopieren Sie die Dateien von <filename class="directory" +>kstars/data/</filename +> nach <filename class="directory" +>$(KDEDIR)/apps/kstars/</filename +> (Wenn Sie keine <systemitem class="username" +>root</systemitem +>-Rechte haben, kopieren Sie sie nach <filename class="directory" +>~/.kde/share/apps/kstars/.</filename +>) </para> +</sect1> +</appendix> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/jmoons.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/jmoons.docbook new file mode 100644 index 00000000000..93ffed31b76 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/jmoons.docbook @@ -0,0 +1,39 @@ +<sect1 id="tool-jmoons"> +<title +>Jupitermonde</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Hilfsmittel "Jupitermonde"</secondary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Hilfsmittel "Jupitermonde" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="jmoons.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Hilfsmittel "Jupitermonde"</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Hilfsmittel zeigt die Positionen der vier größten Jupitermonde (Io, Europa, Ganymed und Callisto) relativ zu Jupiter als Funktion der Zeit an. Die Zeitachse verläuft vertikal, die Einheit ist Tage und <quote +>Zeit=0,0</quote +> entspricht der aktuelle Simulationszeit. Die horizontale Achse zeigt die Winkelabweichung von der Position des Jupiters in Bogenminuten an. Die Abweichung wird von der Richtung des Jupiteräquators gemessen. Jede Mondposition als Funktion der Zeit ist ein sinusförmiger Graph wie die Mondumlaufbahnen. Jedem Graph ist eine unterschiedliche Farbe zugewiesen, um ihn von den anderen zu unterscheiden, die Namensbezeichnungen am oberen Rand verdeutlichen die jeweiligen Farben. </para +><para +>Die Zeichnung kann mit der Tastatur verändert werden. Die Zeitachse kann mit den Tasten <keycap +>+</keycap +> und <keycap +>-</keycap +>erweitert oder verkleinert werden. Die Zeit, die in der Mitte des Fensters angezeigt wird, kann mit den Tasten <keycap +>[</keycap +> und <keycap +>]</keycap +> angepasst werden. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/jmoons.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/jmoons.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..4f4babf280b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/jmoons.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/julianday.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/julianday.docbook new file mode 100644 index 00000000000..bccb0bcf933 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/julianday.docbook @@ -0,0 +1,78 @@ +<sect1 id="ai-julianday"> +<sect1info> +<author +><firstname +>John</firstname +> <surname +>Cirillo</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Julianischer Tag</title> +<indexterm +><primary +>Julianischer Tag</primary> +</indexterm> +<para +>Der Julianische Kalender ist ein Verfahren, das aktuelle Datum einfach durch Zählen der Tage seit einem vergangenen, beliebigen Tag zu bestimmen. Diese Anzahl von Tagen wird als <firstterm +>Julianischer Tag</firstterm +> bezeichnet, abgekürzt mit <abbrev +>JD</abbrev +>. Der Startpunkt <abbrev +>JD=0</abbrev +> ist am 1. Januar 4713 v. Chr. (oder 1. Januar -4712, da es kein Jahr Null gab). Julianische Tage sind sehr nützlich, da sie es einfacher machen, die Anzahl von Tagen zwischen zwei Ereignissen zu ermitteln, indem einfach die zwei Julianischen Tagesdaten voneinander subtrahiert werden. Eine solche Berechnung ist schwer mit dem normalen (Gregorianischen) Kalender, da die Tage in Monate gruppiert sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Tagen enthalten und eine weitere Schwierigkeit mit dem <link linkend="ai-leapyear" +>Schaltjahr</link +> hinzukommt. </para +><para +>Die Konvertierung vom normalen (Gregorianischen) Kalender in Julianische Tage und umgekehrt wird besser einem speziellen Programm überlassen, das dafür geschrieben wurde, wie dem &kstars;-<link linkend="tool-calculator" +>Astrorechner</link +>. Dennoch ist hier für Interessierte ein einfaches Beispiel einer Unrechnung des Datums vom Gregorianischen in den Julianischen Kalender: </para +><para +><abbrev +>JT</abbrev +> = <abbrev +>T</abbrev +> - 32075 + 1461*( <abbrev +>J</abbrev +> + 4800 + ( <abbrev +>M</abbrev +> - 14 ) / 12 ) / 4 + 367*( <abbrev +>M</abbrev +> - 2 - ( <abbrev +>M</abbrev +> - 14 ) / 12 * 12 ) / 12 - 3*( ( <abbrev +>J</abbrev +> + 4900 + ( <abbrev +>M</abbrev +> - 14 ) / 12 ) / 100 ) / 4 </para +><para +>wobei <abbrev +>T</abbrev +> der Tag ist (1-31), <abbrev +>M</abbrev +> der Monat (1-12) und <abbrev +>J</abbrev +> das Jahr (1801-2099). Beachten Sie, dass diese Formel nur für Daten zwischen 1801 und 2099 funktioniert. Weiter entfernte Daten erfordern eine komplexere Umwandlung. </para +><para +>Ein Beispieldatum für den Julianischen Tag ist <abbrev +>JD</abbrev +> 2440588, das dem 1. Januar 1970 entspricht. </para +><para +>Julianische Tage können auch dazu benutzt werden, die Zeit anzuzeigen, die Zeit des Tages wird als Teil eines vollen Tages angegeben mit 12:00 Mittag (nicht Mitternacht) als Nullpunkt. Also ist 15.00 Uhr am 1. Januar 1970 <abbrev +>JD</abbrev +> 2440588,125 (da 15.00 Uhr drei Stunden nach Mittag ist und 3/24 = 0,125 Tage). Beachten Sie, dass der Julianische Tag immer von der <link linkend="ai-utime" +>Universalzeit</link +> bestimmt wird, nicht von der lokalen. </para +><para +>Astronomen benutzen bestimmte Julianische Tage als wichtige Referenzpunkte, genannt <firstterm +>Epochen</firstterm +>. Eine weitverbreitete Epoche ist J2000, es ist der Julianische Tag für den 1. Januar 2000 um 12.00 Uhr Mittag = <abbrev +>JD</abbrev +> 2451545,0. </para +><para +>Weitere Informationen sind im Internet verfügbar. Ein guter Startpunkt ist das <ulink url="http://aa.usno.navy.mil/faq/docs/JD_Formula.html" +>U.S. Naval Observatory</ulink +>. Falls diese Seite nicht verfügbar sein sollte, wenn Sie dies lesen, suchen Sie einfach nach <quote +>Julian Day</quote +> mit Ihrer Lieblingssuchmaschine. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/leapyear.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/leapyear.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d9bba546e8a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/leapyear.docbook @@ -0,0 +1,58 @@ +<sect1 id="ai-leapyear"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Schaltjahre</title> +<indexterm +><primary +>Schaltjahre</primary> +</indexterm> +<para +>Die Erde hat zwei Bewegungskomponenten. Einmal dreht sie sich um ihre eigene Rotationsachse, eine ganze Umdrehung dauert einen <firstterm +>Tag</firstterm +>. Zum anderen dreht sie sich um die Sonne, eine volle Umdrehung dauert ein <firstterm +>Jahr</firstterm +>. </para +><para +>Normalerweise besteht ein <emphasis +>Kalender</emphasis +>jahr aus 365 Tagen, aber es stellte sich heraus, dass ein <emphasis +>wirkliches</emphasis +> Jahr (d.h. eine volle Umdrehung der Erde um die Sonne, auch <firstterm +>tropisches Jahr</firstterm +> genannt) ein bisschen länger als 365 Tage ist. In anderen Worten macht die Erde während eines Umlaufs um die Sonne 365,24219 Umdrehungen um die eigene Achse. Seien Sie davon nicht überrascht, es gibt keinen Grund, weshalb die Eigenrotation und die Umdrehung um Sonne in irgendeiner Weise synchronisiert sein sollten. Dennoch macht es die Erstellung eines Kalenders etwas unangenehm! </para +><para +>Was würde passieren, wenn wir die 0,24219 Umdrehungen am Ende des Jahres ignorieren, und ein Kalenderjahr mit 365 Tagen definieren? Der Kalender ist grundsätzlich ein Plan für den Umlauf der Erde um die Sonne. Wenn wir die zusätzliche Umdrehung am Ende jedes Jahres ignorieren würden, wird mit jedem Jahr das Kalenderdatum im Vergleich zum tatsächlichen Standort der Sonne weiter zurückbleiben. In nur wenigen Jahrzehnten werden sich die Daten der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen erkennbar verschoben haben. </para +><para +>Tatsächlich <emphasis +>wurden</emphasis +> früher alle Jahre mit 365,0 Tagen angenommen und der Kalender <quote +>entfernte</quote +> sich immer mehr von den wirklichen Jahreszeiten. Im Jahre 46 <abbrev +>v. Chr.</abbrev +> führte Julius Cäsar den <firstterm +>Julianischen Kalender</firstterm +> ein, der die ersten <firstterm +>Schaltjahre</firstterm +> der Welt enthielt. Er verfügte, dass jedes 4. Jahr 366 Tage lang sein sollte, womit ein Jahr im Durchschnitt 365,25 Tag lang war. Das löste das Problem mit der Verschiebung des Kalenders schon ziemlich gut. </para +><para +>Dennoch wurde das Problem vom Julianischen Kalender nicht komplett gelöst, da das tropische Jahr nicht 365,25 Tage lang ist, sondern 365,24219 Tage. Man hatte immer noch ein Problem mit der Verschiebung des Kalenders. Es dauerte nun einfach länger, bis die Abweichung sich bemerkbar machte. Und so schuf Papst Gregor XIII 1582 den <firstterm +>Gregorianischen Kalender</firstterm +>, der ungefähr dem Julianischen entsprach, aber einen kleinen zusätzlichen Trick für die Schaltjahre enthielt: Die gerade Jahrhundertjahre (die auf <quote +>00</quote +> enden) sind nur Schaltjahre wenn sie durch 400 teilbar sind. Also waren die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre (obwohl sie nach dem Julianischen Kalender welche gewesen wären), wobei das Jahr 2000 ein Schaltjahr <emphasis +>war</emphasis +>. Diese Änderung ergibt eine durchschnittliche Länge eines Jahre von 365,2425 Tagen. Also gibt es immer noch eine kleine Kalenderverschiebung, aber daraus entstehen in 10.000 Jahren nur 3 Tage Unterschied! Der Gregorianische Kalender wird immer noch als Standardkalender in weiten Teilen der Welt benutzt. </para> +<note> +<para +>Lustiger Nebeneffekt: Als Papst Gregor den Gregorianischen Kalender schuf, wurde der Julianische Kalender schon 1500 Jahre benutzt und das Datum war schon über eine Woche verschoben. Papst Gregor korrigierte den Kalender, indem er einfach 10 Tage <emphasis +>ausließ</emphasis +>. 1582 war der Tag nach dem 4. Oktober der 15. Oktober! </para> +</note> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/lightcurves.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/lightcurves.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d61a76fee41 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/lightcurves.docbook @@ -0,0 +1,223 @@ +<sect1 id="tool-aavso"> + +<sect1info> +<author +><firstname +>Aaron</firstname +> <surname +>Price</surname +> <affiliation +><address +> <email +>aavso@aavso.org</email> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>AAVSO Lichtkurven</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>AAVSO Lichtkurvengenerator</secondary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Hilfsmittel AAVSO-Lichtkurven </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="aavso.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>AAVSO-Lichtkurven</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<sect2 id="aavso-intro"> +<title +>Einführung</title> +<para +>&kstars; kann Lichtkurven für variable Sterne vom Beobachtungsprogramm der <ulink url="http://www.aavso.org" +>American Association of Variable Star Observers</ulink +> (<abbrev +>AAVSO</abbrev +>) (Deutsch etwa: Amerikanische Vereinigung zur Beobachtung variabler Sternen) anzeigen. Dieses Programm beobachtet über 6.000 variable Sterne und enthält 10 Millionen Beobachtungen aus den letzten hundert Jahren. &kstars; lädt die aktuellsten Daten direkt von der <abbrev +>AAVSO</abbrev +>-Datenbank aus dem Internet, also ist eine Internetverbindung für dieses Hilfsmittel notwendig. </para> +<para +>Um das Hilfsmittel zu benutzen, wählen Sie einen variablen Stern entweder durch seine <firstterm +>Bezeichnung</firstterm +> oder per Namen im linken Feld und setzen die Start- und Enddaten für die Zeichnung. Im rechten Feld wählen Sie die Daten, die gezeichnet werden sollen. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie den Knopf <guibutton +>Kurve abfragen</guibutton +>. &kstars; verbindet sich automatisch mit dem AAVSO-Server, der die Zeichnung erstellt und sie an Ihren Computer zur Anzeige zurückschickt. Eine Beispielkurve ist unten dargestellt: </para> + +<screenshot> +<screeninfo +>Eine Beispiellichtkurve </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="lightcurve.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Beispiellichtkurve</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Diese Lichtkurven sollten bitte <emphasis +>nie</emphasis +> in Forschung, Veröffentlichungen, Präsentationen, Publikationen &etc; verwendet werden. Sie sind nur als eine Informationsquelle zu &kstars; gedacht. Sie wurde nicht durch die strenge Qualitätskontrolle der <abbrev +>AAVSO</abbrev +> geprüft und für gut befunden. Genaue Rohdaten finden Sie unter <ulink url="http://www.aavso.org/adata/onlinedata/" +>http://www.aavso.org/adata/onlinedata/</ulink +>. </para> +<para +>Spezifische Fragen über die Daten in den Lichtkurven können an <email +>aavso@aavso.org</email +> gestellt werden. </para> +</sect2> + +<sect2 id="aavso-about"> +<title +>Über variable Sterne</title> +<para +><firstterm +>Variable Sterne</firstterm +> sind Sterne, die Ihre Helligkeit verändern. Eine <firstterm +>Lichtkurve</firstterm +> ist eine Zeichnung der Helligkeit eines variablen Sternes über die Zeit. Durch den Blick auf die Lichtkurve können Sie sehen, wie sich ein Stern in der Vergangenheit verhalten hat und wie er in Zukunft sich verhalten wird. Astronomen benutzen diese Daten, um astrophysische Prozesse im Stern zu modellieren. Das ist wichtig, damit wir verstehen, wie Sterne arbeiten. </para> +</sect2> + +<sect2 id="aavso-data"> +<title +>Die Daten</title> + +<para +>Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Datentypen in Lichtkurven: <itemizedlist +> +<listitem +><para +><firstterm +>Visuelle Beobachtung</firstterm +>: Das ist eine Beobachtung des variablen Sterns von einem Beobachter mit einem normalen Teleskop. Das bedeutet, das eine Beobachter den Stern mit der Helligkeit Y am Datum und zur Zeit X gesehen hat.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>Blasser Als</firstterm +>: Manchmal ist der Stern zu lichtschwach um vom Beobachter gesehen werden zu können. Wenn das passiert, berichtet der Beobachter vom blassesten Stern im Bereich. Diese werden dann auch <quote +>Blasser Als</quote +> genannt, da der variable Stern blasser als die berichtete Helligkeit.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>Durchschnitt</firstterm +>: Das ist ein berechneter Durchschnitt aller Daten. Die Zahl <firstterm +>bin</firstterm +> sagt dem Computer, wieviele Tage in die Kalkulation einfließen sollen. Das muss an die Frequenz der Beobachtungen angepasst werden. Die Fehlerbalken repräsentieren die einfache Sigmaabweichung für den Fehler.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>CCDV</firstterm +>: Dies sind Beobachtungen, die mit einem <abbrev +>CCD</abbrev +> mit einem Johnson <abbrev +>V</abbrev +>-Filter vorgenommen wurden. <abbrev +>CCDV</abbrev +>-Beobachtungen sind meistens genauer als die visuellen (aber nicht immer!).</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>CCDB</firstterm +>: <abbrev +>CCD</abbrev +>-Beobachtungen mit einem Johnson <abbrev +>B</abbrev +>-Filter.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>CCDI</firstterm +>: <abbrev +>CCD</abbrev +>-Beobachtungen mit einem Cousins <abbrev +>Ic</abbrev +>-Filter.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>CCDR</firstterm +>: <abbrev +>CCD</abbrev +>-Beobachtung mit einem Cousins <abbrev +>R</abbrev +>-Filter.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>Diskrepante Daten</firstterm +>: Das sind Daten, die von einem Mitarbeiter von <abbrev +>AAVSO</abbrev +> als diskrepant zu den <abbrev +>HQ</abbrev +>-Regeln für die Datenüberprüfung markiert wurden. Kontaktieren Sie <email +>aavso@aavso.org</email +> für weitere Informationen.