From f7e7a923aca8be643f9ae6f7252f9fb27b3d2c3b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Timothy Pearson Date: Sat, 3 Dec 2011 11:05:10 -0600 Subject: Second part of prior commit --- tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.in | 587 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken1.png | Bin 0 -> 57037 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken2.png | Bin 0 -> 57399 bytes .../docs/tdeedu/blinken/blinken_accesskeys.png | Bin 0 -> 55274 bytes .../docs/tdeedu/blinken/blinken_helpbutton.png | Bin 0 -> 5273 bytes .../tdeedu/blinken/blinken_highscorebutton.png | Bin 0 -> 431 bytes .../docs/tdeedu/blinken/blinken_nickprompt.png | Bin 0 -> 3343 bytes .../docs/tdeedu/blinken/blinken_quitbutton.png | Bin 0 -> 878 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 6472 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook | 460 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/gradient.png | Bin 0 -> 76392 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 12949 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook | 1878 ++++++++ .../docs/tdeedu/kalzium/infodialog_bohr.png | Bin 0 -> 20746 bytes .../tdeedu/kalzium/infodialog_chemicaldata.png | Bin 0 -> 76874 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/infodialog_energies.png | Bin 0 -> 38483 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/infodialog_misc.png | Bin 0 -> 34609 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/infodialog_overview.png | Bin 0 -> 21120 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/infodialog_picture.png | Bin 0 -> 167563 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/infodialog_spectrum.png | Bin 0 -> 22480 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook | 115 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/plottingdialog.png | Bin 0 -> 18330 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/quick-1.png | Bin 0 -> 123178 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot1.png | Bin 0 -> 121029 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot2.png | Bin 0 -> 64698 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot3.png | Bin 0 -> 7384 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot4.png | Bin 0 -> 15806 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot5.png | Bin 0 -> 15218 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot6.png | Bin 0 -> 24070 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot7.png | Bin 0 -> 242460 bytes .../docs/tdeedu/kalzium/screenshoteqsolver.png | Bin 0 -> 20053 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings.png | Bin 0 -> 23887 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings1.png | Bin 0 -> 20849 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings2.png | Bin 0 -> 23175 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings3.png | Bin 0 -> 18956 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar1.png | Bin 0 -> 7849 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar2.png | Bin 0 -> 8755 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar3.png | Bin 0 -> 16234 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/timeline.png | Bin 0 -> 84457 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 6836 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook | 688 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/checked.png | Bin 0 -> 28539 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/compare.png | Bin 0 -> 28070 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/convert.png | Bin 0 -> 28317 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/factorize.png | Bin 0 -> 33148 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/gui_main.png | Bin 0 -> 27277 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 8153 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook | 630 +++ .../docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook | 90 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/reduced.png | Bin 0 -> 13592 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/settings.png | Bin 0 -> 45605 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 4330 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook | 524 +++ .../docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook | 115 + .../docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook | 136 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/screenshot.png | Bin 0 -> 27837 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 8609 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook | 955 +++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.in | 635 +++ .../docs/tdeedu/khangman/advancedsettings.png | Bin 0 -> 20964 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/getnewstuff.png | Bin 0 -> 21534 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 14747 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook | 1355 ++++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman1.png | Bin 0 -> 45376 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman2.png | Bin 0 -> 148992 bytes .../docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook | 111 + .../docs/tdeedu/khangman/normalsettings.png | Bin 0 -> 21200 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.in | 635 +++ .../docs/tdeedu/kig/constructed_a_point.png | Bin 0 -> 37797 bytes .../docs/tdeedu/kig/constructed_script_object.png | Bin 0 -> 39471 bytes .../docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle.png | Bin 0 -> 41404 bytes .../docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle_2.png | Bin 0 -> 32304 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/edit_types_dialog.png | Bin 0 -> 13699 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 13150 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook | 964 +++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macro_wizard.png | Bin 0 -> 39254 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macros_at_work.png | Bin 0 -> 42604 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook | 202 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard.png | Bin 0 -> 38991 bytes .../tdeedu/kig/script_wizard_entering_code.png | Bin 0 -> 10043 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/selecting_objects.png | Bin 0 -> 32331 bytes .../docs/tdeedu/kig/simple_locus_construction.png | Bin 0 -> 33914 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/test_run_macro.png | Bin 0 -> 43436 bytes .../docs/tdeedu/kig/text_label_attaching.png | Bin 0 -> 33376 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard.png | Bin 0 -> 39204 bytes .../kig/text_label_wizard__select_property.png | Bin 0 -> 38681 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 9059 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook | 794 ++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten1.png | Bin 0 -> 18989 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten2.png | Bin 0 -> 43421 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook | 436 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 12013 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook | 674 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin1.png | Bin 0 -> 12152 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin2.png | Bin 0 -> 10915 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin3.png | Bin 0 -> 11270 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin4.png | Bin 0 -> 13166 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook | 367 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook | 340 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook | 523 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/results.png | Bin 0 -> 10547 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook | 2131 ++++++++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 10518 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook | 1178 +++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres1.png | Bin 0 -> 66857 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres2.png | Bin 0 -> 240741 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres3.png | Bin 0 -> 70279 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres4.png | Bin 0 -> 236614 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres5.png | Bin 0 -> 36015 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook | 769 ++++ .../docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook | 358 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook | 65 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook | 785 ++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook | 21 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook | 81 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/functionsdlg.png | Bin 0 -> 9475 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 16755 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook | 140 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook | 38 + .../docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook | 61 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/main.png | Bin 0 -> 18503 bytes .../docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook | 138 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook | 390 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/settingsdlg.png | Bin 0 -> 25142 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook | 414 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/answer.png | Bin 0 -> 42363 bytes .../docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook | 61 + .../docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook | 56 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook | 12 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook | 23 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/help.png | Bin 0 -> 63607 bytes .../docs/tdeedu/kpercentage/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 6168 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook | 140 + .../docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook | 23 + .../docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook | 12 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/main.png | Bin 0 -> 57547 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook | 82 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/welcome.png | Bin 0 -> 72212 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/aavso.png | Bin 0 -> 12298 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook | 200 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook | 81 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.png | Bin 0 -> 16968 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook | 9 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook | 124 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.png | Bin 0 -> 44165 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook | 39 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.png | Bin 0 -> 13467 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook | 45 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.png | Bin 0 -> 15016 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook | 31 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-daylength.png | Bin 0 -> 13400 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook | 45 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.png | Bin 0 -> 14810 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook | 42 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.png | Bin 0 -> 14547 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook | 37 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.png | Bin 0 -> 13833 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook | 45 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.png | Bin 0 -> 14535 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook | 42 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.png | Bin 0 -> 16511 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julian.png | Bin 0 -> 13258 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook | 45 + .../docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook | 43 + .../docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.png | Bin 0 -> 17218 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook | 43 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.png | Bin 0 -> 13467 bytes .../docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook | 37 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.png | Bin 0 -> 13382 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook | 102 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook | 34 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/color_indices.png | Bin 0 -> 57533 bytes .../docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook | 123 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook | 2073 +++++++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook | 493 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook | 64 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook | 109 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook | 28 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook | 92 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook | 248 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/detaildialog.png | Bin 0 -> 11220 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook | 110 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/devicemanager.png | Bin 0 -> 8613 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook | 76 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook | 58 + .../docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook | 98 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook | 44 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook | 231 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/find.png | Bin 0 -> 7179 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook | 143 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook | 75 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fovdialog.png | Bin 0 -> 7857 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook | 66 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geolocator.png | Bin 0 -> 109228 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook | 32 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook | 30 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook | 46 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 78467 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook | 327 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook | 1411 ++++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiclient.png | Bin 0 -> 11849 bytes .../docs/tdeedu/kstars/indicontrolpanel.png | Bin 0 -> 15835 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiscript.png | Bin 0 -> 33672 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook | 136 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook | 39 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.png | Bin 0 -> 10599 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook | 78 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook | 58 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook | 223 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook | 42 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook | 58 + .../docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook | 130 + .../docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook | 139 + .../docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook | 275 ++ .../docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook | 138 + .../docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook | 138 + .../docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook | 138 + .../docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook | 138 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook | 138 + .../docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook | 138 + .../docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook | 139 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook | 41 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/newfov.png | Bin 0 -> 9912 bytes .../docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook | 93 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.png | Bin 0 -> 11640 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook | 62 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/popup.png | Bin 0 -> 2600 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook | 56 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook | 427 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook | 31 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/screen1.png | Bin 0 -> 53298 bytes .../docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook | 469 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.png | Bin 0 -> 33655 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook | 83 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook | 192 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skymapdevice.png | Bin 0 -> 12823 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook | 43 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsystem.png | Bin 0 -> 11651 bytes .../docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook | 92 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/star_colors.png | Bin 0 -> 69995 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook | 113 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook | 32 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook | 73 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook | 54 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/viewops.png | Bin 0 -> 24352 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook | 56 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.png | Bin 0 -> 13614 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook | 44 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 12161 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook | 1145 +++++ .../docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook | 140 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot1.png | Bin 0 -> 17452 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot2.png | Bin 0 -> 26717 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot3.png | Bin 0 -> 24208 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/forward.png | Bin 0 -> 22117 bytes .../docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook | 300 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook | 408 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 23636 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook | 375 ++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow.png | Bin 0 -> 22883 bytes .../docs/tdeedu/kturtle/mainwindow_flower_nrs.png | Bin 0 -> 29619 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/print.png | Bin 0 -> 25434 bytes .../tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook | 1727 ++++++++ .../docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook | 262 ++ .../docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook | 1117 +++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/wrapping.png | Bin 0 -> 24406 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/anterior.png | Bin 0 -> 912 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/borrar.png | Bin 0 -> 1240 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cancelar.png | Bin 0 -> 1027 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cerrar.png | Bin 0 -> 898 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/continuar.png | Bin 0 -> 995 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/corregir.png | Bin 0 -> 1023 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/editar.png | Bin 0 -> 1022 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 9906 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook | 1325 ++++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/input.png | Bin 0 -> 443 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/letters.png | Bin 0 -> 1278 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiar.png | Bin 0 -> 1098 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiarpagina.png | Bin 0 -> 1253 bytes .../docs/tdeedu/kverbos/mainscreen-leer.png | Bin 0 -> 27819 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen1.png | Bin 0 -> 28803 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/newverb.png | Bin 0 -> 18801 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/options.png | Bin 0 -> 17035 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/result.png | Bin 0 -> 15282 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/siguiente.png | Bin 0 -> 922 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/solucion.png | Bin 0 -> 926 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/times.png | Bin 0 -> 2739 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/type.png | Bin 0 -> 2838 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/username.png | Bin 0 -> 7660 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/verblist.png | Bin 0 -> 10616 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in | 635 +++ .../docs/tdeedu/kvoctrain/art-query-dlg.png | Bin 0 -> 18246 bytes .../docs/tdeedu/kvoctrain/comp-query-dlg.png | Bin 0 -> 15928 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop1-dlg.png | Bin 0 -> 12587 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop2-dlg.png | Bin 0 -> 13910 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop6-dlg.png | Bin 0 -> 11478 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry1-dlg.png | Bin 0 -> 27139 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry2-dlg.png | Bin 0 -> 16775 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry3-dlg.png | Bin 0 -> 15901 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry4-dlg.png | Bin 0 -> 18440 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry5-dlg.png | Bin 0 -> 14840 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry6-dlg.png | Bin 0 -> 18808 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 24909 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook | 4477 ++++++++++++++++++++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/lang1-dlg.png | Bin 0 -> 14501 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mainview.png | Bin 0 -> 26164 bytes .../tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook | 121 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mu-query-dlg.png | Bin 0 -> 18975 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options1-dlg.png | Bin 0 -> 16848 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options2-dlg.png | Bin 0 -> 23058 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options3-dlg.png | Bin 0 -> 23372 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options4-dlg.png | Bin 0 -> 19085 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/pron-dlg.png | Bin 0 -> 13956 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt1-dlg.png | Bin 0 -> 14747 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt2-dlg.png | Bin 0 -> 21119 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt3-dlg.png | Bin 0 -> 26741 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt4-dlg.png | Bin 0 -> 24494 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/query-dlg.png | Bin 0 -> 17646 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat1-dlg.png | Bin 0 -> 10871 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat2-dlg.png | Bin 0 -> 11292 bytes .../docs/tdeedu/kvoctrain/syn-query-dlg.png | Bin 0 -> 15612 bytes .../docs/tdeedu/kvoctrain/verb-query-dlg.png | Bin 0 -> 19182 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in | 635 +++ tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 12715 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook | 2040 +++++++++ .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-characters.png | Bin 0 -> 14303 bytes .../kwordquiz/kwq-dlg-configure-characters.png | Bin 0 -> 18319 bytes .../tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-editor.png | Bin 0 -> 13471 bytes .../tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-quiz.png | Bin 0 -> 15863 bytes .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-languages.png | Bin 0 -> 6247 bytes .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-exam.png | Bin 0 -> 4780 bytes .../tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-flashcard.png | Bin 0 -> 2560 bytes .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-list.png | Bin 0 -> 7767 bytes .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-type.png | Bin 0 -> 25590 bytes .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-rowscolumns.png | Bin 0 -> 5220 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-sort.png | Bin 0 -> 6625 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-editor.png | Bin 0 -> 22402 bytes .../docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-flashcard.png | Bin 0 -> 27645 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-multiple.png | Bin 0 -> 35594 bytes tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-qanda.png | Bin 0 -> 33499 bytes 375 files changed, 55631 insertions(+) create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_accesskeys.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_helpbutton.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_highscorebutton.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_nickprompt.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_quitbutton.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/gradient.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_bohr.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_chemicaldata.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_energies.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_misc.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_overview.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_picture.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_spectrum.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/plottingdialog.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/quick-1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot3.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot4.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot5.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot6.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot7.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshoteqsolver.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings3.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar3.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/timeline.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/checked.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/compare.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/convert.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/factorize.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/gui_main.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/reduced.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/settings.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/screenshot.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/advancedsettings.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/getnewstuff.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/normalsettings.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_a_point.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_script_object.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle_2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/edit_types_dialog.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macro_wizard.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macros_at_work.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard_entering_code.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/selecting_objects.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/simple_locus_construction.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/test_run_macro.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_attaching.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard__select_property.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin3.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin4.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/results.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres3.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres4.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres5.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/functionsdlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/main.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/settingsdlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/answer.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/help.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/main.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/welcome.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/aavso.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-daylength.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julian.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/color_indices.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/detaildialog.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/devicemanager.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/find.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fovdialog.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geolocator.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiclient.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indicontrolpanel.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiscript.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/newfov.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/popup.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/screen1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skymapdevice.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsystem.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/star_colors.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/viewops.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot2.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot3.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/forward.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow_flower_nrs.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/print.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/wrapping.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/anterior.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/borrar.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cancelar.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cerrar.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/continuar.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/corregir.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/editar.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/input.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/letters.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiar.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiarpagina.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen-leer.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen1.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/newverb.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/options.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/result.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/siguiente.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/solucion.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/times.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/type.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/username.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/verblist.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/art-query-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/comp-query-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop1-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop2-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop6-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry1-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry2-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry3-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry4-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry5-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry6-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/lang1-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mainview.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mu-query-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options1-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options2-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options3-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options4-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/pron-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt1-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt2-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt3-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt4-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/query-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat1-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat2-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/syn-query-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/verb-query-dlg.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-characters.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-characters.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-editor.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-quiz.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-languages.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-exam.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-flashcard.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-list.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-type.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-rowscolumns.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-sort.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-editor.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-flashcard.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-multiple.png create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-qanda.png (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdeedu') diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..5e541635418 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/Makefile.in @@ -0,0 +1,587 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. khangman kvoctrain kpercentage kiten kwordquiz kstars keduca kig kbruch klettres blinken klatin ktouch kgeography kverbos kalzium kturtle kmplot kanagram +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +distdir: $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +uninstall: uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +install-data-am: + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=Makefile.in Makefile.am + +#>+ 2 +docs-am: + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..925859a032e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/blinken +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/blinken/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/blinken/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/blinken/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/blinken/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/blinken/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=blinken_accesskeys.png blinken_quitbutton.png blinken2.png index.docbook blinken_highscorebutton.png blinken1.png Makefile.in blinken_helpbutton.png blinken_nickprompt.png Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) blinken_nickprompt.png blinken_highscorebutton.png blinken1.png blinken_helpbutton.png blinken_quitbutton.png index.docbook blinken_accesskeys.png blinken2.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken + @for base in blinken_nickprompt.png blinken_highscorebutton.png blinken1.png blinken_helpbutton.png blinken_quitbutton.png index.docbook blinken_accesskeys.png blinken2.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in blinken_nickprompt.png blinken_highscorebutton.png blinken1.png blinken_helpbutton.png blinken_quitbutton.png index.docbook blinken_accesskeys.png blinken2.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/blinken/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in blinken_nickprompt.png blinken_highscorebutton.png blinken1.png blinken_helpbutton.png blinken_quitbutton.png index.docbook blinken_accesskeys.png blinken2.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/blinken/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/blinken/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/blinken/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken1.png new file mode 100644 index 00000000000..66df7f20d63 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken2.png new file mode 100644 index 00000000000..ef370c579c8 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_accesskeys.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_accesskeys.png new file mode 100644 index 00000000000..f16f52e7983 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_accesskeys.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_helpbutton.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_helpbutton.png new file mode 100644 index 00000000000..9af3515e489 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_helpbutton.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_highscorebutton.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_highscorebutton.png new file mode 100644 index 00000000000..2f67616d407 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_highscorebutton.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_nickprompt.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_nickprompt.png new file mode 100644 index 00000000000..44d9f4e9d9c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_nickprompt.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_quitbutton.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_quitbutton.png new file mode 100644 index 00000000000..48878e4097d Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/blinken_quitbutton.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..833bd36dfa6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..bd28cff4009 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook @@ -0,0 +1,460 @@ + +blinKen"> + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &blinken; + + +Danny Allen
&Danny.Allen.mail;
+
+
+ThomasReitelbach
tr@erdfunkstelle.de
Übersetzung
+
+ + +2005 +&Danny.Allen; + + +&FDLNotice; + +2005-08-20 +1.0 + + +Mit &blinken; holt &kde; ein elektronisches Spiel aus den 70ern zurück in die Gegenwart. + + + +KDE +tdeedu +blinKen +Spiel +Kinder +elektronisch +retro + + +