</para +></listitem> + +<listitem +><para +><firstterm +>Daten</firstterm +>: Die Beobachtungsdatenbank der Lichtkurven wird alle 10 Minuten aktualisiert, Sie können also Daten in Realzeit bekommen. Zur Zeit reichen die Lichtkurvendaten nur bis ins Jahr 1961, aber das wird bald auf weiter zurückliegende Zeiträume erweitert werden.</para +></listitem> + +</itemizedlist> +</para> +</sect2> + +<sect2 id="aavso-update"> +<title +>Die lokale Kopie der variablen Sterne aktualisieren</title> +<para +>Die <abbrev +>AAVSO</abbrev +> veröffentlicht die <ulink url="http://www.aavso.org/valnam.txt" +>vollständige Liste der variablen Sterne</ulink +> in Ihrem Beobachtungsprogramm. Diese Datei wird monatlich mit neu gefundenen Sternen aktualisiert. Um die Liste von &kstars; mit der <abbrev +>Masterliste</abbrev +> zu synchronisieren klicken Sie auf den Knopf <guibutton +>Liste aktualisieren</guibutton +> im <abbrev +>AAVSO</abbrev +>-Dialog. &kstars; versucht dann eine Verbindung zur <abbrev +>AAVSO</abbrev +>-Datenbank herzustellen und die neueste Liste herunterzuladen. </para> +<note> +<para +>Der angepasste Datenstrom, der von der AAVSO angeboten wird, wurde für &kstars; von Aaron Price implementiert. Danke, Aaron! </para> +</note> +</sect2> +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/luminosity.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/luminosity.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7797b260271 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/luminosity.docbook @@ -0,0 +1,42 @@ +<sect1 id="ai-luminosity"> + +<sect1info> + +<author +><firstname +>Jasem</firstname +> <surname +>Mutlaq</surname +> <affiliation +><address> +</address +></affiliation> +</author> +</sect1info> + +<title +>Leuchtkraft</title> +<indexterm +><primary +>Leuchtkraft</primary> +<seealso +>Energiefluss</seealso> +</indexterm> + +<para +><firstterm +>Leuchtkraft</firstterm +> ist die Menge an Energie, die von einem Stern pro Sekunde ausgesandt wird. </para> + +<para +>Alle Sterne senden Licht in einem weiten Bereich von Frequenzen im elektromagnetischen Bereich von niedrigenergetischen Radiowellen bis zu hochenergetischen Gammastrahlen. Ein Stern, der vorwiegend im ultravioletten Bereich des Spektrums strahlt, erzeugt eine größere Menge an Energie als einer, der vorwiegend im infraroten Bereich strahlt. Deshalb ist die Leuchtkraft eine Messung der ausgesandten Energie über alle Wellenlängen. Die Gleichung für das Verhältnis zwischen Wellenlänge und Energie wurde von Einstein als E = h * f bezeichnet, wobei f die Frequenz ist, h das Planck'sche Wirkungsquantum und E die Photonenenergie in Joule. Das bedeutet, das kürzere Wellenlängen (und daher höhere Frequenzen) höheren Energien entsprechen. </para> + +<para +>Zum Beispiel liegt eine Wellenlänge von lambda = 10 m im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums und hat eine Frequenz von f = c / lambda = 3 * 10^8 m/s / 10 = 30 MHz, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Die Energie dieses Photons ist E = h * f = 6,625 * 10^-34 J s * 30 Mhz = 1,988 * 10^-26 Joule. Zum anderen hat sichtbares Licht viel kürzere Wellenlängen und höhere Frequenzen. Ein Photon mit einer Wellenlänge von lambda = 5 * 10^-9 m (ein grünes Photon) hat eine Energie von E = 3,975 * 10^-17 Joule, was eine Milliarde Mal größer als die Energie des Radiophotons ist. Genauso hat ein Photon des roten Lichts (Wellenlänge lambda = 700nm) weniger Energie als ein Photon des violetten Lichts (Wellenlänge lambda = 400 nm). </para> + +<para +>Die Leuchtkraft hängt sowohl von der Temperatur als auch von der Oberfläche ab. Das macht Sinn, da ein brennendes Stück Holz mehr Energie aussendet als ein Streichholz, beide aber die gleiche Temperatur haben. Genauso sendet eine Eisenstange mehr Energie aus, wenn sie auf 2000 Grad erhitzt wurde, als wenn sie nur auf 200 Grad erhitzt wurde. </para> + +<para +>Die Leuchtkraft ist eine sehr fundamentale Menge in der Astronomie und der Astrophysik. Sehr viele Erkenntnisse über Himmelsobjekte werden über deren Licht gewonnen. Dies ist möglich, da physikalische Prozesse im Inneren über das Licht sozusagen aufgezeichnet und übertragen werden. Die Leuchtkraft wird in Energieeinheiten pro Sekunde gemessen. Astronomen benutzen lieber Ergs als Watt, wenn sie die Leuchtkraft messen wollen. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/magnitude.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/magnitude.docbook new file mode 100644 index 00000000000..54e0be7e01c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/magnitude.docbook @@ -0,0 +1,58 @@ +<sect1 id="ai-magnitude"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Girish</firstname +> <surname +>V</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Magnituden</title> +<indexterm +><primary +>Magnituden</primary> +<seealso +>Energiefluss</seealso +> <seealso +>Sternenfarben und Temperaturen</seealso +> </indexterm> +<para +>Vor 2500 Jahre ordnete der antike griechische Astronom Hipparchus die Helligkeit der sichtbaren Sterne im Himmel auf einer Skala von 1 bis 6. Er nannte die hellsten Sterne im Himmel "erste Magnitude" und die blassesten Sterne, die er sehen konnte "sechste Magnitude". Erstaunlicherweise wird Hipparchus' Einteilung immer noch von Astronomen zweieinhalbtausend Jahre später benutzt, obwohl sie modernisiert und erweitert wurde.</para> +<note +><para +>Beachten Sie, dass die Größenskala rückwärts läuft: Hellere Sterne haben <emphasis +>kleinere</emphasis +> Magnituden (Größenwerte) als mattere Sterne. </para> +</note> +<para +>Die moderne Magnitudenskala ist eine mengenmäßige Messung des <firstterm +>Energieflusses</firstterm +> von Licht aus einem Stern mit einer logarithmischen Skala: </para +><para +>m = m_0 - 2.5 log (F / F_0) </para +><para +>Wenn Sie diese Mathematik nicht verstehen, das bedeutet einfach, dass die Magnitude eines gegeben Sterns (m) verschieden von einem Standardstern (m_0) das 2,5-fache des Logarithmus ihres Energieflusses ist. Der Faktor 2,5*log bedeutet, dass bei einem Verhältnis des Energieflusses von 100 der Unterschied in den Magnituden 5 mag beträgt. Also ist ein Stern 6. Magnitude 100 mal blasser als ein Stern der 1. Magnitude. Der Grund, weshalb Hipparchus' einfache Einteilung zu einer relativ komplexen Funktion führt, liegt darin, dass unser Auge auf das Licht logarithmisch reagiert. </para +><para +>Es werden mehrere verschiedene Magnitudenskalen benutzt, jede für einen anderen Zweck. Die am häufigsten benutzte ist die scheinbare Magnitudenskala, die einfach misst, wie hell Sterne (und andere Objekte) dem menschlichen Auge erscheinen. Die scheinbare Magnitudenskala definiert den Stern Vega mit der Magnitude 0,0 und weist allen anderen Objekten mit der obigen Gleichung einen Wert zu und misst die Energieflussmenge relativ zu Vega. </para +><para +>Es ist schwer die Sterne nur mit ihrer scheinbaren Magnitude zu verstehen. Stellen Sie sich zwei Sterne im Himmel mit der gleichen scheinbaren Magnitude vor, die also scheinbar gleich hell sind. Sie können vom Hinschauen nicht wissen, ob sie beide dieselben <emphasis +>wirkliche</emphasis +> Helligkeit haben; Es ist möglich, dass der eine Stern in Wirklichkeit heller ist, aber weiter entfernt. Wenn wir die Entfernung zu den Sternen wüssten (schauen Sie in den Artikel über <link linkend="ai-parallax" +>Parallaxe</link +>), könnten wir ihre Entfernung einbeziehen und ihnen <firstterm +>absolute Magnituden</firstterm +> zuweisen, die ihre wirklichen Helligkeiten darstellt. Die absolute Magnitude ist definiert als die scheinbare Magnitude, die ein Stern haben würde, wenn er aus einer Entfernung von 10 Parsecs (1 Parsec beträgt 3,26 Lichtjahre oder 3,1 * 10^18 cm) betrachtet würde. Die absolute Magnitude (M) kann aus der scheinbaren Magnitude (m) und der Distanz in Parsecs (d) mit dieser Formel berechnet werden: </para +><para +>M = m + 5 - 5 * log(d) (Beachten Sie, dass für d=10 M=m ist). </para +><para +>Die moderne Magnitudenskala basiert nicht länger auf dem menschlichen Auge, sie basiert auf photographischen Platten und photoelektrischen Photometern. Mit Teleskopen können wir viel blassere Objekte sehen als Hipparchus mit dem bloßen Auge, also wurde die Magnitudenskala über die 6. Magnitude hinaus erweitert. Tatsächlich kann das Hubble Space Telescope Fotos von Sternen machen, die sich in der 30. Magnitude befinden, was ungefähr eine <emphasis +>Billion</emphasis +> Mal blasser ist als die Vega! </para +><para +>Ein letzter Zusatz: Die Magnitude wird normalerweise durch einen irgendwie gearteten Farbfilter gemessen und diese Werte werden von einem Index begleitet, der angibt, durch welchen Filter gemessen wurde (z.B. m_V ist die Magnitude durch einen <quote +>Visual</quote +>-Filter (<quote +>sichtbar</quote +>), der grünlich ist, m_B ist die Magnitude durch einen Blaufilter, m_pg ist die photographische Plattenmagnitude &etc;) </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4df49fe9112 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook @@ -0,0 +1,130 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>celestrongps</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>celestrongps</command +></refname> +<refpurpose +>Celestrong GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>celestrongps</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>celestrongps</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>celestrongps</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..5e515df8e33 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook @@ -0,0 +1,139 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>fliccd</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>fliccd</command +></refname> +<refpurpose +>Finger Lakes Instruments CCD Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>fliccd</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>fliccd</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>fliccd</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> + +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..135cebf9956 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook @@ -0,0 +1,275 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>indiserver</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>indiserver</command +></refname> +<refpurpose +>INDI-Server für die Steuerung von Teleskopen mit KStars</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>indiserver</command +> <group choice="opt" +><option +>-p <replaceable +>Port</replaceable +></option +></group +> <group choice="opt" +><option +>-r <replaceable +>Versuche</replaceable +></option +></group +> <group +><option +>-vv</option +></group +> <group choice="req" rep="repeat" +><option +><replaceable +>Treiber</replaceable +></option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. <command +>indiserver</command +> ist ein Server, der zwischen der Bedienungsoberfläche von &kstars; und denGerätetreibern auf niedriger Ebene arbeitet.</para> +<para +>Der <acronym +>INDI</acronym +>-Server ist ein Netzwerkserver, sowohl lokale oder entfernte Clients können ihn zur Steuerung astronomischer Instrumente verwenden. Der <acronym +>INDI</acronym +>-Server muss auf dem Computer gestartet werden, an den die astronomischen Instrumente angeschlossen sind.</para> +<note +><para +>Normalerweise ist es nicht nötig, den <acronym +>INDI</acronym +>-Server direkt zu starten. Mit dem Gerätemanager in &kstars; können Sie astronomische Instrumente einrichten und den <acronym +>INDI</acronym +>-Server überall in &kstars; starten oder stoppen.</para +></note> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und ist im &kde;-Edutainment Modul enthalten.</para> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry> +<term +><option +>-p <replaceable +>Port</replaceable +></option +></term> +<listitem +><para +>Alternativer IP-Port. Als Standard ist 7624 eingestellt.</para> +</listitem> +</varlistentry> +<varlistentry> +<term +><option +>-r <replaceable +>Versuche</replaceable +></option +></term> +<listitem +><para +>Maximale Anzahl der Neustarts bei Problemen. Standard ist 2.</para> +</listitem> +</varlistentry> +<varlistentry> +<term +><option +>-vv</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para> +</listitem> +</varlistentry> +<varlistentry> +<term +><option +><replaceable +>Treiber</replaceable +></option +></term> +<listitem +><para +>Die Namen der <acronym +>INDI</acronym +>-Treiber, die gestartet werden sollen.</para> +<para +>Zur Zeit sind folgende Treiber vorhanden:</para> +<itemizedlist> +<listitem +><para +><parameter +>celestrongps</parameter +> (Celestron GPS)</para +></listitem> +<listitem +><para +><parameter +>fliccd</parameter +> (Finger Lakes Instruments CCD)</para +></listitem> +<listitem +><para +><parameter +>lx200_16</parameter +> (LX200 16")</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>lx200autostar</parameter +> (LX200 Autostar)</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>lx200classic</parameter +> (LX200 Classic)</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>lx200generic</parameter +> (LX200 Generic)</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>lx200gps</parameter +> (LX200 GPS)</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>temma</parameter +> (Temma Takahashi)</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>v4ldriver</parameter +> (Allgemeiner Video4Linux-Treiber)</para> +</listitem> +<listitem +><para +><parameter +>v4lphilips</parameter +> (Philips Webcam)</para> +</listitem> +</itemizedlist> +</listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> + +<para +>celestrongps(1), fliccd(1), lx200_16(1), lx200autostar(1), lx200classic(1), lx200generic(1), lx200gps(1), kstars(1), temma(1), v4ldriver(1), v4lphilips(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie im Handbuch zu &kstars;. Diese Hilfe öffnen Sie mit <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Beispiele</title> +<para +>So starten Sie einen <acronym +>INDI</acronym +>-Server für den Treiber LX200 GPS mit Verbindung auf Port 8000:</para> +<screen +><userinput +><command +>indiserver</command +> <option +>-p</option +> <parameter +>8000</parameter +> <parameter +>lx200gps</parameter +></userinput +></screen> +</refsect1> +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<!--FIXME: Who wrote the indiserver? --> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7cea5123c12 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>lx200_16</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>lx200_16</command +></refname> +<refpurpose +>LX200 16" Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>lx200_16</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>lx200_16</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>lx200_16</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..823f849e3a8 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>lx200autostar</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>lx200autostar</command +></refname> +<refpurpose +>LX200 Autostar Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>lx200autostar</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>lx200autostar</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>lx200autostar</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e26e0490659 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>lx200classic</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>lx200classic</command +></refname> +<refpurpose +>LX200 Classic Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>lx200classic</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>lx200classic</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>lx200classic</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9de0cacca77 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>lx200gps</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>lx200gps</command +></refname> +<refpurpose +>LX200 GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>lx200gps</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>lx200gps</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>lx200gps</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-temma.