+ + + +Einleitung + +Die Idee zu &blinken; gründet auf einem alten elektronischen Spiel aus dem Jahre 1978: der Spieler musste sich immer länger werdende Tasten- bzw. Tonfolgen merken. Auf dem Spielgerät von blinKen finden Sie 4 verschiedenfarbige Knöpfe und jeder hat seinen eigenen individuellen Ton. Während dem Spiel leuchten diese Knöpfe in zufälliger Reihenfolge, die der Spieler sich merken und wiederholen muss. Wenn der Spieler es schafft, die Sequenz in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben, erreicht er die nächste Spielstufe, in der er die gleiche Sequenz plus einer Weiteren Taste wiedergeben muss. Wenn die Reihenfolge einmal falsch ist, hat der Spieler verloren und muss von vorne beginnen. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. Jede erfolgreiche Runde bringt einen Punkt, eine erfolgreiche Folge von 8 Knöpfen ergibt also 8 Punkte in der Bestenliste. + + + + + +Wie man &blinken; benutzt + +Hier sehen Sie &blinken; direkt nach dem Programmstart. Der größte Teil wird durch das Spielgerät mit den 4 farbigen Knöpfen eingenommen; die Kontrollen (Punktezähler und Start-Knopf) befinden sich in der Mitte. Der aktuelle Spielstatus ist auf dem Stück Papier links unten zu sehen. In den verbleibenden Ecken befinden sich drei Knöpfe: + + +Dies ist die Programmoberfläche nach dem Start von &blinken;. + + + + + +Dies ist die Programmoberfläche nach dem Start von &blinken;. + + + + +Der Knopf Bestenliste öffnet das Fenster mit der Bestenliste für jede der drei Schwierigkeitsstufen. Sie können die Bestenliste auch aufrufen, indem Sie auf den Punktezähler in der Mitte klicken: + + +Knopf Bestenliste + + + + + +Knopf Bestenliste + + + + +Der Knopf Beenden beendet das Spiel: + + +Beenden-Knopf + + + + + +Beenden-Knopf + + + + +Der Hilfe-Knopf funktioniert auf besondere Weise, denn sobald man den Mauszeiger darüber positioniert werden drei weitere Knöpfe sichtbar. Mit diesen Knöpfen erreichen Sie das Handbuch zu &blinken; (welches Sie gerade lesen), das Fenster Über &blinken; und das Fenster Über &kde;: + + +Hilfe-Knopf + + + + + +Hilfe-Knopf + + + + +Machen Sie sich mit dem Spiel ein wenig vertraut und drücken Sie einfach mal die farbigen Knöpfe. Die Knöpfe werden leuchten und einen Ton von sich geben. + +Damit Sie die Töne hören können, müssen Sie tdelibs mit &arts;-Unterstützung haben. + +Ein Spiel starten + +Wenn Sie sich mit dem Spiel vertraut gemacht haben, drücken Sie den Knopf Start in der Spielmitte. Dadurch wird das Gerät eingeschaltet und der Punktezähler in der Mitte leuchtet auf. Nun können Sie die Schwierigkeitsstufe wählen: + + +Wählen der Schwierigkeitsstufe + + + + + +Wählen der Schwierigkeitsstufe + + + + +In &blinken; haben Sie drei Stufen zur Auswahl: + + + +Stufe 1 ist die einfachste Stufe, weil es hier die längsten Spielpausen zwischen den Tonfolgen gibt. + + +Stufe 2 ist die mittelschwere Stufe. Sie ist mit der ersten Stufe identisch, hat aber kürzere Pausen. + + +Die Stufe ? ist die schwierigste Stufe in &blinken;. Es gelten die Pausenzeiten von Stufe 2, aber jede Tonfolge ist zufällig anstatt immer wieder die vorigen Tonfolgen zu wiederholen. + + + + + + +Eingabe einer neuen Höchstpunktzahl + +Falls Sie das Glück haben, eine Höchstpunktzahl zu erreichen, so werden Sie in die Bestenliste aufgenommen. Ein Fenster wird Sie nach dem Namen fragen, der in der Bestenliste erscheinen soll: + + +Fenster zum Eingeben des Namens + + + + + +Fenster zum Eingeben des Namens + + + + +Für jede Spielstufe merkt sich &blinken; nur die jeweils 5 höchsten Punktzahlen. Seien Sie nicht enttäuscht, falls Sie es nicht in die oberen 5 schaffen ;-) + + + + + +Spiel-Tipps +&blinken; ist zwar ein Gedächtnistrainer, aber neben einem guten Gedächtnis könnten auch diese Tipps für Sie nützlich sein: + + + +Wenn Sie PC-Lautsprecher haben, so schalten Sie sie ein, damit Sie die Töne der farbigen Knöpfe hören können. + + +Probieren Sie sowohl die Steuerung mit der Maus als auch mit der Tastatur und finden Sie heraus, wie Sie am besten klarkommen. + + +Versuchen Sie, sich die Sequenzen als eine Liste von Farben zu merken. + + +Versuchen Sie, sich die Sequenzen als Positionen auf dem Bildschirm zu merken. + + + + + + + + +Zugangshilfen + +&blinken; kann auch von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung gespielt werden. Zu diesem Zweck wurden einige nützliche Zugangshilfen in &blinken; eingebaut. +Um die Einstellungen der Zugangshilfen anzusehen und zu ändern, drücken Sie die Strg-Taste (nicht während das Spiel läuft): + + +Zugangshilfen für &blinken; + + + + + +Zugangshilfen für &blinken; + + + + +Um wieder das normale Spielfeld zu sehen, drücken Sie die Strg-Taste erneut. + +Neben der Bedienung mit der Maus können Sie auch die Tastatur zum Spielen von &blinken; benutzen. + +Die voreingestellten Tasten sind 1, 2, 3 und 4. + +Um die Tastenzuordnung zu ändern, klicken Sie mit der Maus auf einen Knopf. Dadurch wird der Bereich hervorgehoben und wartet auf Ihre Eingabe. Drücken Sie die gewünschte Taste, um die Zuordnung zu ändern. + +In der Mitte des Fensters haben Sie noch weitere Einstellmöglichkeiten: Töne und Schriftart. + + + +Wenn Sie das Sound-Ankreuzfeld abwählen, wird &blinken; keine Töne mehr von sich geben. + + +Wenn Sie das Ankreuzfeld Schriftart abwählen, wird anstelle der Handschrift-Schriftart eine ganz normale Standardschrift verwendet. + + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&blinken; +Programm-Copyright 2005 Albert Astals Cid tsdgeos@terra.es und &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; +Mitwirkende: + + +"Steve"-Schriftart: Steve Jordi steve@sjordi.com + + + +Copyright der Dokumentation 2005 &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; + +Thomas Reitelbachtr@erdfunkstelle.de +&underFDL; &underGPL; + + + +Installation + + +Wie kann man &blinken; bekommen +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..b89e5b70a75 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kalzium +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kalzium/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kalzium/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kalzium/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kalzium/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=infodialog_picture.png infodialog_overview.png screenshot7.png screenshot6.png plottingdialog.png screenshot4.png screenshot3.png gradient.png infodialog_spectrum.png sidebar3.png index.docbook sidebar1.png timeline.png screenshot2.png screenshot1.png infodialog_chemicaldata.png quick-1.png sidebar2.png Makefile.in settings1.png settings.png infodialog_misc.png screenshoteqsolver.png screenshot5.png man-kalzium.1.docbook settings2.png infodialog_bohr.png settings3.png infodialog_energies.png Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) infodialog_spectrum.png gradient.png quick-1.png screenshot2.png settings2.png sidebar1.png infodialog_chemicaldata.png timeline.png settings3.png man-kalzium.1.docbook infodialog_bohr.png plottingdialog.png sidebar3.png screenshot7.png index.docbook screenshot1.png infodialog_overview.png sidebar2.png screenshot5.png settings.png screenshot3.png infodialog_misc.png screenshot6.png infodialog_energies.png screenshoteqsolver.png screenshot4.png settings1.png infodialog_picture.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium + @for base in infodialog_spectrum.png gradient.png quick-1.png screenshot2.png settings2.png sidebar1.png infodialog_chemicaldata.png timeline.png settings3.png man-kalzium.1.docbook infodialog_bohr.png plottingdialog.png sidebar3.png screenshot7.png index.docbook screenshot1.png infodialog_overview.png sidebar2.png screenshot5.png settings.png screenshot3.png infodialog_misc.png screenshot6.png infodialog_energies.png screenshoteqsolver.png screenshot4.png settings1.png infodialog_picture.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in infodialog_spectrum.png gradient.png quick-1.png screenshot2.png settings2.png sidebar1.png infodialog_chemicaldata.png timeline.png settings3.png man-kalzium.1.docbook infodialog_bohr.png plottingdialog.png sidebar3.png screenshot7.png index.docbook screenshot1.png infodialog_overview.png sidebar2.png screenshot5.png settings.png screenshot3.png infodialog_misc.png screenshot6.png infodialog_energies.png screenshoteqsolver.png screenshot4.png settings1.png infodialog_picture.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kalzium/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in infodialog_spectrum.png gradient.png quick-1.png screenshot2.png settings2.png sidebar1.png infodialog_chemicaldata.png timeline.png settings3.png man-kalzium.1.docbook infodialog_bohr.png plottingdialog.png sidebar3.png screenshot7.png index.docbook screenshot1.png infodialog_overview.png sidebar2.png screenshot5.png settings.png screenshot3.png infodialog_misc.png screenshot6.png infodialog_energies.png screenshoteqsolver.png screenshot4.png settings1.png infodialog_picture.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kalzium/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kalzium/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kalzium/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/gradient.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/gradient.png new file mode 100644 index 00000000000..43791e5ec73 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/gradient.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..e1b9d6ecbde Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..412415e64e6 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook @@ -0,0 +1,1878 @@ + + + + + + ]> + + + + + Das Handbuch zu &kalzium; + + + Carsten Niehaus
&Carsten.Niehaus.mail;
+
+
+ + ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
ChristophHamann
chhamann@gmx.de
Deutsche Übersetzung
+ +
+ + + 2001 + 2002 + 2004 + 2005 + &Carsten.Niehaus; + + + + 2005 + &Anne-Marie.Mahfouf; + + + &FDLNotice; + + 2005-08-21 + 1.4.2pre4 + + + &kalzium; ist ein Programm, das Ihnen das Periodensystem der Elemente (PSE) zeigt. Sie können &kalzium; benutzen, um nach Informationen über Elemente zu suchen oder um Fakten über das PSE zu lernen. + + + + KDE + Bildung + Elemente + Chemie + Bildung + Kalzium + + +
+ + + Einführung + + &kalzium; bietet Ihnen alle Informationen über das PSE (Periodensystem der Elemente). Sie können viele Informationen über die Elemente nachschlagen und die Elemente auch nach verschiedenen Kriterien farbig hervorheben. &kalzium; ist frei und lizensiert unter der &GNU; Public License. + + Sie können im Periodensystem die Elemente nach Gruppen, Blöcken, Säureverhalten, Familie, Kristallstruktur oder unterschiedlichen Aggregatzuständen durch Farben markieren. Für einen Bereich von Elementen können Sie Daten graphisch darstellen (Gewicht, Masse pro Neutron, Dichte, Ionisationsenergie, zweite Ionisationsenergie, Elektronegativität). Und es gibt eine Zeitleiste, mit der Sie für ein bestimmtes Datum alle damals bekannten Elemente anzeigen lassen können. Auch gibt es einen Rechner, mit dem Sie molekulare Masse von Molekülen berechnen können. + + + + + &kalzium; Kurzanleitung + + Hier sehen Sie &kalzium; beim ersten Start, entweder aus dem K-Menü->Lernprogramme->Wissenschaft->Kalzium oder mit &Alt;F2 und der Eingabe kalzium. + + Das Hauptfenster von &kalzium; + + + Das Hauptfenster von &kalzium; + + + + &kalzium; ist unterteilt in einen Navigationsbereich auf der linken Seite (in Rot, 1) und in das Periodensystem der Elemente auf der rechten Seite (in Blau, 2). Das Standardmenü erlaubt Ihnen auszuwählen, was angezeigt werden soll, und die Statuszeile zeigt weitere Informationen an. Sie können die Seitenleiste ausblenden, wenn Sie im Menü AnsichtSeitenleiste ausblenden auswählen. + + Wenn Sie den Mauszeiger über ein Element im Periodensystem bewegen, erscheint eine Kurzinfo mit einer Abbildung (wenn vorhanden) des Elements, der Ordnungszahl und der Masse. Im Navigationsbereich wird eine Übersicht des gewählten Elements im Unterfenster Übersichtangezeigt. + + Sie können die Kurzinfo abstellen, indem Sie AnsichtKurzinfo ausblenden auswählen. + + Sie können unterschiedliche Ansichten für das Periodensystem auswählen: Die Elemente nach Familie, nach Gruppe, nach Kristallstruktur, nach dem Säureverhalten, &etc; anzeigen. Alles dies können Sie in der Menüleiste unter AnsichtAussehen ändern. + Wenn Sie genauere Informationen über ein Element erhalten wollen, klicken Sie im Periodensystem auf das betreffende Element und der ausführliche Informationsdialog wird angezeigt. + + + &kalzium;s ausführlicher Informationsdialog + + + &kalzium;s ausführlicher Informationsdialog + + + + Sie können sich Daten grafisch darstellen lassen, indem Sie ExtrasDaten grafisch darstellen wählen. Für die y-Achse wählen Sie, was Sie grafisch darstellen wollen und für die x-Achse die Anzahl der Elemente, die dargestellt werden sollen. Das Bildschirmfoto unten zeigt die Masse der Elemente 1 bis 111 in der grafischen Darstellung. + + + Der Dialog zur grafischen Anzeige + + + Der Dialog zur grafischen Anzeige + + + + Das Glossar (ExtrasGlossar ) erklärt die wichtigsten chemischen Fachbegriffe und zeigt Bilder der gebräuchlichsten Geräte zusammen mit einer Beschreibung. + + + Das Glossar + + + Das Glossar + + + + + + &kalzium; benutzen + + Übersicht zur Benutzung von Kalzium + Hier sind einige Bildschirmfotos von &kalzium; in Aktion: + + Sie sehen, dass &kalzium; einfach zu benutzen ist und nützlich für alle für Studierende aller Altersstufen. Es ähnelt sehr einer schnellen und kleinen Datenbank. + + &kalzium; Hauptbildschirm direkt nach dem ersten Start + + + + + + &kalzium; Hauptbildschirm + + + + + + Der Informationsdialog + Sie erreichen den Informationsdialog, wenn sie mit der &LMB; auf ein Element klicken. Er ist nur im Unterfenster Übersicht verfügbar oder wenn der Navigationsbereich ausgeblendet ist. In diesem Dialog bekommen Sie alle Informationen zum jeweiligen Element. Mit den Knöpfen im unteren Teil des Dialogs oder mit dem Mausrad können Sie ganz schnell auf das nächste Element wechseln, ohne den Dialog schließen zu müssen. + + Übersicht + Im Unterfenster Übersicht finden Sie die wichtigsten Informationen über ein Element. In der Mitte sehen Sie das Symbol des Elements mit der Ordnungszahl links oben. Unten links wird der Name des Elements angezeigt, unten rechts befinden sich die wichtigsten Oxidationsstufen des Elements. Unter diesen befindet sich weiterhin die relative Atommasse des Elements. + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + Bild + Das Unterfenster Bild zeigt ein Bild des Elements, falls vorhanden. + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + Bohrsches Orbitalmodell + Das Unterfenster Atommodell zeigt die Atomschalen an. Jedes Orbital steht für eine Atomschale und jeder gelbe Kreis stellt ein Elektron dar. + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + Chemische Daten + Das Unterfenster Chemische Daten zeigt einige Atomdaten. Der erste Eintrag ist Orbitalstruktur, der nächste ist die Dichte. + Abhängig von den vorhanden Daten in &kalzium; sehen Sie verschiedene Radien des Elements. Der Atombindungsradius ist der Radius eines nicht geladenen Atoms des Elements in einer Molekülverbindung. Das könnte z. B. der Abstand zwischen O-H in Wasser sein. Der atomare Radius hingegen ist der Radius des Atoms im elementaren Zustand, wenn es ⪚ keinerlei Verbindung zu einem anderen Atom hat. Der van der Waals Radius ist als Abstand zwischen zwei Atomen der gleichen Art in zwei gleichen Molekülen definiert. Zum Beispiel zwei Kohlenstoffatome in Propan. Der letzte mögliche Radius ist der Radius eines ionisierten Atoms, der die Ladung enthält. + Die Masse eines Elements ist der Durchschnitt der Massen aller Isotope in Relation zu ihrer prozentualen Häufigkeit. + Manche Elemente haben Informationen über ihre Isotope. + + + Masse + Die Masse dieses Isotops. + + + + Neutronen + Die Anzahl der Neutronen, die dieses Isotop besitzt. + + + + Prozentsatz + Der Prozentsatz an vorkommenden Atomen, die von diesem Isotopentyp sind, wird auch Isotopenhäufigkeit genannt. + + + + Halbwertszeit + Nur instabile Isotope haben eine Halbwertszeit. Die Halbwertszeit ist als ein Zeitwert definiert, in dem die Hälfte des vorliegenden Isotops zerfallen ist. + + + + Energie und Art der Strahlung + Manche Isotope sind bekannt dafür, dass sie beim radioaktiven Zerfall Teilchenstrahlung aussenden. Jede Umwandlung durch radioaktiven Zerfall weist eine typische Energiemenge auf, die neben der Zerfallsart aufgelistet ist. + + + + Spin und Parität + Der Spin des Kerns und seine Parität. + + + + Magnetisches Moment + Das magnetische Dipolmoment des Kerns. Wird in Einheiten des nuklearen Magnetons gemessen. + + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + Verschiedenes + Das Verschiedenes Unterfenster gibt Ihnen weitere Informationen zum aktuellen Element, z. B. das Jahr, in dem es entdeckt wurde, die Häufigkeit in Krustengestein, die Masse (Masse pro Neutron) und die Herkunft des Namens. + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + Chemische Energien + Das Unterfenster Energien gibt Ihnen Informationen über verschiedene Energiedaten des ausgewählten Elements. + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + Spektrum + Falls &kalzium; Informationen über das Emissionsspektrum dieses Elements hat, werden diese hier im oberen Teil der Seite angezeigt. Die angezeigte Wellenlänge vergrößert sich von links nach rechts. Das sichtbare Licht hat Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer (nm). Zum Beispiel entspricht eine Wellenlänge von 550 nm der Farbe Grün. + Es gibt zwei Wege, um sich das Spektrum zu vergrößern. Mit den Drehfeldern unterhalb des Spektrums werden die erste und letzte Wellenlänge des Spektrums festgelegt. Desweiteren können Sie auch den Mauszeiger über das Spektrum halten, die linke Maustaste gedrückt lassen und die Maus bewegen. Den Bereich, in dem &kalzium; vergrößern kann, wird mit einer weißen Linie markiert. Wenn Sie die Maustaste loslassen, vergrößert &kalzium; den markierten Bereich. + Am Ende der Seite finden Sie den Knopf Spektrum als Bild exportieren. So können Sie das aktuelle Spektrum als eine Bilddatei abspeichern. + Um das Spektrum um 10% herauszuzoomen klicken Sie mit der rechten Maustaste, während Sie mit dem Mauszeiger über dem Spektrum sind. + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + &kalzium;s Informationsdialog + + + + + + + + + Nummerierung + + Die Nummerierung ist eine Möglichkeit, die 18 Gruppen im Periodensystem zu kennzeichnen. Sie können die Nummerierung auf IUPAC, Alte IUPAC oder CAS einstellen oder sie ganz ausschalten. + + Im Menü Ansicht Nummerierung finden Sie folgende Optionen, um die Nummerierung einzustellen: + Keine Nummerierung. Wenn diese Option angekreuzt ist, wird keine Hauptgruppennummerierung angezeigt. + IUPAC anzeigen (Standard): Die IUPAC ist die International Union of Pure and Applied Chemistry (deutsch etwa: Internationale Vereinigung der reinen und angewandten Chemie). Das ist eine Organisation, die die meisten Standards für Chemiekonzerne festlegt. Das neue UPAC System nummeriert die Spalten mit arabischen Ziffern von 1 (eins) bis 18 (achtzehn). + CAS anzeigen: Der CAS ist der Chemical Abstracts Service. Im CAS System werden die Buchstaben A und B benutzt, um die Elemente der Hauptgruppe (A) und die Übergangselemente (B) zu kennzeichnen. Obwohl die Benennung der IUPAC das offizielle System ist, wird die Nummerierung des CAS immer noch in Schulen und Labors benutzt. + Alte IUPAC anzeigen: Das alte IUPAC System kennzeichnet die Spalten mit römischen Zahlen, gefolgt entweder vom Buchstaben A oder B. Die Spalten 1 bis 7 werden von IA bis VIIA nummeriert, die Spalten 8 bis 10 mit VIIIA, die Spalten 11 bis 17 mit IB bis VIIB und Spalte 8 mit VIII. Weil das alte IUPAC-und das CAS-System sehr verwirrend waren, hat die IUPAC ihr neues System eingeführt. + + + + + + + Farbschemata + + &kalzium; kann die Position des Elementes gemäß "Block" und "Gruppe" im Periodensystem, das Säureverhalten und den Aggregatzustand (d. h. fest, flüssig, gasförmig) bei einer gegebenen Temperatur anzeigen. + + Die Farbschemata können Sie im Menü Ansicht Aussehen ändern. + + Keine unterschiedlichen Farben: Alle Elemente werden in der gleichen Farbe dargestellt. Die Standardfarbe können Sie im Menü EinstellungenKalzium einrichten ... in der Karteikarte Farbenändern. + Gruppen anzeigen: Zeigt jede Gruppe in einer anderen Farbe an. Eine Gruppe ist eine senkrechte Spalte im Periodensystem der Elemente. Im Standard-Periodensystem gibt es 18 Gruppen. Elemente einer Gruppe haben ähnliche Konfigurationen ihrer valenten Schalenelektronen, daher weisen sie ähnliche Eigenschaften auf. + Blöcke anzeigen: jeder Block wird in einer eigenen Farbe dargestellt. + Säureverhalten anzeigen: Elemente mit gleichem Säureverhalten werden in einer eigenen Farbe dargestellt. + Familien anzeigen: Jedes Element der neun Familien werden in einer eigenen Farbe dargestellt. + Kristallstrukturen anzeigen: Färbt jedes Element nach seiner Kristallstruktur ein. + + Farbverlauf + Die Farbverläufe zeigen die Elemente gemäß den Einstellungen an, die Sie unten vornehmen können. Elemente, für die keine Daten vorliegen, werden in grau angezeigt. + + Farbverlauf für den Atombindungsradius + + + + + + Farbverlauf für den Atombindungsradius + + + + + Atomradius + + Atombindungsradius + + van der Waals Radius + + Atommasse + + Dichte + + Siedepunkt + + Schmelzpunkt + + Elektronegativität + + Elektronenaffinität + + + + + + + + Verschiedenes + + Glossar + Das Glossar bietet Ihnen Definitionen der häufigsten verwendeten chemischen Geräte sowie weitere wissenswerte Informationen. Auf der linken Seite können Sie einen Baum mit den Einträgen sehen. Oben sind chemische Formeln, darunter ein weiterer Baum mit Laborgeräten zu erkennen. + Im oberen Teil des Bedienelements können Sie eine Suchleiste erkennen. Wenn Sie etwas eingeben, passen sich die Bäume links sofort an. Der kleine Knopf links neben der Suchleiste löscht den Inhalt der Leiste. + + + + + + + das Glossar + + + + + + Daten graphisch darstellen + Im Dialog Daten graphisch darstellen können Sie einige Informationen über Elemente als Grafik anzeigen lassen. Auf der X-Achse wird ein Bereich von Elementen als Zahlen angezeigt. Diesen Bereich können Sie mit den Feldern Erstes Element und Letztes Element im Dialog einstellen. Die Anzeige wird erst dann neu gezeichnet, wenn Sie auf den Knopf Plotten drücken. + + + + + + + der Dialog Daten graphisch darstellen + + &kalzium; kann einige Daten über einen Bereich von Elementen grafisch darstellen. + + + + + + Gleichungslöser + Mit dem Gleichungslöser können Sie chemische Gleichungen lösen. Hier ein Beispiel: +
aH2O + bCO2 -> cH2CO3
+ Die errechnete Gleichung wird auf der rechte Seite des Fensters angezeigt. Wie Sie im ersten Beispiel erkennen können, ist es möglich den Wert für einen oder mehrere Koeffizienten festzulegen. Die anderen Koeffizienten werden entsprechend angepasst. Weiterhin können auch Klammern um Elemente und Elektronenladungen verwendet werden, wie in den letzten beiden Beispielen gezeigt wurde. + + + + + + + der Dialog Gleichungslöser + + &kalzium; kann chemische Gleichungen lösen + + + +
+ + + Seitenleiste + + Übersicht + + + + + + + Übersicht + + + + Das Unterfenster Übersicht ist das erste, und es zeigt Ihnen die wichtigsten Informationen des Elements, über dem sich der Mauszeiger befindet. + + + + + Voller roter Kreis + Das Element ist lebenswichtig für alle Lebewesen + + + Voller grüner Kreis + Das Element ist wenigstens für ein Lebewesen lebenswichtig + + + Voll blauer Kreis + Eine biologische Funktion ist vorgeschlagen + + + Roter äußerer Kreis + Das Element ist lebenswichtig für Menschen + + + Blauer äußerer Kreis + Das Element ist vermutlich lebenswichtig für den Menschen + + + + + + + + + Berechnen + Das Unterfenster Berechnen ist das zweite im Navigationsbereich. Es erlaubt Ihnen das Gewicht von Molekülen zu berechnen. + Als erstes wird Ihnen folgendes gezeigt: + + + + + + + Berechnen + + Der gestartete Rechner. + + + + In diesem Beispiel wird die Masse von Ethanol (normaler Alkohol) CH3CH2OH berechnet. Um die Berechnung durchzuführen, geben Sie einfach die Summenformel ein, und drücken Sie Eingabe oder klicken Sie auf den Berechnen Knopf. Unten wird dann das Ergebnis angezeigt. + Wie Sie sehen, bekommen Sie verschiedene Antworten. Für die eine können Sie oben im Bedienelement die empirische Formel H6C1O1 sehen. Im unteren Teil ist eine Liste von Elementen mit ihrem jeweiligen Anteil innerhalb des Moleküls zu sehen und ganz unten steht die Masse des Moleküls. + Die Kurzinfo des Bedienelements zeigt Ihnen die relative Masse der Elemente im Molekül an. In diesem Beispiel machen die 6 Wasserstoffatome nur 17,76% der gesamten Masse des Moleküls aus. + + + + + + + Das Ergebnis der Berechnung. + + Das Ergebnis der Berechnung. + + + + + + Zeitstrahl + Mit dem Zeitstrahl können Sie erkunden, welche Elemente zu einer bestimmten Zeit bekannt waren. Das ist eine großartige Möglichkeit, ein Gefühl für die Entwicklung des Periodensystems der Elemente zu bekommen. Wenn Sie den Regler bewegen, werden Sie feststellen, dass einige Elemente verschwinden, wenn Sie ihn nach links bewegen und wieder erscheinen, wenn Sie ihn zurück nach rechts bewegen. Außerdem verändert sich gleichzeitig die Zahl. + + Die Zahl zeigt das Jahr an, auf das Sie schauen. Wenn Sie den Regler z. B. auf 1891 bewegen, sehen Sie nur die Elemente, die im Jahr 1891 bekannt waren. + + Sie werden bemerken, dass einige Elemente auch heute noch nicht angezeigt werden. Das hängt damit zusammen, dass einige Elemente theoretisch möglich sind, aber noch nicht entdeckt wurden. + + + + + + + + der Zeitstrahl + + Das Periodensystem in der Vergangenheit (bekannte Elemente im Jahr 1891) + + + + + + + Aggregatzustand + Mit der Aggregatzustandsfunktion können Sie eine Temperatur wählen und den Aggregatzustand jedes Elementes bei dieser Temperatur sehen. So können Sie sehr leicht erkennen, welche Elemente und wieviele Elemente zum Beispiel bei einer bestimmten Temperatur fest sind. Dabei lernen Sie, dass fast alle Elemente bei sehr niedrigen Temperaturen fest und bei hohen Temperaturen flüssig oder sogar gasförmig werden. + + + + + + + der Dialog Aggregatzustand + + &kalzium; kann Ihnen anzeigen, welche Elemente bei einer bestimmten Temperatur fest/flüssig/gasförmig sind. + + + + + + Legende anzeigen/ausblenden + Hier schalten Sie die Anzeige der Legende für das gewählte Schema (Gruppen, Blöcke, Säureverhalten) ein und aus. In der Voreinstellung wird die Legende angezeigt, aber wenn Sie die Anzeige ausschalten, gilt dies auch für die anderen Schemas, bis Sie die Anzeige wieder einschalten. &kalzium; speichert diese Einstellung in der Konfigurationsdatei, so dass beim nächsten Start des Programms diese Einstellung wiederhergestellt wird. + + + +
+
+ + + &kalzium; einrichten + + &kalzium; hat viele Optionen, die Sie im Dialog zur Einstellung im Menü unter Einstellungen &kalzium; einrichten ... erreichen können. + + + Der Dialog &kalzium; einrichten + + + + + + Farben + + + + In dem Unterfenster Farben wählen Sie die unterschiedlichen Farben für jedes Schema. + + Der Dialog &kalzium; einrichten + + + + + + Einheiten + + + + Im Unterfenster Einheiten können Sie die Einheiten einstellen. Sie können auswählen, ob Sie lieber kJ/mol oder eV standardmäßig sehen wollen. Die Temperatur ist standardmäßig in Kelvin, Sie können aber auf Celsius, Fahrenheit, Reaumur oder Rankine umstellen. Die letzten beiden Einheiten werden heute kaum noch genutzt, tauchen jedoch hier und da noch auf. Außerdem zeigen sie uns, dass Temperatur nichts absolutes ist. Es ist völlig egal, welche Einheit Sie wählen. + + Der Dialog &kalzium; einrichten + + + + + + Verschiedenes + + + + Im Unterfenster Verschiedenes können Sie alle sonstigen Einstellunge finden. + + + + + Befehlsreferenz + + + Menüs und Tastenkürzel + + + Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + &Ctrl;Q Datei Beenden + Beendet &kalzium; + + + + + + + Das Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +> + + + + Ansicht Nummerierung Keine Nummerierung + Zeigt keine Nummerierung + + + Ansicht Nummerierung IUPAC anzeigen + Zeigt die IUPAC-Nummerierung an + + + Ansicht Nummerierung CAS anzeigen + Zeigt die CAS-Nummerierung an + + + Ansicht Nummerierung Alte IUPAC anzeigen + Zeigt die alte IUPAC-Nummerierung an + + + + + AnsichtAussehen Keine unterschiedlichen Farben + Zeigt keine Farbschemata an + + + AnsichtAussehen Gruppen anzeigen + Zeigt die Gruppen Elemente + + + AnsichtAussehen Blöcke anzeigen + Zeigt die vier Blöcke der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Säureverhalten anzeigen + Zeigt das Säureverhalten an + + + Ansicht Aussehen Familien anzeigen + Zeigt die Familien der Elemente an + + + AnsichtAnzeige Kristallstruktur anzeigen + Zeigt Kristallstrukturen an + + + + Ansicht Aussehen Gradient Atomradius + Zeigt den Atomradius der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Kovalenter Radius + Zeigt den Atombindungsradius der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient van der Waals Radius + Zeigt den van der Waals Radius der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Atommasse + Zeigt den Atomradius der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Dichte + Zeigt den Atomradius der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Siedepunkt + Zeigt den Siedepunkt der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Schmelzpunkt + Zeigt den Schmelzpunkt der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Elektronegativität + Zeigt die Elektronegativität der Elemente an + + + Ansicht Aussehen Gradient Elektronenaffinität + Zeigt die Elektronenaffinität der Elemente an + + + + AnsichtLegende anzeigen/ausblenden + Schaltet die Legende ein und aus + + + Ansicht Kurzinfos anzeigen/ausblenden + Schaltet die Anzeige von Kurzinfo ein bzw. aus + + + Ansicht Seitenleiste anzeigen/ausblenden + Blendet die Seitenleiste ein bzw. aus + + + + + + + + Das Menü <guimenu +>Extras</guimenu +> + + + + ExtrasDaten grafisch darstellen ... + Öffnet einen Dialog zur grafischen Darstellung von Daten + + + ExtrasGlossar ... + Zeigt den Glossar + + + ExtrasGleichungslöser anzeigen + Zeigt den Gleichungslöser + + + + + + + + Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + + Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden + Blendet die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste ein bzw. aus + + + Einstellungen Statusleiste anzeigen/ausblenden + Blendet die Statusleiste ein bzw. aus + + + Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... + Einrichten von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen. + + + + Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... + Richtet die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten + + + Einstellungen &kalzium; einrichten ... + Zeigt den Einstellungsdialog für &kalzium; an + + + + + + + + Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + + + + Fragen und Antworten + + + + + Muss ich irgendwann etwas für &kalzium; bezahlen? + + + Nein, niemals. Aber der Autor freut sich immer über eine nette Mail oder eine DVD als Dankeschön. &kalzium; ist unter der GPL lizensiert, deshalb mussen Sie nie für das Programm bezahlen. + + + + + + Wird es eine &Windows;-Version geben? + + + Nein, im Moment nicht, aber Sie können sich die Quellen herunterladen und Ihre eigene &Windows;-Version erstellen. Das sollte kein großes Problem sein, da Kalzium mit den &Qt;-Bibliotheken von Trolltech geschrieben ist. Aber warum brauchen Sie &Windows;? Besorgen Sie sich das neueste &Linux; und Sie leben im 21. Jahrhundert. + + + + + + + + + Wie kann ich helfen? + + + + + + Unterstützen Sie mich mit Daten. + + + + In der Welt der Wissenschaft ist der Fortschritt unglaublich schnell. Wenn Sie einen falschen Wert finden oder einen Wert vermissen, schicken Sie mir eine E-Mail. + + + + + + Suchen Sie Fehler oder machen Sie Verbesserungsvorschläge + + + Wenn Sie Fehler im Programm finden oder Vorschläge für Verbesserungen haben, lassen Sie es mich wissen unter &Carsten.Niehaus.mail;. + + + + + + + + + Danksagungen und Lizenz + &kalzium; + Programm Copyright 2001-2005 Carsten Niehaus &Carsten.Niehaus.mail; + + Mitwirkende: + + + Pino Toscano toscano.pino@tiscali.it + + + Thomas Nagy tnagy2^8@yahoo.fr + + Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.deÜbersetzung: Christoph Hamann chhamann@gmx.de +&underFDL; &underGPL; + + + Installation + + + Woher man &kalzium; bekommt +&install.intro.documentation; + + + Voraussetzungen + + &kalzium; finden Sie auf der &kalzium;-Webseite. &kalzium; ist Teil des &kde;-Edu-Projektes. + + Sie können eine Liste der Änderungen in der Datei ChangeLog im Paket von &kalzium; finden. + + + + Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + + &documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_bohr.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_bohr.png new file mode 100644 index 00000000000..7a26a6fff89 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_bohr.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_chemicaldata.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_chemicaldata.png new file mode 100644 index 00000000000..693dd9fb190 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_chemicaldata.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_energies.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_energies.png new file mode 100644 index 00000000000..ede9fbe7035 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_energies.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_misc.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_misc.png new file mode 100644 index 00000000000..274db864567 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_misc.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_overview.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_overview.png new file mode 100644 index 00000000000..ad1f9f2d7ed Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_overview.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_picture.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_picture.png new file mode 100644 index 00000000000..a967836c045 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_picture.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_spectrum.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_spectrum.png new file mode 100644 index 00000000000..523add91b6e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/infodialog_spectrum.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d47f3d786ec --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook @@ -0,0 +1,115 @@ + + +]> + + + +BenBurton +8. April 2003 + + + +kalzium +1 + + + +kalzium +Ein &kde;-Programm um Chemie zu lernen + + + +kalzium + + + +Beschreibung + +&kalzium; ist ein Programm, das Ihnen das Periodensystem der Elemente (PSE) zeigt. Sie können &kalzium; benutzen, um nach Informationen über Elemente zu suchen oder um Fakten über das PSE zu lernen. + +&kalzium; bietet Ihnen alle Informationen über das PSE (Periodensystem der Elemente). Sie können viele Informationen über die Elemente nachschlagen und die Elemente auch nach verschiedenen Kriterien farbig hervorheben. + +Dies Paket ist ein Teil des offiziellen KDE-Edutainment Moduls. + + + + +Siehe auch + +Weitere Dokumentation finden Sie unter help:/kalzium (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kalzium). + + + + + +Autoren + +&kalzium; wurde geschrieben von &Carsten.Niehaus; &Carsten.Niehaus.mail; und TomisalveGountchev tomi@idiom.com. + +Diese Handbuchseite wurde von BenBurton geschrieben + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/plottingdialog.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/plottingdialog.png new file mode 100644 index 00000000000..ffb336ded70 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/plottingdialog.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/quick-1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/quick-1.png new file mode 100644 index 00000000000..1f934397731 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/quick-1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot1.png new file mode 100644 index 00000000000..a1fb9a9121d Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot2.png new file mode 100644 index 00000000000..e30a0c34497 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot3.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot3.png new file mode 100644 index 00000000000..3387d6b112b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot3.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot4.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot4.png new file mode 100644 index 00000000000..f927a7578ae Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot4.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot5.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot5.png new file mode 100644 index 00000000000..400a2aceeb4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot5.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot6.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot6.png new file mode 100644 index 00000000000..751b5903208 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot6.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot7.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot7.png new file mode 100644 index 00000000000..69536908e5f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshot7.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshoteqsolver.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshoteqsolver.png new file mode 100644 index 00000000000..7568b265f30 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/screenshoteqsolver.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings.png new file mode 100644 index 00000000000..494cdaa115b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings1.png new file mode 100644 index 00000000000..5e4c3f07a70 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings2.png new file mode 100644 index 00000000000..ca436acbdd4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings3.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings3.png new file mode 100644 index 00000000000..0035a0c7ed7 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/settings3.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar1.png new file mode 100644 index 00000000000..6d7961a500e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar2.png new file mode 100644 index 00000000000..e30fb88ca20 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar3.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar3.png new file mode 100644 index 00000000000..3c6bc81c197 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/sidebar3.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/timeline.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/timeline.png new file mode 100644 index 00000000000..f14b21657da Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/timeline.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..44dfd818c90 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kanagram +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kanagram/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kanagram/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kanagram/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kanagram/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=index.docbook Makefile.in Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram + @for base in index.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in index.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kanagram/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in index.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kanagram/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kanagram/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kanagram/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..5656779bb4a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..376817cc763 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook @@ -0,0 +1,688 @@ + +Kanagram"> + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kanagram; + + +Danny Allen
&Danny.Allen.mail;
+
+
+BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + +2005 +&Danny.Allen; + + +&FDLNotice; + +2005-09-04 +1.0 + + +&kanagram;, ein Buchstabenrätsel für &kde;. + + + +KDE +tdeedu +Kanagram +Spiel +Kind +Buchstabenrätsel +Worte +durcheinander + + +
+ + +Einführung + +&kanagram; ist ein Buchstabenrätselspiel: Zur Lösung müssen Sie die durcheinandergewürfelten Buchstaben eines Wortes wieder in die richtige Reihenfolge bringen und damit das Wort finden. Es gibt keine Zeitbegrenzung und Sie haben beliebig viele Versuche zur Lösung des Rätsels. Zusammen mit &kanagram; erhalten Sie einige Vokabeldateien zum Spielen, weitere können Sie aus dem Internet laden. + + + + + +&kanagram; spielen + +Hier sehen Sie das Programmfenster beim Start von &kanagram; mit den wichtigsten Elementen der Benutzeroberfläche. Den größten Bereich des Fenster nimmt die Tafel ein, auf der die Worträtsel angezeigt werden. Auf der rechten Seite befindet sich der Aktenschrank zur Bedienung des Programms: + + +Bidschirmphoto vom Start von &kanagram; + + + + + +Bildschirmphoto von &kanagram; + + + + + + +Mit der Vokabelauswahl können Sie schnell die Vokabeldatei zum Spielen wechseln. Klicken Sie mit der &LMBn; darauf, um die nächste Vokabeldatei zu laden, ein Klick mit der &RMBn; bringt Sie zurück zur vorher gespielten Vokabeldatei. + + +Mitten auf der Tafel steht das Buchstabenrätsel, das zu lösen ist. + + +Wenn Sie auf Tipp klicken, wird ein kurzer Hinweis mit einer Beschreibung des Lösungswortes gegeben. + + +Mit Wort aufdecken wird die das gesuchte Wort angezeigt. + + +Im Eingabefeld geben Sie Ihre Versuche zur Lösung des Rätsels ein. + + +Mit dem Knopf Eingabe können Sie überprüfen, ob Ihre Antwort richtig ist, genauso wie mit der Eingabetaste. + + +Mit dem Knopf Nächstes Wort kommen Sie zum nächsten Rätsel. + + +Mit diesem Knopf Einstellungen öffnen Sie den Dialog &kanagram; Einrichten. + + +Der Knopf Hilfe enthält drei ausgeblendete Knöpfe. Diese zusätzlichen Knöpfe werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger darauf bewegen. Dann können Sie das Handbuch zu &kanagram; (diese Dokument), den Dialog Über &kanagram; und Über &kde; öffnen. +Die drei verschiedenen Zustände des Knopfes Hilfe + + + + + +Bildschirmphoto von &kanagram; + + + + + + +Mit dem Knopf Beenden schließen Sie das Programm. + + + + +Spielablauf + +Jetzt kennen Sie die Benutzeroberfläche von &kanagram; und können mit dem Spiel beginnen. + + + +Mit der Vokabelauswahl wechseln Sie zu einem anderen Thema. Dann wird ein Wort aus der neuen Vokabeldatei mitten auf der Tafel angezeigt. Versuchen Sie nun, aus den durcheinander gewürfelten Buchstaben die Lösung zu errarten. +Wenn Sie das gesuchte Wort nicht erraten können, klicken Sie auf den Knopf Tipp, dann sehen Sie im Aktenschrank eine Hilfe beim Raten. + +&kanagram;s Tipp + + + + + +&kanagram;s Tipp + + + + + + + + +Wenn Sie glauben, die richtige Antwort zu wissen, geben Sie sie im Eingabefeld unterhalb der Tafel ein. Drücken Sie entweder die Eingabetaste oder klicken Sie auf Knopf Eingabe rechts neben dem Eingabefeld, um Ihre Antwort zu überprüfen: das Eingabefeld wird bei einer richtigen Antwort grün und bei einer falschen Antwort rot: + + +hervorgehobene Antwort + + + + + +hervorgehobene Antwort + + + + + + +Haben Sie richtig geraten, spielen Sie mit dem nächsten Wort weiter. Oder wählen Sie eine der vielen anderen Vokabeldateien aus, die mit &kanagram; installiert werden. + + + + + + + + + +&kanagram; einrichten + +Den Dialog Einrichten öffnen Sie durch Klicken auf den Knopf &kanagram; einrichten ...: + + +Allgemeine Einstellungen für &kanagram; + + + + + +Allgemeine Einstellungen für &kanagram; + + + + + + + +Im Auswahlfeld Tipps ausblenden nach: bestimmen Sie, wie lange ein Tipp angezeigt wird. Hier können Sie einstellen, ob der Tipp nach einer bestimmten Zeit (⪚ 5 Sekunden) ausgeblendet wird, oder die Voreinstellung (Tipps nicht automatisch ausblenden) unverändert lassen. + + + +Im Auswahlfeld rechts neben Spielen in: wählen Sie die Sprache aus, in der Sie &kanagram; spielen wollen. Das ist aber erst möglich, wenn Sie Vokabeldateien in einer anderen Sprache installiert haben. + + + +Der Knopf Kreide-Schriftart herunterladen wird nur dann angezeigt, wenn Sie diese Schrift noch nicht auf Ihrem System installiert haben. Drücken Sie diesen Knopf, um die Schrift aus dem Internet herunterzuladen. Nachdem Sie &kanagram; neu gestartet haben, wird diese Schrift verwendet. +Wenn die Kreide-Schrift installiert ist, wird das Ankreuzfeld Standard-Schriftarten benutzen aktiviert. Wenn Sie diese Einstellung auswählen, Wird der Text auf der Tafel in der Standardschrift, die besser lesbar ist, ansonsten in der Kreideschrift angezeigt. + + +Standardschrift von &kanagram; + + + + + +Standardschrift von &kanagram; + + + + + + +Mit dem Ankreuzfeld Töne benutzen können Sie Klangeffekte in &kanagram; ein- und ausschalten. + +Sie müssen tdelibs mit Unterstützung für &arts; kompilieren, um Töne zu hören. + + + + + +Vokabeldateien + +Auf der Einrichtungsseite Vokabeln können Sie die installierten Vokabeldateien verwalten. Sie können heruntergeladene Vokabeldateien bearbeiten und löschen, aber auch eigene Dateien erstellen: + + +&kanagram; Einrichtung der Vokabeln + + + + + +&kanagram; Einrichtung der Vokabeln + + + + + + +Mit Neu erstellen öffnen Sie den Dialog Vokabeleditor, in dem Sie eigene Vokabeldateien für das Spiel eingeben können. + + +Mit Bearbeiten können Sie vorhandene Vokabeldateien ändern, die Sie selbst erstellt oder aus dem Internet heruntergeladen haben. + + +Mit Löschen können Sie eigene oder heruntergeladene Vokabeldateien löschen. + + +Das Vokabeldatei für diese Aktionen wählen Sie aus der Liste der vorhandenen Vokabeldateien. + + + + +<guilabel +>Vokabeleditor</guilabel +> + +Mit dem Vokabeleditor können Sie Ihre eigenen Vokabeldateien eingeben und dann damit in &kanagram; spielen. + + +&kanagram; Vokabeleditor + + + + + +&kanagram; Vokabeleditor + + + + + + +Geben Sie einen Namen in das Feld Name der Vokabeldatei ein. + + +Im Feld Beschreibung können Sie weitere Informationen für Ihre Vokabeldatei mit zusätzlichen Erklärungen zum Inhalt eintragen. + +Verwenden Sie möglichst kurze Namen und Beschreibungen. Gute Vokabeldateien bestehen aus einer begrenzten Anzahl von Wörtern zu einem einzelnen Themenbereich. Geben Sie mindestens 20 Wörter für jede Vokabeldatei ein. so dass ein Spieler das Thema nicht so schnell bis zum Ende gespielt hat. + + + +Mit Wort entfernen können Sie Wörter aus Ihrer Vokabeldatei löschen. + + +Mit Neues Wort fügen Sie einen neuen Eintrag in Ihre Vokabeldatei ein, um dann die Daten dazu einzugeben. + + +Im Feld Wort geben Sie das zu erratende Wort für Ihre Vokabeldatei ein. + + +Im Feld Tipp geben Sie als Hilfe beim Raten Hinweise für das Wort ein. + +Gute Tipps umschreiben das Ratewort eindeutig, aber raffiniert, um dem Spielers weitere Erkenntnisse über das Thema des Rateworts zu geben. Halten Sie die Tipps ziemlich kurz (weniger als 40 Buchstaben). + + + +Mit dem Knopf Speichern wird der Inhalt der Vokabeldatei gespeichert und Sie können dann damit in &kanagram; spielen. Im Programm können Sie die neue Vokabeldatei sofort mit der Vokabelauswahl zum Spielen laden. + + +Mit dem Knopf Schließen beenden Sie den Dialog Vokabeleditor. ohne die Änderung der Vokabeldateien zu speichern. + + + + + + + +Neue Daten + +Auf der Seite Neue Daten des Einrichtungsdialogs können Sie neue Vokabeldateien aus dem Internet herunterladen: + + +Neue Daten für &kanagram; + + + + + +Neue Daten für &kanagram; + + + + +Klicken Sie auf Neue Vokabeln herunterladen, um eine Liste mit den verfügbaren Vokabeldateien anzuzeigen: + + +&kanagram;-Dialog "Neue Sachen" + + + + + +&kanagram;-Dialog "Neue Sachen" + + + + +Um Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren, wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und drücken dann auf Installieren, um diese Vokabeldateien herunterzuladen. Sie können sofort damit spielen. + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kanagram; +Programm Copyright 2005 Joshua Keel joshuakeel@gmail.com und &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; +Mitwirkende: + + +Sound Effekte: Artemio unbekannt + + + +Copyright der Dokumentation 2005 &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; + +Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de +&underFDL; &underGPL; + + + +Installation + + +Wie Sie &kanagram; erhalten +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + +&documentation.index; +
+ \ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..32e0e790fa3 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kbruch +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kbruch/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kbruch/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kbruch/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kbruch/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=index.docbook compare.png convert.png factorize.png checked.png man-kbruch.1.docbook Makefile.in settings.png reduced.png Makefile.am gui_main.png index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) checked.png index.docbook compare.png settings.png man-kbruch.1.docbook gui_main.png convert.png factorize.png reduced.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch + @for base in checked.png index.docbook compare.png settings.png man-kbruch.1.docbook gui_main.png convert.png factorize.png reduced.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in checked.png index.docbook compare.png settings.png man-kbruch.1.docbook gui_main.png convert.png factorize.png reduced.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kbruch/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in checked.png index.docbook compare.png settings.png man-kbruch.1.docbook gui_main.png convert.png factorize.png reduced.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kbruch/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kbruch/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kbruch/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/checked.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/checked.png new file mode 100644 index 00000000000..d0220ee3737 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/checked.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/compare.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/compare.png new file mode 100644 index 00000000000..f7979942a23 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/compare.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/convert.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/convert.png new file mode 100644 index 00000000000..a4bc8ab2c4a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/convert.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/factorize.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/factorize.png new file mode 100644 index 00000000000..f1cbd4a8435 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/factorize.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/gui_main.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/gui_main.png new file mode 100644 index 00000000000..084aeadcb93 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/gui_main.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..f2dda20bc3f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..3f98fd71c40 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook @@ -0,0 +1,630 @@ + +KBruch"> + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kbruch; + + +Sebastian Stein
seb.kde@hpfsc.de
+
+
+ +SebastianStein
seb.kde@hpfsc.de
Deutsche Übersetzung
+ +
+ + +2001-2005 +Sebastian Stein + + +&FDLNotice; + +2004-07-09 +3.4 + + +&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Für diesen Zweck werden verschiedene Übungen angeboten. Das Programm überprüft die Eingaben des Nutzers und gibt entsprechende Rückmeldungen. + + + + +KDE +Bildung +Bruch +Mathematik +Hauptnenner +KBruch + + +
+ + +Einleitung + +&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Es werden 4 verschiedene Übungen angeboten. + + + Bruchaufgabe - in dieser Übung muss eine gegebene Bruchaufgabe gelöst werden. Man muss Zähler und Nenner eingeben. Dies ist die Hauptübung. + Vergleichen - in dieser Übung müssen 2 gegebene Brüche der Größe nach verglichen werden. + Umwandeln - in dieser Übung muss eine gegebene Zahl in einen Bruch umgewandelt werden. + Faktorisieren - in dieser Übung muss eine gegebene Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt werden. + + +In allen Übungen erzeugt &kbruch; eine Aufgabe und der Nutzer muss sie lösen. Das Programm überprüft die Eingabe und gibt eine entsprechende Rückmeldung. + +&kbruch; zählt die Anzahl gelöster Aufgaben und wieviel Aufgaben davon richtig gelöst wurden. Die Statistik wird angezeigt, der entsprechende Teil des Fensters kann aber auch ausgeblendet werden. Die Statistik kann zu jedem Zeitpunkt zurückgesetzt werden. + +&kbruch; ist sehr kompakt und konzentriert sich auf die Idee eines Aufgabenerzeugers. Das Handbuch bietet Hilfe für die verschiedenen Situationen. +Es ist frei und lizenziert unter der &GNU; Public License. + + + + +&kbruch; anwenden + + +Hauptfenster + +Hier sieht man ein Bildschirmfoto von &kbruch;'s Hauptfenster: + + + &kbruch; Hauptfenster, direkt nach dem Start + + + + + + &kbruch; Hauptfenster + + + + +Die komplette Bedienung findet in diesem Fenster statt. Dadurch wird gesichert, dass &kbruch; einfach zu bedienen ist, sogar für junge Nutzer! Das Hauptfenster unterteilt sich in 5 Bereiche: + die Menüzeile mit den 3 Menüs Aufgabe, Einstellungen und Hilfe. + die Symbolleiste, mit der man die Schwierigkeit der gestellten Aufgaben in der Übung Bruchaufgabe anpassen kann + den Übungswähler, mit dem man zwischen den verschiedenen Übungen wechseln kann + den eigentlichen Aufgabenteil, wo man das entsprechende Ergebnis eingeben muss + den Statistikteil wo man sehen kann, wieviel Aufgaben bereits gelöst wurden und wieviel davon richtig waren + + +Zuerst muss man die gewünschte Übung im Übungswähler am linken Bildschirmrand auswählen. Der Aufgabenteil passt sich der gewählten Übung entsprechend an. Die Einstellmöglichkeiten in der Symbolleiste werden aktiviert, wenn die Übung Bruchaufgabe gewählt wurde. +In der Symbolleiste befindet sich weiterhin ein Symbol, um eine neue Aufgabe zu erstellen. Dieser Befehl ist ebenfalls verfügbar über AufgabeNeu. Dieser Befehl steht immer zur Verfügung. Wurde die aktuelle Aufgabe noch nicht gelöst, dann wird eine neue Aufgabe erstellt und die gegebene Aufgabe als nicht richtig gelöst gewertet. +Der Statistikteil kann ausgeblendet werden, indem man den vertikalen Trennstreifen nach rechts verschiebt. +Beim Beenden von &kbruch; wird die aktuell gewählte Übung gespeichert und beim nächsten Start wieder aufgerufen. + + + +Statistikteil +In diesem Teil des Hauptfensters kann man ablesen: + wieviel Aufgaben bearbeitet wurden + wieviel Aufgaben richtig gelöst wurden + wieviel Aufgaben falsch gelöst wurden + + +Man kann die Statistik über die Zurücksetzen Schaltfläche unter den Werten zurücksetzen. +Die Statistikwerte werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start geladen. + + + +Fenster Einstellungen +In diesem Fenster können einige allgemeine Einstellungen gesetzt werden, die die Darstellung der Aufgaben betreffen. Dieses Fenster wird aufgerufen über Einstellungen&kbruch; einrichten. + + + &kbruch; Fenster Einstellungen + + + + + + &kbruch; Fenster Einstellungen + + + + +Im oberen Fensterteil kann eine Schriftart für die Darstellung ausgewählt werden. Im unteren Teil können Farben für die verschiedenen Teile eines mathematischen Ausdrucks ausgewählt werden. Weiterhin kann die Darstellung der Brüche als gemeine Brüche ausgeschalten werden. Diese Notation ist nicht allgemein bekannt und lässt sich deshalb unterdrücken. +Die Einstellungen werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start geladen. + + + + + +Übungen + + +Übung Bruchaufgabe + +In dieser Übung muss eine gegebene Bruchaufgabe gelöst werden. Dazu muss Zähler und Nenner eingegeben werden. Die Schwierigkeit der Aufgaben kann über die unten beschriebenen Aufgabenparameter angepasst werden. + + +Aufgabenparameter +Es gibt 3 Parameter, die die Schwierigkeit der Aufgaben steuern: + + + +Terme +Die Anzahl von Termen in einer gegebenen Aufgabe, von 2 bis einschließlich 5. + + + +Max. Hauptnenner +Die höchste Zahl für den Hauptnenner, die &kbruch; für eine Aufgabe ermitteln wird. Der Wert liegt zwischen 10 und 50. + + + +Rechenarten +Rechenarten, die in dieser Aufgabe genutzt werden sollen:Addition/Subtraktion, Multiplikation/Division oder Alle Rechenarten gemischt. + + + +Nachdem Auswahl der Parameter klicken auf den Knopf Neu in der Symbolleiste. Dadurch wird eine neue Aufgabe unter Verwendung der neuen Parameter erstellt. Sie finden diesen Befehl auch unter Aufgabe Neu . + +Jedesmal, wenn die Termanzahl geändert wird, wird die Einstellung für den max. Hauptnenner auf einen Standardwert zurückgesetzt. Deshalb sollte man zuerst die Termanzahl einstellen und erst dann den max. Hauptnenner. + +Wurde die aktuelle Aufgabe noch nicht gelöst und der Nutzer gibt den Befehl Neu, dann wird die aktuelle Aufgabe als falsch gelöst gewertet. Um dies zu verhindern, sollte man die Parameter nach der Überprüfung der Lösung ändern, aber bevor man eine neue Aufgabe erzeugen lässt. +Die Parametereinstellungen werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. + + + +Aufgaben lösen +Nachdem man die angezeigte Aufgabe gelöst hat, muss man das Ergebnis in die beiden Eingabefelder eintragen. In das obere Eingabefeld ist der Zähler einzutragen, in das untere Feld der Nenner. +Falls das Ergebnis negativ ist, kann das entsprechende Minuszeichen entweder mit dem Zähler oder mit dem Nenner eingetragen werden. Falls das Ergebnis 0 ist, reicht es lediglich eine 0 für den Zähler einzutragen. Hat das Ergebnis einen Nenner von 1, kann das untere Eingabefeld leergelassen werden. +Nachdem das Ergebnis eingetragen wurde, muss man auf die Schaltfläche Aufgabe überprüfen unter den Eingabefeldern klicken. &kbruch; überprüft die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis an. Dazu verändert sich das Fenster ein wenig, wie auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist: + +Überprüfte Aufgabe + + + + + + Überprüfte Aufgabe + + + +Diese Aufgabe wurde richtig gelöst. Das richtige Ergebnis wird in 2 unterschiedlichen Schreibweisen angezeigt. Die 2. Form vor dem Wort RICHTIG wird nur in einigen Ländern verwendet und muss für die Aufgabe im Beispiel gelesen werden als 1 + 1/4. + +Das Ergebnis muss immer gekürzt eingegeben werden, da die meisten Lehrer nur volle Punkte auf gekürzte Ergebnisse geben. &kbruch; zeigt einen kurzen Hinweis wie im unten dargestellten Bildschirmfoto, wenn man das richtige Ergebnis ungekürzt eingibt. + + +Ungekürztes Ergebnis + + + + + + Ungekürztes Ergebnis + + + + +Um mit der nächsten Aufgabe fortzufahren, klickt man auf die Nächste Aufgabe Schaltfläche. Möchte man die Parameter für die nächste Aufgabe ändern, dann muss dies vor dem Klick auf die Schaltfläche Nächste Aufgabe geschehen. + + + + +Übung Vergleichen + +In dieser Übungen müssen 2 gegebene Brüche verglichen werden. Man muss den größeren beider Brüche wählen, indem man das richtige Vergleichszeichen setzt. + + +Übungen Vergleichen + + + + + + Übung Vergleichen + + + + +Zuerst ist das richtige Vergleichszeichen gewählt werden. Um das Vergleichszeichen zu ändern, muss man auf die Schaltfläche klicken, die das Vergleichszeichen anzeigt. Nachdem man das Vergleichszeichen gewählt hat, muss man die Schaltfläche Aufgabe überprüfen wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch Wählen der Schaltfläche Nächste Aufgabe. + + + +Übung Umwandeln + +In dieser Übung muss eine gegebene Zahl in einen Bruch umgewandelt werden. Dazu muss sowohl Zähler als auch Nenner eingegeben werden. + + +Übung Umwandeln + + + + + + Übung Umwandeln + + + + +Auf der linken Seite des Gleichheitszeichen in dem Bildschirmfoto oben sieht man einen periodischen Dezimalbruch. Das bedeutet, dass der Bruch dargestellt als Dezimalzahl einen sich wiederholenden Teil hat. Der sich wiederholende Teil ist mit einer kleinen Linie über den entsprechenden Zahlen gekennzeichnet. Diese Zahlen wiederholen sich unendlich oft. + +Nachdem man Zähler und Nenner gewählt hat, muss man die Schaltfläche Aufgabe überprüfen wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch wählen der Schaltfläche Nächste Aufgabe. + + +Das Ergebnis ist gekürzt einzugeben. Ungekürzte Ergebnisse werden als nicht richtig gewertet. + + + + +Übung Faktorisieren + +In dieser Übung muss eine gegebene Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt werden. Es müssen alle Primfaktoren eingegeben werden. + + +Übung Faktorisieren + + + + + + Übung Faktorisieren + + + + +Ein Faktor wird durch wählen der entsprechenden Faktorschaltfläche hinzugefügt. Die aktuell eingegebenen Primfaktoren werden in dem Eingabefeld neben der zu faktorisierenden Zahl angezeigt. Der zuletzt eingegebene Faktor kann durch Wählen der Schaltfläche Letzten Primfaktor entfernen entfernt werden. +Nachdem man alle Primfaktoren eingegeben hat, muss man die Schaltfläche Aufgabe überprüfen wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch wählen der Schaltfläche Nächste Aufgabe. + +In dem Bildschirmfoto am Anfang dieser Seite sieht man ein * zwischen den Primfaktoren. Das ist ein Multiplikationszeichen. Das Produkt aller Primfaktoren muss die zu faktorisierende Zahl ergeben. + + +Es müssen alle Primfaktoren eingegeben werden, selbst wenn sich ein Primfaktor mehrfach wiederholt. Als Primfaktoren für die Zahl 18 müssen 2, 3 und 3 eingegeben werden. + + + + + + + +Danksagungen und Lizenz +&kbruch; +Copyright für Programm und Dokumentation, 2001-2004 Sebastian Stein seb.kde@hpfsc.de + +Dank geht an: + + + &Anne-Marie.Mahfouf; für die Betreuung des &kde; Edu Projektes + Klas Kalass für die Gestaltung der Oberfläche + Eva Brucherseifer für KMath (&kbruch;'s Oberfläche basiert auf dieser Arbeit) + Dominique Devriese für Fehlerbeseitigung + Stefan Schumacher für den Test einer sehr frühen Version + Sven Guckes für den Test der Textoberfläche (die inzwischen entfernt wurde) + &David.Faure; für seine Unterstützung bei &kde;-CVS und &kde;-Bugzilla + &Robert.Gogolok; für seine Unterstützung bei &kde; CVS + John Kesson für Korrekturlesen des Handbuchs + + +Übersetzung Sebastian Steinseb.stein@hpfsc.de +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + + +Woher man &kbruch; bekommt +&install.intro.documentation; + + +Anforderungen + +Um &kbruch; erfolgreich einsetzen zu können, braucht man &kde; +> 3.1 . + +&kbruch; finden Sie auf der &kbruch;-Internetseite. &kbruch; ist ein Teil des &kde;-Edu-Projektes. + +Ein Liste mit Änderungen findet man in den CVS Commit Nachrichten. + + + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..02e85f1db61 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook @@ -0,0 +1,90 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch +&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail; +25.05.2005 K Desktop Environment + + +KBruch +1 + + + +KBruch +Rechnen mit Brüchen lernen + + + +kbruch Allgemeine KDE-Optionen Allgemeine Qt-Optionen + + + +Beschreibung +&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Für diesen Zweck werden verschiedene Übungen angeboten. Das Programm überprüft die Eingaben des Nutzers und gibt entsprechende Rückmeldungen. + + + +Siehe auch +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kbruch (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kbruch). +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +&kbruch; wurde von SebastianSteinseb.kde@hpfsc.de geschrieben. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/reduced.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/reduced.png new file mode 100644 index 00000000000..ff830820824 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/reduced.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/settings.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/settings.png new file mode 100644 index 00000000000..13160b260a7 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/settings.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..87f05291add --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/keduca +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/keduca/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/keduca/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/keduca/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/keduca/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/keduca/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=screenshot.png index.docbook Makefile.in man-keduca.1.docbook man-keducabuilder.1.docbook Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) man-keducabuilder.1.docbook man-keduca.1.docbook index.docbook screenshot.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca + @for base in man-keducabuilder.1.docbook man-keduca.1.docbook index.docbook screenshot.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in man-keducabuilder.1.docbook man-keduca.1.docbook index.docbook screenshot.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/keduca/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in man-keducabuilder.1.docbook man-keduca.1.docbook index.docbook screenshot.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/keduca/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/keduca/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/keduca/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..eec9323078f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e58293d16c4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook @@ -0,0 +1,524 @@ + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &keduca; + + +Javier J. Campos
&Javier.J.Campos.mail;
+
+
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Übersetzung
+ +
+ + +1999 +&Javier.J.Campos; + + +2002-10-08 +1.1 + + +&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, die Ihnen erlaubt, interaktive formularbasierte Tests zu erstellen. + + + +KDE +tdeedu +KEduca +Test + + +
+ + +Einleitung + +&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, die Ihnen erlaubt, interaktive formularbasierte Tests zu erstellen. + + +&keduca; Bildschirmfoto + + + + + +&keduca; Bildschirmfoto + + + + + + + +Befehlsreferenz + + +Das <guimenu +>Datei</guimenu +>menü + + +Das <guilabel +>Datei</guilabel +>menü des <guimenu +>Hauptfensters</guimenu +> + +Das Hauptfenster hat folgende Einträge: + + + +Datei Öffnen ... + +Öffnet eine bestehende Testdatei. + + + + +Datei Zuletzt geöffnete Dateien + +Öffnet eine kürzlich benutzte Testdatei. + + + + +Datei Schließen +Schließt die gerade geöffnete Testdatei. + + + + +Datei Beenden +Beendet &keduca; + + + + + + +Das <guimenu +>Datei</guimenu +>menü des Fensters "Bearbeiten" + + + +Datei Neu +Erstellt einen neuen Test + + + +Datei Öffnen ... + +Öffnet eine bestehende Testdatei. + + + + +Datei Zuletzt geöffnete Dateien + +Öffnet eine kürzlich benutzte Testdatei. + + + + +Datei Speichern +Speichert den gerade geöffneten Test. + + + +Datei Speichern unter ... +Speichert den gerade geöffneten Test unter einem neuen Namen. + + + +Datei Schließen +Schließt die gerade geöffnete Testdatei. + + + + +Datei Drucken ... + +Druckt den offenen Test. + + + +Datei Beenden +Beendet &keduca; + + + + + + + + +Das <guimenu +>Erstellen</guimenu +>menü + +Das Erstellenmenü existiert nur im Hauptfenster von &keduca;. + + + +Erstellen Erstellen/Verändern ... + +Erstellt oder bearbeitet einen Test + + + + + + + +Das <guimenu +>Einstellungen</guimenu +>menü + +Die ersten Einträge sind in beiden Fenstern von &keduca; vorhanden. + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen + +Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste an bzw. aus Der Standard ist an. + + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... + +Passen Sie die Kurzbefehle für &keduca; an. + + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... + +Passen Sie die Werkzeugleisten für &keduca; an. + + + + +Der folgende Eintrag ist nur im Hauptfenster vorhanden. + + + +Einstellungen &keduca; einrichten + +Richten Sie &keduca; ein. Die Optionen die verfügbar sind, werden im Einstellungskapitel beschrieben. + + + + + + + +Das <guimenu +>Hilfe</guimenu +>menü +&help.menu.documentation; + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&keduca; Copyright 2001 Javier Campos. + +Dokumentation teilweise von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail; + +Deutsche Übersetzung von Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9d176e9c8da --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook @@ -0,0 +1,115 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch +&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail; +16 März 2005 K Desktop Environment + +keduca +1 + + + +keduca +Interaktive formularbasierte Tests und Prüfungen + + + +keduca &kde;-Optionen &Qt;-Optionen + + + +Beschreibung +&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, mit der Sie interaktive formularbasierte Tests erstellen können. + + + + +Optionen + + + +Zu ladende Datei + + + + + + +Siehe auch +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/keduca (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/keduca). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +&keduca; wurde von JavierCampos geschrieben + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..dc8f09258af --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook @@ -0,0 +1,136 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +27.05.2005 K Desktop Environment + + +keducabuilder +1 + + + +keducabuilder +Testeditor für keduca + + + +keducabuilder &kde;-Optionen &Qt;-Optionen + + + +Beschreibung +KEducaBuilder ist ein Editor für &keduca;, einer Karteikartenanwendung für interaktive formularbasierte Tests. Mit KEducaBuilder erstellen Sie die Tests, mit &keduca; selbst können Sie die Tests anwenden. +Diese Programm finden Sie im Modul &kde;-Edutainment. + + + +Optionen + + + +Name der Datei, die in den Editor geladen werden soll + + + + + +Siehe auch +keduca(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/keduca (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/keduca). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +&keduca; wurde von JavierCampos geschriebenDiese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/screenshot.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/screenshot.png new file mode 100644 index 00000000000..3a7d03ea730 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/screenshot.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..0caf7eef989 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kgeography +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kgeography/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kgeography/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kgeography/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kgeography/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=index.docbook Makefile.in Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography + @for base in index.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in index.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kgeography/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in index.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kgeography/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kgeography/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kgeography/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..d504d516a4e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6706eab185f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook @@ -0,0 +1,955 @@ + +KGeography"> + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kgeography; + + + Anne-Marie Mahfouf &Anne-Marie.Mahfouf.mail; +BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + + +2005 +&Anne-Marie.Mahfouf; + + +&FDLNotice; + +2005-08-02 +0.4 + + + + +&kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Derzeit gibt es 6 verschiedenen Übungen: + +Landkarte erkunden, indem Sie in der Karte auf ein Land klicken und dessen Name, Hauptstadt und Flagge angezeigt wird + + +Der Name eines Landes wird gefragt und Sie müssen es auf der Karte anklicken. + + +Ein Land anhand des Namens der Hauptstadt raten + +Die Hauptstadt eines Landes raten + +Ein Land anhand der Flagge erraten + +Die Flagge eines Landes erraten + + + + + + + + +KDE +tdeedu +KGeography +Geographie +Karten +Länder + + +
+ + +Einleitung + + + +&kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Damit können Sie die politischen Daten einiger Länder lernen (Länder, ihre Hauptstädte und ihre Flaggen). +In der aktuellen Version sind folgende Karten enthalten: Afrika, Asien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Europa, Frankreich, Deutschland, Italien, Italienische Provinzen, Nord- und Zentralamerika, Norwegen, Polen, Südamerika, Spanien, USA und die Welt. + + + +Kurze Einführung in &kgeography; +Beim ersten Start von &kgeography; müssen Sie eine Karte auswählen. +Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start + + + + + + Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start + + + + +Hier ist Kanada ausgewählt +Kanada ist ausgewählt + + + + + + Kanada ist ausgewählt + + + + +Die Karte von Kanada wird im Hauptfenster von &kgeography; angezeigt: +Hauptfenster von &kgeography; + + + + + + Hauptfenster von &kgeography; + + + + +Nun können Sie im Menü auf der linken Seite des Programmfensters mehrere Übungen auswählen: +Menü von &kgeography; + + + + + + Menü von &kgeography; + + + + +Landkarte erkunden: Klicken mit der &LMBn; auf einen Bereich oder Land in der Karte zeigt Ihnen Informationen darüber: +Landkarte erkunden + + + + + + Landkarte erkunden + + + + +Klicken Sie ein Land auf der Karte an: Zuerst müssen die Anzahl der Fragen eingeben +Anzahl der Fragen + + + + + + Anzahl der Fragen + + + + +Dann wird der Name eines Landes angezeigt, Sie müssen das Land auf der Karte finden und darauf klicken. +Klicken Sie auf ein Land + + + + + + Klicken Sie auf ein Land + + + + +Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird ein Dialog mit allen richtigen und falschen Antworten angezeigt. +Ihr Ergebnis + + + + + + Ihr Ergebnis + + + + +Land nach dessen Hauptstadt raten: Aus vier vorgegebenen Ländernamen raten Sie das Land mit der abgefragten Hauptstadt: +Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt + + + + + + Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt + + + + +Das Ergebnis wird am Ende angezeigt: +Ihr Ergebnis + + + + + + Ihr Ergebnis + + + + +Hauptstadt eines Landes raten: Die Hauptstadt eines Landes müssen Sie aus vier vorgegeben Ländernamen erraten. Wie bei den vorherigen Übungen wird am Ende Ihr Ergebnis angezeigt. +Land anhand der Flagge erkennen: Eine Flagge wird angezeigt und Sie müssen das zugehörige Land erraten. +Die Flaggenfrage + + + + + + Die Flaggenfrage + + + + +Flagge eines Landes erkennen: Zu einem vorgegebenen Land müssen Sie die zugehörige Flagge erraten. +Flagge eines Landes erkennen + + + + + + Flagge eines Landes erkennen + + + + + + + +Arbeiten mit &kgeography; + +&kgeography; zeigt Informationen über einige Länder an und überprüft Ihre Kenntnisse. +Ein Bildschirmphoto von &kgeography; + + + + + + Bildschirmphoto + + + + + + + +Weitere Eigenschaften von &kgeography; + +In &kgeography; können Sie die Anzeige eines Bereichs der Karte vergrößern. Zoom Zoom Im Zoommodus können Sie mit Klicken der &RMB; die Karte wieder in der Originalgröße anzeigen, genauso wie mit dem Menüeintrag Originalgröße. Benutzen Sie die Bildlaufleisten, um den Kartenausschnitt zu verschieben oder wählen Sie im Menü Verschieben, um den Ausschnitt mit der &LMBn; zu verschieben. + + + + + + + +Karten erstellen +Eine Karte in &kgeography; besteht aus zwei Dateien, dem Kartenbild und der zugehörigen Beschreibung. + +Hilfsmittel +Hier finden Sie ein Hilfsprogramm Erstellung von Karten, geschrieben von Yann Verley, um die Karte von Frankreich herzustellen. Starten Sie das Programm, um eine Hilfe zu Anwendung zu lesen. Das Programm erzeugt eine .kgm-Datei mit den zugewiesenen Farben für jedes Land aus einer Textdatei zur weiteren Bearbeitung. Dann können Sie in der Kartendatei die Länder mit den angegebenen Farben kolorieren. + + +Beschreibungsdatei +Die Beschreibungsdatei ist zwingend erforderlich und muss die Dateierweiterung .kgm haben. Diese Datei muss mit map beginnen und mit map enden. +Innerhalb dieser Marken sind folgende Einträge nötig: + + mapFile und mapFile: Der Name der Datei (ohne Pfad) mit dem Kartenbild, ⪚ europe.png. + + + name und name: der Name der Karte, ⪚ Europa. + + + Eine Marke division und division für jedes Land in der Karte. + + + +Jedes Land muss diese Marken enthalten: + + name und name: Der Name des Landes, ⪚ Albanien. + + + capital ud capital: der Name der Hauptstadt des Landes, ⪚ Tirana. + + + ignore und ignore: Mögliche Werte sind yes, allowClickMode und no. Mit yes wird dieses Land bei der Abfrage nach Ländern übergangen, als wenn es nicht vorhanden wäre. Mit allowClickMode wird nach dem Land nur in der Übung Klicken Sie ein Land auf der Karte an ... gefragt, aber nicht in den anderen Übungen. Setzen Sie diese Marke auf den Wert no, um damit das Land in alle Übungen (Erkunden und Abfragen) aufgenommen wird. Diese Marke ignore darf fehlen, dann wird als Wert no angenommen. Für Algerien zum Beispiel ist der Wert auf yes in der Europakarte gesetzt, damit ist Algerien aus allen Fragen zur Europakarte ausgeschlossen. + + + flag und flag: Die Datei (ohne Dateipfad) mit der Flagge des Landes, ⪚ albania.png. Diese Marke darf auch fehlen. Sie ist für Länder mit dem Wertyes für die Marke ignore nicht erforderlich. + + + color und color: Die Farbe der Länder in der Karte. + + + +Die Farbe wird durch drei Marken festgelegt: + + red und red: Rotanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255. + + + green und green: Grünanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255. + + + blue und blue: Blauanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255. + + + + + Es ist sinnvoll, zwei oder drei falsche "Länder" wie Wasser, Grenze und Küste zu erstellen und ihnen mit der Marke ignore den Wert yes zu geben. + + + Schreiben Sie alle Namen von Städten und Ländern in Englisch. + + + +Kartendatei +Die Kartendatei ist einfach aufgebaut, aber schwierig zu erstellen. Die Datei muss das PNG Format haben. Unter Cia-Referenz-Karten finden Sie einige Karten für die weitere Bearbeitung. Außerdem können Sie die Politische Weltkarte herunterladen, ein Bildschirmphoto aufnehmen und damit weiter arbeiten. Jedes Land auf der Karte sollte eine eindeutige Farbe haben. Verwenden Sie dazu Bildbearbeitungsprogramme wie Gimp oder Kolourpaint. + + +Flaggen +Wenn Sie die Marke flag benutzt haben, sollten Sie auch die erforderlichen Flaggendateien erstellen. Diese Dateien müssen in eine Größe von 300x200 Pixeln im PNG-Format haben, oder noch besser als SVG-Datei vorliegen. SVG-Dateien fast aller Länder der Erde und weiterer Provinzen sollten Sie in der Sodipodi Flaggensammlung suchen. + + +Test der Karten +Bevor Sie Ihre Karte an Albert tsdgeos@terra.es schicken, sollten Sie sie auf Fehler überprüfen, Dazu sind folgende Schritte erforderlich: Kopieren Sie die Beschreibungsdatei und die Kartendatei in den Ordner $KDEDIR/share/apps/kgeography/ Kopieren Sie die vorhandene Flaggendateien (PNG-Dateien) in den Ordner $KDEDIR/share/apps/kgeography/flags/ Danach können Sie Ihre Karte im Programm &kgeography; öffnen. + Wenn Sie $KDEDIR Ihrer Installation nicht kennen, geben Sie den Befehl kde-config auf der Konsole ein. + + +Nicht politische Karten +Ist es möglich nichtpolitische Karten zu erstellen? Natürlich! +Beispiel einer nichtpolitischen Karte + + + + + + Beispiel einer nichtpolitischen Karte + + + + +Sebstverständlich kann das Länderkonzept um geographische Objekte wie Flüsse und Berge erweitert werden. Denken Sie bei der Bearbeitung der Karte daran, dass Flüsse und Berge in der Karte zu klein sind und daher einen zusätzlichen Fläche zum Anklicken brauchen. In diesem Beispiel hat der Fluss eine kastanienbraune Fläche und <20,76,34> als Farbe. + + + + +Befehlsreferenz + + + + +Das Hauptfenster von &kgeography; + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + &Ctrl;O Datei Karte öffnen ... +Öffnet den Dialog Kartenauswahl + + + &Strg;Q Datei Beenden +Beendet &kgeography; + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +> + + + +Ansicht Zoom +Schaltet in den Zoommodus + + +Ansicht Originalgröße +Zeigt die Karte wieder in der ursprünglichen Größe an. + + +Ansicht Verschieben +Verschiebt den aktuellen Kartenausschnitt + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden +Zeigt die Werkzeugleiste von &kgeography; an oder blendet sie aus. + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... +Einstellung der Tastenkürzel für &kgeography; + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... +Einstellung der Werkzeugleiste für &kgeography; + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + + + + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kgeography; +Programm Copyright 2004-2005 Albert Astals Cid tsdgeos@terra.es + + +Copyright der Dokumentation © 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; + +Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + + +Wie Sie &kgeography; erhalten +&install.intro.documentation; + + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + + +&documentation.index; +
+ + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..6ede5a67f5b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/khangman +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/khangman/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/khangman/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/khangman/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/khangman/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/khangman/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=khangman1.png index.docbook khangman2.png man-khangman.6.docbook getnewstuff.png Makefile.in advancedsettings.png Makefile.am normalsettings.png index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) man-khangman.6.docbook index.docbook normalsettings.png advancedsettings.png khangman2.png khangman1.png getnewstuff.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman + @for base in man-khangman.6.docbook index.docbook normalsettings.png advancedsettings.png khangman2.png khangman1.png getnewstuff.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in man-khangman.6.docbook index.docbook normalsettings.png advancedsettings.png khangman2.png khangman1.png getnewstuff.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/khangman/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in man-khangman.6.docbook index.docbook normalsettings.png advancedsettings.png khangman2.png khangman1.png getnewstuff.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/khangman/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/khangman/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/khangman/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/advancedsettings.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/advancedsettings.png new file mode 100644 index 00000000000..73d94c1f0ba Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/advancedsettings.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/getnewstuff.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/getnewstuff.png new file mode 100644 index 00000000000..b458b06a385 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/getnewstuff.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..928587c1332 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..82a10bbd149 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook @@ -0,0 +1,1355 @@ + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &khangman; + + +Anne-Marie Mahfouf
&Anne-Marie.Mahfouf.mail;
+
+
+BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + + +20012005 +&Anne-Marie.Mahfouf; + + +&FDLNotice; + + +2006-02-01 +1.6 + + +&khangman; ist ein klassisches Galgenmännchenspiel für Kinder, angepasst für &kde;. + + + +KDE +tdeedu +KHangMan +Galgenmännchen +Spiel +Kind +Wörter + + +