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-temma.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a08a5015bd1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-temma.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>temma</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>temma</command +></refname> +<refpurpose +>Temma Takahashi Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>temma</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>temma</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>temma</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9aeefec5b00 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>v4ldriver</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>v4ldriver</command +></refname> +<refpurpose +>Allgemeiner Video4Linux Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>v4ldriver</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>v4ldriver</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>v4ldriver</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..b99c76cd8e3 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook @@ -0,0 +1,139 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ +<!ENTITY % German "INCLUDE"> +]> + +<refentry lang="&language;"> +<refentryinfo> +<title +>KDE Benutzerhandbuch</title> +<author +><personname +> <firstname +>Ben</firstname +> <surname +>Burton</surname +> </personname +> <email +>bab@debian.org</email +></author> +<date +>25.05.2005</date +> <productname +>K Desktop Environment</productname +> </refentryinfo> + +<refmeta> +<refentrytitle +><command +>v4lphilips</command +></refentrytitle> +<manvolnum +>1</manvolnum> +</refmeta> + +<refnamediv> +<refname +><command +>v4lphilips</command +></refname> +<refpurpose +>Video4Linux Philips Webcam Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose> +</refnamediv> + +<refsynopsisdiv> +<cmdsynopsis +><command +>v4lphilips</command +> <group +><option +>-v</option +></group +> </cmdsynopsis> +</refsynopsisdiv> + +<refsect1> +<title +>Beschreibung</title> +<para +>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym +>INDI</acronym +>-Protokoll einrichten und steuern. <command +>v4lphilips</command +> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para> +<para +>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +>.</para> +<para +>&kstars; startet intern den <acronym +>INDI</acronym +>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para> +<para +>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para> +<para +>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Optionen</title> +<variablelist> +<varlistentry +><term +><option +>-v</option +></term> +<listitem +><para +>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para +></listitem> +</varlistentry> +</variablelist> + +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Siehe auch</title> +<para +>indiserver(1), kstars(1)</para> + +<para +>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars" +>help:/kstars</ulink +> (geben Sie diese <acronym +>URL</acronym +> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput +><command +>khelpcenter</command +> <parameter +>help:/kstars</parameter +></userinput +>).</para> + +<para +>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/" +> &kde; Edutainment Webseite</ulink +>.</para> +</refsect1> + +<refsect1> +<title +>Autoren</title> +<para +><command +>v4lphilips</command +> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para> +<para +>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname +><firstname +>Ben</firstname +><surname +>Burton</surname +></personname +> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para> +</refsect1 +> + +</refentry> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/meridian.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/meridian.docbook new file mode 100644 index 00000000000..c417bd559da --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/meridian.docbook @@ -0,0 +1,41 @@ +<sect1 id="ai-meridian"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Der lokale Meridian</title> +<indexterm +><primary +>Lokaler Meridian</primary> +<seealso +>Stundenwinkel</seealso +> <seealso +>Himmelssphäre</seealso +> </indexterm> +<para +>Der Meridian ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreis </link +> auf der <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +>, der senkrecht zum lokalen <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +> steht. Er geht durch den Nordpunkt des Horizonts, durch den <link linkend="ai-cpoles" +>Himmelspol</link +>, bis zum <link linkend="ai-zenith" +>Zenit</link +> und durch den Südpunkt des Horizonts. </para +><para +>Da er an den lokalen Horizont gekoppelt ist, scheinen die Sterne am lokalen Meridian vorbeizuziehen, da sich die Erde dreht. Sie können die <link linkend="equatorial" +>Rektaszension</link +> und die <link linkend="ai-sidereal" +>lokale Sternenzeit</link +> eines Objektes benutzen, um herauszufinden, wann es Ihren lokalen Meridian kreuzt (siehe <link linkend="ai-hourangle" +>Stundenwinkel</link +>). </para> +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/newfov.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/newfov.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..53f6ae41c72 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/newfov.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/observinglist.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/observinglist.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6fbc71ac036 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/observinglist.docbook @@ -0,0 +1,93 @@ +<sect1 id="tool-observinglist"> +<title +>Beobachtungsliste</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Beobachtungsliste</secondary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Modul "Beobachtungsliste" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="observinglist.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Modul "Beobachtungsliste"</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Modul Beobachtungsliste gibt Ihnen einen einfachen und direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionen für eine ausgewählte Liste von Objekten. Im <link linkend="popup-menu" +>Kontextmenü</link +> fügen Sie mit <quote +>Hinzufügen</quote +> Objekte in die Liste ein oder benutzen Sie die Taste <keycap +>O</keycap +>, um das ausgewählte Objekt einzufügen. </para> +<para +>Objekte in der Liste können Sie nach Spalten sortieren (Name, Rektaszension, Deklination, Magnitude und Typ). Wählen Sie erst in der Liste Objekte aus und drücken Sie dann für eine Aktion auf einen der Köpfe oben im Fenster. Manche Aktionen können Sie auf mehrere gewählte Objekte, andere nur auf einzelne Objekte anwenden. Die vorhandenen Aktionen sind: <variablelist> +<varlistentry> +<term +>Zentriert</term> +<listitem> +<para +>Zentriert die Anzeige auf das gewählte Objekt und beginnt mit der Verfolgung. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Anwendungsbereich</term> +<listitem> +<para +>Richtet Ihr <link linkend="indi" +>Teleskop</link +> auf das gewählte Objekt aus. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Höhe und Zeit</term> +<listitem> +<para +>Öffnet das Modul <link linkend="tool-altvstime" +>Höhe und Zeit</link +> mit den ausgewählten Objekten </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Details</term> +<listitem> +<para +>Öffnet ein Fenster mit <link linkend="tool-details" +>ausführlichen Informationen</link +> für das ausgewählte Objekt. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +>Entfernen</term> +<listitem> +<para +>Entfernt die gewählten Objekte aus der Beobachtungsliste. </para> +</listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</para> + +<note> +<para +>Das Modul Beobachtungsliste ist noch neu und in der Entwicklung. Weitere Eigenschaften sollen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel das Einfügen von Objekten in die Liste durch Auswahl eines Bereichs am Himmel und die Möglichkeit, Beobachtungslisten zu speichern. </para> +</note> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/observinglist.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/observinglist.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..c3f8d47b0d1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/observinglist.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/parallax.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/parallax.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ce3b6c24600 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/parallax.docbook @@ -0,0 +1,62 @@ +<sect1 id="ai-parallax"> +<sect1info> +<author +><firstname +>James</firstname +> <surname +>Lindenschmidt</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Parallaxe</title> +<indexterm +><primary +>Parallaxe</primary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Astronomische Einheit</primary +><see +>Parallaxe</see +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Parsec</primary +><see +>Parallaxe</see +></indexterm> + <para +><firstterm +>Parallaxe</firstterm +> sind die scheinbaren Änderungen der Position eines beobachteten Objektes durch eine Verschiebung der Position des Beobachters. Halten Sie zum Beispiel, Ihre Hand in Armeslänge vor sich und beobachten Sie eine Objekt auf der anderen Seite des Raumes hinter Ihrer Hand. Nun legen Sie Ihren Kopf auf Ihre rechte Schulter und Ihre Hand scheint auf der linken Seite des entfernten Objektes zu sein. Legen Sie Ihren Kopf auf Ihre linke Schulter, scheint sich die Hand zur rechten Seite des Objektes zu verschieben. </para> + <para +>Da die Erde sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, beobachten wir den Himmel von einer sich ständig bewegenden Position aus. Deshalb sollten wir eine <firstterm +>jährliche Parallaxe</firstterm +> beobachten, wobei die Positionen von nahen Objekten hin und her <quote +>schwabbeln</quote +>, während wir uns um die Sonne bewegen. Das passiert tatsächlich, aber die Entfernungen bis zu den nächsten Sternen sind so groß, dass Sie sehr genaue Beobachtungen mit einem Teleskop machen müssten, um das festzustellen<footnote +><para +>Die alten griechischen Astronomen wussten über Parallaxe Bescheid, da Sie aber keine jährlichen Parallaxe in den Sternenpositionen beobachten konnten, schlossen Sie daraus, dass die Erde sich nicht einer Bewegung um die Sonne befindet. Sie bemerkten aber nicht, dass die Sterne Millionen Mal weiter entfernt sind als die Sonne, so dass der Parallaxeneffekt mit dem bloßen Auge nicht gesehen werden kann.</para +></footnote +> </para> + <para +>Moderne Teleskope erlauben Astronomen die jährlichen Parallaxe zur Berechnung von Strecken zwischen nahen Sternen mittels Dreiecksberechnung zu benutzen. Die Astronomen messen sorgfältig die Position des Sterns zu zwei Zeitpunkten, die sechs Monate auseinander liegen. Je näher der Stern an der Sonne ist, desto größer ist die scheinbare Bewegung in seiner Position zwischen den beiden Zeitpunkten. </para> + <para +>Über die sechsmonatige Zeitspanne hat die Erde die Hälfte ihres Weges um die Sonne geschafft. Zu dieser Zeit hat sie Ihre Position um 2 <firstterm +>Astronomische Einheiten</firstterm +> (abgekürzt AE, 1 AE ist die Strecke von der Erde zur Sonne oder ungefähr 150 Millionen Kilometer) verändert. Das hört sich sehr weit an, aber der nächste Stern nach der Sonne (Alpha Centauri) ist über 40 <emphasis +>Billionen</emphasis +> Kilometer entfernt. Deswegen ist die jährliche Verschiebung so klein, typischerweise kleiner als eine <firstterm +>Winkelsekunde</firstterm +>, dasist nur 1/3600 eines Grades. Eine zweckmäßige Einheit für nahe Sterne ist das <firstterm +>Parsec</firstterm +>, die Kurzform für "parallax arcsecond" ist. Ein Parsec ist die Strecke, die ein Stern entfernt wäre, wenn seine Parallaxenverschiebung eine Winkelsekunde beträgt. Das entspricht 3,26 Lichtjahren oder 31 Billionen Kilometern.<footnote +><para +> Astronomen mögen diese Einheit so gern, dass Sie nun <quote +>Kiloparsec</quote +> zum Messen von Galaxiegrößen benutzen und <quote +>Megaparsecs</quote +> für intergalaktischen Strecken, obwohl diese Strecken viel zu lang sind, um eine tatsächlich sichtbare Verschiebung aufzuweisen. Zur Bestimmung dieser Strecken sind andere Methoden nötig.</para +></footnote +> </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/popup.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/popup.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..0d8e238b08c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/popup.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/precession.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/precession.docbook new file mode 100644 index 00000000000..836c55934ad --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/precession.docbook @@ -0,0 +1,56 @@ +<sect1 id="ai-precession"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Kreiselbewegung</title> +<indexterm +><primary +>Kreiselbewegung</primary> +</indexterm> +<para +>Die <firstterm +>Kreiselbewegung</firstterm +> ist die allmähliche Änderung der Richtung der Drehachse der Erde. Die Drehachse folgt einem Kegel und vollendet einen Umlauf in 26.000 Jahren. Wenn Sie jemals einen Kreisel gedreht haben, ist die <quote +>schwankende</quote +> Drehung der Spitze während der Bewegung eine Kreiselbewegung. </para +><para +>Da sich die Richtung der Drehachse verändert, ändern sich auch die Positionen der <link linkend="ai-cpoles" +>Himmelspole</link +>. </para +><para +>Der Grund für die Kreiselbewegung der Erde ist kompliziert. Die Erde ist keine perfekte Kugel, sie ist ein bisschen abgeflacht, was bedeutet, dass der <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreis</link +> des Äquators länger ist als ein <quote +>meridianischer</quote +> Großkreis, der durch die Pole geht. Zudem liegen der Mond und die Sonne außerhalb der äquatorialen Fläche. Ein Ergebnis daraus ist, dass der Gravitationseinfluss des Mondes und der Sonne auf die abgeplattete Erde zusätzlich zur linearen Kraft einen leichtes <emphasis +>Drehmoment</emphasis +> hervorruft. Dieses Drehmoment des drehenden Körpers der Erde führt zu dieser Kreiselbewegung. </para> +<tip> +<para +>Übung:</para> +<para +>Die Kreiselbewegung ist am einfachsten zu sehen, indem sie die <link linkend="ai-cpoles" +>Himmelspole</link +> beobachten. Um die Pole zu finden, schalten Sie zuerst in das äquatoriale Koordinatensystem im Menü <guilabel +>&kstars; einrichten</guilabel +> und halten Sie die Taste <keycap +>Pfeil hoch</keycap +> gedrückt, bis die Ansicht sich nicht mehr bewegt. Die Deklination, die mitten im <guilabel +>Infofeld</guilabel +> angezeigt wird, sollte +90 Grad sein und der helle Polarstern (lat. "Polaris") sollte sich fast in der Mitte des Bildschirms befinden. Probieren Sie die Pfeiltasten nach links und rechts aus. Beachten Sie, dass der Himmel um den Pol herum zu rotieren scheint. </para +><para +>Wir werden nun die Kreiselbewegung demonstrieren, indem wir das Datum auf ein sehr weit entfernte Zeit stellen und beobachten, dass der Ort des Himmelspols nicht mehr in der Nähe des Polarsterns ist. Öffnen Sie das <guilabel +>Zeit einstellen</guilabel +>-Fenster (<keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>S</keycap +></keycombo +>) und setzen Sie das Datum auf das Jahr 8000 (zur Zeit kann &kstars; keine weiter entfernten Daten behandeln, aber dieses Datum reicht für unsere Zwecke). Beachten Sie, dass die Himmelsanzeige nun auf einen Punkt zwischen den Sternbildern Schwan und Cepheus zentriert ist. Überzeugen Sie sich davon, dass das wirklich der Pol ist, indem Sie nach links und rechts schwenken: Der Himmel rotiert um diesen Punkt. Im Jahr 8000 wird der Himmelsnordpol nicht länger in der Nähe des Polarsterns sein! </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/quicktour.