+ + +Einleitung + +&khangman; ist ein Spiel, das auf dem wohlbekannten Galgenmännchen basiert. Es ist ein Spiel für Kinder ab 6 Jahren und hat vier Schwierigkeitsstufen: Tiere (Tiernamen), Einfach, Mittel und Schwer. Ein Wort wird zufällig ausgewählt, die Buchstaben verdeckt und Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen eingeben. Jedesmal, wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, wird ein weiterer Teil des Galgenmännchens gezeichnet. Sie müssen das gesuchte Wort erraten, ehe das Galgenmännchen fertig gezeichnet ist! Dafür haben Sie 10 Versuche. + + + + +&khangman; spielen + + +Hier ist ein Bildschirmfoto von &khangman;, wenn Sie es zum ersten Mal starten + + + + + + Bildschirmfoto von &khangman; + + + + +Hier können Sie &khangman; sehen, wenn Sie es das erste Mal starten. Die Spielstufe ist "Tiere", die Sprache ist Standard (hier: Englisch, Standard ist Ihre aktuell eingestellte Sprache für &kde;, wenn es dafür übersetzte Daten gibt) und das Meer-Design ist der Hintergrund. Änderungen in der Stufe, der Sprache oder dem Design (Hintergrund) werden in der Konfigurationsdatei gespeichert und beim nächsten Spiel wiederhergestellt. + +Bitte beachten Sie, wie einfach es ist, die Spielstufe und den Hintergrund zu verändern, benutzen Sie dazu die Auswahlfelder in der Werkzeugleiste. Ein neues Spiel zu beginnen oder das Spiel zu beenden ist ebenso einfach, auch dafür sind Knöpfe in der Werkzeugleiste zu finden. + + +Einführung + + + +Ein Wort wird angezeigt, die einzelnen Buchstaben werden aber nur als Unterstrich (_) dargestellt. So sehen Sie, wie viele Buchstaben das Wort hat. Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen ausprobieren. Sie geben die Buchstaben im Textfeld ein und drücken entweder die Eingabetaste oder klicken auf Raten, um zu sehen, ob der Buchstabe im gesuchten Wort enthalten ist. + +Das Wort wird zufällig ausgesucht, bei jedem Spiel ein anderes Wort. + +Alle Wörter sind Nomen (keine Verben, keine Adjektive, &etc;). + +Normalerweise ist es unwichtig, ob Sie kleine oder große Buchstaben eingeben. Das Programm wandelt alle Eingaben in Kleinbuchstaben um, außer in den deutschen Worten, die mit einem Großbuchstaben beginnen. Diese Umwandlung erfolgt automatisch im Programm. + +Die aktuelle Spielstufe und die aktuelle Sprache werden in der Statusleiste angezeigt. + +Jedesmal, wenn Sie einen Buchstaben probieren, der nicht im Wort enthalten ist, wird das Galgenmännchen ein wenig weiter gezeichnet. Sie haben 10 Versuche, das Wort zu erraten. Danach wird das gesuchte Wort angezeigt. + +Es gibt 4 Spielstufen: "Einfach", "Mittel", "Schwer" und "Tiere", und zusätzliche Stufen für andere Themen in einigen Sprachen. Das Programm sucht alle Datendateien in allen Sprachen. + +In der einfachen Spielstufe sind die Wörter recht einfach und beziehen sich auf das alltägliche Leben. Diese Spielstufe ist gut geeignet für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Die Stufe "Tiere" enthält nur Namen von Tieren. Einige sind einfach, andere sind schwerer zu erraten. In der mittleren Stufe sind die Wörter länger und schwieriger. Sie ist für Kinder ab 9 Jahren geeignet. Die schwere Stufe ist einfach schwer, das heißt, dass die Wörter schwer zu buchstabieren sind und nicht so bekannt sind. Auch für Erwachsene herausfordernd. + +Nachdem ein Wort erraten wurde (oder das Galgenmännchen fertig ist), werden Sie gefragt, ob Sie mit einem neuen Wort weiterspielen möchten und Sie können entweder die Tasten J oder N oder die Maus benutzen, um "Ja" oder "Nein" zu antworten. Falls Sie mit Nein antworten, wird das Spiel beendet. Falls Sie mit Ja antworten, bekommen Sie ein weiteres Wort zum Raten. + +Sie geben den Buchstaben,den Sie probieren wollen, in das Textfeld ein (der Mauszeiger steht bereits da drin) und drücken die Eingabetaste. Falls der Buchstabe im Wort enthalten ist, wird er an den passenden Stellen im Wort angezeigt. Wenn der Buchstabe nicht im Wort vorkommt, erscheint er im Feld "Falsch" und ein weiterer Teil des Galgenmännchens wird rechts gezeichnet. Sie haben zehn Versuche, dann ist das Spiel beendet und und das gesuchte Wort wird angezeigt. + +Während des Spiels können Sie ein neues Spiel starten, wenn Sie aus dem Menü Spiel Neu auswählen oder den Knopf Neu in der Werkzeugleiste benutzen. Sie können auch die Spielstufe mit Klicken auf den Knopf in der Werkzeugleiste verändern (Das bringt Ihnen auch eines neues Wort in der neuen Schwierigkeitsstufe). + +Weitere Verbesserungen (in &kde; 4) werden Ihnen erlauben, Ihre eigene Wörterdatei zu erstellen. + + + +Spielen in unterschiedlichen Sprachen +Sie können &khangman; in 24 Sprachen spielen: Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Katalanisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Irisch (Gälisch), Italienisch, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Nynorsk), Portugiesisch, Spanisch, Serbisch (Latein und Kyrillisch), Slowenisch, Tadschikisch, Schwedisch, Russisch und Türkisch. + +Nach der ersten Installation von &khangman; wird als Standard nur Englisch und Ihre &kde;-Sprache installiert, wenn Ihre Sprache in dieser Liste aufgeführt ist und Sie das Sprachpaket installiert haben. Wenn Sie zum Beispiel Däne sind und Ihr &kde; auf dänisch eingestellt haben, sehen Sie unter Sprache zwei Einträge: Englisch und Dänisch, dabei ist Dänisch Ihre Standardeinstellung. + +Sie können &khangman; aber auch in anderen Sprachen spielen. Neue Sprachen können Sie sehr leicht zu &khangman; hinzufügen. Sie brauchen nur eine Verbindung zum Internet. Klicken Sie im Menü auf Datei und dann auf Wörter für eine neue Sprache herunterladen ..., es wird der folgende Dialog angezeigt: + + +Der Dialog "Neue Sachen abholen" für &khangman; + + + + + + Der Dialog "Neue Sachen abholen" für &khangman; + + + + +Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Sprache und dann auf den Knopf Installieren. Wurde die Sprache richtig installiert, wird dies durch einen grünen Haken vor dem Namen der Sprache angezeigt.Für weitere Sprachen müssen Sie diese Schritte wiederholen. Mit dem Knopf Schließen verlassen Sie den Dialog "Neue Sachen abholen". + +Jetzt können Sie die neuen Sprachen im Menü Sprache auswählen. + +Bitte beachten Sie, dass Sie jetzt auch die Sonderzeichen einer Sprache mit der Werkzeugleiste Zeichen eingeben können. Diese Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit einem Bild für jedes Sonderzeichen einer Sprache wie zum Beispiel é in Französisch. Ein Klick auf einen solchen Knopf schreibt den entsprechenden Buchstaben in die Eingabezeile und Sie können dann dieses Sonderzeichen mit der Eingabetaste ausprobieren. Sie können natürlich auch eine Tastaturbelegung für Ihre Sprache einstellen. Diese Werkzeugleiste kann angezeigt oder ausgeblendet werden. Die Einstellung wird beim nächsten Spielen mit &khangman; wiederhergestellt. + +Beachten Sie, dass Sie die Schriftarten Arial und URW Bookman für die korrekte Anzeige der Sonderzeichen einiger Sprachen benötigen. Sind diese Schriftarten installiert, werden sie von &khangman; automatisch verwendet. Sehen Sie nur kleine Rechtecke an Stelle der Buchstaben, fehlt eine dieser Schriftarten. Geben Sie fonts:/ in die Adressleiste im &konqueror; ein, um alle installierten Schriften auzuzeigen. + + + +Ein paar Tipps +Versuchen Sie es zuerst mit Vokalen. Dann testen Sie die oft benutzten Konsonanten: l, t, r, n, s +Wenn Sie io sehen, versuchen Sie es im Englischen oder Französischen (natürlich auch im Deutschen, d. Übers.) danach mit "n". +In Brasilianischem Portugiesisch, Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch werden akzentuierte Vokale automatisch erkannt, wenn Sie den nicht akzentuierten entsprechenden Vokal eingeben. Zum Beispiel werden alle a mit einem Akzent im Wort angezeigt, wenn Sie ein a eingeben. Das gilt nur, wenn Buchstaben mit Akzenten eingeben auf der Seite Sprachen im Einrichtungsdialog von &khangman; nicht ausgewählt ist. Falls Buchstaben mit Akzenten eingeben ausgewählt ist, müssen Sie die akzentuierten Buchstaben selbst eingeben. Wenn Sie dann ein a eingeben, wird nur das a angezeigt, Sie müssen zum Beispiel ein ã eingeben, damit dieser Buchstabe auch angezeigt wird. +Wussten Sie schon, dass im Englischen der häufigste Buchstabe das e (12,7%) ist, gefolgt vom t (9,1%), dann das a (8,2%), i (7,0%) und n (6,7%). + + + + + + +Menüleiste und Werkzeugleisten + + +Das Hauptfenster von &khangman; + +Das Menü Spiel hat 3 Einträge: Neu, Wörter für eine neue Sprache herunterladen ... und Beenden. + +Neu startet ein neues Spiel, &ie; ein neues Wort zum Raten in der aktuellen Spielstufe. Wörter für eine neue Sprache herunterladen ... öffnet den Dialog "Neue Sachen abholen" und ermöglicht Ihnen, die Daten für eine neue Sprache herunterzuladen. Beenden beendet das Spiel, schließt das Hauptfenster und schreibt die aktuellen Einstellungen in die Konfigurationsdatei. + +Im Menü Spielstufe können Sie die Spielstufe, &ie; den Schwierigkeitsgrad der gesuchten Wörter einstellen. + +Im Menü Sprache können Sie die Sprache für die gesuchten Worte einstellen. + +Das Menü Aussehen enthält zwei Designs, das Meer-Design und das Wüsten-Design. Hintergrund und Farbe der Schrift sind in jedem Design unterschiedlich. + +Im Menü Einstellungen können Sie &khangman; einrichten. Mit Werkzeugleisten und Statusleiste anzeigen können Sie einstellen,ob Werkzeugleisten und die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden. + +Es gibt zwei Werkzeugleisten: Die Hauptwerkzeugleiste, die oben angezeigt wird und die Knöpfe und Auswahlfelder enthält und die Werkzeugleiste Sonderzeichen, die unten angezeigt wird. Diese Werkzeugleiste hat Knöpfe mit Sonderzeichen für jede Sprache: akzentuierte Buchstaben und sonstige Sonderzeichen. Damit Können Sie mit anderen Sprachen zu experimentieren, ohne ein neues Tastaturlayout einstellen zu müssen. Sie klicken auf ein Sonderzeichen und es wird im Textfeld angezeigt. Beim Druck auf die &Enter;taste prüft das Programm, ob der Buchstabe im Wort vorkommt. Diese Werkzeugleiste kann ausgeblendet werden, wenn Sie sie nicht brauchen. Das wird in der Konfigurationsdatei gespeichert, wenn die Werkzeugleiste also ausgeblendet, bleibt diese Einstellungen auch beim nächsten Start von &khangman; erhalten. + +Es ist natürlich möglich, die Werkzeugleisten zu verschieben. Stellen Sie den Mauszeiger über den kleinen Griff auf der linken Seite der Werkzeugleiste, drücken Sie die &LMB; und ziehen Sie die Werkzeugleiste auf den gewünschten Platz auf dem Bildschirm. Wenn Sie mit der Maus auf eine Werkzeugleiste zeigen und die rechte Maustaste drücken, erscheint ein Menü, in dem verschiedenen Einstellungen für die Werkzeugleiste wählen können. + +Kurzbefehle festlegen ... öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Einstellung verschiedener Tastaturkürzel für Aktionen. Zum Beispiel ist &Ctrl;Q der Standardkurzbefehl für Beenden. +Werkzeugleisten einrichten ... ist auch ein Standard &kde;-Menüeintrag, der Ihnen erlaubt, Einträge aus der Werkzeugleiste zu entfernen oder hinzuzufügen. + + +&khangman; Wüsten-Design + + + + + + &khangman; Wüsten-Design + + + + +Hier sehen Sie &khangman; mit dem Wüsten-Design, in Katalanischer Sprache und der einfachen Spielstufe. Die Werkzeugleiste Sonderzeichen wird angezeigt. + +Die Spielstufe können Sie in einem Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder in der Menüleiste mit Spielstufe einstellen. Es gibt die Spielstufen Einfach, Mittel, Tiere und Schwer. "Einfach" bezieht sich auf übliche Worte, die ein Kind im Alter von sechs oder sieben Jahren kennt. "Mittel" enthält Nomen, die etwas schwieriger sind, "Schwer" ist wirklich schwierig und "Tiere" beinhaltet nur Tiernamen. + +Alle Wörter sind Nomen. Keine Verben, keine Adjektive. Die gewählte Spielstufe wird in der Statusleiste angezeigt. +Nur Buchstaben können in das Textfeld eingegeben werden. + + + +Einstellungsmöglichkeiten +Eine Werkzeugleiste erlaubt den direkten Zugriff auf einige Einstellungen. Sie können mit Klicken auf einen Knopf ein neues Spiel (d. h. ein neues Wort) beginnen und das Programm beenden. Die Spielstufe und den Hintergrund können Sie einfach mit zwei Auswahlfeldern in der Werkzeugleiste ändern. +Im Menü Einstellungen unter &khangman; einrichten ... finden Sie drei Seiten, die erste mit Allgemeinen Einstellungen. + + +Allgemeine Einstellungen + + +&khangman; Allgemeine Einstellungen + + + + + + &khangman; Allgemeine Einstellungen + + + + +Mehrere Versuche für doppelte Buchstaben verlangen ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Wenn Sie mit dieser Einstellung ein "a" eingeben und das Wort mehrere "a"'s enthält, werden alle angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel das Wort "Schokolade" raten sollen und ein "o" eingeben,werden beide "o"'s angezeigt. Wenn Sie jedoch diese Einstellung auswählen, wird nur das erste "o" angezeigt und Sie müssen das zweite "o" noch raten. Dann ist das Spiel schwieriger. + +Den Glückwunsch-Dialog nicht anzeigen ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Wenn Sie ein Wort erraten haben, erscheint mit dieser Einstellung ein Dialog, in dem Ihnen mitgeteilt wird, das Sie gewonnen haben und fragt, ob Sie weiterspielen möchten. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird diese Meldung nicht angezeigt und nach drei Sekunden starten automatisch ein neues Spiel. + +Kreuzen Sie im Abschnitt Töne die Einstellung Töne aktivieren an, hören Sie beim Start des Spiels einen Klang und einen weiteren Klang, wenn Sie das Wort erraten haben. + + + +Spracheneinstellungen +Auf der Seite Sprachen finden Sie zusätzliche Einstellungen für einige Sprachen. Diese Einstellungen sind nur für bestimmte Sprachen nötig, spielen Sie gerade in einer anderen Sprache, können Sie diese Einträge nicht auswählen. + + +&khangman; Spracheninstellungen + + + + + + &khangman; Spracheninstellungen + + + + +Für einige Sprachen gibt es außerdem Tipps, die Ihnen beim Raten helfen. Diese Tipps werden bei Klicken mit der &RMBn; als kurze Beschreibung für das gesuchte Wort angezeigt. Wenn Sie Hinweise zeigen angekreuzt haben, können Sie mit der &RMBn; irgendwo auf das Spiel klicken und bekommen vier Sekunden lang einen Tipp angezeigt. Dieser Tipp sollte Ihnen helfen, das Wort leichter zu erraten. + +Die Einstellung Buchstaben mit Akzenten eingeben können Sie nur für brasilianisches Portugiesisch, Katalanisch, Portugiesisch und Spanisch in Einrichtungsdialog von &khangman;auswählen. Haben Sie Buchstaben mit Akzenten eingeben angekreuzt, müssen Sie alle entsprechenden Buchstaben mit Akzenten (wie ã) eingeben. Ist dieser Eintrag nicht ausgewählt, werden die Akzenten bei den entsprechenden Vokalen automatisch ergänzt. + + + + +Einstellungen für die Zeiten +Auf der Seite Zeiten können Sie die Zeit für die Anzeige des Tipps und die Zeit für die Anzeige bereits geratener Buchstaben einstellen. + + +&khangman; Einstellungen für die Zeiten + + + + + + &khangman; Einstellungen für die Zeiten + + + + +Mit Zeit für die Anzeige des Tipps können Sie eine längeren Zeitraum für die Anzeige des Tipps einstellen. Für kleinere Kinder zum Beispiel sollten Sie eine längere Zeit einstellen, da sie langsamer als Erwachsene lesen. + +Mit Zeit für die Anzeige bereits geratener Buchstaben können Sie den Zeitraum für die Anzeige der Kurzinfo für bereits geratene Buchstaben verändern. Dieser Hinweis wird angezeigt, wenn Sie bereits geratene Buchstaben nochmal eingeben. Kinder brauchen länger, um den Hinweis zu lesen, daher sollten Sie in diesem Fall eine längere Anzeige einstellen. + + + + + + + + +Befehlsreferenz + + +Menüs und Kurzbefehle + + +Das Menü <guimenu +>Spiel</guimenu +> + + + + &Ctrl;N Spiel Neu +Neues Spiel (also ein neues Wort) + + + + &Ctrl;G Spiel Wörter für eine neue Sprache herunterladen ... +Öffnet den Dialog Neue Sachen abholen mit einer Liste aller verfügbaren Daten für die verschiedenen Sprachen. + + + &Ctrl;Q Spiel Beenden +Beendet &khangman; + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Spielstufe</guimenu +> + + + +Spielstufe Tiere +Wählt die Liste mit Tiernamen für das Spiel + + +Spielstufe Einfach +Wählt die Liste mit einfachen Worten für das Spiel + + +Spielstufe Mittel +Wählt die Liste der mittelschweren Worte für das Spiel + + +Spielstufe Schwer +Wählt die Liste der schwierigen Worte für das Spiel + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Sprache</guimenu +> + + + +Sprache Englisch +Stellt Englisch als Sprache für die Rateworte ein. +Alle weiteren installierten Sprachen werden ebenfalls in diesem Menü als Einträge angezeigt. + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Aussehen</guimenu +> + + + +Aussehen Meer-Design +Stellt als Hintergrundbild das Meer und die dazu passenden Schriftfarben ein. + + +Aussehen Wüsten-Design +Stellt als Hintergrundbild die Wüste und die dazu passenden Schriftfarben ein. + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +Einstellungen Werkzeugleisten Hauptwerkzeugleiste (&khangman;) +Zeigt die Hauptwerkzeugleiste an bzw. blendet sie aus + + +Einstellungen Werkzeugleisten Sonderzeichen (&khangman;) +Zeigt die Werkzeugleiste "Sonderzeichen" an bzw. blendet sie aus + + +Einstellungen Statusleiste anzeigen +Zeigt die Statusleiste an bzw. blendet sie aus + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... +Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Aktionen. + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... +Richtet die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten + + + +Einstellungen &khangman; einrichten ... +Öffnet den Dialog zur Einrichtung von &khangman; + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + + + +Entwicklerdokumentation für &khangman; + + +Wörter für eine neue Sprache für das Spiel + +Dank Stefan Asserhäll ist es sehr leicht, eine neue Sprache direkt dem Spiel hinzuzufügen. Diese Prozedur, die hier beschrieben wird, können Sie auch im khangman-Quelltextverzeichnis in der Datei README.languages finden. Bitte folgen Sie dieser Anleitung und senden die Dateien als tar-Paket mit gezip komprimiert an annemarie.mahfouf@free.fr. +Zur Zeit sind folgende 24 Sprachen verfügbar: bg ca cs da de en es fr fi ga hu it nb nl nn pt pt_BR ru sl sr sr@Ltn sv tg und tr. Wenn Ihr Sprachcode in dieser Liste noch nicht enthalten ist, sollten Sie diese Anleitung hier weiterlesen. +Die meisten dieser Sprachen haben in den Wortdateien noch keine Tipps. Vollständig einschließlich der Tipps sind nur die Sprachen bg de fr en it, für alle anderen Sprachen sollten diese Tipps kurzfristig hinzugefügt werden. +Achten Sie darauf, dass Sie mit dem neuesten Quelltext aus CVS HEAD von KHangMan arbeiten, wechseln Sie in den Ordner tdeedu und geben Sie den Befehl +svn up khangman + ein. Dann +cd tdeedu/khangman + + +Die Wörter werden in 4 einzelnen Dateien gespeichert, eine Datei für jede Spielstufe. Die Dateien finden Sie in /khangman/data/sprach_code. Die Datei easy.txt ist für die Stufe "Einfach", die Datei medium.txt für die Stufe "Mittel", die Datei animals.txt für die Stufe "Tiere" und die Datei hard.txt für die Stufe "Schwer". +Englisch ist die Standardsprache und wird daher als einzige Sprache mit &khangman; installiert. Alle weiteren Sprachdateien sind in den Sprachpaketen kde-l10n enthalten. + +Geben Sie die folgenden Befehle in einer &konsole; ein, um die Verzeichnisse und Dateien für eine neue Sprache zu erzeugen: + +./add_language sprach_code +Sie müssen sprach_code durch Ihren Sprachcode ersetzen. + + +Die Wortdateien haben jetzt das "kvtml"-Format. Das Tag o ist für ein Wort und t für den Tipp. Versuchen Sie den Tipp an den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Die Spielstufe Einfach braucht auch einen einfachen Tipp, aber für die Spielstufe Schwer sollten Sie eine Definition aus dem Wörterbuch verwenden. Versuchen Sie keine Wörter derselben Sprachfamilie zu benutzen, das könnte das Wort zu einfach verraten! +Eine Beispieldatei im "kvtml"-Format sieht wie folgt aus: + + <?xml version="1.0"?> + <!DOCTYPE kvtml SYSTEM "kvoctrain.dtd"> + <kvtml> + <e> + <o>cane</o> + <t>è il tuo animale domestico preferito</t> + </e> + ... + ... + </kvtml> + + + +Bearbeiten Sie alle angegebenen Textdateien im neuen Ordner und ersetzen Sie jedes Wort innerhalb der Marke o durch ein übersetztes Wort und jeden Tipp innerhalb der Marke t durch einen übersetzten Tipp. Sie müssen die Tipps nicht direkt übersetzen, aber versuchen Sie die Länge und die Schwierigkeit der Worte etwa beizubehalten. Sie können auch Leerzeichen und Bindestriche (-) in den Worten verwenden, diese Zeichen werden an Stelle des Unterstrichs (_) angezeigt. Nehmen Sie mit &Anne-Marie.Mahfouf; annemarie.mahfouf@free.fr Kontakt auf, wenn es in Ihrer Sprache Besonderheiten gibt, für die ich den Programmcode anpassen kann (Dies gilt vor allem für Sonderzeichen und Buchstaben mit Akzent). + +Sie können die Worte einfach übersetzen, oder auch gemäß der Schwierigkeit neue hinzufügen oder anpassen. Zum Beispiel ist Tisch im Deutschen ein "einfaches" Wort, aber in Ihrer Sprache könnte es schwerer sein. Passen Sie die Wörter ruhig auf die Bedürfnisse Ihrer Sprache an. Die Anzahl der Wörter in einer Datei ist nicht wichtig, Sie können so viele Wörter hinzufügen, wie Sie möchten. + +Beachten Sie, dass alle Wörter Nomen sind. + +Beachten Sie, dass Sie beim Bearbeiten die Kodierung UTF-8 benutzen müssen. Wenn Ihr Editor dies nicht kann, benutzen Sie &kwrite; oder &kate;. Wenn Sie eine Datei in &kwrite; oder &kate; öffnen, können Sie die Kodierung "utf8" in der Auswahlbox am oberen Rand des Öffnen-Dialogs auswählen. + +Bitte behalten Sie die englischen Dateinamen in ihrem sprach_code-Verzeichnis bei. + + + +Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die neuen Datendateien zu installieren: +make +make install + +Sie müssen je nach Ihrer Installation root werden, um make install ausführen zu können. + + +Starten Sie das Spiel und schauen Sie nach, ob Ihre Sprache hinzugefügt wurde: +khangman + +Anstatt die Dateien selbst einzuspielen, schicken Sie sie bitte an &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; als Tar-Paket mit gzip komprimiert. Da es bereits 23 Sprachen gibt, hat &khangman; jetzt eine neue Funktion (Neue Sachen abholen), mit der Sie neue Sprachen sehr einfach von der Webseite herunterladen und installieren können. Um den Umfang des Moduls Kdeedu zu verringern, wird diese Funktion auch in &klettres; &kstars; und vielleicht auch in &ktouch; benutzt. Für weitere Informationen schicken Sie eine EMail an Anne-Marie. +Wenn Sie mir Ihre Dateien schicken, geben Sie mir auch alle Sonderzeichen für Ihre Sprache an (Schreiben Sie diese Sonderzeichen in eine Textdatei und schicken Sie diese Datei im Tar-Paket mit) und erwähnen die sonstigen Besonderheiten Ihrer Sprache. +Spielen Sie niemals die Dateien im BRANCH ein, das könnte das Spiel unbrauchbar machen. + + +Vielen Dank für Ihre Mithilfe! + + + +Speicherung der Daten von &khangman; +Wenn Sie eine neue Sprache im Menü Spiel Wörter für neue Sprache herunterladen ... herunterladen, werden diese Dateien in $~/.kde/share/apps/khangman/data im Ordner für Ihre Sprache gespeichert. Die Namen für die vorhandenen Sprachenordner werden auch in der Konfigurationsdatei von &khangman; in ~/.kde/share/config/khangmanrc gespeichert. +Die Adresse des Anbieters (d. h. die Adresse der Internetseite, von der Sie die neue Sprache heruntergeladen haben) wird in der Datei $KDEDIR/share/apps/khangman/khangmanrc gespeichert. +Die englischen Dateien (Standard) und die Dateien für die Sprache des Benutzers aus seinem Sprachpaket (wenn vorhanden) werden im Ordner $KDEDIR/share/apps/khangman gespeichert. +In der Konfigurationsdatei, getrennt für jeden Benutzer unter ~/.kde/share/config/khangmanrc, werden die Einstellungen des Spiels wie der Hintergrund und die Spielstufe gespeichert, außerdem die Codes der Sprachen, die im Dialo g "Neue Sachen abholen" heruntergeladen wurden. + + +Geplante Funktionen für &khangman; +Weitere geplante Verbesserungen sind natürlich mehr Sprachen und auch Tipps für jede Sprache. Dabei können Sie für Ihre Sprache mithelfen, wenn das nicht bereits geschehen ist. Schreiben Sie mir, wenn Sie mithelfen wollen, Sie müssen nur die englischen Worte in Ihre Sprache übersetzen (siehe Neue Sprachen für das Spiel hinzufügen). +Weiterhin sollen auch andere kvtml-Dateien wie die auf der &kde;-Edu-Webseite dafür benutzt werden können, &khangman; zu spielen. Stellen Sie sich vor, dass Sie mit den Hauptstädten der Welt spielen könnten, der Tipp würde Ihnen das Land verraten und Sie müssten die Hauptstadt raten. Oder lernen Sie Wörter in anderen Sprachen, der Tipp ist das Wort in Ihrer Sprache und das zu ratende Wort ist die Übersetzung in ihre Sprache. + + + + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + + +Ich erhalte eine Fehlermeldung, das die Bilder nicht gefunden wurden. + + +Als Standard wird das Spiel wird in /usr/local/kde installiert, also fügen Sie /usr/local/kde/bin zu Ihrem Pfad hinzu und setzen Sie die KDEDIR Variable auf /usr/local/kde vor dem Starten des Spiels. Ein einfacher Weg ist, &khangman; mit der Option =$KDEDIR zu konfigurieren, wobei $KDEDIR auf den Pfad gesetzt werden sollte, wo der Rest von &kde; installiert ist. Der Wert variiert sehr und hängt von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem ab. + + + + +&khangman; startet nicht richtig, nachdem ich es auf eine &kde; 3.5 Version aktualisiert habe + + +Das Problem könnte mit der neuen Konfigurationsdatei zusammenhängen. Bitte löschen Sie khangmanrc aus dem Verzeichnis $HOME/.kde/share/config. + + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&khangman; +Program Copyright 2001-2006 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; +Mitwirkende: +Galgenmännchen-Graphiken: Renaud Blanchard kisukuma@chez.com +Töne: Ludovic Grossard ludovic.grossard@libertysurf.fr +Blaues Design, Symbole und Code: &Primoz.Anzur; &Primoz.Anzur.mail; +Schwedischen Datendateien, Programmierhilfe, transparente Bilder und Hilfe bei der Internationalisierung: Stefan Asserhäll stefan.asserhall@telia.com +Naturdesign: Joe Bolin jbolin@users.sourceforge.net +Weniger harte Galgenmännchenbilder: Matt Howe mdhowe@bigfoot.com +Spanische Datendateien: eXParTaKus expartakus@expartakus.com +Tipps für die spanischen Datendateien: Rafael Beccar rafael.beccar@kdemail.net +Dänische Datendateien: Erik Kjaer Pedersen erik@mpim-bonn.mpg.de +Finnische Datendateien: Niko Lewman niko.lewman@edu.hel.fi +Brasilianisches Portugiesische Datendateien: João Sebastião de Oliveira Bueno gwidion@mpc.com.br +Katalanische Datendateien: Antoni Bella bella5@teleline.es +Italienische Datendateien: Giovanni Venturi jumpyj@tiscali.it +Holländische Datendateien: Rinse rinse@kde.nl +Portugiesische Datendateien: Pedro Morais morais@kde.org +Serbische (Kyrillisch und Latein) Datendateien: Chusslove Illich chaslav@sezampro.yu +Slowenische Datendateien: Jure Repinc jlp@holodeck1.com +Tschechische Datendateien: Lukáš Tinkl lukas@kde.org +Tadschikische Datendateien: Roger Kovacs rkovacs@khujand.org +Norwegische (Bokmål) Datendateien: Torger Åge Sinnes torg-a-s@online.no +Ungarische Datendateien: Tamas Szanto tszanto@mol.hu +Norwegische (Nynorsk) Datendateien: Gaute Hvoslef Kvalnes gaute@verdsveven.com +Türkische Datendateien: Mehmet Özel mehmet_ozel2003@hotmail.com +Bulgarische Datendateien: Radostin Radnev radnev@yahoo.com +Irische (Gälische) Datendateien: Kevin Patrick Scannell scannell@slu.edu +Hilfe beim Programmieren: &Robert.Gogolok; &Robert.Gogolok.mail; +Programmierhilfe: Benjamin Meyer ben @meyerhome.net +Programmfehler beseitigt durch: Lubos Lunàk l.lunak@kde.org +Programmfehler beseitigt durch: Albert Astals Cid tsdgeos@terra.es +Studie über die Bedienbarkeit: Celeste Paul seele@obso1337.org + + + +Copyright der Dokumentation 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail; + +Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + + +Woher Sie &khangman; bekommen +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman1.png new file mode 100644 index 00000000000..d5b48fe3a92 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman2.png new file mode 100644 index 00000000000..f077420c1c8 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/khangman2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a44935f9c59 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook @@ -0,0 +1,111 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch +BenBurton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +khangman +6 + + + +khangman +Das klassische Galgenmänchenspiel für KDE + + + +khangman KDE-Optionen Qt-Optionen + + + +Beschreibung +&khangman; ist ein Spiel, das auf dem wohlbekannten Galgenmännchen basiert. Es ist ein Spiel für Kinder ab 6 Jahren und hat vier Schwierigkeitsstufen: Tiere (Tiernamen), Einfach, Mittel und Schwer. Ein Wort wird zufällig ausgewählt, die Buchstaben verdeckt und Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen eingeben. Jedesmal, wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, wird ein weiterer Teil des Galgenmännchens gezeichnet. Sie müssen das gesuchte Wort erraten, ehe das Galgenmännchen fertig gezeichnet ist! Dafür haben Sie 10 Versuche.Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten. + + + +Siehe auch +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/khangman (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/khangman). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +&khangman; wurde von PrimozAnzur und &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; geschrieben. +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/normalsettings.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/normalsettings.png new file mode 100644 index 00000000000..89ea46300da Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/normalsettings.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..b0e8ddc4872 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kig +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kig/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kig/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kig/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kig/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kig/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=text_label_wizard.png simple_locus_construction.png edit_types_dialog.png script_wizard.png selecting_objects.png text_label_wizard__select_property.png text_label_attaching.png constructed_a_point.png index.docbook constructed_script_object.png constructing_a_circle.png Makefile.in macro_wizard.png macros_at_work.png script_wizard_entering_code.png man-kig.1.docbook constructing_a_circle_2.png test_run_macro.png Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) test_run_macro.png selecting_objects.png edit_types_dialog.png man-kig.1.docbook script_wizard.png simple_locus_construction.png constructed_script_object.png index.docbook text_label_attaching.png script_wizard_entering_code.png constructing_a_circle_2.png macro_wizard.png macros_at_work.png constructed_a_point.png text_label_wizard__select_property.png constructing_a_circle.png text_label_wizard.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig + @for base in test_run_macro.png selecting_objects.png edit_types_dialog.png man-kig.1.docbook script_wizard.png simple_locus_construction.png constructed_script_object.png index.docbook text_label_attaching.png script_wizard_entering_code.png constructing_a_circle_2.png macro_wizard.png macros_at_work.png constructed_a_point.png text_label_wizard__select_property.png constructing_a_circle.png text_label_wizard.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in test_run_macro.png selecting_objects.png edit_types_dialog.png man-kig.1.docbook script_wizard.png simple_locus_construction.png constructed_script_object.png index.docbook text_label_attaching.png script_wizard_entering_code.png constructing_a_circle_2.png macro_wizard.png macros_at_work.png constructed_a_point.png text_label_wizard__select_property.png constructing_a_circle.png text_label_wizard.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kig/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in test_run_macro.png selecting_objects.png edit_types_dialog.png man-kig.1.docbook script_wizard.png simple_locus_construction.png constructed_script_object.png index.docbook text_label_attaching.png script_wizard_entering_code.png constructing_a_circle_2.png macro_wizard.png macros_at_work.png constructed_a_point.png text_label_wizard__select_property.png constructing_a_circle.png text_label_wizard.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kig/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kig/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kig/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_a_point.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_a_point.png new file mode 100644 index 00000000000..3338f4f40c2 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_a_point.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_script_object.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_script_object.png new file mode 100644 index 00000000000..50eea700578 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructed_script_object.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle.png new file mode 100644 index 00000000000..ab8d742ccca Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle_2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle_2.png new file mode 100644 index 00000000000..cf0bd498c33 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/constructing_a_circle_2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/edit_types_dialog.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/edit_types_dialog.png new file mode 100644 index 00000000000..61634fdb630 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/edit_types_dialog.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..cd6d4e4157c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ceaca1dbf99 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook @@ -0,0 +1,964 @@ + +KSeg"> +Cabri"> +Dr.Geo"> + + + + + +] +> + + + + +Das Handbuch zu &kig; + + +Dominique Devriese
devriese@kde.org
+
+
+ SebastianStein
kbruch@hpfsc.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + + +200220032004 Dominique Devriese + + +&FDLNotice; + +2005-08-20 0.10.5 + + +&kig; ist die &kde; Anwendung für interaktive Geometrie. + + + +KDE +KDE-Edu +Kig +Interaktive Geometrie +KGeo +Cabri +Dr.Geo +KSeg + +
+ + + +Einleitung + +&kig; ist eine Anwendung für interaktive Geometrie. Es soll hauptsächlich 2 Zwecken dienen: + + +Schüler sollen mit Hilfe des Computers mathematische Figuren und Konzepte interaktiv entdecken können. + +Es soll ein WYSIWYG Werkzeug zum Zeichnen von mathematischen Figuren und deren Verwendung in anderen Dokumenten sein. + + +Probleme mit &kig; können Sie über das interne Fehlerberichtsystem (Hilfe Probleme oder Wünsche berichten ... ) melden oder direkt an mich devriese@kde.org. +Seit &kig; Makros und geometrische Orte unterstützt, ist es möglich, sehr ausgefeilte Makros zu definieren. Falls Sie ein interessantes Makro erstellt haben, das vielleicht für andere Nutzer ebenfalls von Interesse sein könnte, dann schicken Sie es mir bitte per E-Mail toscano.pino@tiscali.it. Ich werde es dann ins Programm einfügen (dabei wird es unter &kig;s Lizenz, der GPL, veröffentlicht, damit andere Nutzer es frei benutzen und anpassen können). + + + + +Einführung +
+Objekte konstruieren +
+Punkte konstruieren +Punkte können auf verschiedene Weise konstruiert werden: + + +Wählen Sie dazu Objekte Punkte Punkt aus der Menüleiste oder drücken Sie den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Jetzt können Sie einen Punkt durch einen Klick an der gewünschten Position im Fenster konstruieren. Genauso können Sie andere Objekte erstellen: Auf den gewünschten Eintrag in der Menüleiste oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste drücken und dann die gewünschten Einträge auswählen, um das Objekt zu konstruieren. + + +Da Sie sehr oft Punkte konstruieren müssen, können Sie dies einfach durch einen Klick mit der mittleren Maustaste an einer beliebigen Stelle im Fenster tun, ohne die Menüs oder Knöpfe zu benutzen. + + +Sie können Punkte konstruieren, während Sie im Hintergrund ein anderes Objekt erstellen. Dadurch werden die Punkte zu dem bearbeiten Objekt hinzugefügt. Mehr dazu finden Sie unter . + + + + +Ein Punkt wurde konstruiert + + + + + +Ein Punkt wurde konstruiert + + + +
+ +
+Andere Objekte konstruieren +Andere Objekte als Punkte können Sie wie üblich durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags im Menü Objekte oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste konstruieren. + +Konstruieren eines Kreises + + + + + +Konstruieren eines Kreises + + + +So beginnen Sie die Konstruktion des gewählten Objektestyps. Alle diese Objekttypen benötigen Parameter. Wenn Sie zum Beispiel einen Kreis durch Mittelpunkt und Punkt konstruieren wollen, dann müssen Sie zwei Punkte eingeben: den Mittelpunkt und einen Punkt auf dem Kreis. +Diese Parameter sind ebenfalls Objekte, die Sie einfach durch Klicken auswählen können. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Objekt, das Sie für die Konstruktion verwenden wollen, wird eine Vorschau auf das Objekt gezeigt, so dass Sie das Ergebnis sehen können. Für Objekte, die Punkte als Parameter benötigen, können Sie einen neuen Punkt an der aktuellen Position durch einen Klick mit der mittleren Maustaste erstellen. +Sie können die Konstruktion eines neuen Objektes jederzeit abbrechen, indem Sie die &Esc;-Taste oder den Knopf Stopp (rotes Achteck mit X) in der Werkzeugleiste drücken. + +Einen Kreise konstruieren + + + + + +Konstruieren eines Kreises + + + +
+
+ +
+Objekte auswählen +Objekte können auf folgende Weise ausgewählt werden: + + +Durch einen Klick auf ein Objekt wird dieses ausgewählt und die vorherige Auswahl gelöscht. Möchten Sie mehrere Objekte gleichzeitig wählen, dann müssen Sie während des Klicks die &Ctrl;-Taste gedrückt halten. + + +Mit einem Klick und anschließendem Ziehen an eine leere Stelle auf der Zeichenfläche können Sie alle Objekte im angezeigten Rechteck auf einmal auswählen. Dadurch wird die vorherige Auswahl gelöscht. Mit gedrückter &Ctrl;-Taste jedoch werden die neuen Objekte zur vorherigen Auswahl hinzugefügt. + + +Befinden sich mehrere Objekte unter dem Mauszeiger, können Sie angeben, welches Objekt ausgewählt oder der Auswahl hinzugefügt werden soll. Klicken Sie mir der linken Maustaste und halten dabei die &Umschalt;taste gedrückt, um ein Kontextmenü mit allen Objekten unter dem Mauszeiger zu sehen. Dann können Sie das gewünschte Objekt wählen. Wie oben beschrieben, können Sie mit der &Shift;taste das Verhalten der Auswahl beeinflussen. + + +Objekte auswählen + + + + + +Objekte auswählen + + + +
+ +
+Objekte verschieben +Um Objekte verschieben zu können, müssen Sie sie zuerst auswählen. +Um die ausgewählten Objekte zu verschieben, halten Sie die linke Maustaste auf einem gewählten Objekt gedrückt. Jetzt können Sie durch Ziehen mit der Maus die Objekte verschieben. Sind Sie damit fertig, dann lassen Sie die linke Maustaste einfach wieder los. +Für einige Objekte (besonders wenn sie durch komplizierte geometrische Orte definiert sind) kann das Verschieben von Objekten auf älterer Hardware sehr langsam sein. Das lässt sich leider nicht verhindern, da im Hintergrund Berechnungen stattfinden müssen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein ausgewähltes Objekt und wählen dann Verschieben, dann können Sie das Objekt durch Bewegung der Maus verschieben. Ist die gewünschte Position für das Objekt erreicht, dann können Sie das Verschieben durch einen Klick mit der linken Maustaste beenden. +
+
+Objekte löschen +Objekte müssen zuerst ausgewählt werden und können dann auf verschiedene Weise gelöscht werden: + +durch Drücken der Taste Entfernen + + +durch Drücken des Knopfes Löschen in der Werkzeugleiste + + +durch Klicken mit der rechten Maustaste und der Auswahl von Löschen im Kontextmenü. + + + +
+ +
+Objekte zeigen und ausblenden +In &kig; können Objekte ausgeblendet werden. Dazu wählen Sie das Objekt aus, klicken mit der rechten Maustaste darauf und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag Ausblenden. +Um ein Objekt wieder anzuzeigen, wählen Sie Bearbeiten Alle zeigen. Es werden alle momentan ausgeblendeten Objekte wieder angezeigt. + +
+Nachtsicht +Nachtsicht ist eine besondere Art, um ausgeblendete Objekte zu bearbeiten. Wenn Sie Objekte bewegen oder ändern möchten, ohne alle ausgeblendeten Objekte wieder anzuzeigen, ist der Nachtsichtmodus sehr hilfreich. +In diesem Modus werden die ausgeblendeten Objekte wie sichtbare Objekte angezeigt, so dass Sie sie wie sonst auch bearbeiten können.Im Nachtsichtmodus werden die ausgeblendeten Objekte in grauer Farbe angezeigt. +Um den Nachtsichtmodus ein- und auszuschalten, wählen Sie im Menü EinstellungenNachtsichtmodus. +
+
+ +
+Rückgängig/Wiederherstellen +In &kig; können Sie fast jede Änderungen rückgängig machen. Einfach dazu die entsprechenden Rückgängig/Wiederherstellen-Knöpfe aus der Werkzeugleiste drücken oder die entsprechenden Tastenkürzel aufrufen. +
+ +
+Vollbildmodus +&kig; verfügt über einen Vollbildmodus. Um diesen zu nutzen, wählen Sie EinstellungenGanzer Bildschirm oder den entsprechenden Knopf aus der Werkzeugleiste. +Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche auf eine Stelle ohne Objekte und wählen Vollbildmodus beenden oder drücken Sie die &Esc;-Taste. +
+
+ + + +&kig; Objekt Typen +&kig; unterstützt eine Vielzahl von Objekten. Beachten Sie, dass nicht alle Objekte in der Werkzeugleiste verfügbar sind, einige Objekte können Sie nur über die Menüleiste im Menü Objekte konstruieren. Natürlich können Sie wie überall in &kde; die Symbole in der Werkzeugleiste anpassen. Dies erreichen Sie unter Einstellungen Werkzeugleisten einrichten .... + + + + +Erweiterte Anwendung +
+Kontextmenüs +&kig; bietet Kontextmenüs für die Objekte. Dazu genügt ein Klick mit der rechten Maustaste auf das Objekt und das Kontextmenü erscheint. Dieses Kontextmenü hat viele Optionen: andere Objekte konstruieren, Farben setzen, Ausblenden, Verschieben oder Löschen von Objekten. Einige Objekte haben besondere Optionen (z. B. können Sie bestimmte Punkte einer Linie zuordnen). Diese Optionen sollten selbsterklärend sein. +
+ +
+Kontextmenüs für Dokumente +Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein Dokument (nicht auf ein Objekt) zeigt ein Kontextmenü, mit dem Sie neue Objekte konstruieren, das Koordinatensystem ändern, Objekte wieder anzeigen und auch die Vergrößerung einstellen können. +
+ +
+Makros definieren +Ein weiteres Merkmal von &kig; ist die Unterstützung von Makros. Damit können Sie neue Objekt als definieren, die aus anderen Objekte zusammensetzt sind. +Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie wollen ein Makro zur Konstruktion eines Kreises durch drei Punkte erstellen. Dazu konstruieren Sie drei Punkte und die Linien dazwischen. Auf diesen Linien zeichnen Sie in der Mitte die Senkrechten, deren Schnittpunkt den Mittelpunkt für den Kreis durch die drei Ausgangspunkte bildet. Jetzt können Sie den vorhandenen Befehl Kreis durch Mittelpunkt & Punkt (mit einem der drei Punkte als den Parameter für diesen Befehl) verwenden. Das folgende Bild veranschaulicht die Konstruktion: + +Ein Test Makro + + + + + +Ein Test Makro + + + + +Jetzt muss das Makro definiert werden. Dazu wählen Sie Neues Makro ... aus dem Menü Typen aus oder klicken auf den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Ein Assistent erscheint und fordert zum Markieren der gegebenen Objekte auf. In unserem Beispiel sind das die drei Punkte. Wählen Sie jetzt die drei Punkte aus (durch Klicken, ein weiterer Klick hebt die Markierung für das Objekt wieder auf) und bestätigen dies mit dem Knopf Weiter. Abschließend wählen Sie das letzte Objekt (in unserem Beispiel nur den Kreis) aus. + + +Der Makro Assistent + + + + + +Der Makro Assistent + + + + +Nachdem die vorherigen Schritte erledigt wurden, drücken Sie den Knopf Weiter. Nun geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung für den neuen Typ ein und beenden die Eingabe mit Abschließen. Das Makro ist jetzt vollständig definiert. + +Um das Makro zu benutzen, wählen Sie es aus der Werkzeugleiste direkt aus oder rufen es im Menü Objekte auf. Ein Makro zu konstruieren, funktioniert genauso wie die Konstruktion eines beliebigen Objekts. + +Das neue Makro benutzen + + + + + +Das neue Makro benutzen + + + +
+ +
+Arbeiten mit Makros +Wie im vorherigen Kapitel gezeigt wurde, können Sie in &kig; eigene Objekte definieren. &kig; stellt weiterhin sicher, dass bei jedem Beenden die angelegten Objekte gespeichert werden und beim nächsten Start wieder zur Verfügung stehen. Ein manuelles Speichern oder Laden der Makrodefinitionen ist nicht notwendig. Sie können Makros aber auch bearbeiten. Mit Typen verwalten im Menü Typen öffnet sich ein Fenster zur Verwaltung der Makros. Sie können ungenutzte Makros löschen, Makros in Dateien speichern und sogar Makros aus anderen Dateien laden. + +Dialog Typen verwalten + + + + + +Der Dialog Typen verwalten + + + +
+ +
+Textfelder +In &kig; können Sie Textfelder einer Konstruktion hinzugefügen. Das ist sehr nützlich um Namen, Erklärungen oder anderen Text in Konstruktionen anzuzeigen. &kig; kann weiterhin variable Informationen von Objekten (Eigenschaften) anzeigen. +Um ein Textfeld zu konstruieren, klicken Sie einfach auf den Knopf Textfeld in der Werkzeugleiste oder wählen Sie in der Menüleiste ObjekteSonstige Textfeld. +Jetzt müssen Sie eine Position für das Textfeld festlegen. Sie können entweder eine beliebige Position auf der Zeichenfläche auswählen oder das Textfeld an ein anderes Objekt anhängen. + +Ein Textfeld an einen Kreis hängen ... + + + + + +Ein Textfeld an einen Kreis hängen ... + + + +Nach der Auswahl der Position des Textfeldes wird der Dialog Konstruktionsmarke angezeigt. Hier geben Sie den Text für das neue Textfeld ein und bestätigen mit Abschließen. Das Textfeld sollte jetzt in der Zeichnung angezeigt werden. + +Das Textfeldfenster + + + + + +Das Textfeldfenster + + + +Das vorherige Beispiel war einfach, es wurde nur Text angezeigt. Sie können aber auch veränderliche Informationen über die Objekte im Textfeld anzeigen (z. B. können Sie ein Textfeld mit dem Inhalt Diese Strecke ist %1 Einheiten lang ... anzeigen, wobei %1 automatisch mit der Länge des entsprechenden Strecke ersetzt wird). +Dazu müssen Sie den Text mit Platzhaltern (%1, %2 &etc;) eingeben. Danach bestätigen Sie mit dem Knopf Weiter. Wollen Sie den Text oder die Platzhalter später noch ändern, können Sie mit dem Knopf Zurück wieder zur Bearbeitung gehen. +Der Assistent zeigt nun den eingegebenen Text mit den Platzhaltern in der Form Argument 1. Um festzulegen, was für ein bestimmtes Argument angezeigt werden soll, müssen Sie zuerst das Argument im Text anklicken. Jetzt klicken Sie auf das Objekt, dessen Eigenschaft Sie anzeigen lassen wollen und wählen die gewünschte Eigenschaft angezeigten im Aufklappfenster. In unserem Beispiel oben klicken Sie auf Argument 1, in der Arbeitsfläche von &kig; auf die entsprechende Strecke und wählen die Eigenschaft Länge aus. Danach können Sie weitere variable Teile des Textes eingeben oder andere Eigenschaften für einen variablen Teil auswählen. Haben Sie alle Eingaben fertiggestellt, dann beenden Sie die Konstruktion des Textfeldes mit dem Knopf Abschließen. + +Eine Eigenschaft für den variablen Teil auswählen + + + + + +Eine Eigenschaft für den variablen Teil auswählen + + + +
+ +
+Geometrische Orte +&kig; unterstützt geometrische Orte. Ein geometrische Ort ist in der Mathematik definiert als Menge alle Punkte oder Linien, die bestimmte Bedingungen erfüllen, wie zum Beispiel der geometrische Ort von Punkten mit gleichem Abstand zu einem vorgegebenen Punkt ist ein Kreis. Hier ein Beispiel für die Anwendung geometrischer Orte in &kig;: +Betrachten Sie folgende geometrische Konstruktion: Sie zeichnen einen Kreis mit einem Punkt auf dessen Rand. Den Punkt konstruieren Sie, indem Sie die Maus auf den Kreisrand bewegen und die mittlere Maustaste drücken. Versuchen Sie jetzt den neuen Punkt zu bewegen, dann werden Sie feststellen, dass Sie ihn nur auf dem Kreis bewegen können. Jetzt konstruieren Sie eine Strecke zwischen diesem Punkt und dem Mittelpunkt des Kreises. Anschließend konstruieren Sie den Mittelpunkt der Strecke. + +Eine einfache Konstruktion mittels geometrischem Ort + + + + + +Eine einfache Konstruktion mittels geometrischem Ort + + + +Bewegen Sie nun diesen auf den Kreis beschränkten Punkt, dann bewegt sich die Strecke und ihr Mittelpunkt ebenfalls mit. Wenn Sie jetzt einen Stift auf den Mittelpunkt der Strecke halten und den Punkt auf dem Kreis einmal herum bewegen, dann wird ein neuer Kreis mit der halben Größe gezeichnet. Der Weg, den der Mittelpunkt bei der Bewegung des ersten Punktes auf dem Kreis zurücklegt, ist der geometrische Ort. +Es ist sehr einfach, einen geometrischen Ort zu konstruieren. Dazu klicken Sie auf den Knopf geometrischer Ort in der Werkzeugleiste oder wählen im Menü Objekte Sonstige geometrischer Ort aus. Jetzt wählen Sie zuerst den abhängigen Punkt (der Text Bewegender Punkt erscheint) und dann den sich bewegenden Punkt aus. Der geometrische Ort des abhängigen Punktes wird dann gezeichnet. +
+
+ + +Skripte +&kig; bietet die Möglichkeit, eigene Objekte in der Skript-Sprache Python zu definieren. Das ist eine sehr fortgeschrittene Funktion und ich kenne nur noch ein anderes Programm für interaktive Geometrie mit dieser Funktion (das GNOME-Programm &drgeo;). +Mit Python-Skripten in &kig; können Sie eigene Objekte aus vorhandenen Objekten erstellen. So können Sie z. B. einen bestimmten Punkt eines Kegels berechnen wollen. Anstatt nun mit komplexen Konstruktionen und Makros zu hantieren, können Sie die Rechenvorschrift einfach in der Sprache Python aufschreiben und &kig; wird den Punkt entsprechend darstellen. +Nehmen wir an, Ihnen ist das in &kig; vorhandene Objekt Mittelpunkt nicht bekannt und Sie wollen den Mittelpunkt zwischen zwei vorgegebenen Punkten konstruieren. Dazu klicken Sie auf den Knopf Python Skript in der Werkzeugleiste oder wählen ObjekteSonstige Python Skript in der Menüleiste. Es wird nun ein Assistent angezeigt, der Sie durch den Prozess begleitet. + +Der Skriptobjekt Assistent + + + + + +Der Skriptobjekt Assistent + + + +Zuerst müssen Sie die Argumente des Skriptobjektes wählen. In unserem Beispiel sind das die zwei Punkte, zwischen denen wir den Mittelpunkt anzeigen wollen. Diese wählen Sie im Hauptfenster von &kig; aus und machen weiter mit dem einem Klick auf den Knopf Weiter. +Jetzt wird ein Texteingabefeld angezeigt, in den Sie den Quelltext für das Skriptobjekt eingeben können. Ein Quelltextgerüst und einige Kommentare sind bereits vorhanden. Es ist wichtig sicher zu stellen, dass Sie korrekten Python-Quelltext eingeben. Nutzer, die mit Python vertraut sind, werden bemerken, dass wir eine Funktion calc definieren. Halten Sie sich an die Python-Regeln zur Definition einer Funktion. So muss jede Zeile der Funktion mit einem Tabulator eingerückt werden. Die erste Zeile ohne Tabulator am Zeilenanfang beendet die Funktionsdefinition. +Die Python-Funktion, die wir definieren wollen, heißt calc und verarbeitet in unserem Beispiel zwei Argumente. Das sind die im vorherigen Schritt ausgewählten Objekte. Die Anzahl der Argumente muss immer mit der Anzahl der gewählten Objekte übereinstimmen. Die Argumente heißen arg1 und arg2, aber Sie können natürlich die Namen ändern. +In der Funktion können Sie alle Arten von Berechnungen mit den Argumenten durchführen, die nötig sind. Sie müssen das Objekt zurückgeben, dass Sie definieren wollen. In diesem Fall ist es ein Point-Objekt. Die beiden Argumente sind ebenfalls Point-Objekte und Sie können die Funktion Point.coordinate() nutzen, um die Koordinaten der angegebenen Punkte zu verarbeiten. +In diesem Beispiel ist die notwendige Berechnung sehr einfach. Addieren Sie die beiden Koordinatenpaare und teilen Sie das Ergebnis durch 2. Mit diesen neuen Koordinaten erstellen Sie ein neues Point-Objekt. Der dazu notwendige Python-Quelltext lautet: + +def calc( a, b ): +m = ( a.coordinate() + b.coordinate() ) / 2; +return Point( m ) + + + +Quelltext eingeben + + + + + +Quelltext für den Mittelpunkt im Skriptobjekt Assistent eingeben + + + +Drücken Sie nun den Knopf Abschließen, wird das neue Objekt im Arbeitsbereich von &kig; angezeigt. Bewegen Sie einen der Punkte, dann bewegt sich der neu erstellte Punkt entsprechend mit. Sie können natürlich weitaus komplexere Objekte erstellen, probieren Sie es einfach aus. + +Ein Skriptobjekt erstellt + + + + + +Das neu erstellte Skriptobjekt + + + +Alle &kig; Objekte können im Python-Quelltext benutzt werden. Wie weiter oben gezeigt wurde, gehören Punkte zur Point-Klasse und Sie können z. B. die Koordinaten über die Funktion Point.coordinate() ermitteln. Sie können alle Arten von Objekten zurückgeben, nicht nur Point-Objekte. Viele weitere Klassen und Funktionen stehen in &kig; im Python-Quelltext zur Verfügung, eine vollständigere Referenz finden Sie hier. + + + +&kig;s Merkmale + + + +&kig; ist eine OpenSource Anwendung. Das bedeutet, Sie dürfen es frei verändern und nutzen, wie Sie wollen. Die Weitergabe von &kig; unterliegt einigen Einschränkungen, hauptsächlich dass jeder die gleichen Rechte wie Sie an &kig;s Benutzung hat, dazu gehören auch die eigenen Änderungen. +Freie Software wird in einem sehr offenem Umfeld entwickelt und die Entwickler reagieren meist sehr schnell auf die Rückmeldung durch die Nutzer. Wenn Sie also Fragen, Probleme oder sonstige Hinweise zu &kig; haben, dann informieren Sie mich toscano.pino@tiscali.it. + + +&kig; ist eine KPart-Anwendung. Das bedeutet, Sie können sie in andere &kde; Programme einbetten. Öffnen Sie z. B. eine .kig-Datei in &konqueror;, dann wird sie direkt angezeigt, ohne dass eine externe Anwendung gestartet werden muss. + + +Arbeiten mit &kig; ist unkompliziert. Das Konstruieren von Objekten ist einfach und interaktiv, das vorläufige Ergebnis wird als Vorschau angezeigt. Verschieben, Auswählen und Konstruieren funktioniert genau so, wie Sie es erwarten. Die Möglichkeiten um Eingaben rückgängig zu machen, sind ebenfalls sehr intuitiv. + + +&kig; unterstützt die Erstellung von Makros auf eine sehr unkomplizierte Art und Weise. Diese Objekte stehen dem Nutzer wie normale Objekte zur Verfügung. Sie werden beim Beenden gespeichert und beim Start geladen, so dass sie beim Beenden des Programms nicht verloren gehen. Diese Objekte können Sie im Dialog Typen verwalten bearbeiten. Sie können Objekte in Dateien exportieren, aus Dateien importieren, bearbeiten und löschen. + + +&kig; speichert seine Daten in einem dokumentierten &XML;-Format. + + +&kig; unterstützt die Konstruktion von geometrischen Orten. + + +&kig; erlaubt den Export einer &kig;-Datei in einige interessante Formate wie Bilder, XFig- und LaTeX- Dateien und das SVG-Vektorformat. Das ist sehr nützlich, da noch nicht alle Programme das Dateiformat von &kig; unterstützten. + + +&kig; verfügt über ein sehr flexibles Transformationssystem. + + +&kig; versucht kompatibel mit seinen Mitbewerbern zu sein. Deshalb unterstützt es das Dateiformat von &kgeo; und &kseg; und teilweise das Dateiformat von &drgeo; und &cabri;. Unterstützung für weitere Dateiformate ist in Arbeit. + + + + + + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kig; +&kig; Copyright 2002-2004 Dominique Devriese devriese@kde.org + +Copyright der Dokumentation 2002-2004 Dominique Devriese devriese@kde.org. + +Copyright der Dokumentation 2002-2005 Pino Toscano toscano.pino@tiscali.it. + +Korrektur gelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;. +Übersetzung Sebastian Steins5228@informatik.htw-dresden.de +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + + +Bezugsquellen von &kig; +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + + +Unterstützung +
+Freie Software +&kig; ist Freie Software. Das bedeutet, der Quelltext ist frei verfügbar im Internet und jeder kann ihn nutzen, ändern und verteilen. Für mich ist es ein Hobby-Projekt und ich konnte viel über Programmierung, C++, &kde;/&Qt;, Mathematik, verteilte Softwareentwicklung und Open Source Projekte lernen. +
+ +
+Unterstützung +Das Ziel dieses Kapitels ist es, den Benutzer (Sie) auf die Rechte aufmerksam zu machen, die Inhen die &kig;-Lizenz gewährt. Wie bei jeglicher freier Software dürfen (und sollen) Sie Probleme, die Sie während der Nutzung entdecken, beheben, neue Funktionen hinzufügen und das Programm weiterverteilen. Schicken Sie die Änderungen an mich toscano.pino@tiscali.it, damit ich sie in der nächsten Version zum Nutzen aller mit veröffentlichen kann. Beachten Sie, dass ich selbst keine finanziellen Interessen an diesem Projekt habe. +Sollten Sie Zweifel über das eigene Recht an dieser Software oder dem Recht anderer an den eigenen Veränderungen an diesem Programm haben, dann lesen Sie die Lizenz. Sie finden die Lizenz in der COPYING Datei, im &kig; Quelltextbaum oder in der Lizenzkartei im Dialog Über &kig;. +
+ +
+Wie kann ich Mithelfen? +Jegliche Unterstützung ist willkommen! Finden Sie die Icons schlecht, braucht das Handbuch eine Überarbeitung oder haben Sie dieses tolle Makro, das Sie mit der ganzen Welt teilen möchte, dann zögern Sie nicht, dies an mich zu schicken. Dabei ist zu beachten, dass der Beitrag ebenfalls unter der &GNU; GPL; verwendet wird, deren Text Sie in der Lizenz Datei COPYING im &kig; Quelltextbaum und unter Danksagungen und Lizenz in diesem Handbuch finden. +
+
+ +&documentation.index; +
+ \ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macro_wizard.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macro_wizard.png new file mode 100644 index 00000000000..11e0f554c38 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macro_wizard.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macros_at_work.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macros_at_work.png new file mode 100644 index 00000000000..f498f1c36a4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/macros_at_work.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..0209c9ae634 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook @@ -0,0 +1,202 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +kig +1 + + + +kig +Ein &kde;-Programm für interaktive Geometrie + + + +kig Allgemeine KDE-Optionen Allgemeine Qt-Optionen + + + +Beschreibung +&kig; ist eine Anwendung für interaktive Geometrie. Es soll hauptsächlich zwei Zwecken dienen: +Schüler sollen mit Hilfe des Computers mathematische Figuren und Konzepte interaktiv entdecken können. +Es soll ein WYSIWYG-Werkzeug zum Zeichnen von mathematischen Figuren und deren Verwendung in anderen Dokumenten sein. +Mit diesem Programm können Sie Geometrie wie an der Tafel im Klassenraum betreiben. Zusätzlich können Sie Teile der Geometrie ändern oder verschieben und die Auswirkungen auf andere Teile beobachten. +&kig; unterstützt geometrische Orte und benutzerdefinierte Makros. Sie können Daten in und aus anderen Dateiformate wie Cabri, Dr. Geo, &kgeo;, KSeg und XFig importieren und exportieren. +Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten. + + + +Optionen +Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge + + + + +Startet nicht die Benutzeroberfläche, sondern wandelt die angegebene Datei in das &kig;-Format. Die &kig;-Datei wird auf die Standardausgabe geschrieben, wenn Sie nicht benutzen. + + + +Zusammen mit wird der Speicherort der neuen &kig;-Datei angeben. Ohne diese Option oder ohne Angabe eines Dateinamens wird die Ausgabe auf die Standardausgabe geschrieben. + + + + + + + +Siehe auch +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kig (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kig). + +Weitere Informationen finden Sie auch auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +&kig; wurde von DominiqueDevriese devriese@kde.org, MaurizioPaolini paolini@dmf.bs.unicatt.it, FrancoPasquarelli pasqui@dmf.bs.unicatt.it, PinoToscano toscano.pino@tiscali.it und anderen schrieben. +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard.png new file mode 100644 index 00000000000..0f163cedd73 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard_entering_code.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard_entering_code.png new file mode 100644 index 00000000000..f66e1e8cd4a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/script_wizard_entering_code.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/selecting_objects.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/selecting_objects.png new file mode 100644 index 00000000000..8b41900585e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/selecting_objects.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/simple_locus_construction.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/simple_locus_construction.png new file mode 100644 index 00000000000..7d60aa0c3a0 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/simple_locus_construction.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/test_run_macro.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/test_run_macro.png new file mode 100644 index 00000000000..7b3b9093dfd Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/test_run_macro.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_attaching.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_attaching.png new file mode 100644 index 00000000000..0de4f53fe60 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_attaching.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard.png new file mode 100644 index 00000000000..b9f1b6b1e81 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard__select_property.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard__select_property.png new file mode 100644 index 00000000000..679f98ed4b2 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/text_label_wizard__select_property.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..2358cc0f64e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kiten +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kiten/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kiten/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kiten/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kiten/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kiten/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=kiten2.png kiten1.png index.docbook Makefile.in Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) kiten1.png index.docbook kiten2.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten + @for base in kiten1.png index.docbook kiten2.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in kiten1.png index.docbook kiten2.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kiten/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in kiten1.png index.docbook kiten2.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kiten/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kiten/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kiten/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..61c56993fbe Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d815e6399c8 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook @@ -0,0 +1,794 @@ + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kiten; + + +Jason Katz-Brown
&Jason.Katz-Brown.mail;
+
+
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
+
+ +&FDLNotice; + +2002-10-08 +1.1 + + + + +&kiten; ist ein japanisches Referenz- und Studierwerkzeug für &kde;. + + + + +KDE +Japanisch +Sprache + + +
+ + +Einführung + +&kiten; ist eine Anwendung mit vielen Funktionen. Erstens ist es ein bequemes Englisch nach Japanisch und Japanisch nach Englisch Wörterbuch; Zweitens ist es ein Kanji-Wörterbuch mit vielen Wegen, die einzelnen Buchstaben nachzuschlagen; Drittens ist es ein Werkzeug, Ihnen Kanji beizubringen. + +Jede dieser Betriebsarten wird in ihrem eigenen Kapitel beschrieben. + + +Hier ist ein Bildschirmphoto von &kiten; + + +Bildschirmphoto von &kiten; + + + + + + +Das Wörterbuch benutzen + +&kiten;s Basisbetriebsart ist ein Wörterbuch, um englische und japanische Wörter nachzuschlagen. Sie können auch andere Wörterbücher zur Liste hinzufügen. + +&kiten; benutzt Jim Breens Edict und Kanjidic als standardmäßige Wörterbücher. Sie können mehr Informationen auf der Edict Webseite und auf der Kanjidic Webseite finden. + + +Wörter nachschlagen + +Um Wörter in den beiden Sprachen nachzuschlagen, geben Sie sie in das Texteingabefeld ein und drücken Sie entweder die Eingabetaste oder den Knopf Suchen in der Werkzeugleiste. &kiten; wird dann das Wort nachschlagen. + +Sie können Kanji, Kana und Englisch eingeben und bekommen ein Resultat von &kiten; zurück. Die Resultate der Suche erscheinen in der großen Ergebnisansicht, die den Hauptteil des &kiten;-Fensters einnimmt. + + +Suche nach einer englischen Übersetzung + + +Bildschirmphoto der Suche mit &kiten; + + + + +Filtern + +Oft wollen Sie seltene Wörter aus der Suche ausfiltern. &kiten; tut das für Sie, wenn Sie folgendes aktivieren: EinstellungenSeltene filtern. + +Nicht alle Wörterbuchdateien unterstützen seltene Einträge - die meisten, außer den zweien, die von &kiten; bereitgestellt werden, nicht. + +Wenn Sie "Seltene filtern" nicht aktiviert haben, werden normale Einträge als Geläufig in der Ergebnisansicht angezeigt. + + + + + + +Erweiterte Suche + +&kiten; unterstützt komplexere Suchmethoden als die einfache Wortsuche. + + +Einstellungen für die englische Suche + +Beachtung von Groß- und Kleinschreibung und die Suche von ganzen Worten kann mittels EinstellungenKiten einrichten ... und per Auswahl von Suchen auf der linken Seite an- bzw. ausgeschaltet werden. Die Optionen können durch die Auswahl der Ankreuzfelder auf dieser Seite aktiviert werden. Die Optionen sind global und beeinflussen alle Suchanfragen. + + + + +Suche am Wortanfang/überall + +Um nach dem Wortanfang zu suchen wählen Sie SuchenAm Wortanfang suchen anstatt den Knopf Suchen in der Werkzeugleiste oder die Eingabetaste zu drücken. Gleichermaßen wählen Sie SuchenÜberall suchen , um nach Text irgendwo in einem Wort zu suchen. Diese Suchmodi arbeiten mit beiden Sprachen. + + + + +In Resultaten suchen + +&kiten; kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Suchanfragen zu verfeinern, indem es Ihnen erlaubt, in den Ergebnisse einer vorherigen Suche zu suchen. Um dies zu tun, wählen Sie Suchen In Resultaten suchen für Ihre Suche. + + + + + + +Verbdeinflexion + +&kiten; kann Ihre Verben, nach denen Sie suchen, in die Grundform zurückführen. Um dies zu aktivieren wählen Sie EinstellungenVerben in regulärer Suche deinflektieren. &kiten; wird dann Ihr Japanisch so verändern, dass es mit einem Kanji beginnt und mit einem Kana endet. +Die Option "Deinflekt" versucht die japanischen Verben in Ihre Grundform zu überführen. Sie unterstützt nur die gebräuchlichen Verbkonjugationen. Wenn Sie viele japanische Texte suchen, sollten Sie diese Option benutzen, bis Sie mit den japanischen Verformen vertraut sind. + + + + + +Kanji nachschlagen + +&kiten; hat Möglichkeiten, die es einfach machen, ein Kanji aus über 14.000 im Standardwörterbuch zu finden. + + Der Klick auf ein Kanji im Hauptergebnisfenster zeigt Details zu diesem bestimmten Kanji. Das kann manchmal der schnellste Weg des Nachschlagens sein. + +Kanji-Suchen werden auch danach gefiltert, ob EinstellungenSeltene filtern aktiviert ist. + + +Reguläre Suche + +Um die reguläre Suche im Kanji-Wörterbuch zu aktivieren, wählen Sie EinstellungenKanjidic . + +Sie können nach englischen und japanischen Suchworten suchen, genauso wie mit dem normalen Wörterbuch. + +Wenn sie nach Kana-Aussprachen im Kanji Wörterbuch suchen, müssen Sie einen Punkt vor das Okurigana (dem Kana, das nicht Teil des Kanjis ist) setzen. + + + + +Stammformensuche + +Sie können &kiten;s Stammformensuchdialog benutzen, um nach Kanjis mit einer Kombination von Stammformen und einer bestimmten Strichanzahl zu suchen. Wählen Sie SuchenStammformensuche ... um den Stammformensuchdialog zu öffnen. + +Um die Stammformen zu suchen, die in Ihrem Kanji vorkommen, wählen Sie sie aus der mittleren Listenbox. Um mögliche Stammformen mit einer bestimmten Anzahl von Strichen anzuzeigen, wählen Sie die Anzahl der Striche aus der Auswahlbox direkt über der Listenbox. Die Stammformen die Sie auswählen, wird in der Listenbox rechts angezeigt. + +Um auszuwählen, wie viele Striche Ihr Kanji haben soll, wählen Sie zunächst die Box Nach Gesamtstrichen suchen. (Wenn Sie nicht nach der Anzahl der Strichen suchen wollen, lassen Sie die Box unangekreuzt.) Dann wählen Sie die Anzahl der Striche auf der linken Seite unter dem Ankreuzfeld. Wenn Sie einen Bereich für die Strichanzahl angeben wollen, wählen Sie die Fehlertoleranz aus der Auswahlbox rechts von der Markierung +/-. + +Um eine Suche auszuführen, drücken Sie den Knopf Nachschlagen. + + + + +Stufensuche + +Um eine Liste aller Kanji in einer bestimmten Stufe zu bekommen, geben Sie die Stufe in das Texteingabefeld in der Werkzeugleiste ein. Dann wählen Sie SuchenStufe, um Ihre Suche auszuführen. + +Sie können Jouyou und Jinmeiyou eingeben, um ein Kanji zu bekommen, das nicht einer regulären Stufe ist, sondern in einer dieser Gruppen. + + + + +Strichsuche + +Um eine Liste aller Kanji mit einer bestimmten Anzahl von Strichen zu bekommen, geben Sie die Anzahl in das Texteingabefeld in die Werkzeugleiste ein. Dann wählen Sie SuchenStriche aus, um die Suche zu starten. + + + + + + +Verschiedenes + +Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Funktionen, die in &kiten;s Hauptfenster zu erreichen sind. + + +Der Verlauf + +&kiten; merkt sich alle Ihre Anfragen in einer Liste. Sie können die letzten 20 Ergebnisse unter Gehe zuVerlauf finden. Um im Verlauf einen Schritt vorwärts zu gehen, wählen Sie Gehe zuNach vorne, um einen Schritt zurück zu gehen, wählen Sie Gehe zuZurück. + + + + +Japanisch eingeben + +Wenn es Ihnen nicht möglich ist, Japanisch normal in &kde;-Anwendungen einzugeben, können Sie &kiten;s Kana-Eingabesystem benutzen, das in das Texteingabefeld integriert ist. + +Um Kana-Eingabe zu starten, drücken Sie &Shift;Leertaste. Nun werden die eingegebenen Silben in Hiragana transformiert. Wenn Sie eine Silbe in Großbuchstaben eingeben, wird sie stattdessen in Katakana transformiert. Drücken Sie &Shift;Leertaste noch einmal um zurück zur normalen Eingabe zu kommen. + + + + +Globale Tastenkombinationen + +Sie können &kiten;s Tastenkombinationen so einrichten, dass sie überall auf Ihrer Arbeitsoberfläche funktionieren. Gehen Sie zu &kiten;s Einrichtungsdialog, der geöffnet werden kann, wenn Sie EinstellungenKiten einrichten ... wählen. Wählen Sie dort den Abschnitt Globale Tasten. Hier können Sie die Tasten für die globale Wort- und Kanji-Suche wie in jedem &kde; Einstellungsdialog einrichten. + + + + +Drucken + +Sie können die Resultatansicht drucken, indem Sie DateiDrucken ... wählen. &kiten; wird dann eine informative Kopfzeile zum Ausdruck hinzufügen. + + + + +Schriftarten + +Sie können die Schriftart wählen, die &kiten; in seiner Ergebnisansicht und beim Drucken benutzt. Gehen Sie zum Einrichtungsdialog von &kiten;, der über EinstellungenKiten einrichten ... geöffnet werden kann. Wählen Sie den Abschnitt Schriftart und wählen Sie die Schriftart. + +Das neue Schriftartensubstitutionssystem von &Qt; 3 macht es einfach, da ein japanisches Zeichen immer in einer Schriftart dargestellt wird, die ein solches Zeichen enthält, auch wenn Ihre Schrift ein solches nicht beinhaltet. Also können Sie jede Schriftart auswählen und alles sollte trotzdem richtig angezeigt werden. + + + + + + Lernmodus + +&kiten;s letzter Modus ist der Lernmodus, der in einem eigenen Fenster stattfindet. Um ihn zu öffnen wählen Sie DateiLernen .... + +Das Lernmodusfenster hat zwei Hauptbereiche - einen, in dem Sie Ihre Lernliste sehen, die eine Liste der Kanji ist, die Sie gerade versuchen zu lernen. Der andere Bereich ist der Quizbereich, wo Ihnen ein nie endendes Quiz mit den Kanji auf Ihrer Lernliste geboten wird. + +Wenn Sie möchten, dass das Lernfenster jedesmal geöffnet wird, wenn &kiten; startet, wählen Sie "Lernen" beim Ausführen von Kiten starten im Abschnitt Lernen des Einrichtungsdialogs, der unter EinstellungenKiten einrichten ... geöffnet werden kann. + + +Der Lernbrowser + +Die erste Seite des Lernmodusfensters, der Reiter Liste, enthält einen Bereich, um die Kanji in den 8 Stufen zu durchforsten - 1. bis 6. Stufe, Andere in Jouyou und Jinmeiyou. In der oberen Hälfte ist auch eine Listenansicht, die alle Kanji auf Ihrer Lernliste anzeigt. + +Um eine Stufe zum Durchsuchen zu wählen, suchen Sie sich eine aus der Liste in Gehe zuStufe aus. Nach der Auswahl der Stufe wird das erste Kanji in der Stufe angezeigt. + +Um ein Kanji in der aktuellen Stufe vorwärts zu gehen, wählen Sie Gehe zuNach vorne. Um ein Kanji zurück zu gehen, wählen Sie Gehe zuZurück. Um zu einem zufälligen Kanji zu kommen, wählen Sie Gehe zuZufällig. + +Wenn Sie auf ein Kanji in der oberen Ansicht klicken, wird das Hauptfenster von &kiten; detailliertere Informationen über das Kanji geben. + + + + +Die Lernliste bevölkern + +Es gibt drei Wege, ein Kanji zur Lernliste hinzuzufügen. Um das aktuelle Kanji hinzuzufügen (das, das oben angezeigt wird), wählen Sie BearbeitenHinzufügen. Um alle Kanji der aktuellen Stufe hinzuzufügen wählen Sie BearbeitenAlle hinzufügen. + +Das aktuelle Kanji im Hauptfenster von &kiten; kann auch hinzugefügt werden, indem Sie im Hauptfenster von &kiten; folgendes auswählen: DateiKanji zur Lernliste hinzufügen. + +Um ein Kanji aus Ihrer Lernliste zu löschen, wählen Sie es aus und wählen BearbeitenLöschen. Sie können auch einen Bereich von Kanjis zum Löschen auswählen, indem Sie die Tasten &Shift; und &Ctrl; beim Auswählen gedrückt halten. + + + + +Lernlistendateien managen + +Lernlisten können der Einfachheit halber in Dateien gespeichert werden. + +Um eine Liste zu öffnen, wählen Sie DateiÖffnen ... und wählen Sie eine existierende Datei im geöffneten Dialog. + +Um eine neue Liste zu öffnen, wählen Sie DateiNeu. + +Um eine Liste zu speichern, wählen Sie DateiSpeichern und wählen Sie die Datei, in die die Liste gespeichert werden soll. Um die Liste unter einem anderen Dateinamen zu speichern, wählen Sie DateiSpeichern unter .... + +Wenn Sie das Lernfenster schließen, wird die Liste, die sie geöffnet hatten, erneut geöffnet, wenn Sie den Lernmodus wieder starten. + +Um Ihre Lernliste auszudrucken, wählen Sie DateiDrucken. + + + +Abfrage + +Der zweite Reiter des Lernfensters ist der Quizabschnitt. Wenn Sie wenigstens zwei Kanji in Ihrer Lernliste haben, wird dieser Reiter aktiviert. Klicken Sie darauf um dorthin zu schalten. + +Um die Frage zu beantworten, klicken Sie auf den Knopf, der die Antwort enthält, die dem Kanji auf dem zentrierten Knopf entspricht. + +Wenn Sie die Antwort nicht wissen, können Sie schummeln, indem Sie Gehe zuSchummeln auswählen. Das setzt den Fokus auf den richtigen Lösungsknopf. + +Um die vollen Informationen über das Kanji zu sehen, klicken Sie auf den Knopf, auf den es gezeichnet ist. Das wird als falsche Antwort angesehen, genauso, als wenn Sie geschummelt hätten. + +Wenn Sie die falsche Antwort auswählen oder schummeln, wird Ihre Punktzahl für dieses Kanji verringert. Wenn Sie die richtige Antwort auswählen, wird sie erhöht. Ihre Punktzahl für das Kanji wird in der rechten Spalte der Lernliste angezeigt (auf der Seite Liste im Lernfenster). + +Ihre Punktzahlen werden global für jedes Kanji gespeichert, also hat dasselbe Kanji in zwei verschiedenen Dateien immer die gleiche Punktzahl. + + + +Abfrage anpassen + +Sie können die Art und Weise der Abfrage im Einrichtungsdialog von &kiten; verändern, den Sie unter EinstellungenKiten einrichten ... finden können. Gehen Sie zum Abschnitt Lernen und schauen Sie auf den Abschnitt Abfragen. Hier können Sie angeben, ob das Kanji, die Bedeutung oder das Wörtliche als Hinweis angezeigt wird und was für Sie als Antwortmöglichkeit gegeben ist. + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kiten; Copyright 2001, 2002 &Jason.Katz-Brown; + + +Entwickler + +&Jason.Katz-Brown; &Jason.Katz-Brown.mail; + + +&Neil.Stevens; &Neil.Stevens.mail; + + +Jim Breen jwb@csse.monash.edu.au - Schrieb xjdic, dessen Code in &kiten; verwendet wird, und den xjdic Indexdateien-Generator. Außerdem er der Hauptentwickler von edict und kanjidic, die für die Ausführung von &kiten; erforderlich sind. + + + Paul Temple paul.temple@gmx.net - Portierung nach KConfig XT und Fehlerbeseitigung. + + + +Dokumentation Copyright 2002, &Jason.Katz-Brown; + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + + + +&documentation.index; +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten1.png new file mode 100644 index 00000000000..7b1b3a032c9 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten2.png new file mode 100644 index 00000000000..f3903805777 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/kiten2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..70b8bbafb92 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/klatin +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klatin/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klatin/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klatin/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klatin/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/klatin/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=klatin2.png klatin1.png adjectives.docbook klatin3.png nouns.docbook numbers.docbook index.docbook verbs.docbook Makefile.in results.png Makefile.am pronouns.docbook index.cache.bz2 klatin4.png + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) adjectives.docbook klatin4.png klatin1.png index.docbook klatin2.png pronouns.docbook results.png nouns.docbook verbs.docbook klatin3.png numbers.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin + @for base in adjectives.docbook klatin4.png klatin1.png index.docbook klatin2.png pronouns.docbook results.png nouns.docbook verbs.docbook klatin3.png numbers.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in adjectives.docbook klatin4.png klatin1.png index.docbook klatin2.png pronouns.docbook results.png nouns.docbook verbs.docbook klatin3.png numbers.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klatin/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in adjectives.docbook klatin4.png klatin1.png index.docbook klatin2.png pronouns.docbook results.png nouns.docbook verbs.docbook klatin3.png numbers.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klatin/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klatin/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/klatin/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook new file mode 100644 index 00000000000..38dab6c4e12 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook @@ -0,0 +1,436 @@ + + + +KLatin Lernnotizen - Adjektive + +Adjektive sind Worte zur Beschreibung von Substantiven und stimmen daher mit ihnen überein. Übereinstimmen bedeutet, das sie zum zugehörigen Substantiv auf drei Arten passen: Geschlecht, Anzahl und Fall. + + + +1. und 2. Deklination Adjektive (212, d. h. männlich 2. Deklination, weiblich 1. Deklination, sächlich 2. Deklination) + + + + + +SINGULAR +Wie Servus +Wie Puella +Wie Bellum + + + + + + + + + +Nominativ +bon-us +bon-a +bon-um + + +Vokativ +bon-e +bon-a +bon-um + + +Akkusativ +bon-um +bon-am +bon-um + + +Genitiv +bon-i +bon-ae +bon-i + + +Dativ +bon-o +bon-ae +bon-o + + +Ablativ +bon-o +bon-a +bon-o + + + + + + + + + +PLURAL + + + + + +Nominativ +bon-i +bon-ae +bon-a + + +Vokativ +bon-i +bon-ae +bon-a + + +Akkusativ +bon-os +bon-as +bon-a + + +Genitiv +bon-orum +bon-arum +bon-orum + + +Dativ +bon-is +bon-is +bon-is + + +Ablativ +bon-is +bon-is +bon-is + + + +
+ + + +3. Deklination Adjektive (333 d.h. männlich, weiblich, sächlich 3. Deklination) + + + + + + +SINGULAR +Wie Rex +Wie Rex +Wie Opus + + + + + + + + + +Nominativ +trist-is +trist-is +trist-e + + +Vokativ +trist-is +trist-is +trist-e + + +Akkusativ +trist-em +trist-em +trist-e + + +Genitiv +trist-i +trist-i +trist-is + + +Dativ +trist-is +trist-is +trist-i + + +Ablativ +trist-i +trist-i +trist-i + + + + + + + + + +PLURAL + + + + + +Nominativ +trist-es +trist-es +trist-ia + + +Vokativ +trist-es +trist-es +trist-ia + + +Akkusativ +trist-es +trist-es +trist-ia + + +Genitiv +trist-ium +trist-ium +trist-ium + + +Dativ +trist-ibus +trist-ibus +trist-ibus + + +Ablativ +trist-ibus +trist-ibus +trist-ibus + + + +
+ + + +Steigerung von Adjektiven + + + + + +Positiv +Komparativ +Superlativ +Anmerkungen + + + + + + + + +Normalform des Adjektivs + +Stamm + ior,-ius +Stamm + issimus,-a,-um + + + + + +Stamm + rimus,-a,-um +Für Adjektive mit der Endung -er. Zum Beispiel: acer-rimus,-a,-um + + + + +Stamm + limus,-a,-um +Für Adjektive mit der Endung -ilis. Zum Beispiel: acil-limus,-a,-um + + + + +Vor-/Nachsilbe + Adjektiv + + + + +
+
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..bca52548140 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..50afe83ef8a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook @@ -0,0 +1,674 @@ + +KLatin"> + + + KVTML"> + + + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &klatin; + + +George Wright
gwright@kde.org
+
+
+Anne-Marie Mahfouf
&Anne-Marie.Mahfouf.mail;
+
+Hilfe bei der Dokumentation +
+BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + +2001-2004 +George Wright + + +&FDLNotice; + +2006-02-24 +0.9 + + +&klatin; ist ein &kde;-Programm zum Lernen und Lehren von Latein. + + + +KDE +tdeedu +KLatin +Latein +Lernen +Sprache +Latein + + +