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/quicktour.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a0b25e890e3 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/quicktour.docbook @@ -0,0 +1,427 @@ +<chapter id="using-kstars"> +<title +>Eine kurze Einführung zu &kstars;</title> + +<para +>Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Führung durch &kstars;, in der viele wichtige Funktionen vorgestellt werden. </para> + +<screenshot> +<screeninfo +>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &kstars;-Hauptfenster: </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="screen1.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Hauptfenster</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Im obigen Bildschirmfoto können Sie die Himmelsanzeige sehen, die auf Betelguese, den hellsten Stern im Sternbild Orion zentriert ist. Orion ist gerade über dem östlichen Horizont aufgegangen. Die Sterne werden mit <link linkend="ai-colorandtemp" +>realistischen Farben</link +> und relativen Helligkeiten angezeigt. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie oben links den Mond sehen. In drei Ecken der Sternenkarte finden Sie die drei Infofenster mit der aktuellen Zeit (<quote +>OZ: 16:41:39 22 Jan 2005</quote +>), dem aktuellen Standort (<quote +>Tucson, Arizona, USA</quote +>) und dem aktuellen Objekt in der Mitte der Anzeige (<quote +>Verfolgen: Betelgeuse (alpha Orionis)</quote +>). Über der Himmelsanzeige sind zwei Werkzeugleisten. Die Hauptwerkzeugleiste enthält Tastenkürzel für <link linkend="kstars-menus" +>Menübefehle</link +>, sowie ein Zeitschrittfeld, um einzustellen, wie schnell die Simulation abläuft. Die Ansichtswerkzeugleiste enthält Knöpfe, um die Anzeige von verschiedenen Objekten in der Karte ein- und auszuschalten. Am unteren Rand des Fensters sehen Sie die Statusleiste, die den Namen jedes Objektes anzeigen, auf das Sie klicken und die <link linkend="ai-skycoords" +>Himmelskoordinaten</link +> (Rektaszension/Deklination und Azimut/Höhe) des Mauszeigers. </para> + +<sect1 id="startwizard"> +<title +>Der Einrichtungsassistent</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Einrichtungsassistent</primary +></indexterm +> Wenn Sie KStars zum ersten Mal starten, hilft Ihnen ein Einrichtungsassistent, Ihren geographischen Standort einzustellen und einige Extradaten herunterzuladen. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit durch Drücken auf den Knopf <guilabel +>Abschließen</guilabel +> verlassen. </para> + +<para +>Auf der ersten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie Ihren Standort aus einer Liste von mehr als 2500 bekannten Orten auf der rechten Seite des Fensters auswählen. Diese Liste der Standorte können Sie durch Eingabe in den Textfeldern <guilabel +>Stadt</guilabel +>, <guilabel +>Provinz</guilabel +>, und <guilabel +>Land</guilabel +> filtern. Wenn der gesuchte Standort nicht in der Liste steht, können Sie erstmal eine Stadt in der Nähe auswählen. Später können Sie die genauen Standort von Hand mit dem Hilfsmittel<link linkend="setgeo" +> Standort einstellen</link +> eingeben. Haben Sie einen Standort ausgewählt, drücken Sie auf den Knopf <guilabel +>Weiter</guilabel +>. </para> + +<para +>Auf der zweiten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie die zusätzlichen Daten, die nicht mit &kstars; vertrieben werden, herunterladen. Drücken Sie einfach auf den Knopf <guilabel +>Extradaten herunterladen</guilabel +>, um den Dialog <guilabel +>"Neue Sachen" abholen</guilabel +> zu öffnen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie im Assistenten den Knopf <guilabel +>Abschließen</guilabel +> und können &kstars; erforschen. </para> + +<note> +<para +>Das Modul Extradaten herunterladen ist nur verfügbar, wenn Sie KDE 3.3.x installiert haben. </para> +</note> +</sect1> + +<sect1 id="lookaround"> +<title +>Schauen Sie sich um!</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Navigationskontrollen</primary> +<secondary +>Grundlegendes</secondary +></indexterm> +Nun, da wir die Zeit und den Standort eingestellt haben, schauen wir uns ein bisschen um. Sie können die Ansicht mit den Pfeiltasten bewegen. Wenn Sie die Umschalttaste vor dem Verschieben mit den Pfeiltasten gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit der Verschiebung erhöht. Die Ansicht kann auch bewegt werden, indem Sie mit der Maus klicken und ziehen. Beachten Sie, dass während der Bewegung nicht alle Objekte angezeigt werden. Dadurch wird die <acronym +>CPU</acronym +> entlastet, da sie dann nicht so viele Objekte berechnen muss, was die Bewegung flüssiger macht. (Sie können im Dialog <link linkend="config" +>&kstars; einrichten</link +> einstellen, welche Objekte bei der Bewegung ausgeblendet werden). Es gibt sieben Möglichkeiten, die Vergrößerung (oder <firstterm +>Vergrößerungsstufe</firstterm +>) der Anzeige zu verändern:</para> + +<orderedlist> +<listitem> + <para +>Mit den Tasten <keycap +>+</keycap +> und <keycap +>-</keycap +></para> +</listitem> +<listitem> + <para +>Drücken Sie die Knöpfen Verkleinern/Vergrößern in der Werkzeugleiste</para> +</listitem> +<listitem> + <para +>Wählen Sie <guimenuitem +>Vergrößern</guimenuitem +> oder <guimenuitem +>Verkleinern</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +></para> +</listitem> +<listitem> + <para +>Wählen Sie <guimenuitem +>Auf Winkelgröße vergrößern ...</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +>. Das erlaubt Ihnen, das Sichtfeld der Anzeige in Grad einzugeben.</para> +</listitem> +<listitem> + <para +>Mit dem Rad Ihrer Maus</para> +</listitem> +<listitem> + <para +>Oder mit Mausbewegungen nach unten oder oben bei gedrückter <mousebutton +>mittlerer </mousebutton +> Maustaste.</para> +</listitem> +<listitem> + <para +>Halten Sie &Strg; gedrückt, während Sie mit der Maus ziehen. Das erlaubt Ihnen, ein ein Rechteck in der Karte zu definieren. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Anzeige auf das Rechteck vergrößert.</para> +</listitem> +</orderedlist> + +<para +>Beachten Sie, dass Sie bei höherer Vergrößerung lichtschwache Sterne besser sehen können als in der normalen Ansicht.</para> + +<para +>Verkleinern Sie die Ansicht, bis Sie eine grüne Kurve sehen, das ist Ihr lokaler <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +>. Wenn Sie die &kstars; Einstellungen nicht verändert haben, wird die Bereich unter dem Horizont grün sein, dies stellt den festen Boden der Erde dar. Sie sehen auch eine weiße Kurve für den <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +> und eine braune Kurve für die <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +> , also die Strecke, der die Sonne im Laufe des Jahres folgt. Deswegen können Sie die Sonne immer irgendwo auf der Ekliptik finden, und die Planeten sind nie weit davon entfernt. </para> +</sect1> + +<sect1 id="skyobjects"> +<title +>Objekte im Himmel</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Überblick</secondary +></indexterm> +&kstars; zeigt Tausende von Objekten am Himmel an: Sterne, Planeten, Kometen, Asteroiden, Sternhaufen, Nebel und Galaxien. Sie können für die angezeigten Objekte Aktionen aufrufen oder zusätzliche Informationen darüber erhalten. Klicken Sie auf ein Objekt und es wird in der Statusleiste identifiziert, halten Sie den Mauszeiger auf ein Objekt und es wird kurzzeitig ein Textfeld mit dem Name in der Himmelskarte angezeigt. Ein Doppelklick zentriert die Anzeige auf das Objekt und startet die Verfolgung (damit bleibt das Objekt im Zentrum der Anzeige, wenn die Zeit weiterläuft). Ein <mousebutton +>rechter</mousebutton +> Mausklick auf ein Objekt öffnet ein Kontextmenü mit zusätzlichen Optionen. </para> + +<sect2 id="popupquick"> +<title +>Das Kontextmenü</title> +<indexterm +><primary +>Kontextmenü</primary +><secondary +>Beispiel</secondary +></indexterm> + +<para +>Hier ist ein Beispiel eines Kontextmenüs der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste für den Orionnebel: </para> + +<screenshot> +<screeninfo +>Kontextmenü für M 42</screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="popup.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Kontextmenü für M 42</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Erscheinungsbild des Kontextmenüs hängt von der Art des Objektes ab, auf das sie mit der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste geklickt haben, aber die grundlegende Struktur ist unten dargestellt. Sie können <link linkend="popup-menu" +>weitere ausführliche Informationen über das Kontextmenü</link +> bekommen. </para> + +<para +>Der obere Abschnitt enthält Textfelder mit Informationen (die nicht auswählbar sind). Das obere der drei Textfelder zeigt den Objektnamen und Objekttyp an. Die nächsten drei Textfelder zeigen die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten. Ständig sichtbar für die Aufgangs- und Untergangszeiten bedeutet, dass das Objekt am aktuellen Standort immer über dem Horizont steht. </para> +<para +>Der mittlere Abschnitt enthält Einträge, um Aktionen mit dem Objekt durchzuführen, wie <guimenuitem +>Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem +>, <guimenuitem +>Details ...</guimenuitem +> und <guimenuitem +>Marke hinzufügen</guimenuitem +>. In der <link linkend="popup-menu" +>Beschreibung des Kontextmenüs</link +> finden Sie eine vollständige Liste und Erläuterung für jede Aktion. </para> +<para> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Internetverknüpfungen</secondary> +<seealso +>Kontextmenü</seealso +></indexterm> +Der untere Abschnitt enthält Verknüpfungen zu Bildern und/oder informativen Webseiten über das ausgewählte Objekt. Wenn Sie eine zusätzliche &URL; kennen, die Informationen über das Objekt enthält, können Sie eine eigene Verknüpfung mit dem Eintrag <guimenuitem +>Verknüpfung hinzufügen ...</guimenuitem +> in das Kontextmenü des Objektes einfügen. </para> +</sect2> + +<sect2 id="findobjects"> +<title +>Objekte finden</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel "Objekt suchen"</primary +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Objekt nach Namen suchen</secondary +></indexterm> +<para +>Sie können nach benannten Objekten mit dem Dialog <guilabel +>Objekt suchen</guilabel +> suchen, den Sie mit dem Symbol <guiicon +>Suchen</guiicon +> in der Werkzeugleiste, mit dem Eintrag <guimenuitem +>Objekt suchen ...</guimenuitem +> im dem Menü <guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> oder durch Drücken von <keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>F</keycap +></keycombo +> aufrufen können. Der Dialog <guilabel +>Objekt suchen</guilabel +> ist unten dargestellt: <screenshot> +<screeninfo +>Fenster "Objekt suchen"</screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="find.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Fenster "Objekt suchen"</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> +</para> + +<para +>Das Fenster enthält eine Liste alle &kstars; bekannten Objekte. Viele der Objekte haben nur einen numerischen Katalognamen (zum Beispiel NGC 3077), aber einige Objekte haben auch einen Namen (zum Beispiel "Whirlpool Galaxie"). Sie können die Liste nach Namen und nach Objekttyp filtern. Um nach dem Namen zu filtern, geben Sie eine Zeichenkette in das Eingabefeld oben im Fenster ein. Die Liste enthält dann nur noch Namen, die mit dieser Zeichenkette beginnen. Um nach dem Typ zu filtern, wählen Sie einen Typ aus dem Auswahlfeld unten im Fenster. </para +><para +>Um die Ansicht auf ein Objekt zu zentrieren, wählen Sie das Objekt in der Liste und drücken Sie <guibutton +>Ok</guibutton +>. Wenn das Objekt sich unter dem Horizont befindet, wird das Programm sie warnen, dass Sie außer dem Boden nichts sehen werden (Sie können die Sichtbarkeit des Bodens in den <guilabel +>Anzeigeeinstellungen</guilabel +> ändern oder wenn Sie den Knopf <guiicon +>Boden</guiicon +> in der Ansichtswerkzeugleiste drücken). </para> +</sect2> + +<sect2 id="centertrack"> +<title +>Zentrierung und Verfolgung</title> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Verfolgung</secondary +></indexterm> +<para +>Die Objektverfolgung wird automatisch eingeschaltet, wenn ein Objekt in der Ansicht zentriert wird, entweder durch <guilabel +>Objekt suchen</guilabel +>, durch einen Doppelklick auf ein Objekt oder durch die Auswahl von <guimenuitem +>Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem +> aus dem Kontextmenü der <mousebutton +>rechten</mousebutton +> Maustaste. Sie können die Verfolgung ausschalten, indem Sie die Ansicht verschieben, auf das Symbol mit dem <guiicon +>Schloss</guiicon +> in der Werkzeugleiste klicken oder <guimenuitem +>Verfolgung einschalten</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> wählen. </para> + +<note> +<para> +<indexterm +><primary +>Umlaufbahnspuren</primary> +<secondary +>Zum zentrierten Objekt hinzufügen</secondary> +</indexterm> +Bei der Verfolgung eines Himmelskörper im Sonnensystem zeigt &kstars; automatisch eine <quote +>Umlaufbahnspur</quote +> an, die den Weg des Objekts am Himmel anzeigt. Um die Spur zu sehen, müssen Sie den Zeitschritt der Uhr auf einen großen Wert (wie <quote +>1 Tag</quote +>) einstellen. </para> +</note> +</sect2> + +<sect2 id="objectactions"> +<title +>Tastatur-Aktionen</title> +<indexterm +><primary +>Objekte im Himmel</primary> +<secondary +>Tastatur-Aktionen</secondary +></indexterm> +<para +>Wenn Sie auf ein Objekt in der Karte klicken, wird es zum <firstterm +>ausgewählten Objekt</firstterm +> und der Name wird im der Statuszeile angezeigt. Es gibt eine Reihe von Tastenkürzeln für das ausgewählte Objekt: <variablelist> +<varlistentry> +<term +><keycap +>C</keycap +></term> +<listitem> +<para +>Zentriert und verfolgt das gewählte Objekt</para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>D</keycap +></term> +<listitem> +<para +>Zeigt ein Fenster mit <link linkend="tool-details" +>ausführlichen Informationen</link +> für das gewählte Objekt</para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>L</keycap +></term> +<listitem> +<para +>Schaltet die Anzeige des Namens für das ausgewählte Objekt ein und aus</para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>O</keycap +></term> +<listitem> +<para +>Fügt das ausgewählte Objekt zur <link linkend="tool-observinglist" +>Beobachtungsliste</link +> hinzu</para> +</listitem> +</varlistentry> + +<varlistentry> +<term +><keycap +>T</keycap +></term> +<listitem> +<para +>Schaltet die Anzeige einer Kurve am Himmel ein oder aus, diese Kurve zeigt die Bahn des Objektes über den Himmel (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem) </para> +</listitem> +</varlistentry> + +</variablelist> +</para> + +<note> +<para +>Durch Drücken der <keycap +>Alt</keycap +>-Taste können Sie diese Aktionen auf das zentrierte Objekt anstelle des ausgewählten Objekts anwenden. </para> +</note> +</sect2 +> <!--object actions--> +</sect1 +> <!--objects in the sky--> + +<sect1 id="endtour"> +<title +>Ende der Einführung</title> +<para +>Hiermit ist die Einführung zu &kstars; beendet, obwohl nur ein kleiner Teil der vorhandenen Fähigkeiten gezeigt wurde. &kstars; enthält viele hilfreiche <link linkend="tools" +>Astronomische Werkzeuge</link +>, es kann Ihr <link linkend="indi" +>Teleskop steuern</link +> und bietet viele Möglichkeiten zur <link linkend="config" +>Einstellung und Anpassung</link +>. Zusätzlich enthält diese Handbuch das <link linkend="astroinfo" +>Astroinfo-Projekt</link +>, eine Folge von kurzen, miteinander verknüpften Artikeln über die Konzepte zu den Himmelkörpern und der Astrophysik, die die Grundlage von &kstars; bilden. </para> +</sect1> + +</chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/retrograde.