+ + +Einführung + +&klatin; ist ein Programm, um Latein zu lernen. Es hat drei Lektionen für unterschiedliche Schwerpunkte der Sprache, nämlich Vokabeln, Grammatik und Verbformen. Zusätzlich noch Lernnotizen, die beim Selbststudium helfen. +In der Lektion Vokabeln wird eine &XML;-Datei mit lateinischen Worten und den deutschen Übersetzungen geladen. &klatin; fragt diese Vokabeln in einer Mehrfachauswahlsitzung ab. +In den Lektionen Grammatik und Verbformen fragt &klatin; nach einer bestimmten Form von Substantiven oder Verben, wie z. B. nach dem Ablativ Singular oder der ersten Person Indikativ Passiv Plural. + + + +Arbeiten mit &klatin; + +Wenn Sie &klatin; starten, stehen Ihnen vier Lektionen zur Auswahl. + + +Hauptbildschirm von &klatin; gleich nach dem ersten Start + + + + + +Hauptbildschirm von &klatin; + + + + +Die erste Lektion Vokabeln ist ein Vokabeltest in einer Mehrfachauswahlsitzung. + + +&klatin; Lektion Vokabeln + + + + + +&klatin; Vokabular + + + + +Nach dem Ende des Tests wird das Ergebnis angezeigt. + + +&klatin; Vokabel Ergebnis + + + + + +&klatin; Ergebnis + + + + +Die zweite Lektion Grammatik prüft Sie über die Grammatik von Substantiven. + + +&klatin; Lektion Grammatik + + + + + +&klatin; Grammatik + + + + +Die Lektion Verben arbeitet wie die Lektion Grammatik, nur das hier die Verbformen geprüft werden. + + +&klatin; Lektion Verben + + + + + +&klatin; Verben + + + + +Die vierte Lektion Lernnotizen zeigt die &klatin;-Lernnotizen im &konqueror; an. + +Zusätzlich können Sie diese Lektionen über der Menüleiste mit Lektion starten. + +Den Einstellungsdialog von &klatin; erreichen Sie unter Einstellungen&klatin; einrichten ... in der Menüleiste. Auf der Seite Vokabeln können Sie einstellen, ob der Test von Ihrer Sprache nach Latein oder umgekehrt erfolgen soll. Außerdem können Sie die voreingestellte Vokabeldatei ändern und die Anzahl der Fragen für den Test einstellen. + + +Einrichtungsdialog für &klatin; + + + + + +Einrichtungsdialog für &klatin; + + + + + + + +Das Hauptfenster von &klatin; +Das Hauptfenster von &klatin; zeigt vier Auswahlknöpfe, mit denen Sie eine Lektionen auswählen können, und eine Menüleiste. +Wählen Sie eine der Abfragelektionen aus und starten Sie diese Lektion mit einem Klick auf Los!. + +Wenn Sie eine Lektion fertig bearbeitet haben, kommen Sie mit einem Klick auf Zurück wieder zum Hauptmenü von &klatin;. + + + + +Befehlsreferenz + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + &Ctrl;Q Datei Beenden +Beendet &klatin; + + + + + +Das Menü <guimenu +>Lektion</guimenu +> + + + +Lektion Vokabeln laden +Startet die Lektion Vokabeln + + + +Lektion Grammatik laden +Startet die Lektion Grammatik + + + +Lektion Verben laden +Startet die Lektion Verben + + + +Lektion Lernnotizen laden +Öffnet die Lernnotizen + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... +Bestimmt die Tastenkürzel für den Zugriff auf verschiedene Aktionen. + + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... +Funktion ist noch nicht vorhanden + + + + +Einstellungen &klatin; einrichten ... +Öffnet den Einstellungsdialog von &klatin; + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + + +Übersetzerhandbuch für &klatin; + +Nur die Vokabeldateien müssen in Ihre Sprache übersetzt werden. Diese Dateien benutzen das &kvtml;-Format, das auch mit anderen Programmen wie &kwordquiz; bearbeitet werden kann. Mit &kwordquiz; können Sie einfach Vokabeldateien erstellen und dann direkt in &klatin; öffnen. +Hier wird erklärt, wie Sie die &klatin;-Vokabeldateien übersetzen. Zur Zeit gibt es diese Dateien nur in Englisch, Deutsch und Polnisch. + +Wie Sie die &klatin; Vokabeldateien übersetzen + + +Holen Sie sich den &klatin; Quelltext aus dem CVS oder nehmen Sie eine aktuelle Version des Programms. Die Vokabeln werden im Ordner Quelltext_Ordner_tdeedu/klatin/klatin/data/vocab/en/ in Dateien wie A.kvtml für Lateinische Worte mit A, BC.kvtml für Lateinische Worte mit B/C und so weiter gespeichert. + + + +Erstellen Sie einen neuen Unterordner in data/vocab/ mit dem Namen Ihres Sprachencodes (zum Beispiel fr für Französisch, oder ja für Japanisch. Dahin kopieren Sie alle englischen Vokabeldateien und auch die Datei Makefile.am. Bearbeiten Sie Makefile.am und ersetzen Sie en durch Ihrem Sprachencode. + + + +Bearbeiten Sie alle Dateien in data/vocab/Ihr_Sprachen_Code und übersetzen Sie die englischen Worte, d. h. die Worte zwischen den t und t Marken. + + +Bitte senden Sie sie an George gwright@users.sourceforge.net. + + + + + + +Entwicklerhandbuch für &klatin; + +Neue Vokabeldateien erstellen +Die &klatin;-Vokabeldaten sind sehr einfach zu erweitern, wie Sie mit einem Blick auf diese Dateien sehen können. Die Vokabeldateien haben das &kvtml;-Format, das auch von anderen Programmen wie zum Beispiel &kwordquiz; benutzt wird. So können Sie mit &kwordquiz; einfach neue Vokabeldateien erstellen. +Speichern Sie die neuen Dateien passend zu Ihrer Sprache im Ordner .kde/share/apps/klatin/data/vocab/Sprachen_Code/. Zum Beispiel werden die englischen &kvtml;-Dateien im Ordner en, die deutschen Dateien in de gespeichert. Sie können mir auch Ihre Dateien schicken, damit ich sie zur nächsten Version von &klatin; hinzufügen kann. + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&klatin; +Programm Copyright 2001-2004 George Wright gwright@users.sourceforge.net +Mitwirkende: + +&Neil.Stevens; &Neil.Stevens.mail; + +&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; + +Mark Westcott mark@houseoffish.org + + + + + +Copyright der Dokumentation 2001-2004 George Wright gwright@users.sourceforge.net + +Deutsche Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de +&underFDL; &underGPL; + + +&klatin; Lernnotizen + +Willkommen zu den Lernnotizen von &klatin;. Dieser Anmerkungen sind als Hilfe zum Lernen gedacht und umfassen den englischen GCSE-Lehrplan. + +Für diese verschiedenen Lektion finden Sie hier Hilfe: + + +Lateinische Zahlen + +Lateinische Verben + +Lateinische Substantive + +Lateinische Adjektive + +Lateinische Pronomen + + +&numbers; &verbs; &nouns; &adjectives; &pronouns; + + +Installation + + +Wie Sie &klatin; erhalten +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + +&documentation.index; +
+ + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin1.png new file mode 100644 index 00000000000..bcf235ea979 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin2.png new file mode 100644 index 00000000000..0c3c0ade2c0 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin3.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin3.png new file mode 100644 index 00000000000..23e3d95b240 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin3.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin4.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin4.png new file mode 100644 index 00000000000..a1d0be0362f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/klatin4.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook new file mode 100644 index 00000000000..994bbf097d6 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook @@ -0,0 +1,367 @@ + + + +KLatin Lernnotizen - Substantive + +Substantive werden wie Verben in Gruppen eingeteilt, genannt Deklinationen. Es gibt fünf Deklinationen und drei Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. +Der Stamm eines Substantivs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Um den Stamm eines Substantivs zu erhalten, nehmen Sie den Genitiv Singular des Substantivs und entfernen seine Endung. Zum Beispiel: der Stamm von puella ist puell, dagegen ist der Stamm von rex reg, weil sein Genitiv reg-is ist. + + +Lateinische Substantive + + +Auflistung der Substantive + + + + + +SINGULAR +1.Fall Weiblich +2.Fall Männlich +2.Fall Sächlich +3.Fall Männlich/Weiblich +3.Fall Sächlich +4.Fall Männlich +4.Fall Sächlich +5.Fall Weiblich + + + + + + + + + + + + + + +Nominativ +puell-a +serv-us +bell-um +rex +opus +grad-us +genu +res + + +Vokativ +puell-a +serv-e +bell-um +rex +opus +grad-us +genu +res + + +Akkusativ +puell-am +serv-um +bell-um +reg-em +opus +grad-um +genu +re-m + + +Genitiv +puell-ae +serv-i +bell-i +reg-is +oper-is +grad-us +gen-u +re-i + + +Dativ +puell-ae +serv-o +bell-o +reg-i +oper-i +grad-ui +gen-u +re-i + + +Ablativ +puell-a +serv-o +bell-o +reg-e +oper-e +grad-u +gen-u +re + + + + + + + + + + + + + + + +PLURAL + + + + + + + + + + +Nominativ +puell-ae +serv-i +bell-a +reg-es +oper-a +grad-us +gen-ua +res + + +Vokativ +puell-ae +serv-i +bell-a +reg-es +oper-a +grad-us +gen-ua +res + + +Akkusativ +puell-as +serv-os +bell-a +reg-es +oper-a +grad-us +gen-ua +res + + +Genitiv +puell-arum +serv-orum +bell-orum +reg-um +oper-um +grad-uum +gen-uum +re-rum + + +Dativ +puell-is +serv-is +bell-is +reg-ibus +oper-ibus +grad-ibus +gen-ibus +re-bus + + +Ablativ +puell-is +serv-is +bell-is +reg-ibus +oper-ibus +grad-ibus +gen-ibus +re-bus + + + +
+ +
+
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e5c5f5977cb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook @@ -0,0 +1,340 @@ + + + +KLatin Lernnotizen - Zahlen + +Die Römer hatten eine besondere Menge von Zahlzeichen mit Namen für jede ihrer Zahlen. In diesen Abschnitt werden einige Zahlen und die dazugehörigen Symbole aufgelistet. + +Zahlen + + + + + +1 +I +unus + + +2 +II +duo + + +3 +III +tres + + +4 +IV +quattuor + + +5 +V +quinque + + +6 +VI +sex + + +7 +VII +septem + + +8 +VIII +octo + + +9 +IX +novem + + +10 +X +decem + + +11 +XI +undecim + + +12 +XII +duodecim + + +13 +XIII +tredecim + + +14 +XIV +quattuordecim + + +15 +XV +quindecim + + +16 +XVI +sedecim + + +17 +XVII +septendecim + + +18 +XVIII +duodeviginti + + +19 +XIX +undeviginti + + +20 +XX +viginti + + +21 +XXI +vigintiunus + + +22 +XXII +vigintiduo + + +30 +XXX +triginta + + +40 +XL +quadraginta + + +50 +L +quinquaginta + + +60 +LX +sexaginta + + +70 +LXX +septuaginta + + +80 +LXXX +octoginta + + +90 +XC +nonaginta + + +100 +C +centum + + +200 +CC +ducenti + + +300 +CCC +trecenti + + +400 +CD +quadrigenti + + +500 +D +quingenti + + +600 +DC +sescenti + + +700 +DCC +septigenti + + +800 +DCCC +octigenti + + +900 +CM +nongenti + + +1000 +M +mille + + +2000 +MM +duo milia + + + +
+ +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook new file mode 100644 index 00000000000..f3fee081282 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook @@ -0,0 +1,523 @@ + + +KLatin Lernnotizen Pronomen +Hier sind einige Pronomen. + + +Personalpronomen + + + + + + +Ich +Du + + + +ego +tu + + +me +te + + +mei +tui + + +mihi +tibi + + +me +te + + + + + + + +Wir +Ihr + + +nos +vos + + +nos +vos + + +nostri/nostrum +vestri/vestrum + + +nobis +vobis + + +nobis +vobis + + + +
+ + + +Dritte Person Personalpronomen + + + + + + + +Er, +Sie, +Es + + +SINGULAR +is +ea +id + + + +eum +eum +id + + + +eius +eius +eius + + + +ei +ei +ei + + + +eo +ea +eo + + +PLURAL +ei +eae +ea + + + +eos +eas +ea + + + +eorum +earum +eorum + + + +eis +eis +eis + + + +eis +eis +eis + + + +
+ + + +Demonstrativpronomen + + + + + + +Dies + + +SINGULAR +hic +haec +hoc + + + +hunc +hanc +hoc + + + +huius +huius +huius + + + +huic +huic +huic + + + +hoc +hac +hoc + + +PLURAL +hi +hae +haec + + + +hos +has +heac + + + +horum +harum +horum + + + +his +his +his + + + +his +his +his + + + + + + + + +Das + + +SINGULAR +ille +illa +illud + + + +illum +illam +illud + + + +illius +illius +illius + + + +illi +illi +illi + + + +illo +illa +illo + + +PLURAL +illi +illae +illa + + + +illos +illas +illa + + + +illorum +illarum +illorum + + + +illis +illis +illis + + + +illis +illis +illis + + + +
+ + +Negativpronomen + + + + + + +Niemand +Nichts + + +nemo +nihil + + +neminem +nihil/nil + + +nullius/neminis +nullius rei + + +nemini/nulli +nulli rei + + +nullo/nemine +nulla re + + + +
+ +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/results.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/results.png new file mode 100644 index 00000000000..53c806d7bef Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/results.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook new file mode 100644 index 00000000000..de91c340d13 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook @@ -0,0 +1,2131 @@ + + + +KLatin Lernnotizen - Verben + +Alle Sprachen haben Verben. Lateinische Verben werden in vier Gruppen eingeteilt, genannt Konjugationen. Diese Konjugationen sind Teile von Verben, die gleiche Stammformation benutzen und gleiche Endung haben. + +Der Stamm eines Verbs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Zum Beispiel: der Stamm von moneo ist mone. Um den Stamm eines Verbs zu erhalten, nehmen Sie die erste Person Singular des Verbs und entfernen die -o Endung. Das Verb sum (Ich bin) ist total unregelmäßig und hat keinen einheitlichen Stamm. + + + +Auflistung der Verben - Indikativ Aktiv + + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. +SUM + + + + + + + + + + + +PRÄSENS +am-o +mone-o +reg-o +audi-o +sum + + + +ama-s +mone-s +regi-s +audi-s +es + + +Ich liebe +ama-t +mone-t +regi-t +audi-t +est + + + +ama-mus +mone-mus +regi-mus +audi-mus +sumus + + + +ama-tis +mone-tis +regi-tis +audi-tis +estis + + + +ama-nt +mone-nt +regu-nt +audi-unt +sunt + + + + + + + + + + + +FUTUR +ama-bo +mone-bo +reg-am +audi-am +ero + + + +ama-bis +mone-bis +reg-es +audi-es +eris + + +Ich werde lieben +ama-bit +mone-bit +reg-et +audi-et +erit + + + +ama-bimus +mone-bimus +reg-emus +audi-emus +erimus + + + +ama-bitis +mone-bitis +reg-etis +audi-etis +eritis + + + +ama-bunt +mone-bunt +reg-ent +audi-ent +erunt + + + + + + + + + + + +IMPERFEKT +ama-bam +mone-bam +rege-bam +audi-bam +eram + + + +ama-bas +mone-bas +rege-bas +audi-bas +eras + + +Ich liebte +ama-bat +mone-bat +rege-bat +audi-bat +erat + + +. +ama-bamus +mone-bamus +rege-bamus +audi-bamus +eramus + + +. +ama-batis +mone-batis +rege-batis +audi-batis +eratis + + + +ama-bant +mone-bant +rege-bant +audi-bant +erant + + + + + + + + + + + +PERFEKT +amav-i +monu-i +rex-i +audiv-i +fu-i + + + +amav-isti +monu-isti +rex-isti +audiv-isti +fu-isti + + +Ich habe geliebt +amav-it +monu-it +rex-it +audiv-it +fu-it + + + +amav-imus +monu-imus +rex-imus +audiv-imus +fu-imus + + + +amav-istis +monu-istis +rex-istis +audiv-istis +fu-istis + + + +amav-erunt +monu-erunt +rex-erunt +audiv-erunt +fu-erunt + + + + + + + + + + + +FUTUR II +amav-ero +monu-ero +rex-ero +audiv-ero +fu-ero + + + +amav-eris +monu-eris +rex-eris +audiv-eris +fu-eris + + +Ich werde geliebt haben +amav-erit +monu-erit +rex-erit +audiv-erit +fu-erit + + + +amav-erimus +monu-erimus +rex-erimus +audiv-erimus +fu-erimus + + + +amav-eritis +monu-eritis +rex-eritis +audiv-eritis +fu-eritis + + + +amav-erint +monu-erint +rex-erint +audiv-erint +fu-erint + + + + + + + + + + + +PLUSQUAMPERFEKT +amav-eram +monu-eram +rex-eram +audiv-eram +fu-eram + + + +amav-eras +monu-eras +rex-eras +audiv-eras +fu-eras + + +Ich hatte geliebt +amav-erat +monu-erat +rex-erat +audiv-erat +fu-erat + + + +amav-eramus +monu-eramus +rex-eramus +audiv-eramus +fu-eramus + + + +amav-eratis +monu-eratis +rex-eratis +audiv-eratis +fu-eratis + + + +amav-erant +monu-erant +rex-erant +audiv-erant +fu-erant + + + +
+ + + + +Auflistung der Verben - Konjunktiv Aktiv + + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. +SUM + + + + + + + + + + + +PRÄSENS +ame-m +monea-m +rega-m +audi-o +sim + + + +ame-s +monea-s +rega-s +audi-s +sis + + + +ame-t +monea-t +rega-t +audi-t +sit + + + +ame-mus +monea-mus +rega-mus +audi-mus +simus + + + +ame-tis +monea-tis +rega-tis +audi-tis +sitis + + + +ame-nt +monea-nt +rega-nt +audi-unt +sint + + + + + + + + + + + +IMPERFEKT +ama-rem +mone-rem +rege-rem +audi-rem +essem + + + +ama-res +mone-res +rege-res +audi-res +esset + + + +ama-ret +mone-ret +rege-ret +audi-ret +esset + + + +ama-remus +mone-remus +rege-remus +audi-remus +essemus + + + +ama-retis +mone-retis +rege-retis +audi-retis +essetis + + + +ama-rent +mone-rent +rege-rent +audi-rent +essent + + + + + + + + + + + +PERFEKT +amav-erim +monu-erim +rex-erim +audiv-erim +fu-erim + + + +amav-eris +monu-eris +rex-eris +audiv-eris +fu-eris + + + +amav-erit +monu-erit +rex-erit +audiv-erit +fu-erit + + + +amav-erimus +monu-erimus +rex-erimus +audiv-erimus +fu-erimus + + + +amav-eritis +monu-eritis +rex-eritis +audiv-eritis +fu-eritis + + + +amav-erint +monu-erint +rex-erint +audiv-erint +fu-erint + + + + + + + + + + + +PLUSQUAMPERFEKT +amav-issem +monu-issem +rex-issem +audiv-issem +fu-issem + + + +amav-isses +monu-isses +rex-isses +audiv-isses +fu-isses + + + +amav-isset +monu-isset +rex-isset +audiv-isset +fu-isset + + + +amav-issemus +monu-issemus +rex-issemus +audiv-issemus +fu-issemus + + + +amav-issetis +monu-issetis +rex-issetis +audiv-issetis +fu-issetis + + + +amav-issent +monu-issent +rex-issent +audiv-issent +fu-issent + + + +
+ + + +Auflistung der Verben - Imperativ Aktiv + + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. +SUM + + + + + + + + + + + +PRÄSENS +am-a +mon-e +reg-e +aud-i +es + + + +am-ate +mon-ete +reg-ite +aud-ite +este + + + + + + + + + + + +FUTUR +am-ato +mon-eto +reg-ito +aud-ito +esto + + + +am-ato +mon-eto +reg-ito +aud-ito +esto + + + +am-atote +mon-etote +reg-itote +aud-itote +estote + + + +am-anto +mon-ento +reg-unto +aud-iunto +sunto + + + +
+ + + +Auflistung der Verben - Gerundium Aktiv + + + + + +1. +2. +3. +4. + + +Akkusativ +(ad) am-andum +(ad) mon-endum +(ad) reg-endum +(ad) aud-iendum + + +Genitiv +am-andi +mon-endi +reg-endi +aud-iendi + + +Dativ +am-ando +mon-endo +reg-endo +aud-iendo + + +Ablativ +am-ando +mon-endo +reg-endo +aud-iendo + + + +
+ + + +Auflistung der Verben - Infinitiv Aktiv + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. +SUM + + + + + + + + + + +PRÄSENS +am-are +mon-ere +reg-ere +aud-ire +esse + + + + + + + + + + +PERFEKT +amav-isse +monu-isse +rex-isse +audiv-isse +fu-isse + + + +
+ + + +Auflistung der Verben - Partizip Aktiv + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. +SUM + + + + + + + + + + +PRÄSENS +am-ans,-antis +mon-ens,-entis +reg-ens,-entis +aud-iens,-ientis + + + + + + + + + + + +FUTUR +amat-urus,-a,-um +monit-urus,-a,-um +rect-urus,-a,-um +audit-urus,-a,-um +futurus,-a,-um + + + +
+ + + +Auflistung der Verben - Indikativ Passiv + + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. + + + + + + + + + + + +PRÄSENS +am-or +mone-or +reg-or +audi-or + + + +ama-ris +mone-ris +reg-eris +audi-eris + + +Ich werde geliebt +ama-tur +mone-tur +regi-tur +audi-tur + + + +ama-mur +mone-mur +regi-mur +audi-mur + + + +ama-mini +mone-mini +regi-mini +audi-mini + + + +ama-ntur +mone-ntur +regu-ntur +audiu-unt + + + + + + + + + + + +FUTUR +ama-bor +mone-bor +reg-ar +audi-ar + + + +ama-beris +mone-beris +reg-eris +audi-eris + + +Ich werde geliebt werden +ama-bitur +mone-bitur +reg-etur +audi-etur + + + +ama-bimur +mone-bimur +reg-emur +audi-emur + + + +ama-bimini +mone-bimini +reg-emini +audi-emini + + + +ama-buntur +mone-buntur +reg-entur +audi-entur + + + + + + + + + + + +IMPERFEKT +ama-bar +mone-bar +rege-bar +audie-bar + + + +ama-baris +mone-baris +rege-baris +audie-baris + + +Ich wurde geliebt +ama-batur +mone-batur +rege-batur +audie-batur + + + +ama-bamur +mone-bamur +rege-bamur +audie-bamur + + + +ama-bamini +mone-bamini +rege-bamini +audie-bamini + + + +ama-bantur +mone-bantur +rege-bantur +audie-bantur + + + + + + + + + + + +PERFEKT +amatus sum +monitus sum +rectus sum +auditus sum + + + +amatus es +monitus es +rectus es +auditus es + + +Ich bin geliebt worden +amatus est +monitus est +rectus est +auditus est + + + +amati sumus +moniti sumus +recti sumus +auditi sumus + + + +amati estis +moniti estis +recti estis +auditi estis + + + +amati sunt +moniti sunt +recti sunt +auditi sunt + + + + + + + + + + + +FUTUR II +amatus ero +monitus ero +rectus ero +auditus ero + + + +amatus eris +monitus eris +rectus eris +auditus eris + + +Ich werde geliebt worden sein +amatus erit +monitus erit +rectus erit +auditus erit + + + +amati erimus +moniti erimus +recti erimus +auditi erimus + + + +amati eritis +moniti eritis +recti eritis +auditi eritis + + + +amati erunt +moniti erunt +recti erunt +auditi erunt + + + + + + + + + + + +PLUSQUAMPERFEKT +amatus eram +monitus eram +rectus eram +auditus eram + + + +amatus eras +monitus eras +rectus eras +auditus eras + + +Ich war geliebt worden +amatus erat +monitus erat +rectus erat +auditus erat + + + +amati eramus +moniti eramus +recti eramus +auditi eramus + + + +amati eratis +moniti eratis +recti eratis +auditi eratis + + + +amati erant +moniti erant +recti erant +auditi erant + + + +
+ + + +Auflistung der Verben - Gerundium Passiv + + + + +1. +2. +3. +4. + + + + + + + + +am-andus,-a,-um +mon-endus,-a,-um +reg-endus,-a,-um +aud-iendus,-a,-um + + + +
+ + + +Auflistung der Verben -Infinitiv Passiv + + + + +ZEITFORM +1. +2. +3. +4. + + + + + + + + + +PRÄSENS +am-ari +mon-eri +reg-i +aud-iri + + + + + + + + + +PERFEKT +amat-um,-am,-um esse +monit-um,-am,-um esse +rect-um,-am,-um esse +audit-um,-am,-um esse + + + +amat-os,-as,-a esse +monit-os,-as,-a esse +rect-os,-as,-a esse +audit-os,-as,-a esse + + + + + + + + + +FUTUR +amat-um iri +monit-um iri +rect-um iri +audit-um iri + + + +
+ +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..2d665272198 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/klettres +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klettres/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klettres/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klettres/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klettres/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/klettres/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=index.docbook klettres2.png klettres3.png Makefile.in klettres5.png klettres1.png klettres4.png Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) klettres1.png klettres2.png index.docbook klettres5.png klettres3.png klettres4.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres + @for base in klettres1.png klettres2.png index.docbook klettres5.png klettres3.png klettres4.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in klettres1.png klettres2.png index.docbook klettres5.png klettres3.png klettres4.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/klettres/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in klettres1.png klettres2.png index.docbook klettres5.png klettres3.png klettres4.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klettres/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/klettres/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/klettres/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..dff8200e253 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..2f63a6d30a4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook @@ -0,0 +1,1178 @@ + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &klettres; + + +Anne-Marie Mahfouf
&Anne-Marie.Mahfouf.mail;
+
+
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Übersetzung
+
+ + +20012006 +&Anne-Marie.Mahfouf; + +&FDLNotice; + +2006-02-08 +1.5 + + +&klettres; ist eine Anwendung, die dafür erstellt wurde, dem Benutzer das Lernen des Alphabets in einer neuen Sprache zu erleichtern und dann anschließend das Lesen von einfachen Silben. Der Benutzer kann ein junges Kind von zweieinhalb sein oder ein Erwachsener, der die Basis einer fremden Sprache lernen möchte. +Elf Sprachen sind zur Zeit verfügbar: Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch und Deutsch. Nur Englisch, Französisch und Ihre Sprache, wenn Sie hier aufgeführt ist, werden als Voreinstellung installiert. +&klettres; ist leicht zu spielen. Sie können die Sprache im Menü Sprache wählen. Die Spielstufe von 1 bis 4 können Sie im Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder im Menü Spielstufe einstellen. Das Design (Hintergrund und Schrift) wählen Sie in einem Auswahlfeld oder im Menü Aussehen Design. Zur Auswahl stehen 3 Designs: Klassenraum, Arktis und Wüste. im Menü Aussehen können Sie einen Kindmodus oder den Erwachsenenmodus einstellen. + + + + +KDE +tdeedu +klettres +Alphabet +Tschechisch +Dänisch +Niederländisch +Englisch +Französisch +Italienisch +Hindi (in lateinischer Umschrift) +Spanisch +Slowakisch +Luganda +Sprache + + +
+ + +Einleitung + +&klettres; ist eine einfaches Programm, das einem Kind oder einem Erwachsenen hilft, das Alphabet und einige einfache Laute in der eigenen oder einer fremden Sprache zu lernen. Das Programm wählt einen zufälligen Buchstaben oder eine Silbe dieser Buchstabe/diese Silbe wird angezeigt und der Laut wird abgespielt. Der Benutzer soll dann diesen Buchstaben oder diese Silbe eingeben. Das Training ist in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt, in einigen Stufen wird der Buchstabe/die Silbe nicht angezeigt und nur der Laut gespielt Der Benutzer muss nicht wissen, wie die Maus bedient wird, die Tastatur reicht völlig aus. + +Es gibt zur Zeit elf Sprachen: Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch und Deutsch. Falls Ihre Sprache in &kde; Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch oder Deutsch ist, wird diese Sprache als Standard eingestellt, sonst ist Französisch die Voreinstellung. Sie können zusätzliche Sprachen im Menü Datei mit Neue Sprache herunterladen ... installieren, Ihr Computer muss nur mit dem Internet verbunden sein. + +&klettres; benötigt das Programm &arts; für die Ausgabe der Laute + +Mit zwei verschiedenen Oberflächen können Sie &klettres; an Ihre Bedürfnisse anpassen, entweder mit der üblichen vollständigen oder mit einer vereinfachten Oberfläche . Für ein Kind ist die Menüleiste ausgeblendet und die Auswahl der Sprache nicht möglich. In einem Auswahlfeld kann das Kind zwischen verschiedenen Spielstufen wählen. Für ältere Benutzer ist der Hintergrund nicht so kindisch und die Menüleiste wird angezeigt. Mit drei verschiedenen Designs (Klassenraum, Arktis und Wüste können Sie unterschiedliche Hintergründe und Schriften einstellen. + + +Sie brauchen die Tastatureinstellungen nicht mehr zu verändern, da Sie die Werkzeugleiste Sonderzeichen benutzen können, um Sonderzeichen in jeder Sprache einzugeben. Im Menü Einstellungen wählen Sie Werkzeugleisten und dann Sonderzeichen. Die Werkzeugleiste wird am unteren Rand von &klettres; angezeigt. Klicken Sie auf den Buchstaben, den Sie eingeben wollen und er wird im Eingabefeld angezeigt. Diese Werkzeugleiste können Sie auf dem Bildschirm beliebig verschieben. +Falls Sie lieber die Tastaturbelegung ändern möchten, benutzen Sie das &kcontrolcenter; und wählen aus dem Abschnitt Regionaleinstellungen & Zugangshilfen das Untermenü Tastaturlayout und stellen hier die gewünschte Tastaturbelegung ein. + + + + +&klettres; benutzen +&klettres; hat 4 Schwierigkeitsstufen. Die Stufen 1 und 2 behandeln das Alphabet und die Stufen 3 und 4 betreffen die Silben. Bei sehr jungen Kindern (2 1/2 bis 4) würde ich vorschlagen, dass sie auf Ihrem Schoß vor dem Computer sitzen und das Spiel zusammen spielen. + + +Stufen 1 und 2 + + +Bildschirmfoto von &klettres; in der 1. Schwierigkeitsstufe + + + + + + &klettres; Stufe 1 + + + + +Spielstufe 1, Sprache Französisch, Wüsten-Design und der Erwachsenenmodus. + +Falls Ihre &kde;-Sprache Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch oder Deutsch ist, wird das Ihre Standardsprache, wenn Sie das erste Mal &klettres; starten. Für alle anderen Sprache ist Französisch der Standard. &klettres; wird mit Französisch und Ihrer eingestellten Sprache installiert, wenn sie in der oben genannten Liste enthalten ist. Sie können zusätzliche Sprachen im Menü mit Datei und Neue Sprache herunterladen ... installieren, Ihr Computer muss nur mit dem Internet verbunden sein. + +In der Stufe 1 sieht der Benutzer einen Buchstaben und hört den Laut dazu. Er muss dann den Buchstaben in das Textfeld eingeben. Wenn das korrekt ausgeführt wurde, erscheint der nächste Buchstabe (ohne dass Sie die Eingabetaste oder etwas andere Tasten drücken müssen). Wenn der Benutzer falschen Buchstaben eingibt, wird der Laut noch einmal abgespielt. In dieser Stufe merkt sich der Benutzer die Buchstaben, verbindet sie mit den Lauten und erkennt sie auf der Tastatur. + + +Der Benutzer kann entweder Klein- oder Großbuchstaben eingeben. Die Buchstaben werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt, so dass ein Kind diese auf der Tastatur wiedererkennt. Sie können nur jeweils einen Buchstaben eingeben. +Wenn Sie einen Buchstaben in das Eingabefeld eingeben, müssen Sie nicht die Eingabetaste drücken. Das Programm wartet einen Augenblick dann wird geprüft, ob der Buchstabe richtig war. Diese kurze Pause erlaubt es einem kleinen Kind zu verstehen, was es eingegeben hat, vor allem, wenn es der falsche Buchstabe war. Diese Wartezeit können Sie im Menü Einstellungen, &klettres; einrichten .... Auf der Seite Zeiten können Sie zwei verschiedene Zeiten einstellen können: einmal für den Kindmodus und einmal für den Erwachsenenmodus. + + +Nach dem ersten Start wird die Spracheinstellung in einer Datei beim Beenden von &klettres; gespeichert und beim nächsten Starten mit der zuletzt gespielten Spielstufe wieder geladen. +Das Aussehen wird auch in der Einstellungsdatei gespeichert und wird deswegen beibehalten, bis Sie es ändern. +Die Buchstaben erscheinen in zufälliger Reihenfolge, aber nicht der gleiche Buchstabe hintereinander. + + + +Bildschirmfoto von &klettres; in der 2. Schwierigkeitsstufe + + + + + + &klettres; Stufe 2 + + + + +Hier ist ein Bildschirmfoto der Stufe 2 mit dem Kindmodus, im Design Klassenraum in dänischer Sprache. + +Klicken Sie in das Auswahlfeld Spielstufe oder benutzen Sie das Menü Spielstufe, um die Spielstufe 2 einzustellen. In dieser Schwierigkeitsstufe hört der Benutzer nur den Laut des Buchstabens und muss ihn dann eingeben. Bei einer falschen Eingabe wird der richtige Buchstabe angezeigt, um dem Benutzer eine Hilfestellung zu geben. + + + +Stufen 3 und 4 + + + +Bildschirmfotos von &klettres; Stufe 3 + + + + + + &klettres; Stufe 3 + + + + + +Hier sehen Sie &klettres; Stufe 3, Erwachsenenmodus, Design Arktis in tschechischer Sprache. + +In der Stufe 3 sieht der Benutzer die Silbe und hört den Laut. Er muss dann die Buchstaben in das Textfeld eingeben. Wenn der erste Buchstabe des Lautes falsch ist, können keine weiteren Buchstaben eingegeben werden. Der Buchstabe wird gelöscht und Benutzer hat einen weiteren Versuch. Die Silben haben zwei oder drei Buchstaben, das hängt von der Sprache ab. + + +Bildschirmfoto von &klettres; in der 4. Schwierigkeitsstufe + + + + + + &klettres; Stufe 4 + + + + +Hier sehen Sie &klettres; Stufe 4, Kindmodus, Design Wüste in Slowakischer Sprache. + +Die Laute ertönen in zufälliger Reihenfolge. Klicken Sie in das Auswahlfeld Spielstufe oder benutzen Sie das Menü Spielstufe, um Spielstufe einzustelen. In dieser Schwierigkeitsstufe hört der Benutzer nur den Laut der Silbe und muss ihn dann eingeben. Diese Stufe ist sehr schwierig für ein kleines Kind. + + + + +Einrichtungsdialog +Der Dialog enthält die zwei Seiten Schrifteinstellungen und Zeiten. + + +Über Schriftarten + +Die Schriftart für die Anzeige der Buchstaben ist einstellbar. In einigen Distributionen sieht die Standardschrift nicht so toll aus. Im "Erwachsenenmodus" öffnen Sie im Menü Einstellungen mit &klettres; einrichten ... die Seite Schrifteinstellungen, auf der Sie eine neue Schrift auswählen können. Diese Schrift wird für die angezeigten Buchstaben/Silben und auch für das Eingabefeld benutzt. + + +Die Schriftart zu ändern ist auch dann sinnvoll, weil einige Schriftarten (wie zum Beispiel "Helvetica") die Osteuropäischen Sprachen wie Tschechisch und Slowakisch nicht korrekt anzeigen. Wenn einige Buchstaben oder Silben nicht angezeigt werden, ändern Sie bitte die Schriftart und wählen zum Beispiel "Arial". + + +Sie können hier auch die gewünschte Schriftgröße wählen. Diese Einstellung wird gespeichert. + + +Bildschirmfoto vom &klettres;-Dialog zur Auswahl der Schrift + + + + + + &klettres;-Dialog zur Auswahl der Schrift + + + + +Hier sehen Sie den &klettres;-zur Auswahl der Schrift. + + + +Zeiten + +Hier stellen Sie die Zeit für die Anzeige der Buchstaben in Zehntelsekunden ein. + +Auf der Seite Zeiten des Dialogs Einstellungen &klettres; einrichten ... können Sie zwei Zeiten einstellen: für den Kindmodus (Voreinstellung 4 Zehntelsekunden) und für den Erwachsenenmodus. (Voreinstellung 2 Zehntelsekunden). Die Einstellung einer längeren Zeitdauer hilft Ihnen, Fehler zu erkennen. + + +Bildschirmfoto von &klettres; mit der Einstellung der Zeiten + + + + + + Bildschirmfoto von &klettres; mit der Einstellung der Zeiten + + + + + + + + + +Befehlsreferenz + + +Das Hauptfenster von &klettres; + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + +&Ctrl;N Datei Neuer Laut +Spielt einen neuen Laut + + + +&Ctrl;P Datei Laut wiederholen +Spielt den gleichen Laut noch einmal + + + +Datei Neue Sprache herunterladen ... +Öffnet den Dialog "Neue Sachen abholen" für &klettres;, um eine neue Sprache herunterzuladen. + + + +&Ctrl;Q Datei Beenden +Beendet &klettres; + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Spielstufe</guimenu +> + + + + +Spielstufe Stufe 1 +Stellt die Spielstufe 1 ein (Buchstaben werden angezeigt und vorgelesen) + + + +Spielstufe Stufe 2 +Stellt die Spielstufe 2 ein (Buchstaben werden nicht angezeigt, nur vorgelesen) + + + +Spielstufe Stufe 3 +Stellt die Spielstufe 3 ein (Silben werden angezeigt und vorgelesen) + + + +Spielstufe Stufe 4 +Stellt die Spielstufe 4 ein (Silben werden nicht angezeigt, nur vorgelesen) + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Sprache</guimenu +> + + + + +Sprache Englisch +Wählt die Englische Sprache + + + +Sprache Französisch +Wählt die Französische Sprache + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Aussehen</guimenu +> + + + +Aussehen Design Klassenraum +Wechselt zum Design "Klassenraum" + + + +Aussehen Design Arktis +Wechselt zum Design "Arktis" + + + +Aussehen Design Wüste +Wechselt zum Design "Wüste" + + + +&Ctrl;K Aussehen Kindmodus +Stellt den Kindmodus ohne Menüleiste ein + + + +&Ctrl;G Aussehen Erwachsenenmodus +Stellt den Erwachsenenmodus mit der normalen Oberfläche ein + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +&Ctrl;MEinstellungenMenüleiste anzeigen +Schaltet die Anzeige der Menüleiste ein bzw. aus + + + +Einstellungen Werkzeugleisten +Zeigt die Hauptwerkzeugleiste- und die Sonderzeichen-Werkzeugleiste an bzw. blendet sie aus + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... +Richtet die Tastaturkürzel für &klettres; ein + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... +Richtet die Werkzeugleisten für &klettres; ein + + + +Einstellungen &klettres; einrichten ... +Öffnet den Einrichtungsdialog von &klettres; mit den Seiten Schrifteinstellungen und Zeiten. + + + + + + + + + +Neue Dateien mit Lauten für &klettres; + +Es ist sehr einfach, Laute für Ihre eigene Sprache hinzuzufügen. Nehmen Sie die Laute Ihres Alphabets auf und speichern Sie sie in einen Ordner namens 'alpha'. Nehmen Sie dann die Laute der häufigsten Silben auf und speichern Sie sie in einen Ordner namens 'syllab'. +Erstellen Sie die Textdatei sounds.xml mit &kate; als Editor oder einem anderen Editor, der verschiedene Kodierungen verarbeitet. In diese Datei schreiben Sie alle aufgenommen Buchstaben- und Silbendateien, wie in diesem Beispiel für die tschechische Sprache: +<klettres> +<language code="cs"> + <menuitem> + <label>&Czech</label> + </menuitem> + <alphabet> + <sound name="A" file="cs/alpha/a.ogg" /> + ... + </alphabet> + <syllables> + <sound name="BA" file="cs/syllab/ba.ogg" /> + ... + </syllables> + </language> +</klettres> +Ersetzen Sie "cs" mit dem Zwei-Buchstaben-Code und "Czech" mit dem Namen Ihrer Sprache. Schreiben Sie die Namen der Laute auch mit den Sonderzeichen Ihrer Sprache in Großbuchstaben in utf8-Kodierung. + +Geben Sie mir auch alle Sonderzeichen für Ihre Sprache an, damit ich dann die Werkzeugleiste für diese Sonderzeichen erstellen kann. Schreiben Sie alle Sonderzeichen Ihrer Sprache in Großbuchstaben zeilenweise in eine Textdatei namens cs.txt (Ersetzen Sie "cs" mit dem Zwei-Buchstaben-Code Ihrer Sprache). Speichern Sie beide Dateien in utf8-Kodierung (in &kate; in dem Auswahlfeld oben rechts). + +Die Laute sollten im wav- oder ogg- Format vorliegen und lang genug für das Abspielen mit KAudioPlayer sein (Dauer der Aufnahme etwa 1,5 bis 2 Sekunden). Packen Sie alle Dateien mit tar und schicken Sie sie mir. + +Auf der &klettres; Internetseite finden Sie neuere Informationen, wie Sie eine neue Sprache hinzuzufügen können. + + + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + + +Das Hintergrundbild erscheint nicht. + + +Sie müssen "configure" die Option mit dem &kde;-Ordnerübergeben oder diesen Ordner zu ihrem Pfad hinzufügen. + + + +Ich höre keine Laute + + +Sie müssen &arts; installiert haben und der &arts;-Dämon muss gestartet sein. Das Modul tdelibs muss mit Unterstützung für &arts; kompiliert sein. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Distributor. Um zu überprüfen, ob &arts; gestartet wurde, öffnen Sie im &kcontrolcenter; -> Sound & Multimedia die Seite Sound-System. Hier muss Soundsystem aktivieren ausgewählt sein. +In einem &kde; Version 3.4 müssen Sie zusätzlich das Standard-&kde;-Soundsystem für das Abspielen von &kde;-Systemnachrichten auswählen. Öffnen Sie im &kcontrolcenter; -> Sound & Multimedia die Seite Systemnachrichten, klicken Sie auf den Knopf Wiedergabe-Einstellungen rechts unten und aktivieren Sie dann im Dialog die Einstellung &kde;-Soundsystem verwenden. + + + + +Ich sehe keine Buchstaben auf einigen Symbolen in der Werkzeugleiste für Sonderzeichen. Stattdessen werden nur Rechtecke in einigen Sprachen angezeigt. + + +&klettres; braucht für Tschechisch und Slowakisch die Schrift Arial. Haben Sie diese Schrift nicht installiert, suchen Sie sie in Ihrer Distribution. +Wenn Sie &Windows; auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie dessen TTF-Schriften (Arial ist darin enthalten) benutzen, indem Sie im &kcontrolcenter; -> Systemverwaltung -> Schrifteninstallation wählen (Klicken Sie auf Systemverwaltungsmodus und fügen Sie den Ordner mit den &Windows;-Schriften hinzu). + + + +Die Buchstaben auf den Symbolen für Sonderzeichen in der Werkzeugleiste sind in einigen Sprachen zu klein. + + +&klettres; braucht für Tschechisch und Slowakisch die Schrift Arial. Haben Sie diese Schrift nicht installiert, suchen Sie sie in Ihrer Distribution. +Wenn Sie &Windows; auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie dessen TTF-Schriften (Arial ist darin enthalten) benutzen, indem Sie im &kcontrolcenter; -> Systemverwaltung -> Schrifteninstallation wählen (Klicken Sie auf Systemverwaltungsmodus und fügen Sie den Ordner mit den &Windows;-Schriften hinzu). + + + +Warum gibt es nur zehn Sprachen? + + +Damit ich eine neue Sprache erstellen kann, brauche ich die Laute für das Alphabet und einige grundlegende Silben. Jemand, der eine Sprache als Muttersprache spricht, muss diese Laute im wav-, mp3- oder ogg-Format aufnehmen. Für die Stufen 3 und 4 müssen die Silben von einem Lehrer oder von jemandem ausgewählt werden, der sich mit dem Lehren beschäftigt: Es müssen die Laute sein, die man gleich nach dem Alphabet als Grundlage der Sprache lernt.Bitte senden Sie mir eine E-Mail, wenn Sie dazu in der Lage sind. Siehe die &klettres;-Webseite für ausführliche Informationen, um eine neue Sprache hinzuzufügen. + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&klettres; +Programm Copyright 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; +Ich bin folgenden Personen sehr dankbar für Ihre große Hilfe: +Tschechische Laute: Eva Mikulčíková evmi@seznam.cz +Holländische Laute: Geert Stams geert@pa3csg.myweb.nl +Dänische Laute: Erik Kjaer Pedersen erik@binghamton.edu +Französische Laute: Ludovic Grossard grossard@kde.org +Slowakische Laute: Silvia Motyčková und Jozef Říha silviamotycka@seznam.cz +Italienische Laute: Pietro Pasotti pietro@itopen.it +Englische Laute: Robert Wadley robntina@juno.com +Spanische Laute: Ana Belén Caballero und Juan Pedro Paredes neneta @iquis.com +Hindi Laute (in lateinischer Umschrift): Vikas Kharat kharat@sancharnet.in +Luganda Laute: John Magoye and Cormac Lynch cormaclynch@eircom.net +Deutsche Laute: Helmut Kriege h.kriege@freenet.de +Hintergrundbild Klassenraum: Renaud Blanchard kisukuma@chez.com +Ursprüngliche Symbole: &Primoz.Anzur; zerokode@yahoo.com +Unterstützung und Hilfe beim Programmieren: &Robert.Gogolok; &Robert.Gogolok.mail; +SVG-Symbole: Chris Luetchford chris@os11.com +Code für die Anzeige der Symbole für die Sonderzeichen: Peter Hedlund peter@peterandlinda.com +Portierung zu KConfig XT, Hilfe beim Programmieren: &Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail; +SVG-Symbole für Kinder und Erwachsene, Wüstendesign: &Danny.Allen; dannya40uk@yahoo.co.uk +Symbol für die Einstellung der Zeiten: Michael Goettsche michael.goettsche@kdemail.net + + + +Copyright der Dokumentation 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail; + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres1.png new file mode 100644 index 00000000000..4b2a6c92bd8 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres2.png new file mode 100644 index 00000000000..3d0cd2344ef Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres3.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres3.png new file mode 100644 index 00000000000..866caa96da0 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres3.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres4.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres4.png new file mode 100644 index 00000000000..f82e25a0030 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres4.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres5.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres5.png new file mode 100644 index 00000000000..aee3693d3b6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/klettres5.