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/retrograde.docbook new file mode 100644 index 00000000000..bf565d45cef --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/retrograde.docbook @@ -0,0 +1,31 @@ +<sect1 id="ai-retrograde"> +<sect1info> +<author +><firstname +>John</firstname +> <surname +>Cirillo</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Rückläufige Bewegung</title> +<indexterm +><primary +>Rückläufige Bewegung</primary> +</indexterm> + +<para +>Die <firstterm +>rückläufige Bewegung</firstterm +> ist die kreisförmige Bewegung eines Körpers in eine Richtung, die der normalen Bewegungsrichtung von räumlichen Körpern in einem gegebenen System entgegengesetzt ist. </para +><para +>Wenn wir den Himmel beobachten, erwarten wir, dass die meisten Objekte sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen scheinen. Die normale Bewegung der meisten Körpern ist von Osten nach Westen. Jedoch ist es möglich, einen Körper zu beobachten, der sich von Westen nach Osten bewegt, wie ein künstlicher Satellit oder ein Spaceshuttle, das sich ostwärts bewegt. Diese Umlaufbahn nennt man rückläufige Bewegung. </para +><para +>Die rückläufige Bewegung wird oft in Bezug auf die Bewegung der äußeren Planeten benutzt (Mars, Jupiter, Saturn &etc;). Wenngleich sich diese Planeten jede Nacht als Folge der Erddrehung von Osten nach Westen zu bewegen scheinen, wandern Sie in Bezug auf stationäre Sterne eigentlich langsam ostwärts, was Sie beobachten können, wenn Sie die Positionen dieser Planeten in mehreren Nächten notieren. Diese Bewegung ist jedoch normal für diese Planeten und wird nicht als rückläufige Bewegung angesehen. Da die Erde aber ihren Umlauf in einem kürzeren Zeitraum vollendet als diese äußeren Planeten, überholen wir gelegentlich einen äußeren Planeten, wie ein schnelleres Auto auf einer mehrspurigen Autobahn. Wenn das auftritt, scheint es, dass der Planet, den wir passieren, seine Bewegung nach Osten stoppt und sich wieder zurück nach Westen bewegt. Das ist die rückläufige Bewegung, da sie in eine Richtung erfolgt, die nicht typisch für Planeten ist. Da die Erde während ihres Umlaufs am Planeten entlang schwingt, scheinen die Planeten in bestimmten Nächten ihre normale West-nach-Ost-Bewegung wiederaufzunehmen. </para +><para +>Diese rückläufige Bewegung der Planeten verwirrte die alten griechischen Astronomen und war ein Grund, wieso sie diese Körper <quote +>Planeten</quote +> nannten, was im Griechischen <quote +>Wanderer</quote +> bedeutet. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/screen1.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/screen1.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..5244312426c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/screen1.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook new file mode 100644 index 00000000000..adcfdbb7a99 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook @@ -0,0 +1,469 @@ +<sect1 id="tool-scriptbuilder"> +<title +>Der Skriptbaukasten</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Skriptbaukasten</secondary> +</indexterm> + +<para +>KDE-Anwendungen können extern von einem anderen Programm von der Kommandozeile aus kontrolliert werden oder von einem Shell-Skript, das das Desktop COmmunication-Protokoll (<abbrev +>DCOP</abbrev +>) benutzt. KStars benutzt diese Funktionen, um wirklich komplexe Verhaltensweisen in Skripte zu integrieren und zu jeder Zeit aufrufen zu können. Das kann dafür genutzt werden, um zum Beispiel eine Demonstration für ein astronomisches Konzept in der Schule zu erstellen. </para> +<para +>Das Problem mit DCOP-Skripten ist, dass das Erstellen ein bisschen wie Programmieren ist und dass es ein entmutigende Aufgabe für Menschen sein kann, die damit keine Erfahrung haben. Das Hilfsmittel Skriptbaukasten bietet eine Oberfläche zum klicken und ziehen, um KStars-DCOP-Skripte zu erstellen und macht es dadurch sehr einfach, komplexe Skripte zu erstellen. </para> + +<sect2 id="sb-intro"> +<title +>Einführung in den Skriptbaukasten</title> + +<para +>Bevor erklärt wird, wie Sie den Skriptbaukasten benutzen, gebe ich hier eine sehr einfache Einführung in alle Oberflächenkomponenten. Für weitere Informationen benutzen Sie die Funktion "Was ist das?". </para> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="scriptbuilder.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Hilfsmittel "Skriptbaukasten"</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Der Skriptbaukasten wird im obigen Bildschirmfoto gezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie das Feld <firstterm +>Aktuelles Skript</firstterm +>; mit der Liste der Befehle, die das aktuelle Skript umfasst. Das Feld auf der rechten Seite ist die <firstterm +>Funktionsauswahl</firstterm +>, sie zeigt eine Liste aller verfügbaren Skriptfunktionen an. Unter der Funktionsauswahl ist ein kleines Feld, das eine kurze Dokumentation über die Skriptfunktion anzeigt, die in der Funktionsauswahl ausgewählt ist. Das Feld unter dem aktuellen Skript ist das <firstterm +>Feld für Funktionsargumente</firstterm +>, wenn eine Funktion im Feld "Aktuelles Skript" ausgewählt ist, enthält dieses Feld Einträge, um die Argumente der hervorgehobenen Funktion zu bearbeiten. </para +><para +>Oben im Fenster ist eine Reihe von Knöpfen, um ein Skript insgesamt zu bearbeiten. Von links nach rechts gibt es: <guibutton +>Neues Skript</guibutton +>, <guibutton +>Skript öffnen</guibutton +>, <guibutton +>Skript speichern</guibutton +>, <guibutton +>Skript speichern unter ...</guibutton +> und <guibutton +>Skript testen</guibutton +>, was das aktuelle Skript im KStars-Fenster ausführt. Sie sollten das Skriptbaukasten-Fenster zur Seite schieben, bevor Sie diesen Knopf drücken, damit Sie die Ergebnisse sehen können. </para +><para +>In der Mitte des Fenster finden Sie eine Spalte mit Knöpfen, die die einzelnen Skriptfunktionen steuern. Von oben nach unten sind es: <guibutton +>Funktion hinzufügen</guibutton +>, <guibutton +>Funktion entfernen</guibutton +>, <guibutton +>Funktion kopieren</guibutton +>, <guibutton +>Nach oben verschieben</guibutton +> und <guibutton +>Nach unten verschieben</guibutton +>. <guibutton +>Funktion hinzufügen</guibutton +> fügt die aktuell ausgewählte Funktion in der Funktionsauswahl zu dem aktuellen Skript hinzu (Sie können die Funktion auch durch einen Doppelklick hinzufügen). Die übrigen Knöpfe bearbeiten die Funktion, die im aktuellen Skript ausgewählt ist. Sie entfernen sie, duplizieren sie oder ändern ihre Position im Skript. </para> +</sect2> + +<sect2 id="sb-using"> +<title +>Den Skriptbaukasten benutzen</title> +<para +>Um die Benutzung des Skriptbaukastens vorzustellen, präsentieren wir ein kleines Beispiel, in dem wir ein Skript erstellen, das den Mond verfolgt, während die Zeit beschleunigt abläuft. </para +><para +>Wenn wir den Mond verfolgen wollen, wir müssen die Anzeige darauf zentrieren. Die Funktion <firstterm +>lookToward</firstterm +> wird dazu benutzt. Wählen Sie diese Funktion in der Funktionsauswahl und beachten Sie die Beschreibung im Feld unter der Auswahl. Drücken Sie den Knopf <guibutton +>Funktion hinzufügen</guibutton +>, um diese Funktion in das Feld "aktuelles Skript" einzufügen. Das Feld für die Funktionsargumente wird nun ein Auswahlfeld namens <quote +>Richtung</quote +> haben. Das ist die Richtung, in die die Anzeige zeigen soll. Das Auswahlfeld enthält nur kardinale Kompasspunkte, nicht den Mond oder andere Objekte. Sie können entweder <quote +>Moon</quote +> (engl. für Mond) in das Feld manuell eingeben oder den Knopf <guibutton +>Objekt</guibutton +> drücken und das Fenster <guilabel +>Objekt suchen</guilabel +> benutzen, um den Mond aus der Liste der bekannten Objekte auszuwählen. Beachten Sie, dass als Standard bei der Zentrierung automatisch die Objektverfolgung angeschaltet wird, also muss die Funktion <firstterm +>setTracking</firstterm +> nicht nochmal benutzt werden. </para +><para +>Da jetzt die Verfolgung auf den Mond eingestellt ist, soll als nächstes der Zeitablauf beschleunigt werden. Benutzen Sie die Funktion <firstterm +>setClockScale</firstterm +> dafür. Fügen Sie sie dem Skript durch ein Doppelklick darauf in der Funktionsauswahl hinzu. Das Funktionsargumentefeld enthält ein Einstellfeld für den gewünschten Zeitschritt. Ändern Sie den Zeitschritt in 3 Stunden. </para +><para +>Nun haben wir die Anzeige auf den Mond gerichtet und die Uhr beschleunigt. Nun möchten wir, dass das Skript einfach eine Weile wartet, während die Anzeige die Spur des Mondes verfolgt. Fügen Sie die Funktion <firstterm +>waitFor</firstterm +> zum Skript hinzu und benutzen Sie das Feld "Funktionsargumente" um anzugeben, dass es 20 Sekunden warten soll, ehe der nächste Schritt ausgeführt wird. </para +><para +>Um das Ganze abzuschließen, lassen Sie uns den Zeitschritt auf den normalen Wert von einer Sekunde zurücksetzen. Fügen Sie eine weitere Funktion "setClockScale" hinzu und setzen Sie den Wert auf eine Sekunde. </para +><para +>Wir sind noch nicht ganz fertig. Wir sollten vielleicht sicherstellen, das die Ansicht auf äquatoriale Koordinaten geschaltet ist, bevor das Skript dem Mond Folgt. Wenn die Ansicht auf horizontale Koordinaten geschaltet ist, wird sich die Anzeige sehr schnell um große Winkel drehen, wenn der Mond auf- und untergeht. Das kann sehr verwirrend sein und wird vermieden, indem die Ansichtsoption <firstterm +>UseAltAz</firstterm +> auf <quote +>false</quote +> gesetzt wird. Um die Ansichtseinstellungen zu verändern, benutzen Sie die Funktion <firstterm +>changeViewOption</firstterm +>. Fügen Sie diese Funktion Ihrem Skript hinzu und schauen Sie in das Argumentefeld. Hier ist ein Auswahlfeld, das alle Anzeigeeinstellungen enthält, die von "changeViewOption" verändert werden können. Da wir wissen, dass wir die Einstellung "UseAltAz" benutzen, können wir sie einfach auswählen. Jedoch ist die Liste sehr lang und es gibt keine Erklärung für jeden Eintrag. Deshalb ist es vielleicht einfacher, mit dem Knopf <guibutton +>Baum durchforsten</guibutton +> ein Fenster mit einer Baumliste aller Anzeigeeinstellungen, geordnet nach Themen, zu öffnen. Zusätzlich hat jeder Eintrag eine kurze Erklärung über die Einstellung und den Datentyp des Einstellungswertes. Wir finden UseAltAz in der Kategorie <guilabel +>Himmelskarteneinstellungen</guilabel +>. Wählen Sie einfach den Eintrag und drücken Sie <guibutton +>Ok</guibutton +> und er wird im Feld "Funktionsargumente" ausgewählt. Zum Schluss setzen Sie den Wert auf <quote +>false</quote +> (falsch) oder <quote +>0</quote +>. </para +><para +>Ein weiterer Schritt: Das Ändern von UseAltAz am Ende des Skriptes hat keine Auswirkungen, da UseAltAz geändert werden muss, bevor andere Funktionen aufgerufen werden. Also wählen Sie diese Funktion in der Feld "Aktuelles Skript" und drücken solange den Knopf <guibutton +>Nach oben verschieben</guibutton +>, bis die Funktion an erster Stelle steht. </para +><para +>Nun da wir das erste Skript erstellt haben, sollten wir es speichern. Drücken Sie den Knopf <guibutton +>Skript speichern</guibutton +>. Das öffnet zuerst ein Fenster, in das Sie den Namen für das Skript und Ihren Namen als Autor eintragen können. Geben Sie <quote +>Verfolgung des Mondes</quote +> als Namen und Ihren Namen als Autor ein und drücken <guibutton +>OK</guibutton +>. Als Nächstes sehen Sie einen &kde;-Speichern-Dialog. Geben Sie einen Dateinamen für das Skript an und drücken <guibutton +>Ok</guibutton +>, um es zu speichern. Wenn Ihr Dateiname nicht mit <quote +>.stars</quote +> endet, wird diese Erweiterung wird automatisch angefügt. Wenn Sie neugierig sind, können Sie die Skriptdatei mit jedem Texteditor ansehen. </para +><para +>Nun haben wir ein komplettes Skript, wir können es auf verschieden Wegen starten. Von einer Kommandozeile können Sie einfach das Skript ausführen, während KStars läuft. Alternativ können Sie das Skript aus KStars mit dem Eintrag <guimenuitem +>Skript ausführen</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> starten. </para> +</sect2> + +<sect2 id="sb-indi"> + <title +>Geräte-Kontrolle mit INDI</title> + <para +>Ablaufplanung und Automation wird für alle <link linkend="what-is-indi" +> INDI</link +>-kompatiblen Gräte unterstützt. Sie können eine beliebige Zahl von Geräten koordinieren, um komplizierte Abläufe mit &kstars; <link linkend="sb-intro" +> Skriptbaukasten</link +> auszuführen. Dies erreichen Sie mit &kstars; INDI-DCOP- Schnittstelle, die verschiedene Arten von Funktionen für die Aufgaben zu Verfügung stellt. Es gibt fünf verschiedene Arten von INDI-DCOP-Funktionen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der in &kstars; unterstützen Funktionen und deren Argumente. Lesen Sie unbedingt den Abschnitt <link linkend="indi-concepts" +>INDI-Konzepte</link +>, da sie in dieser Einführung angewendet werden.</para> + <orderedlist> + <listitem +><para +>Allgemeine Grätefunktionen: Funktionen, um Geräte zu verbinden und zu trennen &etc;.</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><function +>startINDI (QString deviceName, bool useLocal)</function +> : Richtet einen INDI-Dienst entweder lokal oder als Server ein.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>shutdownINDI (QString deviceName)</function +> : Beendet den INDI-Dienst.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>switchINDI(QString deviceName, bool turnOn)</function +> : Verbindet zu einem INDI-Gerät oder entfernt diese Verbindung.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDIPort(QString deviceName, QString port)</function +>: Stellt den Verbindungsport des Geräts ein.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDIAction(QString deviceName, QString action)</function +> : Startet eine INDI Aktion. Die Aktion kann jedes beliebige <emphasis +>Element</emphasis +> einer <emphasis +>Schaltereigenschaft</emphasis +> sein.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>waitForINDIAction(QString deviceName, QString action)</function +> : Hält die Ausführung des Skripts an, bis die angegebene Aktion <emphasis +>Eigenschaft</emphasis +> mit erfolgreich beendet ist. </para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Teleskop Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Teleskopen zu kontrollieren.</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><function +>setINDIScopeAction(QString deviceName, QString action)</function +> : Stellt den Modus oder eine Aktion für das Teleskop. Mögliche Optionen sind SLEW, TRACK, SYNC, PARK, und ABORT.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDITargetCoord(QString deviceName, double RA, double DEC)</function +> : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf <emphasis +>RA</emphasis +> und <emphasis +>DEC</emphasis +>.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDITargetName(QString deviceName, QString objectName)</function +> : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf die Koordinaten von <emphasis +>objectName</emphasis +>. KStars sucht den Namen des Objekts in der Datenbank und gibt Rekt und Dekl zurück, wenn das Objekt gefunden wurde.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDIGeoLocation(QString deviceName, double longitude, double latitude)</function +> : Stellt den Standort des Teleskops auf den angegebenen Längen- und Breitengrad. Der Längengrad wird von Greenwich in Großbritannien in östlicher Richtung gemessen. Während es jedoch üblich ist, negative Längengrade für die westliche Halbkugel zu verwenden, müssen die Längengrade für INDI zwischen 0 und 360 Grad eingegeben werden. Bei negativen Längengraden addieren Sie 360 Grad hinzu, um dien Eingabewert für INDI anzupassen. Zum Beispiel Calgary in Kanada hat in KStars die Koordinaten Längengrad : -114 04 58; Breitengrad : 51 02 58. Für INDI geben Sie als Längengrad 360 - 114.083 = 245,917 Grad an.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDIUTC(QString ddeviceName, QString UTCDateTime)</function +> : Stellt das Teleskop auf UTC - Datum und Zeit im Format ISO 8601. Das Format ist YYYY-MM-DDTHH:MM:SS (z. B.. 2004-07-12T22:05:32).</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Kamera/CCD Funktionen: Funktionen zur Kontrolle der Eigenschaften von Kamera/CCD und deren Zustand.</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><function +>setINDICCDTemp(QString deviceName, int temp)</function +> : Stellt die CCD-Chip Zieltemperatur in Grad Celsius.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDIFrameType(QString deviceName, QString type)</function +> : Stellt den CCD-Rahmentyp. Mögliche Optionen sind FRAME_LIGHT, FRAME_BIAS, FRAME_DARK, und FRAME_FLAT.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>startINDIExposure(QString deviceName, int timeout)</function +> : Startet die Belichtung von CCD/Camera mit der durch <emphasis +>timeout</emphasis +> in Sekunden angegebenen Zeitdauer.</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem +> + <listitem +><para +>Focussierer Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Focussierern zu kontrollieren.</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><function +>setINDIFocusSpeed(QString deviceName, QString action)</function +> : Stellt die Geschwindigkeit des Focussierers. Mögliche Optionen sind FOCUS_HALT, FOCUS_SLOW, FOCUS_MEDIUM, und FOCUS_FAST.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>setINDIFocusTimeout(QString deviceName, int timeout)</function +> : Stellt die Dauer in Sekunden für alle nachfolgenden startINDIFocus-Operationen.</para +></listitem> + <listitem +><para +><function +>startINDIFocus(QString deviceName, int focusDir)</function +> : Bewegt den Focussierer entweder einwärts (focusDir = 0) oder auswärts (focusDir = 1). Die Geschwindigkeit und Dauer dieser Operation wird mit den Funktionen <function +>setINDIFocusSpeed()</function +> und <function +>setINDIFocusTimeout()</function +> eingestellt.</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + <listitem +><para +>Filter-Funktionen: Funktionen, um die Position von Filtern einzustellen.</para> + <itemizedlist> + <listitem +><para +><function +>setINDIFilterNum(QString deviceName, int filter_num)</function +> : Ändert die Filterposition auf <varname +>filter_num</varname +>. Symbolische Namen (Alias) für Filternummern können Sie im Dialog <guimenuitem +>INDI einrichten</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> (z. B. Filter 1 = Rot, Filter 2 = Grün &etc;).</para +></listitem> + </itemizedlist> + </listitem> + + </orderedlist> + +<para +>Beachten Sie, dass der Name des Gerätes das erste Argument in allen INDI-Funktionen ist. Dadurch können Sie verschiedene Befehle für unterschiedliche INDI-Geräte im gleichen Skript in beliebiger Reihenfolge benutzen. Im "Skriptbaukasten" finden Sie zwei Optionen für die Erstellung und Bearbeitung von INDI-Skripten:</para> +<itemizedlist> + <listitem +><para +><option +>Fügen Sie "WaitForINDIAction" nach jeder INDI-Aktion hinzu</option +> : Wenn diese Option ausgewählt ist, wird im Skriptbaukasten automatisch <function +>waitForINDIAction()</function +> nach jeder erkannten Funktion hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel die Funktion <function +>switchINDI()</function +> einfügen und diese Option ausgewählt ist, wird direkt anschließend "waitForINDIAction CONNECTION" in der Skriptdatei angefügt. Damit wartet das Skript nach <function +>switchINDI()</function +>, bis diese Funktion den Status OK zurückgibt (d. h. die Verbindung ist hergestellt). Es ist sehr wichtig zu wissen, dass im Skriptbaukasten nicht automatisch für allgemeine Aktionen, die mit der Funktion <function +>setINDIAction()</function +> eingegeben wurden, <function +>waitForINDIAction()</function +> hinzugefügt werden kann. Die Ursache liegt darin, dass KStars nicht automatisch die übergeordneten Eigenschaften allgemeiner Funktionen erkennen kann. Daher müssen Sie nach allgemeinen Aktionen manuell <function +>waitForINDIAction()</function +> eingeben, wenn das beabsichtigt ist.</para> + </listitem> + <listitem +><para +><option +>INDI-Gerätenamen wiederbenutzen</option +> : Ist diese Option angekreuzt, dann wird als Gerätename aller folgenden Funktionen automatisch der letzte Gerätename eingesetzt. Der letzte Gerätename wird immer dann neu gesetzt, wenn Sie die Funktion <function +>startINDI()</function +> zum aktuellen Skript hinzufügen. Wenn Sie ein Skript für mehreren Geräte schreiben, sollten Sie diese Option abschalten.</para> + </listitem> +</itemizedlist> + +<para +>Jetzt können Sie ein Demo-Skript schreiben, dass ein LX200 GPS Teleskop und zusätzlich eine Finger Lakes CCD-Kamera steuert. Diese Aufgabe ist einfach. Das Teleskop soll auf den Mars schwenken und ihn verfolgen, dann soll die Kamera drei Photos von 10 Sekunden Dauer im Abstand von 20 Sekunden aufnehmen.</para> +<important +><para +>Da es über die INDI-DCOP Schnittstelle keine direkte Rückmeldung über Fortschritt, Wert oder Status einer Geräteoperation und über Parameter (außer für <function +>waitForINDIAction()</function +>) gibt, ist Geräteautomation in KStars etwa ein Steuerungssystem mit offener Schleife. In so einem System gibt es normalerweise keine direkte Rückkopplung, um den Fortschritt des Systems zu messen und Fehler zu korrigieren. Daher müssen Sie Ihre Skripte zur Geräteansteuerung sorgfältig entwerfen. Vor der Anwendung sollten Sie alle Skripte gründlich überprüfen.</para +></important> + +<screenshot> + <screeninfo +>Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" </screeninfo> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="indiscript.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Hilfsmittel "Skriptbaukasten"</phrase> + </textobject> + </mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Demo-Skript wird im obigen Bildschirmphoto angezeigt. Beachten Sie, dass <option +>Append waitForINDIAction after any INDI action</option +> angekreuzt ist, <option +>Reuse INDI device name</option +> aber nicht. Zuerst müssen Sie die Funktion <function +>startINDI()</function +> einfügen. Das Gerät soll lokal betrieben werden, daher müssen Sie den Dienstemodus im Fenster für die Funktionsargumente nicht ändern. Geben Sie den Gerätenamen ein und beginnen Sie mit dem Teleskop "LX200 GPS". Wiederholen Sie die Eingabe für "FLI CCD". Anschließend folgt die Funktion <function +>waitFor()</function +>. Es ist allgemein erforderlich, die Funktion <function +>waitFor()</function +> direkt nach <function +>startINDI()</function +> anzuwenden, um die Ausführung des Skripts für 1-5 Sekunden anzuhalten. Damit wird sichergestellt, dass alle Eigenschaften aufgebaut und bereit für die Annahme von Befehlen sind. Es ist außerdem sinnvoll für die Steuerung entfernter Geräte, weil das Auffinden und der Aufbau von Eigenschaften einige Zeit beanspruchen kann. Mit der nächsten Funktion <function +>switchINDI()</function +> stellen Sie die Verbindung mit jedem Gerät her.</para> + +<para +>Da <option +>Fügen Sie "WaitForINDIAction" nach jeder INDI-Aktion hinzu</option +> angekreuzt ist, müssen Sie nach <function +>switchINDI()</function +> nicht noch <function +>waitForINDIAction()</function +> hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Skript nur nach erfolgreich aufgebauter Verbindung ausgeführt wird. Der Skriptbaukasten führt dies automatisch aus, wenn Sie das Skript speichern. Stellen Sie jetzt den Modus des Teleskops auf Verfolgung, klicken Sie auf die Funktion <function +>setINDIScopeAction()</function +> und wählen Sie TRACK. Beachten Sie, dass Sie den Teleskopmodus auf Verfolgung stellen müssen, <emphasis +>bevor</emphasis +> Sie die Koordinaten des Objektes zur Verfolgung eingeben. Die Funktion <function +>setINDIScopeAction()</function +> ist nicht zwingend nötig, da damit in diesem Beispiel nur die allgemeine Funktion <function +>setINDIAction()</function +> mit dem Schlüsselwort TRACK eingefügt wird. Der Vorteil bei der Verwendung von <function +>setINDIScopeAction()</function +> liegt darin, dass KStars automatisch <function +>waitForINDIAction()</function +> anfügen kann, falls erforderlich.Diese Möglichkeit gibt es nicht automatisch für allgemeine Aktionen, wie bereits vorher erklärt.</para> + +<para +>Dann benutzen Sie die Funktion <function +>setINDITargetName()</function +> mit Mars als Parameter. Schließlich starten Sie die Bildaufnahme mit der Funktion <function +>startINDIExposure()</function +> und stellen die Wartezeit zwischen den Aufnahmen auf 20 Sekunden mit der Funktion <function +>waitFor()</function +> und dem Wert 20.</para> + +<para +>Sie können jetzt Ihr Skript speichern, damit Sie es jederzeit wieder ausführen können. Das Skript sollte etwa folgendermaßen aussehen:</para> +<blockquote +><programlisting +>#!/bin/bash + #KStars DCOP script: Demo Script + #by Jasem Mutlaq + #last modified: Thu Jan 6 2005 09:58:26 + # + KSTARS=`dcopfind -a 'kstars*'` + MAIN=KStarsInterface + CLOCK=clock#1 + dcop $KSTARS $MAIN startINDI "LX200 GPS" true + dcop $KSTARS $MAIN startINDI "FLI CCD" true + dcop $KSTARS $MAIN waitFor 3 + dcop $KSTARS $MAIN switchINDI "LX200 GPS" true + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "LX200 GPS" CONNECTION + dcop $KSTARS $MAIN switchINDI "FLI CCD" true + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" CONNECTION + dcop $KSTARS $MAIN setINDIScopeAction "LX200 GPS" TRACK + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "LX200 GPS" ON_COORD_SET + dcop $KSTARS $MAIN setINDITargetName "LX200 GPS" Mars + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "LX200 GPS" EQUATORIAL_EOD_COORD + dcop $KSTARS $MAIN startINDIExposure "FLI CCD" 10 + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" EXPOSE_DURATION + dcop $KSTARS $MAIN waitFor 20 + dcop $KSTARS $MAIN startINDIExposure "FLI CCD" 10 + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" EXPOSE_DURATION + dcop $KSTARS $MAIN waitFor 20 + dcop $KSTARS $MAIN startINDIExposure "FLI CCD" 10 + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" EXPOSE_DURATION +</programlisting> +</blockquote> + +<note> +<para +>In der INDI-Bibliothek finden Sie robuste Funktionen, mit denen Entwickler sehr komplexe Skripte erstellen können. Weiter Einzelheiten finden Sie im <ulink url="http://indi.sourceforge.net/manual/book1.html" +>Entwicklerhandbuch für INDI</ulink +>.</para> +</note> +</sect2> +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/scriptbuilder.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/scriptbuilder.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..268777f8a8b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/scriptbuilder.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/sidereal.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/sidereal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..542a898cd58 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/sidereal.docbook @@ -0,0 +1,83 @@ +<sect1 id="ai-sidereal"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Sternenzeit</title> +<indexterm +><primary +>Sternenzeit</primary> +<seealso +>Stundenwinkel</seealso> +</indexterm> +<para +>Die Zeit, die wir normalerweise benutzen, ist die Sonnenzeit. Die grundlegende Einheit der Sonnenzeit ist ein <firstterm +>Tag</firstterm +>: Die Zeit, die die Sonne braucht, um, wegen der Rotation der Erde, 360 Grad um den Himmel zu ziehen. Kleinere Einheiten der Sonnenzeit sind einfach Bruchteile eines Tages. </para +><para> +<itemizedlist> +<listitem +><para +>1/24 Tag = 1 Stunde</para +></listitem> +<listitem +><para +>1/60 Stunde = 1 Minute</para +></listitem> +<listitem +><para +>1/60 Minute = 1 Sekunde</para +></listitem> +</itemizedlist> +</para +><para +>Jedoch gibt es ein Problem mit der Sonnenzeit. Die Erde dreht sich nicht um 360 Grad an einem Sonnentag. Die Erde befindet sich in einem Orbit um die Sonne und bewegt sich an einem Tag ungefähr ein Grad entlang dieses Orbits (360 Grad/365,25 Tage für einen vollen Umlauf = ungefähr ein Grad pro Tag). Also ändert sich in 24 Stunden die Richtung zur Sonne um ungefähr ein Grad. Deshalb muss die Erde sich 361 Grad drehen, damit es wieder so aussieht, also ob die Sonne 360 Grad gewandert sei. </para +><para +>In der Astronomie kümmern wir uns darum, wie lange die Erde braucht, um sich in Bezug auf <quote +>feste</quote +> Sterne, nicht auf die Sonne zu drehen. Also wollten wir eine Zeiteinteilung, die den komplizierten Umlauf der Erde um die Sonne nicht mehr berücksichtigt und einfach beschreibt, wie lange die Erde braucht, um eine 360 Grad-Umdrehung in Bezug auf die Sterne zu vollenden. Diese Umdrehungszeit wird <firstterm +>Sternentag</firstterm +> genannt. Im Durchschnitt ist er, wegen des zusätzlichen Grades, 4 Minuten kürzer als der Sonnentag. Nun hätten wir den Sonnentag als 23 Stunden und 56 Minuten definieren können, jedoch definieren wir lieber Sonnenstunden, -minuten und -sekunden, die dieselben Bruchteile des Tages sind, wie ihre Gegenstücke der Sonnenzeit. Deswegen ist eine Sonnensekunde 1,00278 Sternensekunden. </para +><para +>Die Sternenzeit ist nützlich, um herauszufinden, wo die Sternen zu einer bestimmten Zeit sein werden. Die Sternenzeit teilt eine volle Umdrehung der Erde in 24 Sternenstunden ein, genau wie die Karte des Himmels in 24 Stunden der <firstterm +>Rektaszension</firstterm +> eingeteilt ist. Das ist kein Zufall. Die lokale Sternenzeit (<acronym +>SZ</acronym +>) zeigt die Rektaszension am Himmel an, die gerade den <link linkend="ai-meridian" +>lokalen Meridian</link +> überquert. Wenn ein Stern also die Rektaszension von 05h 32m 24s hat, wird er auf Ihrem Meridian um SZ=05:32:24 sein. Allgemeiner sagt Ihnen die Differenz zwischen der <acronym +>Rektaszension</acronym +> und der lokalen Sternenzeit, wie weit das Objekt vom Meridian entfernt ist. Zum Beispiel wird sich dasselbe Objekt bei SZ=06:32:24 (eine Sternenstunde später) eine Stunde der Rektaszension westlich Ihres Meridians befinden, was 15 Grad sind. Dieser Winkelabstand wird <link linkend="ai-hourangle" +>Stundenwinkel</link +> des Objekts genannt. </para> +<tip> +<para +>Die lokale Sternenzeit wird von &kstars; im <guilabel +>Infofeld</guilabel +> mit der Abkürzung <quote +>SZ:</quote +> angezeigt (Sie müssen die Box mit einem Doppelklick <quote +>vergrößern</quote +> um die Sternenzeit zu sehen). Beachten Sie, dass die Sternensekunden nicht mit den Sekunden der lokalen Zeit und der Universalzeit synchronisiert sind. Tatsächlich werden Sie, wenn Sie die Anzeige einige Zeit beobachten, bemerken, dass die Sternensekunden ein klein wenig kürzer sind als die Sekunden der Ortszeit und der Universalzeit. </para +><para +>Zeigen Sie auf den <link linkend="ai-zenith" +>Zenit</link +> (drücken Sie <keycap +>Z</keycap +> oder wählen Sie <guimenuitem +>Zenit</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +>). Der Zenit ist der Punkt am Himmel <quote +>genau über Ihnen</quote +> und er ist ein Punkt auf ihrem <link linkend="ai-meridian" +>lokalen Meridian</link +>. Beachten Sie die Rektaszension des Zenits: Sie stimmt genau mit ihrer lokalen Sternenzeit überein. </para> +</tip> +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/skycoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/skycoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4ef583f0cd5 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/skycoords.docbook @@ -0,0 +1,192 @@ +<sect1 id="ai-skycoords"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Himmelskoordinatensysteme</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Himmelskoordinatensysteme</primary> +<secondary +>Überblick</secondary +></indexterm> +Eine Grundvoraussetzung für das Studium des Himmels ist, festzulegen, wo die Dinge im Himmel sich befinden. Um Himmelspositionen festzulegen, haben Astronomen verschiedene <firstterm +>Koordinatensysteme</firstterm +> entwickelt. Jedes benutzt ein Koordinatengitter, das auf die <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +> projiziert ist, in Anlehnung an das <link linkend="ai-geocoords" +>geographische Koordinatensystem</link +>, das auf der Erdoberfläche benutzt wird. Die Koordinatensysteme unterscheiden sich nur in der Wahl ihrer <firstterm +>Bezugsfläche</firstterm +>, die den Himmel in zwei gleiche Halbkugeln entlang eines <link linkend="ai-greatcircle" +>Großkreises</link +> unterteilt. (Die Bezugsfläche des geographischen Koordinatensystems der Erde ist der Äquator). Jedes Koordinatensystem ist nach der ausgewählten Bezugsfläche benannt. </para> + +<sect2 id="equatorial"> +<title +>Das äquatoriale Koordinatensystem</title> +<indexterm +><primary +>Himmelskoordinatensysteme</primary> +<secondary +>Äquatoriale Koordinaten</secondary> +<seealso +>Himmelsäquator</seealso +> <seealso +>Himmelspole</seealso +> <seealso +>Geographisches Koordinatensystem</seealso +> </indexterm> +<indexterm +><primary +>Rektaszension</primary +><see +>Äquatoriale Koordinaten</see +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Deklination</primary +><see +>Äquatoriale Koordinaten</see +></indexterm> + +<para +>Das <firstterm +>äquatoriale Koordinatensystem</firstterm +> ist vielleicht das am weitesten benutzte Himmelskoordinatensystem. Es ist auch am meisten mit dem <link linkend="ai-geocoords" +>geographischen Koordinatensystem</link +> verwandt, da sie beide dieselbe Bezugsfläche und dieselben Pole benutzen. Die Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre wird <link linkend="ai-cequator" +>Himmelsäquator</link +> genannt. Genauso werden die Projektionen der Pole auf die Himmelssphäre <link linkend="ai-cpoles" +>Himmelspole</link +> genannt. </para +><para +>Jedoch gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem äquatorialen und geographischen Koordinatensystem: Das geographische System ist in Bezug auf die Erde fest, es rotiert mit der Erde. Das äquatoriale System ist in Bezug auf die Sterne fest<footnote id="fn-precess" +><para +>Tatsächlich sind die äquatorialen Koordinaten nicht richtig in Bezug auf die Sterne fixiert. Siehe auch <link linkend="ai-precession" +>Kreiselbewegung</link +>. Wenn der <link linkend="ai-hourangle" +>Stundenwinkel</link +> anstatt der Rektaszension benutzt wird, ist das äquatoriale System fest in Bezug auf die Erde und nicht auf die Sterne.</para +></footnote +>, also scheint es mit den Sternen am Himmel zu rotieren, jedoch dreht sich die Erde nur unter dem stillstehenden Himmel. </para +><para +>Der <firstterm +>Breitenwinkel</firstterm +> des äquatorialen Systems wird <firstterm +>Deklination</firstterm +> genannt (kurz Dekl). Er misst den Winkel eines Objektes zum Himmelsäquator. Der <firstterm +>Längenwinkel</firstterm +> wird <firstterm +>Rektaszension</firstterm +> genannt (kurz <acronym +>Rekt</acronym +>). Er misst den Winkel eines Objektes östlich der <link linkend="ai-equinox" +>Herbst-Tagundnachtgleiche.</link +> Im Gegensatz zur Länge wird die Rektaszension normalerweise in Stunden anstelle von Grad gemessen, da die scheinbare Rotation des äquatorialen Koordinatensystems sehr nah mit der <link linkend="ai-sidereal" +>Sternenzeit</link +> und dem <link linkend="ai-hourangle" +>Stundenwinkel</link +> verwandt ist. Da eine volle Umdrehung des Himmels 24 Stunden dauert, entspricht (360 Grad / 24 Stunden = ) 15 Grad einer Stunde der Rektaszension. </para> +</sect2> + +<sect2 id="horizontal"> +<title +>Das horizontale Koordinatensystem</title> + +<indexterm +><primary +>Himmelskoordinatensysteme</primary> +<secondary +>Horizontale Koordinaten</secondary> +<seealso +>Horizont</seealso +> <seealso +>Zenit</seealso +> </indexterm> +<indexterm +><primary +>Azimut</primary +><see +>Horizontale Koordinaten</see +></indexterm> +<indexterm +><primary +>Höhe</primary +><see +>Horizontale Koordinaten</see +></indexterm> +<para +>Das horizontale Koordinatensystem benutzt den lokalen <link linkend="ai-horizon" +>Horizont</link +> des Beobachters als Bezugsfläche. Das teilt den Himmel bequemerweise in die obere Halbkugel, die man sehen kann, und in die untere Halbkugel, die man nicht sehen kann (weil die Erde im Weg ist). Der Pol der oberen Halbkugel wird <link linkend="ai-zenith" +>Zenit</link +> genannt. Der Pol der unteren Halbkugel wird <firstterm +>Fußpunkt</firstterm +> genannt. Der Winkel eines Objektes über oder unter dem Horizont wird als <firstterm +>Höhe</firstterm +> bezeichnet. Der Winkel eines Objektes entlang des Horizonts (gemessen vom Nordpunkt in östlicher Richtung) wird <firstterm +>Azimut</firstterm +> genannt. Das horizontale Koordinatensystem wird manchmal auch "Höhe/Azimut"-Koordinatensystem genannt. </para +><para +>Das horizontale Koordinatensystem ist in Bezug auf die Erde fest, nicht in Bezug auf die Sterne. Deswegen ändern sich die Höhe und der Azimut eines Objektes mit der Zeit, da das Objekt sich zu bewegen scheint. Da das horizontale System zudem noch mittels unserem lokalen Horizont definiert ist, hat dasselbe Objekt von verschiedenen Orten auf der Erde gesehen verschiedene Werte für Höhe und Azimut. </para +><para +>Horizontale Koordinaten sind sehr nützlich, wenn man die Auf- und Untergangszeiten von Objekten im Himmel bestimmten möchte. Wenn ein Objekt eine Höhe von 0 Grad hat, geht es entweder auf (wenn seine Azimut < 180 Grad ist) oder unter (wenn sein Azimut > 180 Grad ist). </para> +</sect2> + +<sect2 id="ecliptic"> +<title +>Das ekliptische Koordinatensystem</title> + +<indexterm +><primary +>Himmelskoordinatensysteme</primary> +<secondary +>Ekliptische Koordinaten</secondary> +<seealso +>Ekliptik</seealso> +</indexterm> +<para +>Das ekliptische Koordinatensystem benutzt die <link linkend="ai-ecliptic" +>Ekliptik</link +> als Bezugsfläche. Die Ekliptik ist die Strecke, die die Sonne im Laufe eines Jahres am Himmel zu benutzen scheint. Sie ist auch die Projektion der Kreisfläche der Erde auf die Himmelssphäre. Der Breitenwinkel wird <firstterm +>ekliptische Breite</firstterm +> genannt und der Längenwinkel heißt <firstterm +>ekliptische Länge</firstterm +>. Wie bei der Rektaszension im äquatorialen System ist der Nullpunkt der ekliptischen Länge die <link linkend="ai-equinox" +>Herbst-Tagundnachtgleiche</link +>. </para +><para +>Wofür ist Ihrer Meinung nach ein solches Koordinatensystem geeignet? Wenn Sie an die Kartographierung von Objekten im Sonnensystem denken, liegen Sie richtig! Alle Planeten (außer dem Pluto) umlaufen die Sonne ungefähr auf derselben Ebene, also erscheinen sie alle irgendwo in der Nähe der Ekliptik (d. h. sie haben immer kleine ekliptische Breiten). </para> +</sect2> + +<sect2 id="galactic"> +<title +>Das galaktische Koordinatensystem</title> + +<indexterm +><primary +>Himmelskoordinatensysteme</primary> +<secondary +>Galaktische Koordinaten</secondary> +</indexterm> +<para> +<indexterm +><primary +>Milchstraße</primary +></indexterm +> Das galaktische Koordinatensystem benutzt die <firstterm +>Milchstraße</firstterm +> als Bezugsfläche. Der Breitenwinkel wird <firstterm +>galaktische Breite</firstterm +> genannt, und der Längenwinkel heißt <firstterm +>galaktische Länge</firstterm +>. Das Koordinatensystem ist nützlich, wenn Sie die Galaxis selbst studieren wollen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, wie sich die Dichte von Sternen in Bezug auf die galaktische Breite als Funktion ändert oder wie sehr die Scheibe der Milchstraße abgeflacht ist. </para> +</sect2> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/skymapdevice.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/skymapdevice.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..7f19c1a25f7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/skymapdevice.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/solarsys.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/solarsys.docbook new file mode 100644 index 00000000000..735bd61078d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/solarsys.docbook @@ -0,0 +1,43 @@ +<sect1 id="tool-solarsys"> +<title +>Sonnensystembetrachter</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Sonnensystembetrachter</secondary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Der Sonnensystembetrachter </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="solarsystem.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Sonnensystembetrachter</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Dieses Hilfsmittel zeigt ein Modell unseres Sonnensystems von oben gesehen. Die Sonne wird als ein gelber Punkt in der Mitte der Anzeige dargestellt und die Umlaufbahnen der Planeten werden mit den korrekten relativen Durchmessern gezeichnet, zentriert auf der Sonne. Die aktuelle Position jedes Planeten entlang der Umlaufbahn wird als ein farbiger Punkt mit einer Namensmarke angezeigt. Die Anzeige kann mit den Tasten <keycap +>+</keycap +> und <keycap +>-</keycap +> vergrößert und verkleinert werden und mit den Pfeiltasten oder mit einem Doppelklick irgendwo in das Fenster neu zentriert werden. Sie können die Ansicht auch mit den Tasten <keycap +>0–9</keycap +> auf einem Planeten zentrieren (<keycap +>0</keycap +> ist die Sonne, <keycap +>9</keycap +> ist Pluto). Wenn Sie die Ansicht auf einen Planeten zentrieren, folgt die Ansicht dem Lauf des Planeten. </para> +<para +>Der Sonnensystembetrachter hat seine eigene Zeit unabhängig von der Zeit im Hauptfenster von &kstars;. Der Betrachter hat wie in der Hauptwerkzeugleiste ein Drehfeld, um die Zeitschritte einzustellen. Dieses Drehfeld hat als Standard einen Zeitschritt von einem Tag (so dass Sie die Bewegung der Planeten verfolgen können), beim Öffnen des Betrachters ist die Zeit angehalten. </para> +<note> +<para +>Das zur Zeit benutzte Modell für die Umlaufbahn von Pluto ist nur einen Zeitraum von etwa 100 Jahren vor oder nach der heutigen Zeit richtig. Wenn Sie die Zeit im Sonnensystembetrachter außerhalb dieses Zeitfensters stellen, werden Sie für Pluto sehr merkwürdige Umlaufbahnen sehen. Das Problem ist bekannt, und wir versuchen, das Modell der Umlaufbahn des Pluto bald zu verbessern. </para> +</note> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/solarsystem.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/solarsystem.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..83468c95ffb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/solarsystem.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e5aa2a82397 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook @@ -0,0 +1,92 @@ +<sect1 id="ai-spiralgal"> + +<sect1info> +<author +><firstname +>Mike</firstname +> <surname +>Choatie</surname +> </author> +</sect1info> + +<title +>Spiralgalaxien</title> +<indexterm +><primary +>Spiralgalaxien</primary> +</indexterm> + +<para +>Spiralgalaxien sind riesige Ansammlungen von Milliarden von Sternen, die meisten in einer abgeflachten Diskusform mit einem hellen, kugelförmigen Haufen von Sternen in der Mitte. In der Scheibe sind normalerweise helle Arme, wo die jungen, hellen Sterne zu finden sind. Diese Arme breiten sich vom Zentrum in Spiralform aus, daher der Name dieser Galaxien. Spiralgalaxien sehen etwa wie Hurrikane aus oder wie Wasser, das in einen Abfluss läuft. Unter ihnen sind einige der schönsten Objekte im Himmel. </para> +<para +>Galaxien werden mit einem <quote +>Stimmgabeldiagramms</quote +> eingeordnet. Das Ende der Stimmgabel ordnet <link linkend="ai-ellipgal" +>elliptische Galaxien</link +> auf einer Skala von der rundesten, genannt E0, bis zu denen, die am meisten abgeflacht sind, die als E7 bezeichnet werden. Die <quote +>Zacken</quote +> der Stimmgabel sind dort, wo zwei Typen von Spiralgalaxien erkannt werden: Normale Spiralen und <quote +>Riegel</quote +>spiralen. Eine Riegelspirale hat einen Kernwulst, der auf eine Linie gestreckt ist und so Wortsinn wie ein <quote +>Riegel</quote +> von Sternen aussieht. </para +><para +>Beide Typen von Spiralgalaxien werden weiter geordnet nach der Bedeutung Ihres Zentral<quote +>wulstes</quote +> an Sternen, der Oberflächenhelligkeit und wie eng die Spiralarme gewunden sind. Diese Merkmale stehen miteinander in Beziehung, so hat eine Sa-Galaxie einen großen Zentralwulst, eine hohe Oberflächenhelligkeit und eng gewundene Spiralarme. Eine Sb-Galaxie hat einen kleineren Wulst, eine weniger Helle Scheibe und lockerere Arme als eine Sa und so weiter für Sc und Sd. Riegelgalaxien haben dasselbe Ordnungsschema mit den Typen SBa, SBb, SBc und SBd. </para +><para +>Es gibt eine weitere Klasse von Galaxien namens S0, die ein Übergangstyp zwischen wirklich spiralförmigen und elliptischen Galaxien ist. Ihre Spiralarme sind so eng gewunden, dass sie nicht unterscheidbar sind. S0-Galaxien haben Disken mit gleichförmige Helligkeit. Sie haben auch einen extrem dominanten Wulst. </para +><para +>Die Galaxie Milchstraße, die die Heimat der Erde und aller anderen Sterne in unserem Himmel ist, ist eine Spiralgalaxie, und man glaubt, dass sie eine Riegelgalaxie ist. Der Straße <quote +>Milchstraße</quote +> bezieht sich auf eine Band sehr blasser Sterne im Himmel. Dieses Band ist das Ergebnis einer Sicht auf die Fläche der Scheibe unserer Galaxie aus unserer Perspektive. </para +><para +>Spiralgalaxien sind sehr dynamische Wesen. Sie sind Brutstätten von Sternenformationen und enthalten viele junge Sternen in ihren Scheiben. Die Zentralwulste bestehen eher aus älteren Sternen und ihr diffuser Umgebung besteht aus den ältesten Sternen im Universum. Die Sternenformation ist aktiv in den Scheiben, weil dort das Gas und der Staub sehr konzentriert sind, Gas und Staub sind die Baumaterialien für Sternenformationen. </para +><para +>Moderne Teleskope haben aufgedeckt, dass viele Spiralgalaxien supermassive schwarze Löcher in ihren Zentren beherbergen, mit Massen über einer Milliarde Sonnenmassen. Sowohl elliptische als auch spiralförmige Galaxien sind dafür bekannt, solch exotische Objekte zu enthalten, tatsächlich glauben viele Astronomen, dass <emphasis +>alle</emphasis +> großen Galaxien eine supermassives schwarzes Loch in ihrer Mitte haben. Unsere eigene Milchstraße hat ein schwarzes Loch in der Mitte mit einer Masse von Millionen Sternenmassen. </para> + +<tip> +<para +>Es gibt gute Beispiele für Spiralgalaxien in &kstars; und viele schöne Bilder in Ihrem <link linkend="popup-menu" +>Kontextmenü</link +>. Sie können Sie finden, indem Sie das Fenster <link linkend="findobjects" +>Objekt suchen</link +> benutzen. Hier ist eine Liste von einigen Spiralgalaxien, von denen schöne Bilder verfügbar sind: <itemizedlist> +<listitem +><para +>M 64, die Schwarzaugen-Galaxie (Typ Sa)</para +></listitem> +<listitem +><para +>M 31, die Andromeda-Galaxie (Typ Sb)</para +></listitem> +<listitem +><para +>M 81, Bodes Galaxie (Typ Sb)</para +></listitem> +<listitem +><para +>M 51, die Whirlpool Galaxie (Typ Sc)</para +></listitem> +<listitem +><para +>NGC 300 (Typ Sd) [benutzen Sie den Bildlink zu DSS]</para +></listitem> +<listitem +><para +>M 83 (Typ SBa)</para +></listitem> +<listitem +><para +>NGC 1530 (Typ SBb)</para +></listitem> +<listitem +><para +>NGC 1073 (Typ SBc)</para +></listitem> +</itemizedlist> +</para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/star_colors.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/star_colors.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..ca5d4e432cb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/star_colors.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/stars.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/stars.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ae67cb691eb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/stars.docbook @@ -0,0 +1,113 @@ +<sect1 id="ai-stars"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Sterne: Einführende <acronym +>Fragen und Antworten</acronym +></title> +<indexterm +><primary +>Sterne</primary +></indexterm> + +<qandaset id="stars-faq"> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Was sind Sterne?</para> +</question> +<answer> +<para +><firstterm +>Sterne</firstterm +> sind gigantische, selbst-anziehende Sphären (oftmals) aus Wasserstoffgas. Sterne sind auch thermonukleare Maschinen, Kernverschmelzungen finden ständig tief in den Kernen der Sternen statt, wo die Dichte extrem ist und die Temperaturen einige Zehnmillionen Grad Celsius erreichen. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Ist die Sonne ein Stern?</para> +</question> +<answer> +<para +>Ja, die Sonne ist ein Stern. Sie ist der dominante Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Verglichen mit anderen Sternen ist unsere Sonne sehr normal, sie scheint so groß und hell zu sein, da sie sehr viel näher ist, als jeder andere Stern. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Warum leuchten Sterne?</para> +</question> +<answer> +<para +>Die kurze Antwort ist: Die Sterne leuchten, weil sie heiß sind. Es ist nicht viel komplizierter als das. Jedes Objekt, das auf Tausende von Grad erhitzt ist, sendet Licht aus, genauso wie das Sterne tun. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Die offensichtlich nächste Frage ist: Warum sind Sterne so heiß?</para> +</question> +<answer> +<para +>Das ist eine schwerere Frage. Die übliche Antwort ist, dass die Sterne ihre Hitze durch die thermonuklearen Fusionen in ihren Kernen erhalten. Jedoch ist dies nicht der ultimative Grund für die Hitze der Sterne, da der Stern zuerst einmal heiß sein muss, damit die Fusion beginnt. Kernfusionen können nur die hohen Temperaturen erhalten, aber den Stern nicht heiß machen. Ein richtigere Antwort ist, dass die Sterne durch Kollaps so heiß geworden sind. Sterne entstehen aus Gasnebeln, wenn diese Gasnebel bei der Sternenbildung kondensieren wird die gravitative potentielle Energie freigesetzt, zuerst als kinetische Energie und dann als Wärme, wenn die Dichte zunimmt. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Sind alle Sterne gleich?</para> +</question> +<answer> +<para +>Sterne habe sehr viel gemeinsam: Sie sind alle kollabierte Sphären von heißem, verdichtetem Gas (hauptsächlich Wasserstoff) und Nuklearfusionen treten in der Nähe des Zentrums jedes Sterns im Himmel auf. </para +><para +>Jedoch zeigen Sterne große Unterschiede in einigen Eigenschaften. Die hellsten Sterne scheinen fast 100 Million Mal stärker als die schwächsten. Die Oberflächentemperatur geht von wenigen tausend Grad bis fast 50.000 Grad Celsius. Diese Unterschiede entstehen durch die Massenunterschiede: Schwere Sterne sind sowohl heißer als auch heller als leichtere Sterne. Die Temperatur und die Leuchtkraft hängen also vom <emphasis +>Evolutionsgrad</emphasis +> des Sterns ab. </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Was ist die Hauptsequenz?</para> +</question> +<answer> +<para +><indexterm +><primary +>Hauptsequenz</primary +></indexterm +> Die Hauptsequenz ist der Evolutionsgrad eines Sterns, wenn Wasserstoff in seinem Kern verschmilzt. Das ist die erste (und längste) Stufe des Sternenlebens (ohne die Protonensternphasen). Was mit einem Stern passiert, nachdem ihm der Wasserstoff ausgegangen ist, wird im Sternenevolutionsartikel beschrieben (folgt demnächst). </para> +</answer> +</qandaentry> + +<qandaentry> +<question> +<para +>Wie lange leben die Sterne?</para> +</question> +<answer> +<para +>Die Lebenszeit eines Sterns hängt sehr von seiner Masse ab. Schwere Sterne sind heißer und leuchten heller, was dazu führt, dass sie ihren Brennstoff viel schneller verbrauchen. Den größten Sternen (ungefähr 100 Mal schwerer als die Sonne) wird in ein paar Millionen Jahren der Brennstoff ausgehen, während die kleineren Sterne (mit ungefähr 10 Prozent der Sonnenmasse) mit ihrem viel sparsameren Verbrauch noch <emphasis +>Billionen</emphasis +> von Jahren (obwohl trübe) weiterleuchten. Bedenken Sie dabei, dass das länger als das jetzige Alter des Universums ist. </para> +</answer> +</qandaentry> + +</qandaset> +</sect1> + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/timezones.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/timezones.docbook new file mode 100644 index 00000000000..fe901608ce4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/timezones.docbook @@ -0,0 +1,32 @@ +<sect1 id="ai-timezones"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Zeitzonen</title> +<indexterm +><primary +>Zeitzonen</primary> +</indexterm> +<para +>Die Erde ist rund und sie wird immer auf einer Hälfte von der Sonne beschienen. Da sich die Erde dreht, ändert sich jedoch die beleuchtete Hälfte ständig. Wir erfahren dies als Tage, wenn wir uns auf der Erdoberfläche befinden. Zu jedem Zeitpunkt gibt es Stellen auf der Erde, die von der dunklen in die helle Hälfte überwechseln (was als <emphasis +>Morgendämmerung</emphasis +> auf der Erdoberfläche gesehen wird). Im selben Zeitpunkt auf der anderen Seite der Erde wechseln Punkt von der hellen Hälfte in die Dunkelheit (was als <emphasis +>Abenddämmerung</emphasis +> zu sehen ist). Also erleben verschiedene Orte auf der Erde zur gleichen Zeit verschiedene Tageszeiten. Deswegen ist die Sonnenzeit lokal definiert, dass die jeweilige Uhrzeit an jedem Ort die gleiche Tageszeit beschreibt. </para +><para +>Die Lokalisierung der Zeit wird durch die Aufteilung des Globus in 24 vertikale Scheiben erreicht, die <firstterm +>Zeitzonen</firstterm +> genannt werden. Die Lokalzeit ist in einer gegebenen Zone gleich, aber die Zeit in jeder Zone ist eine Stunde <emphasis +>früher</emphasis +>, als die Zeit der Nachbarzone im Osten. Tatsächlich ist das auch eine Vereinfachung; Die realen Zeitzonengrenzen sind keine geraden vertikalen Linien, da sie oft nationalen Grenzen oder anderen politischen Überlegungen folgen. </para +><para +>Beachten Sie, dass die Lokalzeiten sich immer um eine Stunde vergrößern, wenn Sie sich von Westen nach Osten bewegen. Sie sind also bei einer Reise durch alle 24 Zeitzonen einen ganzen Tag der Zeit an dem Ort voraus, von dem Sie gestartet sind! Wir begegnen diesem Paradoxon mit der <firstterm +>Internationalen Datumsgrenze</firstterm +>, die eine Zeitzonengrenze im Pazifischen Ozean zwischen Asien und Nordamerika darstellt. Punkte östlich der Grenze sind 24 Stunden hinter den Punkten westlich der Grenze. Das führt zu interessanten Phänomenen. Ein direkter Flug von Australien nach Kalifornien kommt an, bevor er abfliegt! Die Fidschi-Inseln werden sogar von der Datumsgrenze geschnitten, wenn Sie einen schlechten Tag auf der Westseite haben, gehen Sie auf die Ostseite von den Fidschi-Inseln und Sie haben die Chance, den gleichen Tag noch einmal zu leben. </para> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/tools.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/tools.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e2de3705c0c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/tools.docbook @@ -0,0 +1,73 @@ +<chapter id="tools"> +<title +>KStars-Werkzeuge</title> +<para> +<indexterm +><primary +>Werkzeuge</primary +></indexterm +> &kstars; bringt eine Anzahl von Hilfsmitteln mit, die Ihnen erlauben, einige erweiterte Aspekte der Astronomie und des Nachthimmels zu entdecken. </para> + +<itemizedlist> +<listitem +><para +><link linkend="tool-details" +>Objektdetails</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-calculator" +>Astrorechner</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-aavso" +>AAVSO Lichtkurven</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-altvstime" +>Höhe- und Zeitgraphen</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-whatsup" +>Was ist los heute Nacht?</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-scriptbuilder" +>Skriptbaukasten</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-solarsys" +>Sonnensystembetrachter</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-jmoons" +>Jupitermonde</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-observinglist" +>Beobachtungsliste</link +></para +></listitem> +<listitem +><para +><link linkend="tool-fitsviewer" +>FITS Betrachter</link +></para +></listitem> +</itemizedlist> +&tool-details; &tool-calculator; &tool-aavso; &tool-altvstime; &tool-whatsup; &tool-scriptbuilder; &tool-solarsys; &tool-jmoons; &tool-observinglist; &tool-fitsviewer; </chapter> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/utime.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/utime.docbook new file mode 100644 index 00000000000..c0b6d989c4d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/utime.docbook @@ -0,0 +1,54 @@ +<sect1 id="ai-utime"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Universalzeit</title> +<indexterm +><primary +>Universalzeit</primary> +<seealso +>Zeitzonen</seealso> +</indexterm> +<para +>Die Zeit auf unseren Uhren ist für die Festlegung der aktuellen Position der Sonne im Himmel wichtig, die für Orte auf einem anderen geographischen Längengrad abweicht, da die Erde rund ist (siehe <link linkend="ai-timezones" +>Zeitzonen</link +>). </para +><para +>Jedoch ist es manchmal wichtig, eine globale Zeit zu definieren, die für alle Orte auf der Erde gleich ist. Eine Möglichkeit dazu ist, einen Ort auf der Erde zu wählen und die lokale Zeit an diesem Ort als <firstterm +>Universalzeit</firstterm +>, abgekürzt <abbrev +>UT</abbrev +>, anzunehmen. (Der Name ist etwas irreführend, da die Universalzeit wenig mit dem Universum zu tun hat. Es ist vielleicht besser an eine <emphasis +>Globalzeit</emphasis +> zu denken). </para +><para +>Der geographische Ort, der ausgewählt wurde, ist Greenwich, England. Diese Wahl ist beliebig und historisch bedingt. Die Universalzeit war sehr wichtig, als europäische Schiffe begannen, auf den offenen Weltmeere weit weg von bekannten Landstrichen herumzusegeln. Ein Steuermann konnte den geographischen Längengrad des Schiffes herausfinden, indem er die Lokalzeit (gemessen aus der Sonnenposition) mit der Zeit seines Heimathafens verglich (die mit einer genauen Uhr an Bord gemessen wurde). Greenwich war die Heimat des königlichen englischen Observatoriums, wo die Zeit sehr genau gemessen wurde, so dass die Schiffe im Hafen ihre Uhren vor der Abfahrt danach stellen konnten. </para> +<tip> +<para +>Übung:</para> +<para +>Setzen Sie den Standort auf <quote +>Greenwich, England</quote +>, indem Sie das <guilabel +>Standort einstellen</guilabel +> Fenster benutzen. (<keycombo action="simul" +>&Strg;<keycap +>G</keycap +></keycombo +>). Beachten Sie, dass nun die Lokalzeit (<abbrev +>OZ</abbrev +>) und die Universalzeit (<abbrev +>UZ</abbrev +>) den gleichen Wert zeigen. </para +><para +>Literaturhinweise: Die Geschichte hinter der Konstruktion der ersten Uhr, die genau und stabil genug war, um auf Schiffen die Universalzeit zu behalten, ist ein faszinierendes Märchen und sehr gut im Buch <quote +>Longitude</quote +> von Dava Sobel erzählt. </para> +</tip> +</sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/viewops.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/viewops.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..48c0d121306 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/viewops.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/wut.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/wut.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d2529aca9de --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/wut.docbook @@ -0,0 +1,56 @@ +<sect1 id="tool-whatsup"> +<title +>Was ist los heute Nacht?</title> +<indexterm +><primary +>Hilfsmittel</primary> +<secondary +>Was ist los heute Nacht?</secondary> +</indexterm> + +<screenshot> +<screeninfo +>Das Hilfsmittel "Was ist los heute Nacht?" </screeninfo> +<mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="wut.png" format="PNG"/> + </imageobject> + <textobject> + <phrase +>Was ist los heute Nacht?</phrase> + </textobject> +</mediaobject> +</screenshot> + +<para +>Das Hilfsmittel <quote +>Was ist los heute Nacht?</quote +> zeigt eine Liste der Objekte, die nachts an einem beliebigen Standort an einem beliebigen Datum sichtbar sind. Standardmäßig wird das Datum und der Standort aus den aktuellen Einstellungen im Hauptfenster übernommen, aber Sie können diese Einstellungen mit den Knöpfen <guibutton +>Datum ändern</guibutton +> und <guibutton +>Standort ändern</guibutton +> oben im Fenster verändern. </para> +<para +>Das Hilfsmittel zeigt auch einen kurzen Auszug der Daten für das ausgewählte Datum: Die Aufgangs- und Untergangszeiten für die Sonne und den Mond, die Dauer der Nacht und der Prozentsatz des beleuchteten Mondteils. </para> +<para +>Unter dem Almanach werden die Objektinformationen angezeigt. Die Objekte werden in Typkategorien angeordnet. Wählen Sie einen Objekttyp im Feld <guilabel +>Wählen Sie eine Kategorie</guilabel +> und alle Objekte dieses Typs, die über dem Horizont in der ausgewählten Nacht sind, werden im Feld <guilabel +>Passende Objekte</guilabel +> angezeigt. Zum Beispiel wurde im Bildschirmfoto die Kategorie <guilabel +>Planeten</guilabel +> ausgewählt und vier Planeten, die in der Nacht am Himmel sind, werden angezeigt (Mars, Neptun, Pluto und Uranus). Wenn ein Objekt aus der Liste ausgewählt wurde, werden seine Aufgangs-, Übergangs- und Untergangszeiten im rechten unteren Feld angezeigt. Zusätzlich können Sie den Knopf <guibutton +>Objektdetails ...</guibutton +> drücken, der ein Fenster mit <link linkend="tool-details" +>ausführlichen Informationen</link +> für dieses Objekt öffnet. </para> +<para +>Standardmäßig zeigt das Hilfsmittel Objekte an, die über dem Horizont zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht sind (d.h.: <quote +>am Abend</quote +>). Sie können auswählen, auch Objekte zu zeigen, die zwischen Mitternacht und Morgendämmerung (<quote +>am Morgen</quote +>) oder zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (<quote +>zu jeder Zeit</quote +>) am Himmel sind mittels der Box oben im Fenster. </para> +</sect1> + diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/wut.png b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/wut.png Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..06f148d03fe --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/wut.png diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/zenith.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/zenith.docbook new file mode 100644 index 00000000000..16debbac975 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/kdeedu/kstars/zenith.docbook @@ -0,0 +1,44 @@ +<sect1 id="ai-zenith"> +<sect1info> +<author +><firstname +>Jason</firstname +> <surname +>Harris</surname +> </author> +</sect1info> +<title +>Der Zenit</title> +<indexterm +><primary +>Zenit</primary> +<seealso +>Horizontale Koordinaten</seealso> +</indexterm> +<para +>Der Zenit ist der Punkt im Himmel, den Sie sehen, wenn Sie vom Boden aus <quote +>genau nach oben</quote +> schauen. Genauer ist es der Punkt im Himmel mit einer <firstterm +>Höhe</firstterm +> von +90 Grad; Es ist der Pol des <link linkend="horizontal" +>horizontalen Koordinatensystems</link +>. Geometrisch ist er der Punkt auf der <link linkend="ai-csphere" +>Himmelssphäre</link +>, der entsteht, wenn die Himmelssphäre von einer Linie geschnitten wird, die vom Erdmittelpunkt durch Ihren Standort auf der Erdoberfläche geht. </para +><para +>Der Zenit ist gemäß der Definition ein Punkt auf dem <link linkend="ai-meridian" +>lokalen Meridian</link +>. </para> +<tip> +<para +>Übung:</para> +<para +>Sie können auf den Zenit schauen, indem Sie <keycap +>Z</keycap +> drücken oder indem Sie <guimenuitem +>Zenit</guimenuitem +> aus dem Menü <guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> wählen. </para> +</tip> +</sect1> |