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..558eb8d77b5 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kmplot +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kmplot/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kmplot/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kmplot/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kmplot/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=firststeps.docbook main.png developer.docbook index.docbook using.docbook settingsdlg.png functionsdlg.png install.docbook Makefile.in configuration.docbook credits.docbook introduction.docbook commands.docbook Makefile.am reference.docbook dcop.docbook man-kmplot.1.docbook index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) settingsdlg.png commands.docbook configuration.docbook reference.docbook index.docbook using.docbook man-kmplot.1.docbook firststeps.docbook introduction.docbook credits.docbook developer.docbook functionsdlg.png install.docbook main.png dcop.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot + @for base in settingsdlg.png commands.docbook configuration.docbook reference.docbook index.docbook using.docbook man-kmplot.1.docbook firststeps.docbook introduction.docbook credits.docbook developer.docbook functionsdlg.png install.docbook main.png dcop.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in settingsdlg.png commands.docbook configuration.docbook reference.docbook index.docbook using.docbook man-kmplot.1.docbook firststeps.docbook introduction.docbook credits.docbook developer.docbook functionsdlg.png install.docbook main.png dcop.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kmplot/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in settingsdlg.png commands.docbook configuration.docbook reference.docbook index.docbook using.docbook man-kmplot.1.docbook firststeps.docbook introduction.docbook credits.docbook developer.docbook functionsdlg.png install.docbook main.png dcop.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kmplot/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kmplot/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kmplot/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d85696f1ed8 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook @@ -0,0 +1,769 @@ + +Befehlsreferenz + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + + + &Ctrl;N Datei Neu + + +Startet eine neue Zeichnung, das Koordinatensystem wird gelöscht und der Funktionsanalysierer wird zurückgesetzt. + + + + + + &Ctrl;O Datei Öffnen ... +Öffnet ein vorhandenes Dokument. + + + + +Datei Zuletzt geöffnete Dateien +Zeigt eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien. Wählen Sie eine Datei aus dieser Liste und die Graphen der Funktionen in der Datei werden gezeichnet. + + + + +&Ctrl;S Datei Speichern +Speichert das Dokument. + + + + +Datei Speichern unter ... +Speichert das Dokument unter einem anderen Namen. + + + + + &Ctrl;P Datei Drucken ... + + +Druckt die Zeichnung oder speichert sie in eine Datei. + + + + + +Datei Exportieren ... +Exportiert Werte in eine Textdatei. Die Wert in der Parameterliste werden zeilenweise in die Datei geschrieben. + + + + + &Ctrl;Q Datei Beenden +Beendet &kmplot;. + + + + + +Das Menü <guimenu +>Bearbeiten</guimenu +> + + + + +Bearbeiten Farben ... +Öffnet den Dialog Farben bearbeiten. Siehe . + + + + +Bearbeiten Koordinatensystem ... +Öffnet den Dialog Koordinatensystem. Siehe . + + + + +Bearbeiten Skalierung ... +Öffnet den Dialog Skalierung bearbeiten. Siehe . + + + + +Bearbeiten Schriften ... +Öffnet den Dialog Schriftarten bearbeiten. Siehe . + + + + +Bearbeiten Koordinatensystem 1 +Zeigt sowohl negative x- als auch y-Werte im Gitter. + + + + +Bearbeiten Koordinatensystem 2 +Zeigt positive und negative y-Werte, aber nur positive x-Werte + + + + +Bearbeiten Koordinatensystem 3 +Zeigt nur positive x- und y-Werte. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Zeichnung</guimenu +> + + + + + +Zeichnung Neue Funktionszeichnung ... + +Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. Siehe . + + + + +Zeichnung Neue parametrische Zeichnung ... + +Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung. Siehe . + + + + +Zeichnung Neue polare Zeichnung ... + +Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung. Siehe . + + + + +Zeichnung Zeichnungen bearbeiten ... + +Zeigt den Funktionsdialog. Hier können Sie Funktionen hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Siehe . + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Zoom</guimenu +> +Die ersten fünf Einträge in diesem Menü ändern den Zoom-Modus. + + + + + + &Ctrl;0 Zoom Keine Vergrößerung + +Schaltet den Zoom-Modus aus. + + + + + &Ctrl;1 Zoom Rechteck-Vergrößerung + +Sie zeichnen ein Rechteck. Dann werden die minimalen und maximalen Werte auf die Koordinaten dieses Rechtecks gesetzt. + + + + + &Ctrl;2 Zoom Vergrößern + +Die minimalen und maximalen Werte werden enger zusammen geschoben und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige. + + + + + &Ctrl;3 Zoom Verkleinern + +Die minimalen und maximalen Werte werden weiter voneinander entfernt und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige. + + + + + &Ctrl;4 Zoom Zentralpunkt + +Der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige. + + + + +Zoom Fläche an trigonometrische Funktionen anpassen + +Die Vergrößerung wird an trigonometrische Funktionen angepasst. Dies funktioniert für Bogenmaß und Grad. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Extras</guimenu +> + +Diese Menü enthält einige nützliche Hilfsmittel für die Funktionen: + + + + +Extras y-Wert auslesen ... + +Zeigt Ihnen den y-Wert zu einem vorgegebenen x-Wert. Zur Zeit können Sie dies nur auf Zeichnungsfunktionen anwenden. Geben Sie einen Wert oder einen Ausdruck im Textfeld unter "X:" ein. In der Liste darunter werden alle verfügbaren Funktionen angezeigt. Drücken Sie den Knopf "Berechnen", um den y-Wert zu berechnen. Das Ergebnis wird im Feld y-Wert angezeigt. + + + + +Extras Nach Minimumwert suchen... + +Sucht den minimalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich. + + + + +Extras Nach Maximumwert suchen ... + +Sucht den maximalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich. + + + + +Extras Integral berechnen + +Wählen Sie im Dialog "Integral Berechnen" einen Graphen und die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Integral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden + +Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus. Als Standard wird die Werkzeugleiste angezeigt. + + + + +Einstellungen Statusleiste anzeigen/ausblenden + +Blendet die Anzeige der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters von &kmplot; ein bzw. aus. Standardmäßig wird sie angezeigt. + + + + + + &Ctrl;&Shift;F Einstellungen Vollbildmodus +Schaltet in den Vollbildmodus. + + + + +Einstellungen Regler anzeigen + +Schaltet die Anzeige der Schieberegler 1 bis 4 an oder aus. + + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... + +Hier können Sie Tastaturbelegungen für &kmplot; anpassen. + + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... + +Passen Sie die Werkzeugleisten für &kmplot; an. + + + + +Einstellungen &kmplot; einrichten ... + +Passen Sie &kmplot; an. Die möglichen Einstellungen finden Sie unter . + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> + +&kmplot; hat die normale &kde;-Hilfe, wie es unten beschrieben wird, aber zusätzlich: + + + +Hilfe Vordefinierte mathematische Funktionen + +Öffnet ein Fenster mit einer Liste vordefinierter Funktionsnamen und Konstanten, die &kmplot; kennt. + + + + +Die Standardeinträge der &kde;-Hilfe sind: +&help.menu.documentation; + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook new file mode 100644 index 00000000000..5808e94959c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook @@ -0,0 +1,358 @@ + +&kmplot; einrichten +Um den Dialog zur Einrichtung von &kmplot; zu öffnen, wählen Sie Einstellungen &kmplot; einrichten .... Einige Einstellungen (Farben ..., Koordinatensystem..., Skalierung... und Schriften...) können Sie nur im Menü Bearbeiten ändern. + + +<guilabel +>Allgemeine</guilabel +> Einstellungen +Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen ändern, die beim Beenden von &kmplot; gespeichert werden. Auf der ersten Karte können Sie die Genauigkeit der Berechnung, die Winkeleinheiten (Bogenmaß oder Grad), die Hintergrundfarbe und die Faktoren für Vergrößerung und Verkleinerung einstellen. + + +Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für &kmplot; + + + + + + Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für &kmplot; + + + + +Auf der zweiten Karte können Sie Ihre eigenen Konstanten definieren. &kmplot; speichert die Konstanten in der gleichen Datei wie &kcalc;. D. h. Sie können eine Konstante in &kmplot; definieren, das Programm beenden und die Konstante in &kcalc; laden und umgekehrt. In &kmplot; dürfen Namen für Konstanten nur aus einem Großbuchstaben bestehen, wenn Sie also in &kcalc; eine Konstante mit einem längeren Namen definieren, wird der Name gekürzt. Die Konstanten "Apfel" und "Banane" in KCalc werden in &kmplot; zum Beispiel zu "A" und "B". + + + + + +<guilabel +>Farben</guilabel +> einstellen +Auf der Karte Koordinaten des Einrichtungsdialogs für Farben können Sie die Farben der Achsen und des Gitters auf der Zeichenfläche von &kmplot; verändern. + + +Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben + + + + + + Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben + + + + +Auf der Karte Normale Funktionsfarben können Sie die Farben für die Graphen der zehn in &kmplot; möglichen Funktionen anpassen. + + + +Einstellung für das <guilabel +>Koordinatensystem</guilabel +> + + +Die <guilabel +>Achsen</guilabel +>einstellungen + + + + +x-Achse + +Bestimmt einen Bereich für die Skalierung der x-Achse. Sie können einen der vordefinierten Bereiche oder frei definiert wählen, um einen eigenen Bereich einzugeben. Beachten Sie, dass Sie in die Felder unter frei definiert auch vordefinierte Funktionen und Konstanten (Siehe ) als Grenzen des Bereichs eingeben können (Setzen Sie ⪚ Min: auf 2*pi). Sie können sogar von Ihnen definierte Funktionen benutzen, um die Grenzen anzugeben. Wenn Sie zum Beispiel eine Funktion f(x)=x^2 definiert haben, können Sie Min: auf f(3) setzen, das ergibt als untere Grenze dann 9. + + + + +y-Achse + +Setzt den Bereich für die y-Achse fest. Wie oben unter x-Achse. + + + + +Achsenlinienbreite: + +Stellt die Breite der Achsenlinien ein. + + + + +Skalenstrichbreite: + +Stellt die Breite der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen. + + + + +Skalenstrichlänge: + +Stellt die Länge der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen. + + + + +Bezeichnungen anzeigen + +Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Namen der x- und y-Achsen in der Zeichnung angezeigt und die Skalenstriche werden beschriftet. + + + + +Extrarahmen anzeigen + +Falls dieses Feld gewählt ist, wird der Zeichenbereich mit einer zusätzlichen Linie umrahmt. + + + + +Achsen anzeigen + +Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen angezeigt. + + + + +Pfeile anzeigen + +Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen mit Pfeilen an den Enden gezeichnet. + + + + + + + + + +Die <guilabel +>Gitter</guilabel +>einstellungen +Sie können den Stil für das Gitter auf einen der vier möglichen Werten setzen: + + +Keinen + +Es werden keine Gitterlinien auf der Zeichenfläche dargestellt + + + + +Linien + +Gerade Linien bilden ein quadratisches Gitter auf der Zeichenfläche. + + + + +Kreuzgitter + +Kreuze werden gezeichnet, um Punkte anzudeuten, an denen x und y ganzzahlige Werte haben. (z. B. (1,1), (4,2) &etc;). + + + + +Polar + +Linien mit konstantem Radius und Winkel werden auf der Zeichenfläche gezeichnet. + + + + +Die Einstellung Linienbreite wird benutzt, um die Breite der Gitternetzlinien festzulegen. + + + + + +<guilabel +>Skalierung</guilabel +>seinstellungen + + +Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung + + + + + + Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung + + + + +Für jede Achse können Sie die Skalierung und Drucken-Skalierung jedes Skalenstrichs bestimmen. Mit der Einstellung Skalierung geben Sie an, wie weit die Skalenstrich voneinander entfernt sind (und damit wie weit entfernt die Gitternetzlinien gezeichnet werden sollen). Die Option Drucken wählt die Länge eines Skalenstrichs für die Darstellung auf dem Bildschirm oder dem Drucker. Auf diesem Weg können diese Einstellungen benutzt werden, um die Größe des Graphen auf dem Bildschirm oder einem Blatt Papier zu verändern. Zum Beispiel wird die Verdoppelung der Einstellung bei Drucken ohne Änderung der Skalierung die Größe des Graphen in Höhe und Breite verdoppeln. + + + +Die <guilabel +>Schriften</guilabel +>einstellungen + + +Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften + + + + + + Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften + + + + +Kopfzeilentabelle bestimmt die Schriftart für die Informationstabelle, die in &kmplot;-Ausdrucken benutzt wird,Achsenschriftart die Schriftart und Achsenschriftgröße die Schriftgröße für alle Bezeichnungen der Achsen in der Zeichenfläche. + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook new file mode 100644 index 00000000000..1ee607c117b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook @@ -0,0 +1,65 @@ + +Danksagungen und Lizenz + +&kmplot; + +Programm Copyright 2002-2004: Klaus-Dieter Möller &Klaus-Dieter.Moeller.mail; + + +Mitwirkende + + CVS: &Robert.Gogolok; mail@robert-gogoloh.de + + + &GUI; nach &kde; 3 portiert und Übersetzung: &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; + + + Verschiedene Verbesserungen: Fredrik Edemar f_edemar@linux.se + + + +Dokumentation Copyright 2000-2002: Klaus-Dieter Möller &Klaus-Dieter.Moeller.mail;. +Dokumentation erweitert und für &kde; 3.2 angepasst von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;. +Dokumentation erweitert und für &kde; 3.3 angepasst von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; und Fredrik Edemar f_edemar@linux.se. +Dokumentation erweitert und für &kde; 3.4 angepasst von Fredrik Edemar f_edemar@linux.se. + + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d5d063810b1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook @@ -0,0 +1,785 @@ + + Skripte für &kmplot; + + In &kde; 3.4 können Sie jetzt auch Skripte für &kmplot; mit &DCOP; schreiben. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Funktion f(x)=2sin x+3cos x definieren, die Linienbreite auf 20 Einheiten einstellen und den Graphen dieser Funktion zeichnen wollen, geben Sie in einer Konsole folgendes ein: + dcop kmplot-PID Parser addFunction "f(x)=2sin x+3cos x" Als Ergebnis wird die ID-Nummer der neuen Funkion zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte. + dcop kmplot-PID Parser setFunctionFLineWidth 20 ID Dieser Befehl stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer ID auf 20 Einheiten ein. + dcop kmplot-PID View drawPlot Dieser Befehl zeichnet das Fenster neu, dadurch wird die Funktion angezeigt. +Die Liste aller vorhandenen Funktionen: + + KmPlotShell fileOpen &url + + Lädt die Datei url. + + + + MainDlg isModified + + Gibt Wahr zurück, wenn Änderungen vorgenommen wurden. + + + + MainDlg editColors + + Öffnet den Dialog zur Farbwahl. + + + + MainDlg editAxes + + Öffnet den Dialog zur Bearbeitung des Koordinatensystems. + + + + MainDlg editScaling + + Öffnet die Dialogbox zur Bearbeitung der Skalierung. + + + + MainDlg editFonts + + Öffnet die Dialogbox zur Einstellung der Schriftarten. + + + + MainDlg editConstants + + Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der Konstanten. + + + + MainDlg newFunction + + Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. + + + + MainDlg newParametric + + Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung. + + + + MainDlg newPolar + + Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung. + + + + MainDlg toggleShowSlider0 + + Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 1 für Parameter ein und aus. + + + + MainDlg toggleShowSlider1 + + Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 2 für Parameter ein und aus. + + + + MainDlg toggleShowSlider2 + + Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 3 für Parameter ein und aus. + + + + MainDlg toggleShowSlider3 + + Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 4 für Parameter ein und aus. + + + + MainDlg slotSave + + Speichert die Funktionen (und öffnet dazu den Dateidialog bei einer neuen Datei). + + + + MainDlg slotSaveas + + Wie im Menü DateiSpeichern unter .... + + + + MainDlg slotEditPlots + + Öffnet den Dialog zur Bearbeitung einer Zeichnung. + + + + MainDlg slotPrint + + Öffnet den Druckdialog. + + + + MainDlg slotExport + + Öffnet den Exportdialog. + + + + MainDlg slotSettings + + Öffnet den Einrichtungsdialog. + + + + MainDlg slotNames + + Zeigt eine Liste der vordefinierten mathematischen Funktionen an. + + + + MainDlg slotCoord1 + + Koordinatensystem I. + + + + MainDlg slotCoord2 + + Koordinatensystem II. + + + + MainDlg slotCoord3 + + Koordinatensystem III. + + + + MainDlg getYValue + + Wie im Menü Extrasy-Wert auslesen .... + + + + MainDlg findMinimumValue + + Wie im Menü ExtrasNach Minimumwert suchen .... + + + + MainDlg findMaximumValue + + Wie im Menü ExtrasNach Maximumwert suchen .... + + + + MainDlg graphArea + + Wie im Menü ExtrasIntegral berechnen. + + + + Parser addFunction f_str + + Fügt eine neue Funktion mit dem Ausdruck f_str hinzu. Wenn der Ausdruck keinen Funktionsnamen enthält, wird er automatisch erzeugt. Die ID-Nummer der neuen Funktion wird zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte. + + + + Parser delfkt id + + Entfernt die Funktion mit der Nummer id. Wenn die Funktion nicht gelöscht werden konnte, wird Falsch zurückgegeben, sonst Wahr. + + + + Parser setFunctionExpression f_str id + + Setzt den Ausdruck für die Funktion mit der Nummer id auf f_str. Gibt Wahr zurück, wenn dies erfolgreich war, sonst Falsch. + + + + Parser countFunctions + + Gibt die Anzahl der Funktionen zurück (Parametrische Funktionen werden doppelt gezählt). + + + + Parser listFunctionNames + + Gibt eine Liste mit allen Funktionen zurück. + + + + Parser fnameToId f_str + + Gibt die ID-Nummer von f_str oder -1 zurück, wenn der Funktionsname f_str nicht gefunden wurde. + + + + Parser id x + + Berechnet den Wert x der Funktion mit der Nummer id oder gibt 0,0 zurück, wenn die Funktion nicht existiert. + + + + Parser functionFVisible id + + Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch. + + + + Parser functionF1Visible id + + Gibt Wahr zurück, wenn die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch. + + + + Parser functionF2Visible id + + Gibt Wahr zurück, wenn die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch. + + + + Parser functionIntVisible id + + Gibt Wahr zurück, wenn das Integral der Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionFVisible visible id + + Zeigt die Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionF1Visible visible id + + Zeigt die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionF2Visible visible id + + Zeigt die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionIntVisible visible id + + Zeigt das Integral der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch. + + + + Parser functionStr id + + Gibt den Funktionsausdruck der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben. + + + + Parser functionFColor id + + Gibt die Farbe der Funktion mit der Nummer id zurück. + + + + Parser functionF1Color id + + Gibt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück. + + + + Parser functionF2Color id + + Gibt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück. + + + + Parser functionIntColor id + + Gibt die Farbe des Integrals der Funktion mit der Nummer id zurück. + + + + Parser setFunctionFColor color id + + Setzt die Farbe der Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionF1Color color id + + Setzt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionF2Color color id + + Setzt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionIntColor color id + + Setzt die Farbe des Integralsder Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser functionFLineWidth id + + Gibt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben. + + + + Parser functionF1LineWidth id + + Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben. + + + + Parser functionF2LineWidth id + + Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben. + + + + Parser functionIntLineWidth id + + Gibt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben. + + + + Parser setFunctionFLineWidth linewidth id + + Stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionF1LineWidth linewidth id + + Stellt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionF2LineWidth linewidth id + + Stellt die Linienbreite der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionIntLineWidth linewidth id + + Stellt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser functionParameterList id + + Gibt eine Liste mit allen Parameterwerten der Funktion mit der Nummer id zurück. + + + + Parser functionAddParameter new_parameter id + + Fügt den Parameterwert new_parameter zu der Funktion mit der Nummer id hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch. + + + + Parser functionRemoveParameter remove_parameter id + + Entfernt den Parameterwert remove_parameter aus der Funktion mit der Nummer id hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch. + + + + Parser functionMinValue id + + Gibt den minimalen Wert des des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Minimum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben. + + + + Parser functionMaxValue id + + Gibt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Maximum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben. + + + + Parser setFunctionMinValue min id + + Setzt den minimalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id auf min. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionMaxValue max id + + Setzt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id auf max. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + + Parser functionStartXValue id + + Gibt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den x-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben. + + + + Parser functionStartYValue id + + Gibt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den y-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben. + + + + Parser setFunctionStartXValue min id + + Setzt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id auf x. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + Parser setFunctionStartYValue max id + + Setzt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id auf y. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch. + + + + View stopDrawing + + Wenn &kmplot; gerade eine Funktion zeichnet, wird dieser Vorgang angehalten. + + + + View drawPlot + + Zeichnet alle Funktionen neu. + + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook new file mode 100644 index 00000000000..311d73344f2 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook @@ -0,0 +1,21 @@ + +Entwicklerhandbuch zu &kmplot; + +Wenn Sie zu &kmplot; beitragen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an &Klaus-Dieter.Moeller.mail; oder f_edemar@linux.se + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook new file mode 100644 index 00000000000..68491303d55 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook @@ -0,0 +1,81 @@ + +Einführung zu &kmplot; + + +Einfache Funktionszeichnung + +In der Hauptwerkzeugleiste gibt es ein einfaches Textfeld, in dem Sie einen Ausdruck für eine Funktion eingeben können, z. B. x^2Drücken Sie dann die Eingabetaste und der Graph der Funktion y=x^2 wird im Koordinatensystem gezeichnet. Geben Sie einen anderen Ausdruck wie 5*sin(x) in das Textfeld ein und auch dieser Graph wird zusätzlich gezeichnet. + +Klicken Sie auf eine der Linien, die Sie gerade gezeichnet haben. Nun erhält das Fadenkreuz die Farbe der Linie und ist damit verbunden. Mit der Maus können Sie das Fadenkreuz entlang der Linie bewegen. In der Statusleiste am unteren Rand des Fensters werden die Koordinaten der aktuellen Position angezeigt. Berührt Linie die x-Achse, wird auch die Nullstelle in der Statusleiste gezeigt. + +Klicken Sie noch einmal mit der Maustaste und das Fadenkreuz wird wieder von der Linie gelöst. + + + +Eigenschaften bearbeiten + +Bearbeiten Sie die Funktionen und ändern Sie die Farbe der Graphen. + +Sie können alle Funktionen mit dem Menüeintrag ZeichnungZeichnungen bearbeiten ... ändern. Ein Dialog zeigt eine Liste aller gezeichneten Funktionen. Beachten Sie, dass &kmplot; automatisch eindeutige Funktionsnamen für Ihre Ausdrücke eingesetzt und den Ausdruck als Funktionsgleichung vervollständigt hat. + +Wählen Sie f(x)=x^2 in der Liste. Ein Doppelklick oder der Druck auf den Knopf Bearbeiten öffnet einen Dialog. Hier haben Sie Zugriff auf viele Optionen. Ändern Sie den Namen der Funktion und schieben Sie den Graphen um 5 Einheiten nach unten. Ändern Sie den Funktionsausdruck zu: parabel(x)=x^2-5 + + +Wählen sie eine andere Farbe für den Graphen und klicken Sie dazu in das Feld Farben:. Drücken Sie OK und Ihre Änderungen werden im Koordinatensystem angezeigt. + +Sie können alle Änderungen rückgängig machen, bis Sie den Knopf OK im Dialog Zeichnungen bearbeiten drücken. + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/functionsdlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/functionsdlg.png new file mode 100644 index 00000000000..60eae85d462 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/functionsdlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..35bbc8e3c24 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6c9b4a08201 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook @@ -0,0 +1,140 @@ + + + + + + + + + + + + + + + +]> + + + + + +Das Handbuch zu &kmplot; + +Klaus-Dieter Möller
&Klaus-Dieter.Moeller.mail;
+
+
+&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; +ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + +200020012002 +Klaus-Dieter Möller + + + +2003 +&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; + + +&FDLNotice; + +2006-02-24 +1.2.0 + + + + +&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für &kde;. + &kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: http://edu.kde.org/ + + + +KDE +KMPlot +EDU +edutainment +Plotten +Mathe + + +
+ +&introduction; +&firststeps; +&using; +&configuration; +&reference; +&commands; +&dcop; +&developer; +&credits; +&install; + +&documentation.index; +
+ \ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook new file mode 100644 index 00000000000..f7b2a87d1ec --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook @@ -0,0 +1,38 @@ + +Installation + +&install.intro.documentation; + + + + + + + +&kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: http://edu.kde.org/ + +&kmplot; hat seine eigene Homepage bei SourceForge. Sie können dort auch frühere Versionen von &kmplot; finden. Zum Beispiel für &kde; 2.x + +&install.compile.documentation; + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6a2b2962a71 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook @@ -0,0 +1,61 @@ + +Einführung + +&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für die &kde;-Arbeitsoberfläche. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen. + + +Beispiele + + + + + +Beispiele + + + + +&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden. + +&kmplot; bietet zusätzlich numerische und visuelle Eigenschaften wie: + +Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse + +Berechnung von maximalen und minimalen Werten + +Dynamische Änderung von Funktionsparametern + +Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen + + + +Diese Eigenschaften unterstützen das Lernen von Beziehungen zwischen mathematischen Funktionen und deren graphischer Darstellung in Koordinatensystemen + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/main.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/main.png new file mode 100644 index 00000000000..baec8a1457a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/main.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..f5a696a5fe6 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +&kde;-Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +kmplot +1 + + + +kmplot +Plotter für mathematische Funktionen + + + +kmplot &kde;-Optionen &Qt;-Optionen + + + +Beschreibung +&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für &kde;. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.&kmplot; bietet auch numerische und visuelle Eigenschaften wie Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse, Berechnung von maximalen und minimalen Werten, dynamische Änderung von Funktionsparametern und Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen.&kmplot; ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten. + + + +Optionen + + +Zu öffnende Datei + + + +Siehe auch + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kmplot (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kmplot). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +&kmplot; wurde von Klaus-DieterMöller kdmoeller@foni.net, &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; und FredrikEdemar f_edemar@linux.se geschrieben + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ae26ecfb583 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook @@ -0,0 +1,390 @@ + +&kmplot;-Referenz + + + + +Funktionssyntax + +Einige Syntaxregeln müssen Sie beachten: + +name(var1[, var2])=term [;erweiterungen] + + + + + +name + + +Der Funktionsname. Falls der erste Buchstabe ein r ist, nimmt der Funktionsanalysierer an, dass Sie polare Koordinaten benutzen. Falls der erste Buchstabe ein x ist (zum Beispiel xfunc) erwartet die Analyse eine zweite Funktion mit einem führenden y (hier also yfunc), um die Funktion in der parametrischen Form zu definieren. + + + +var1 +Die Funktionsvariable + + +var2 +Der Scharparameter der Funktion. Er muss durch ein Komma von der Funktionsvariable abgetrennt werden. Sie können einen Scharparameter zum Beispiel dafür benutzen, um mehrere Graphen einer Funktion zu zeichnen. Die Werte der Parameter können Sie direkt eingeben oder über einen Schieberegler bestimmen. Bewegen Sie den Schieberegler, so ändert sich der Wert des Parameters entsprechend. Den Schieberegler können sie auf ganzzahlige Werte zwischen 0 und 100 einstellen. + + +term +Der Ausdruck, der die Funktion definiert. + + + + + +Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten + +Alle vordefinierten Funktionen und Konstanten, die &kmplot; kennt, können Sie unter Hilfe Vordefinierte mathematische Funktionen finden. Dies sind: + + +sqr, sqrt + +Gibt das Quadrat bzw. die Quadratwurzel einer Zahl zurück. + + + + +exp, ln + +Gibt den Wert der Exponentialfunktion bzw. den natürlichen Logarithmus einer Zahl zurück. + + + + +log + +Gibt den Logarithmus einer Zahl zu Basis 10 zurück. + + + + +sin, arcsin + +Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist. + + + + +cos, arccos + +Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß. + + + + +tan, arctan + +Gibt den Tangens bzw. den Arcustanges einer Zahl zurück, ebenfalls in Bogenmaß. + + + + +sinh, arcsinh + +Gibt den Sinus hyperbolicus bzw. den Arcussinus hyperbolicus einer Zahl zurück. + + + + +cosh, arccosh + +Gibt den Kosinus hyperbolicus bzw. den Arcuskosinus hyperbolicus einer Zahl zurück. + + + + +tanh, arctanh + +Gibt den Tangens hyperbolicus bzw. den Arcustangens hyperbolicus einer Zahl zurück. + + + + +sin, arcsin + +Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist. + + + + +cos, arccos + +Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß. + + + + +pi, e + +Diese Konstanten repräsentieren &pgr; (3,14159...) bzw. e (2,71828...). + + + + + + +Mit diesen Funktionen und Konstanten und sogar mit allen benutzerdefinierten Funktionen können Sie die Achseneinstellungen festlegen. Siehe . + + + + + Erweiterungen + Eine Erweiterung für eine Funktion wird durch ein Semikolon nach der Funktionsdefinition angegeben, gefolgt von der Erweiterung. Die Erweiterung können Sie entweder im Feld Schnellbearbeitung oder mit der &DCOP;-Methode "Parser addFunction" eingeben. Auf parametrische Funktionen können Sie keine Erweiterungen anwenden, aber N und D[a,b] funktionieren auch mit polaren Funktionen. Zum Beispiel: + + f(x)=x^2; A1 + + zeigt den Graph y=x2 mit seiner ersten Ableitung. Die unterstützten Erweiterungen werden im Folgenden beschrieben: + + N + + Die Funktion wird gespeichert, aber nicht gezeichnet. Sie kann wie jede andere benutzerdefinierte oder vordefinierte Funktion verwendet werden. + + + + A1 + + Der Graph der Ableitung der Funktion wird zusätzlich in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet. + + + + A2 + + Der Graph der zweiten Ableitung der Funktion wird in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet. + + + + D[a,b] + + Bestimmt den Definitionsbereich, für den die Funktion angezeigt wird. + + + + P[a{,b...}] + + Gibt eine Anzahl von Werten für einen Scharparameter an, für den die Funktion gezeichnet werden soll. Zum Beispiel: f(x,k)=k*x;P[1,2,] zeichnet die Funktionen f(x)=x, f(x)=2*x und f(x)=3*x. Sie können auch Funktionen für die Werte von P benutzen. + + + + + Beachten Sie, dass Sie diese Erweiterungen auch über den Dialog Funktion bearbeiten eingeben können. + + + +Mathematische Syntax +&kmplot; benutzt den üblichen Methode, um mathematische Funktionen zu schreiben, sie sollten keine Probleme haben, damit zu arbeiten. Die Rechenoperationen, die &kmplot; versteht, sind in absteigender Reihenfolge der Auswertung: + + +^ +Dieses Zeichen für das Potenzieren, z. B. 2^4 gibt 16 zurück. + + + + +*, / + +Der Stern und der Schrägstrich für die Multiplikation und die Division. z. B. 3*4/2 ergibt 6. + + + + ++, - +Die Symbole Plus und Minus für die Addition und die Subtraktion, z. B. 1+3-2 ergibt 2. + + + + + +Beachten Sie die Reihenfolge der Auswertung, wenn Sie also keine Klammern benutzen, wird die Potenzierung vor der Multiplikation/Division ausgeführt, diese wiederum vor der Addition/Subtraktion. So ergibt 1+2*4^4 33 und nicht z. B. 144. Um die Reihenfolge der Auswertung festzulegen, benutzen Sie Klammern. Für das vorherige Beispiel ergibt ((1+2)*4)^2 sicher 144. + + + +Zeichenbereich +Als Voreinstellung werden explizit angegebene Funktionen für den gesamten sichtbaren Bereich der x-Achse gezeichnet. Im Dialog zur Bearbeitung der Funktion können Sie auch einen anderen Bereich eingeben. Für jedes Pixel auf der x-Achse errechnet &kmplot; den Funktionswert. Falls der resultierende Punkt im Zeichenbereich liegt, wird er zum letzten gezeichneten Punkt mit einer Linie verbunden. +Parametrische Funktionen werden für Parameterwerte von 0 bis 2&pgr; gezeichnet. Sie können den Plotbereich auch im Dialog für die Funktion einstellen. + + + +Fadenkreuzzeiger +Während sich die Maus über der Zeichenfläche befindet, verändert sich der Zeiger zu einem Fadenkreuz. Die aktuellen Koordinaten werden an den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen und in der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters angezeigt. +Sie können die Werte einer Funktion genauer verfolgen, indem Sie auf oder in die Nähe des Graphen klicken. Die ausgewählte Funktion wird in der rechten Spalte der Statuszeile angezeigt. Das Fadenkreuz wird mit dem Graphen verbunden und in der gleichen Farbe dargestellt. Wenn der Graph in der Hintergrundfarbe gezeichnet wurde, erhält das Fadenkreuz die umgekehrte Farbe. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen oder die linke oder rechte Cursortaste drücken, bewegt sich das Fadenkreuz auf dem Graphen der Funktion und der aktuelle x- und y-Wert wird angezeigt. Wenn das Fadenkreuz die y-Achse berührt, wird die Nullstelle in der Statusleiste angezeigt. Die Funktionen können Sie mit den Tasten "Auf" und "Ab" wechseln. Ein zweiter Mausklick irgendwo in das Zeichenfeld oder der Druck auf eine Taste, die nicht zur Navigation benutzt wird, beendet diesen Modus. +Beachten Sie, dass dies nur mit explizit angegebenen Funktionen möglich ist. Die Koordinaten werden immer auf das kartesische Koordinatensystem bezogen angegeben. Weder parametrische Funktionen, die keine Einzelpunkt-Funktionen sind, noch Funktionen in Polarkoordinaten können auf diesem Weg verfolgt werden. + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/settingsdlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/settingsdlg.png new file mode 100644 index 00000000000..9e34f27842a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/settingsdlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook new file mode 100644 index 00000000000..662226d75a7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook @@ -0,0 +1,414 @@ + +Arbeiten mit &kmplot; + +&kmplot; behandelt benannte Funktionen, die in Ausdrücken von kartesischen Koordinaten (genannt explizite Funktionen), polaren Koordinaten oder als parametrische Funktionen angegeben werden können. Um eine Funktion einzugeben, benutzen Sie ZeichnungZeichnungen bearbeiten ... . Sie können neue Funktionen auch in das Textfeld Funktionsgleichung im Hauptfenster von &kmplot; eingeben, aber nur explizite und polare Funktionen. Jede Funktion, die Sie eingeben, muss einen eindeutigen Namen haben (d.h. einen Namen, der noch nicht von einer vorhandenen Funktion im Listenfeld benutzt wird). Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt. + +Weitere Informationen zu den Funktionen in &kmplot; finden Sie unter . + + +Hier ist ein Bildschirmphoto von &kmplot; beim Start + + + + + + Bildschirmphoto + + + + + +Funktionstypen + + +Explizite Funktionen +Eine explizite Funktion (d.h. eine Funktion in der Form y=f(x)), können Sie auf folgende Art eingeben: +f(x)=Ausdruck + Dabei ist: +f der Name der Funktion und kann aus jeder Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen, vorausgesetzt, er beginnt nicht mit x, y oder r (da diese Buchstaben für parametrische und polare Funktionen benutzt werden). + + +x die x-Koordinate, die im Ausdruck benutzt wird, der nach dem Gleichheitszeichen folgt. Es ist in Wirklichkeit eine Platzhaltervariable, also können Sie jeden beliebigen Namen verwenden, das Ergebnis ist das Gleiche. + + + +Ausdruck ist der Ausdruck, der gezeichnet werden soll, in der von &kmplot; geforderten Schreibweise. Siehe dazu . + + + + +Um zum Beispiel den Graphen von y=x2+2x zu zeichnen, geben Sie folgendes im Funktionsdialog von &kmplot; ein: f(x)=x^2+2x + + + + + +Parametrische Funktionen +In parametrischen Funktionen werden die x- und y-Koordinaten über unabhängige Funktionen einer anderen Variable, oft t genannt, definiert. Um eine parametrische Funktion in &kmplot; einzugeben, folgen Sie der Prozedur für eine explizite Funktion, aber stellen Sie dem Namen der Funktion, die die x-Koordinaten beschreibt, ein "x" voran und der Funktion, die die y-Koordinaten beschreibt, ein "y". Wie bei expliziten Funktionen können Sie jeden Variablennamen für den Parameter verwenden. Um eine parametrische Funktion zu zeichnen, benutzen Sie im Menü Zeichnung Neue parametrische Zeichnung .... Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt. +Angenommen, Sie wollen zum Beispiel einen Kreis zeichnen, mit dem parametrischen Ausdruck x=sin(t), y=cos(t). Im Funktionsdialog von &kmplot; verfahren Sie folgendermaßen: Öffnen Sie den Dialog parametrische Zeichnung mit ZeichnungNeue parametrische Zeichnung ... . Geben Sie den Namen der Funktion, z. B. Kreis, im Feld Name ein. Die Bezeichner der x- und y-Funktionen ändern sich entsprechend: die x-Funktion wird zu xKreis(t) und die y-Funktion wird zu yKreis(t). In den Felder für x und y geben Sie die passenden Ausdrücke ein, z. B. xKreis(t)=sin(t) und yKreis(t)=cos(t). Klicken Sie auf OK und die Funktion wird gezeichnet. +Sie können noch weitere Optionen für die Zeichnung in diesem Dialog einstellen: + + +Ausblenden + +Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird der Graph nicht gezeichnet, aber &kmplot; speichert die Funktionsdefinition, so dass Sie damit andere Funktionen definieren können. + + + + +Eigener minimaler Zeichenbereich +Eigener maximaler Zeichenbereich + +Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, können Sie den maximalen und minimalen Wert des Parameters t, für den die Funktion gezeichnet wird, in den Feldern Min: und Max: ändern. + + + + +Linienbreite: + +Mit dieser Option können Sie die Breite der Linien in der Zeichnung in Einheiten von 0,1 mm einstellen. + + + + +Farben: + +Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie dann im Dialog eine Farbe aus. Die Linie in der Zeichnung wird in dieser Farbe gezeichnet. + + + + + + + +Funktionen in Polarkoordinaten eingeben + +Polarkoordinaten bestimmen einen Punkt durch den Abstand vom Ursprung (üblicherweise r genannt) und durch den Winkel einer Linie vom Ursprung durch den Punkt zur x-Achse (üblicherweise mit dem griechischen Buchstaben theta bezeichnet). Funktionen in polaren Koordinaten erzeugen Sie im Menü Zeichnung Neue polare Zeichnung .... Im Feld r geben Sie die Definition der Funktion mit dem Namen der theta-Variablen ein. Um z. B. die Spirale des Archimedes r=theta zu zeichnen, geben Sie ein: + +(theta)=theta + + so dass die ganze Zeile r(theta)=theta lautet. Sie können jeden beliebigen Namen als theta-Variable verwenden, daher ergibt r(foo)=foo die gleiche Zeichnung. + + + + + + +Funktionskombinationen +Funktionen können zu neuen Funktionen kombiniert werden. Geben Sie einfach die Funktionen nach dem Gleichheitszeichen ein, als ob sie Variable wären. Wenn Sie zum Beispiel die Funktionen f(x) und g(x) definiert haben, können Sie die Summe von f und g zeichnen lassen mit: +sum(x)=f(x)+g(x) + + + +Beachten Sie, dass Sie nur Funktionen gleichen Typs kombinieren können, d.h. eine explizite Funktion kann nicht mit einer polaren Funktion kombiniert werden. + + + +Das Aussehen von Funktionen verändern + +Um das Aussehen des Graphen der Funktion im Hauptfenster zu ändern, wählen Sie die Funktion im Dialog Zeichnungen bearbeiten und klicken auf den Knopf Bearbeiten. Im Dialog können Sie die Linienbreite im Textfeld und die Farbe des Graphen mit dem Farbfeld auf der rechten Seite verändern. Wenn Sie eine explizite Funktion bearbeiten, werden drei Karteikarten angezeigt. Auf der ersten Karte geben Sie den Ausdruck der Funktion ein. Auf der Karte Ableitungen können Sie ankreuzen, ob die erste und zweite Ableitung der Funktion gezeichnet werden soll. Und auf der Karte Integral können Sie auswählen, ob das Integral der Funktion, das mit dem Euler-Verfahren berechnet wird, gezeichnet werden soll. +Außerdem können Sie eine Funktion mit Klicken mit der rechten Maustaste auf den Graphen bearbeiten. Wählen Sie im dann angezeigten Kontextmenü Bearbeiten. + +Weitere Informationen zum Kontextmenü finden Sie unter . + + + +Kontextmenü + +Mit einem rechten Mausklick auf eine Zeichnungsfunktion oder eine parametrische Einzelpunkt-Funktion öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden fünf Einträgen: + + + +Ausblenden + + +Blendet den gewählten Graphen aus. Andere Graphen der Funktion werden weiter angezeigt. + + + + +Entfernen + + +Entfernt die Funktion und alle ihre Graphen in der Zeichnung. + + + + +Bearbeiten + + +Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der gewählten Funktion. + + + + +Kopieren + + +Kopiert den Graphen in eine anderes laufendes &kmplot;-Programm. + + + + +Verschieben + + +Verschiebt den Graphen in eine anderes laufendes &kmplot;-Programm. + + + + +Für Zeichnungsfunktionen sind noch vier weitere Einträge vorhanden: + + + +y-Wert auslesen ... + + +Öffnet einen Dialog, in dem Sie den y-Wert zu einem bestimmten x-Wert suchen können. Der gewählte Graph wird im Dialog hervorgehoben. Geben Sie einen x-Wert im Feld X: ein und klicken Sie auf Berechnen (oder drücken Sie die Eingabetaste). Dann wird der y-Wert im Feld Y: angezeigt. + + + + +Nach Minimumwert suchen ... + + +Sucht den minimalen Wert des Graphen im angegebenen Bereich. Der gewählte Graph wird im angezeigten Dialog hervorgehoben. Geben Sie den unteren und oberen Grenzwert für den Bereich der Suche nach dem Minimum ein und klicken Sie auf Suchen. Dann wird der x- und y-Wert des Minimum angezeigt. + + + + +Nach Maximumwert suchen ... + + +Wie Nach Minimumwert suchen ... weiter oben, aber es wird das Maximum, nicht das Minimum gesucht. + + + + +Integral berechnen + + +Wählen Sie im Dialog "Intregral Berechnen" die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Intergral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet. + + + + + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..5c59119bb59 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kpercentage +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kpercentage/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kpercentage/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kpercentage/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kpercentage/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=devel.docbook main.png help.png index.docbook using.docbook answer.png install.docbook Makefile.in welcome.png credits.docbook introduction.docbook faq.docbook commands.docbook Makefile.am index.cache.bz2 + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) commands.docbook welcome.png help.png answer.png index.docbook using.docbook introduction.docbook credits.docbook faq.docbook install.docbook devel.docbook main.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage + @for base in commands.docbook welcome.png help.png answer.png index.docbook using.docbook introduction.docbook credits.docbook faq.docbook install.docbook devel.docbook main.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in commands.docbook welcome.png help.png answer.png index.docbook using.docbook introduction.docbook credits.docbook faq.docbook install.docbook devel.docbook main.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kpercentage/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in commands.docbook welcome.png help.png answer.png index.docbook using.docbook introduction.docbook credits.docbook faq.docbook install.docbook devel.docbook main.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kpercentage/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kpercentage/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kpercentage/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/answer.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/answer.png new file mode 100644 index 00000000000..391515ee876 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/answer.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook new file mode 100644 index 00000000000..30742e9f3d9 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook @@ -0,0 +1,61 @@ + +Befehlsreferenz + + +Das Hauptfenster von &kpercentage; + +Im Hauptfenster können Sie nur in eines der drei Eingabefelder etwas eingeben. Hier müssen Sie einen Wert eingeben. Drücken Sie Enter oder auf den Knopf Anwenden, um zu sehen, ob Sie richtig lagen. + + +Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage;-Hauptfenster + + + + + + Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage;-Hauptfenster + + + + +Unten zeigen zwei Fortschrittsbalken Ihren Fortschritt an. Der obere Balken zeigt den Anteil der schon geschafften Übungen an der Gesamtzahl. Der untere Balken vergleicht die richtigen und die falschen Antworten. Ist Ihnen aufgefallen, dass dies auch Prozentaufgaben sind? Fehlerhafte Eingaben (Buchstaben, Leerzeichen &etc;) haben hier keinen Einfluss. + +Zu jeder Zeit können Sie dieses Fenster mit dem Knopf Abbrechen verlassen. Sie kommen zurück zum Willkommensfenster. Dort können Sie dann einen anderen Aufgabentyp wählen oder &kpercentage; verlassen. + +Wenn Sie den Knopf Anwenden drücken, wird Ihnen gesagt, ob die Eingabe richtig oder falsch waren ... + + +Information über richtige Eingabe + + + + + + Information über richtige Eingabe + + + + +Der lustige Smiley hüpft auf und ab für jede richtig gelöste Aufgabe! + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook new file mode 100644 index 00000000000..df86e23a450 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook @@ -0,0 +1,56 @@ + +Danksagungen und Lizenz + +&kpercentage; +Copyright für das Programm 2001 Matthias Messmer bmlmessmer@web.de +Mitwirkende: +CVS, Programmieren und Diskussionspartner: Robert Gogolok mail@robert-gogoloh.de und Carsten Niehaus cniehaus@gmx.de + +Quellcodebereinigung und Fehlersuche: Primoz Anzur zerokode@gmx.net +Bildchen: Elhay Achiam e_achiam@netvision.net.il + +Rechtschreibung und gutes Englisch: Jonathan Drews j.e.drews@att.net + + + + +Dokumentation Copyright 2001 by Matthias Messmer bmlmessmer@web.de + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ea37e5110bd --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook @@ -0,0 +1,12 @@ + +Entwicklerhandbuch zu &kpercentage; + +Wenn Sie zu &kpercentage; beitragen wollen, können Sie ruhig eine E-Mail an bmlmessmer@web.de senden. + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook new file mode 100644 index 00000000000..8fbc1f10c52 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook @@ -0,0 +1,23 @@ + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + +Ich habe keine Hilfe bekommen, als ich den Knopf Hilfe in &kpercentage; gedrückt habe? + + +Wenn Sie &kpercentage; aus dem CVS installiert haben, müssen Sie die Dokumentation separat installieren. + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/help.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/help.png new file mode 100644 index 00000000000..d714c0d23af Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/help.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..55a3f69b1b6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..790b10b7b8e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook @@ -0,0 +1,140 @@ + + + + + + + + + + + +]> + + + + + + +Das Handbuch zu &kpercentage; + + +Matthias Messmer
&Matthias.Messmer.mail;
+
+
+Carsten Niehaus
cniehaus@gmx.de
+
+
+Robert Gogolok
&Robert.Gogolok.mail;
+
+
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + +2001 +2002 +&Matthias.Messmer; + + +&FDLNotice; + +2002-10-08 +1.2 + + +&kpercentage; ist eine kleine mathematische Anwendung, die Schülern hilft, ihre Fähigkeiten in der Prozentrechnung zu verbessern. &kpercentage; ist Teil des &kde;-EDU Projektes: http://edu.kde.org/ + + + + +KDE +KPercentage +EDU +Edutainment +Prozentwerte + + +
+ +&introduction; +&using; +&commands; +&devel; +&faq; +&credits; +&install; + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook new file mode 100644 index 00000000000..55fa04af8d9 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook @@ -0,0 +1,23 @@ + +Installation + + + + + + + &kpercentage; ist Teil des KDE-EDU Projektes: http://edu.kde.org/ + +Informationen über &kpercentage; können auf der &kpercentage; Homepage gefunden werden. + +&install.intro.documentation; +&install.compile.documentation; + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook new file mode 100644 index 00000000000..dd792d9f798 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook @@ -0,0 +1,12 @@ + +Einleitung + +&kpercentage; ist eine kleine mathematische Anwendung, die Schülern hilft, ihre Fähigkeiten in der Prozentrechnung zu verbessern. + +Es gibt einen speziellen Trainingsabschnitt, mit drei Basisaufgabenbereichen. Zuletzt kann der Schüler einen Zufallsmodus auswählen, in dem alle drei Aufgabenbereiche gemischt abgefragt werden. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/main.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/main.png new file mode 100644 index 00000000000..943a85010ab Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/main.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook new file mode 100644 index 00000000000..12a6163ab48 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook @@ -0,0 +1,82 @@ + +&kpercentage; benutzen + +Das Willkommensfenster lässt Sie einen Typ der Aufgaben wählen, indem Sie auf einen der Knöpfe klicken. Die Knöpfe sind mit dem Wert beschrieben, der in den Aufgaben ausgelassen ist. + + + Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage; Willkommensfenster&kpercentage; + + + + + + Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage; Willkommensfenster&kpercentage; + + + + + +Mehr Fähigkeiten von &kpercentage; + +Links können Sie die Anzahl der Übungen einstellen. Sie können zwischen einer und 10 Übungen wählen. + +Auf der rechten Seite können Sie den Schwierigkeitsgrad wählen: + + + +Leicht + +Nur Aufgaben mit einfach zu berechnenden Werten + + + + +Mittel + +Schwierigere Aufgaben, auch mit Werten größer als 100 % + + + + +Verrückt + +Auch Prozentsätze über 200 % können auftreten. Alle Werte sind ganzzahlig, also seien Sie ehrlich und rechnen Sie im Kopf. + + + + +Es sind auch einige Hilfefunktionen vorhanden. Wie üblich erscheinen kleine Hilfefensterchen, wenn die Maus über einem Kontrollelement ist, wie einem Knopf oder einem Eingabefeld. Wenn Sie auf den Hilfeknopf drücken, erscheint ein kleines Menü mit weiteren Möglichkeiten: + + + Das Aufklappmenü "Hilfe" + + + + + + Das Aufklappmenü Hilfe + + + +&help.menu.documentation; + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/welcome.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/welcome.png new file mode 100644 index 00000000000..302f041083c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/welcome.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..82c06a44770 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kstars +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kstars/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kstars/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kstars/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kstars/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kstars/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=flux.docbook indicontrolpanel.png observinglist.png calc-sidereal.docbook solarsystem.png geocoords.docbook scriptbuilder.docbook calc-geodetic.png altvstime.docbook altvstime.png stars.docbook indi.docbook calc-apcoords.docbook index.docbook man-temma.1.docbook wut.png calc-geodetic.docbook geolocator.png calc-horizontal.docbook horizon.docbook calc-dayduration.docbook julianday.docbook viewops.png man-celestrongps.1.docbook calc-angdist.docbook indiclient.png calc-horizontal.png devicemanager.png utime.docbook calculator.docbook calc-apcoords.png calc-julian.png calc-daylength.png calc-ecliptic.docbook aavso.png man-lx200_16.1.docbook jmoons.png timezones.docbook credits.docbook csphere.docbook faq.docbook commands.docbook man-v4lphilips.1.docbook popup.png color_indices.png config.docbook calc-equinox.png hourangle.docbook spiralgalaxies.docbook calc-angdist.png ai-contents.docbook calc-sidereal.png blackbody.docbook calc-julianday.docbook solarsys.docbook dcop.docbook lightcurves.docbook zenith.docbook index.cache.bz2 scriptbuilder.png newfov.png calc-eqgal.png luminosity.docbook colorandtemp.docbook man-lx200classic.1.docbook blackbody.png man-v4ldriver.1.docbook leapyear.docbook dumpmode.docbook wut.docbook tools.docbook calc-equinox.docbook screen1.png ecliptic.docbook man-fliccd.1.docbook fovdialog.png retrograde.docbook find.png calc-eqgal.docbook magnitude.docbook greatcircle.docbook install.docbook indiscript.png calc-precess.png astroinfo.docbook parallax.docbook Makefile.in details.docbook calc-planetcoords.png man-lx200autostar.1.docbook cequator.docbook darkmatter.docbook quicktour.docbook skymapdevice.png man-indiserver.1.docbook man-lx200generic.1.docbook calc-precess.docbook meridian.docbook calc-planetcoords.docbook observinglist.docbook detaildialog.png fitsviewer.docbook sidereal.docbook skycoords.docbook star_colors.png precession.docbook jmoons.docbook cpoles.docbook Makefile.am equinox.docbook calc-ecliptic.png ellipticalgalaxies.docbook + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars + @for base in calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kstars/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in calculator.docbook popup.png leapyear.docbook indiscript.png devicemanager.png cpoles.docbook darkmatter.docbook solarsys.docbook geocoords.docbook astroinfo.docbook calc-equinox.docbook fitsviewer.docbook commands.docbook man-celestrongps.1.docbook colorandtemp.docbook find.png quicktour.docbook calc-ecliptic.docbook cequator.docbook scriptbuilder.docbook viewops.png man-fliccd.1.docbook greatcircle.docbook calc-julian.png altvstime.png geolocator.png skymapdevice.png ai-contents.docbook parallax.docbook horizon.docbook calc-ecliptic.png lightcurves.docbook stars.docbook calc-daylength.png calc-eqgal.png man-lx200generic.1.docbook star_colors.png luminosity.docbook man-temma.1.docbook wut.docbook calc-angdist.png solarsystem.png calc-julianday.docbook indicontrolpanel.png blackbody.docbook index.docbook calc-precess.png calc-planetcoords.png timezones.docbook man-lx200_16.1.docbook ellipticalgalaxies.docbook utime.docbook magnitude.docbook flux.docbook calc-planetcoords.docbook calc-eqgal.docbook credits.docbook calc-sidereal.docbook csphere.docbook faq.docbook hourangle.docbook man-lx200classic.1.docbook equinox.docbook man-lx200autostar.1.docbook calc-sidereal.png wut.png screen1.png detaildialog.png calc-apcoords.png color_indices.png man-v4lphilips.1.docbook dumpmode.docbook sidereal.docbook aavso.png precession.docbook man-indiserver.1.docbook julianday.docbook jmoons.docbook install.docbook calc-geodetic.png observinglist.png skycoords.docbook meridian.docbook config.docbook tools.docbook altvstime.docbook newfov.png fovdialog.png details.docbook calc-precess.docbook calc-horizontal.docbook blackbody.png calc-horizontal.png retrograde.docbook indiclient.png dcop.docbook scriptbuilder.png calc-dayduration.docbook spiralgalaxies.docbook jmoons.png calc-equinox.png indi.docbook calc-geodetic.docbook calc-angdist.docbook observinglist.docbook man-v4ldriver.1.docbook calc-apcoords.docbook ecliptic.docbook zenith.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kstars/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kstars/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kstars/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/aavso.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/aavso.png new file mode 100644 index 00000000000..cc87a77108f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/aavso.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook new file mode 100644 index 00000000000..47ba2088830 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook @@ -0,0 +1,200 @@ + +AstroInfo: Inhaltsverzeichnis + +Der Himmel und Koordinatensysteme + Himmelskoordinatensysteme + Himmeläquator + Himmelspole + Himmelssphäre + Die Ekliptik + Die Tagundnachtgleichen + Geographische Koordinaten + Großkreise + Der Horizont + Stundenwinkel + Lokaler Meridian + Kreiselbewegung + Der Zenit + + +Zeit + Julianischer Tag + Schaltjahre + Sternenzeit + Zeitzonen + Universalzeit + + +Physik + Schwarzkörperstrahlung + Dunkle Materie + Energiefluss + Leuchtkraft + Parallaxe + Rückläufige Bewegung + + +Astrophysik + Elliptische Galaxien + Spiralgalaxien + Die Magnitudenskala + Sterne: Einführende Fragen und Antworten + Sternenfarben und Temperaturen + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook new file mode 100644 index 00000000000..43d3ac02736 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook @@ -0,0 +1,81 @@ + +Höhe und Zeit +Hilfsmittel +Höhe und Zeit + + + +Das Hilfsmittel "Höhe und Zeit" + + + + + + "Höhe und Zeit"-Graph + + + + +Dieses Hilfsmittel zeichnet die Höhe von Objekten als Funktion der Zeit, für jedes Datum und jeden Ort auf der Erde. Der obere Abschnitt ist eine graphische Zeichnung des Höhenwinkels auf der vertikalen Achse und der Zeit auf der horizontalen Achse. Die Zeit ist als die normale Ortszeit unter dem Graph und als Sternenzeit darüber angezeigt. Die untere Hälfte des Graphen ist grün schattiert, um damit anzuzeigen, dass die Punkte in diesem Bereich unterhalb des Horizonts liegen. +Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Zeichnung Kurven hinzuzufügen. Am einfachsten ist es, den Namen des Objektes in das Eingabefeld Name einzugeben und die Eingabetaste oder den Knopf Zeichnen zu drücken. Wenn der Text, den Sie eingegeben haben, in der Objektdatenbank gefunden wird, wird die Objektkurve zum Graphen hinzugefügt. Sie können auch den Knopf Objekt suchen drücken, um das Fenster Objekt suchen aufzurufen, in dem Sie ein Objekt in einer Liste der bekannten Objekt suchen können. Wenn Sie einen Punkt hinzufügen wollen, der nicht in der Objektdatenbank enthalten ist, geben Sie einfach einen Namen für den Punkt ein und geben die Koordinaten in die Felder Rekt und Dekl ein. Dann drücken Sie den Knopf Zeichnen, um die Kurve ihres Objektes der Zeichnung hinzuzufügen (Beachten Sie, dass Sie einen Namen verwenden müssen, der in der Objektdatenbank noch nicht vergeben ist). +Wenn Sie ein Objekt der Zeichnung hinzufügen, wird seine Höhe-Zeit-Kurve mit einer dicken weißen Linie gezeichnet und der Name wird dem Listenfeld rechts unten hinzugefügt. Alle Objekte, die schon vorhanden sind, werden mit einer dünneren roten Kurve gezeichnet. Sie können wählen, welches Objekt mit der dicken weißen Linie gezeichnet werden soll, indem Sie es im Listenfeld auswählen. +Diese Kurven zeigen die Höhe der Objekte (Winkel über dem Horizont) als eine Funktion der Zeit. Wenn eine Kurve von der unteren Hälfte in die obere läuft, geht das Objekt auf, wenn Sie von der oberen Hälfte in die untere fällt, geht es unter. Zum Beispiel geht im Bildschirmfoto der kleine Planet Quaoar um ca. 15:00 Uhr Ortszeit auf und etwa um 04:00 Uhr unter. +Die Höhe eines Objektes hängt davon ab, wo Sie sich auf der Erde befinden und welches Datum aktuell ist. Standardmäßig übernimmt das Hilfsmittel den Standort und die Zeit aus den aktuellen KStars-Einstellungen. Sie können diese Parameter im Abschnitt Datum & Standort ändern. Um den Ort zu verändern, drücken Sie den Knopf Stadt auswählen ... um das Fenster Standort einstellen zu öffnen, oder geben Sie die Längen- und Breitengrade manuell in die Eingabefelder ein und drücken den Knopf Aktualisieren. Um das Datum zu verändern, benutzen Sie das Eingabefeld Datum und drücken den Knopf Aktualisieren. Die Zeit können Sie mit dem Drehfeld Datum ändern, drücken Sie dann auf Aktualisieren. Beachten Sie, dass alle schon gezeichneten Kurven aktualisiert werden, wenn Sie das Datum oder den Standort ändern. + + +Übung: +Zeichnen Sie die Höhenkurve der Sonne. Stellen Sie sicher, dass der geographische Standort nicht in der Nähe des Äquators liegt. Ändern Sie das Datum auf einen Tag im Juni und dann auf irgendeinen Tag im Januar. Sie können nun leicht erkennen, warum es Jahreszeiten gibt. Im Winter ist die Sonne kürzere Zeit über dem Horizont (die Tage sind kürzer) und die Höhe ist nie sehr groß. + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.png new file mode 100644 index 00000000000..3ac2e6ecc96 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4ff2b81eccd --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook @@ -0,0 +1,9 @@ + +Das AstroInfo Projekt + +Hier können Sie eine Ansammlung von kurzen Artikeln finden, die die verschiedenen astronomischen Konzepte beschreiben, die in &kstars; benutzt werden. Von Koordinatensystemen zu Himmelsmechaniken, hier finden Sie die Antworten auf ihre Fragen. Die Artikel enthalten auch manchmal Übungen, die Sie mit &kstars; ausführen können, um das Konzept hinter dem Artikel zu verdeutlichen. +&contents; &skycoords; &cequator; &cpoles; &csphere; &ecliptic; &equinox; &geocoords; &greatcircle; &horizon; &hourangle; &meridian; &precession; &zenith; &julianday; &leapyear; &sidereal; &timezones; &utime; &blackbody; &darkmatter; &flux; &luminosity; ¶llax; &retrograde; &ellipgal; &spiralgal; &magnitude; &stars; &colorandtemp; diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9aed93da793 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook @@ -0,0 +1,124 @@ + + + + +Jasem Mutlaq
+
+
+
+ +Schwarzkörperstrahlung +Schwarzkörperstrahlung +Sternenfarben und Temperaturen + + +Ein Schwarzer Körper bezieht sich auf ein dunkles Objekt, das Wärmestrahlung aussendet. Ein perfekter Schwarzer Körper ist einer, der alles eintreffende Licht absorbiert und keines reflektiert. Bei Raumtemperatur würde so ein Objekt perfekt schwarz aussehen (daher der Ausdruck Schwarzer Körper). Wenn Sie jedoch auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, glühen Schwarze Körper mit Wärmestrahlung. + +Tatsächlich senden alle Objekte Wärmestrahlung aus (so lange ihre Temperatur über dem absoluten Nullpunkt oder -273,15 Grad Celsius liegt), aber kein Objekt sendet sie vollständig aus, einige sind vielmehr besser beim Aussenden/Absorbieren bestimmter Wellenlänge des Lichts als andere. Diese ungleichmäßigen Wirkungen machen es schwer, die Wechselwirkung von Licht, Hitze und Materie bei normalen Objekten zu studieren. + +Glücklicherweise ist es möglich, einen fast perfekten Schwarzen Körper zu konstruieren. Man erstellt eine Box aus einem leitenden Material, wie Metall. Die Box sollte an den Seiten komplett geschlossen sein, so dass die Innenseite einen Hohlraum bildet, der kein Licht von außen erhält. Dann macht man ein sehr kleines Loch irgendwo in die Box. Das Licht, das aus diesem Loch kommt, ähnelt fast perfekt dem Licht eines perfekten Schwarzen Körpers für die Temperatur der Luft in der Box. + +Zu Beginn des 20. Jahrhunderts studierten die Wissenschaftler Lord Rayleigh, und Max Planck (unter anderem) die Schwarzkörperstrahlung mit einem solchen Versuchsaufbau. Nach viel Arbeit konnte Planck sehr gut die Intensität von Licht aus dem Schwarzer Körper als eine Funktion der Wellenlänge beschreiben. Weiter war er auch in der Lage zu beschreiben, wie dieses Spektrum sich verändert, wenn die Temperatur sich ändert. Plancks Arbeit an der Schwarzkörperstrahlung machte die wundervolle Wissenschaft der Quantenmechanik erst möglich, aber das liegt leider außerhalb des Rahmens dieses Artikels. + +Planck und Anderen haben herausgefunden, dass beim Anstieg der Temperatur eines Schwarzen Körpers die Menge des pro Sekunde abgegebenen Lichts größer wird und die Wellenläge des Spektralausschlags sich zu blaueren Farben verschiebt. (siehe Bild 1) + + + + + + +Bild 1 + + + +Zum Beispiel wird eine Eisenstange orange-rot, wenn Sie auf hohe Temperaturen erhitzt wird und ihre Farbe ändert sich dann nach blau und weiß, wenn sie weiter erhitzt wird. + +1893 erklärte Wilhelm Wien die Beziehung zwischen Schwarzkörpertemperatur und der Wellenlänge des Spektralausschlags mit der folgenden Gleichung: + + + + + + + + + +wobei T die Temperatur in Kelvin ist. Wiens Gesetz (auch bekannt als der "Wiensche Verschiebungssatz") beschreibt, dass die Wellenlänge der maximalen Aussendung eines Schwarzen Körpers umgekehrt proportional zu seiner Temperatur ist. Das macht Sinn, kurzwelliges (hochfrequentes) Licht entspricht hochenergetischen Photonen, was von einem heißen Objekt zu erwarten ist. + +Zum Beispiel hat die Sonne eine durchschnittliche Temperatur von 5800 K mit einer Wellenlänge der maximalen Emission von: + + + + + +Die Wellenlängen fallen in die grüne Regionen des sichtbaren Lichtspektrums, aber die Umgebung der Sonne strahlt auch Photonen längerer und kürzerer Wellenlänge als lambda(max) aus und das menschliche Auge nimmt die Sonnenfarbe als Gelb/Weiß war. + +1879 zeigte der österreichische Physiker Stephan Josef Stefan, dass die Leuchtkraft L eines Schwarzen Körpers proportional zur 4. Potenz seiner Temperatur T ist. + + + + + + + + + +wobei A die Oberfläche ist, alpha die die Konstante der Proportionalität und T die Temperatur in Kelvin. Das bedeutet, wenn wir die Temperatur verdoppeln (z. B. 1000 K auf 2000 K) dann erhöht sich die Gesamtenergie, die vom Schwarzen Körper ausgesendet wird um einen Faktor von 2^4 oder 16. + +Fünf Jahr später erarbeitete der österreichische Physiker Ludwig Boltzman die dieselbe Gleichung, sie ist nun als Stephan-Boltzman-Gesetz bekannt. Wenn wir einen sphärischen Stern mit dem Radius R annehmen, dann ist die Leuchtkraft eines solchen Sternes + + + + + + + + + +wobei R der Sternenradius in cm und alpha die Stephan-Boltzman-Konstante ist, mit folgendem Wert: + + + + + +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.png new file mode 100644 index 00000000000..5855cb7548f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9eec6f9a4b6 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook @@ -0,0 +1,39 @@ + +Modul "Winkeldistanz" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Winkeldistanz" + + + +Das Rechnermodul "Winkeldistanz" + + + + + + Winkeldistanz + + + + +Mit dem Modul Winkeldistanz können Sie den Winkel zwischen zwei beliebigen Punkten am Himmel messen. Geben Sie einfach die Äquatorialen Koordinaten der beiden gewünschten Punkte ein, drücken Sie dann auf den Knopf Berechnen und Sie erhalten den Winkel zwischen den beiden Punkten. +Es gibt auch einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei mit vier Zahlen in jeder Zeile: die Werte für Rekt. und Dekl. des Punktepaares. Alternativ können sie einen einzelnen Wert für jeden dieser vier Koordinaten in der Rechner-Kontrollleiste eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen, wenn bereits im Rechner eingeben). +Wenn Sie die Namen der Eingabedatei und der Ausgabedatei eingegeben haben, drücken Sie einfach auf den Knopf Starten und erzeugen damit die Ausgabedatei. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.png new file mode 100644 index 00000000000..c7ec0dc25b4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..c72784758b5 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ + +Modul "Scheinbare Koordinaten" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Scheinbare Koordinaten" + + + +Das Rechnermodul "Scheinbare Koordinaten" + + + + + + Scheinbare Koordinaten + + + + +Das Modul "Scheinbare Koordinaten" rechnet die Katalogkoordinaten eines Punktes im Himmel in seine scheinbaren Koordinaten für jedes Datum um. Die Koordinaten eines Objektes im Himmel ändern sich wegen der Kreiselbewegung, der Nutation und der Aberration. Dieses Modul berücksichtigt alle diese Effekte. +Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie das gewünschte Zieldatum und die Zeit im Bereich Zieldatum/Zeit ein. Dann geben Sie die Katalogkoordinaten in den Bereich Katalogkoordinaten ein. Sie geben auch die Epoche des Katalogs hier ein (normalerweise 2000.0 für moderne Objektkataloge). Zum Abschluss drücken Sie den Knopf Berechnen und die Objektkoordinaten für das Zieldatum werden im Abschnitt Scheinbare Koordinaten angezeigt. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.png new file mode 100644 index 00000000000..35ad666b2e6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook new file mode 100644 index 00000000000..81f5443ea9f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook @@ -0,0 +1,31 @@ + +Modul "Tagdauer" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Tagdauer" + + + +Das Rechnermodul "Tagdauer" + + + + + + Tagdauer + + + + +Dieses Modul berechnet sowohl die Länge von Tagen, als auch den Sonnenaufgang, Sonnenübergang (Mittag) und Sonnenuntergang für jedes Kalenderdatum und für jeden Ort auf der Erde. Geben Sie zuerst die gewünschten geographischen Koordinaten und das Datum ein und drücken Sie dann den Knopf Berechnen. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-daylength.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-daylength.png new file mode 100644 index 00000000000..edcfe527403 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-daylength.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ab74af02efa --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ + +Modul "Ekliptische Koordinaten" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Ekliptische Koordinaten" + + + +Das Rechnermodul "Ekliptische Koordinaten" + + + + + + Ekliptische Koordinaten + + + + +Dies Modul wandelt zwischen Äquatorialen Koordinaten und Ekliptischen Koordinaten um. Geben sie zuerst als Eingabewerte die Koordinaten im Abschnitt Eingabekoordinaten wählen ein, dann die zugehörigen Koordinatenwerte entweder in Ekliptischen Koordinaten oder in den Äquatorialen Koordinaten. Drücken Sie auf den Knopf Berechnen und die zugehörigen Koordinaten des anderen Systems werden angezeigt. +Dieses Modul enthält einen Stapelverarbeitungsmodus, um mehrere Koordinatenpaare auf einmal umzuwandeln. Sie brauchen eine Eingabedatei mit zwei Werten in jeder Zeile: die Koordinatenpaare als Eingabewerte (entweder als Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten). Bestimmen Sie dann, welche Koordinaten Sie als Eingabe verwenden und auch die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei. Drücken Sie schließlich den Knopf Starten, um die Ausgabedatei zu erstellen, die dann die umgewandelten Koordinaten enthält (Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten, als Gegenstück der Eingabewerte). + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.png new file mode 100644 index 00000000000..85ea51ccdee Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e7d5f4be0f2 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook @@ -0,0 +1,42 @@ + +Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten" + + + +Das Rechnermodul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten" + + + + + + Äquatoriale/Galaktische Koordinaten + + + + +Dieses Modul rechnet äquatoriale Koordinaten in galaktische Koordinaten um und umgekehrt. Zuerst wählen Sie im Abschnitt Eingabeauswahl, welche Koordinaten als Eingabewerte dienen sollen. Dann geben Sie die entsprechenden Koordinatenwerte entweder in den Bereich galaktische Koordinaten oder äquatoriale Koordinaten ein. Zum Abschluss drücken Sie den Knopf Berechnen und die Koordinaten werden berechnet. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.png new file mode 100644 index 00000000000..c06aca0dab9 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e91550d6b71 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook @@ -0,0 +1,37 @@ + +Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden" + + + +Das Rechnermodul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden" + + + + + + Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden + + + + +Das Modul Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden berechnet Datum und Zeit von Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden für ein bestimmtes Jahr. Geben Sie ein, welches Ereignis (Frühlings-Tagundnachtgleiche, Sommersonnenwende, Herbst-Tagundnachtgleiche oder Wintersonnenwende) in welchem Jahr berechnet werden soll. Dann drücken Sie den Knopf Berechnen und Sie erhalten Datum und Zeit der Ereignisse und die Länge der zugehörigen Jahreszeiten in Tagen. +Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile das Jahr enthält, für das die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf Starten, um die Ausgabedatei zu erstellen. Jede Zeile der Ausgabedatei enthält dann das Eingabejahr, Datum und Zeit jedes Ereignisses und die Länge jeder Jahreszeit. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.png new file mode 100644 index 00000000000..115afc769c7 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a083ba457f7 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ + +Modul "Geodätische Koordinaten" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Geodätische Koordinaten" + + + +Das Rechnermodul "Geodätische Koordinaten" + + + + + + Geodätische Koordinaten + + + + +Das normale geographische Koordinatensystem nimmt an, dass die Erde eine perfekte Kugel ist. Das ist fast richtig, also sind für die meisten Zwecke die geographischen Koordinaten ausreichend. Wenn hohe Präzision gefragt ist, müssen wir die wahre Gestalt der Erde in Betracht ziehen. Die Erde ist ein Ellipsoid, die Strecke um den Äquator ist ungefähr 0,3 % länger als ein Großkreis, der durch die Pole verläuft. Das geodätische Koordinatensystem berücksichtigt diese ellipsoide Gestalt und gibt die Position auf der Erdoberfläche in kartesischen Koordinaten (X, Y und Z) an. +Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie zuerst im Abschnitt Eingabeauswahl an, welche Koordinaten als Eingabe dienen sollen. Dann geben Sie entweder im Abschnitt kartesische Koordinaten oder im Abschnitt geographische Koordinaten die Werte an. Wenn Sie den Knopf Berechnen drücken, werden die entsprechenden Koordinaten ausgefüllt. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.png new file mode 100644 index 00000000000..8bae7a61b07 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..44ab608dcde --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook @@ -0,0 +1,42 @@ + +Modul "Horizontale Koordinaten" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Horizontale Koordinaten" + + + +Das Rechnermodul "Horizontale Koordinaten" + + + + + + Horizontale Koordinaten + + + + +Dieses Modul konvertiert äquatoriale Koordinaten in horizontale Koordinaten. Wählen Sie zunächst Datum, Zeit und Ortskoordinaten für die Rechnung im Abschnitt Eingabedaten. Dann geben Sie die äquatorialen Koordinaten und die Katalogepoche im Abschnitt äquatoriale Koordinaten ein. Wenn Sie den Knopf Berechnen drücken, werden Ihnen die entsprechenden horizontalen Koordinaten im Abschnitt Horizontale Koordinaten angezeigt. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.png new file mode 100644 index 00000000000..953558f8d76 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julian.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julian.png new file mode 100644 index 00000000000..5963133fab4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julian.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7690a9315dd --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook @@ -0,0 +1,45 @@ + +Modul "Julianischer Tag" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Julianischer Tag" + + + +Das Rechnermodul "Julianischer Tag" + + + + + + Julianischer Tag + + + + +Dieses Modul konvertiert zwischen dem Kalenderdatum, dem Julianischen Tag und dem Veränderten Julianischen Tag. Der veränderte Julianische Tag ist einfach gleich dem Julianischen Tag minus 2.400.000,5. Um das Modul zu benutzen, wählen Sie, welche der drei Daten als Eingabe dienen soll und füllen diesen Wert aus. Dann drücken Sie den Knopf Berechnen und die entsprechenden Werte für die beiden anderen Kalendersysteme werden angezeigt. + + +Übung: +Welchem Kalenderdatum entspricht der Veränderte Julianische Tag = 0,0? + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..67fa8291308 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook @@ -0,0 +1,43 @@ + +Modul "Planetenkoordinaten" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Planetenkoordinaten" + + + +Das Rechnermodul "Planetenkoordinaten" + + + + + + Planetenkoordinaten + + + + +Das Modul Planetenkoordinaten berechnet die Position für jeden größeren Himmelskörper im Sonnensystem, für ein beliebiges Datum und für jeden Standort auf der Erde. Wählen Sie einfach einen Himmelskörper im Sonnensystem im Auswahlfeld und geben Sie das gewünschte Datum und Zeit und die geographischen Koordinaten Ihres Standorts ein (dieser Wert wird als Standard aus den Einstellungen für &kstars; übernommen). Drücken Sie dann auf Berechnen, und die Äquatorialen, die Horizontalen und die Ekliptischen Koordinaten des Himmelskörpers werden angezeigt. +Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile die Eingabedaten (Himmelskörper im Sonnensystem, Datum, Zeit, Längen- und Breitengrad) enthält. Sie können auch konstante Werte für einige der Parameter im Rechnerfenster eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen). Außerdem können Sie angeben, welche Ausgabeparameter (Äquatoriale, Horizontale und Ekliptische Koordinaten) berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf Starten, um die Ausgabedatei mit den berechneten Werten zu erstellen. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.png new file mode 100644 index 00000000000..dab20602e78 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook new file mode 100644 index 00000000000..13bc26eede4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook @@ -0,0 +1,43 @@ + +Modul "Kreiselbewegung" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Kreiselbewegung" + + + +Das Rechnermodul "Kreiselbewegung" + + + + + + Kreiselbewegung + + + + +Dieses Modul ähnelt dem Modul "Scheinbare Koordinaten", aber es bezieht sich nur auf den Effekt der Kreiselbewegung, nicht auf die Nutation und die Aberration. +Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie die Eingabekoordinaten ein und ihre Epoche im Abschnitt Eingabekoordinaten ein. Sie müssen auch eine Zielepoche im Abschnitt Koordinaten mit Kreiselbewegung eingeben. Dann drücken Sie auf Berechnen und die Objektkoordinaten, inklusive der Kreiselbewegung für die Zielepoche werden im Abschnitt Koordinaten mit Kreiselbewegung angezeigt. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.png new file mode 100644 index 00000000000..548e8f974ed Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6224cf89234 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook @@ -0,0 +1,37 @@ + +Modul "Sternenzeit" +Hilfsmittel +Astrorechner +Modul "Sternenzeit" + + + +Das Rechnermodul "Sternenzeit" + + + + + + Sternenzeit + + + + +Dieses Modul konvertiert zwischen der Universalzeit und der lokalen Sternenzeit. Zuerst wählen Sie im Abschnitt Eingabeauswahl, ob Sie die Universalzeit oder die Sternenzeit als Eingabewert benutzen. Sie müssen auch einen geographischen Längengrad und ein Datum für die Berechnung angeben, zusätzlich zur Universalzeit bzw. der Sternenzeit. Wenn Sie den Knopf Berechnen drücken, wird der entsprechende Wert für die andere Zeit angezeigt. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.png new file mode 100644 index 00000000000..a0c032737b3 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook new file mode 100644 index 00000000000..77db9bcd34f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook @@ -0,0 +1,102 @@ + +Der Astrorechner +Hilfsmittel +Astrorechner + + +Der &kstars;-Astorechner bietet verschiedene Module, die Ihnen direkten Zugriff auf die Algorithmen bieten, die vom Programm benutzt werden. Diese Module sind nach ihrer Aufgabe sortiert: Koordinatenumrechner +Winkeldistanz +Scheinbare Koordinaten +Ekliptische Koordinaten +Äquatoriale/Galaktische Koordinaten +Horizontale Koordinaten +Kreiselbewegung + +Erdkoordinaten +Geodätische Koordinaten + +Sonnensystem +Planetenkoordinaten + +Zeitrechner +Tagdauer +Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden +Julianischer Tag +Sternenzeit + + +&calc-angdist; &calc-apcoords; &calc-ecliptic; &calc-eqgal; &calc-horiz; &calc-precess; &calc-geodetic; &calc-planetcoords; &calc-dayduration; &calc-equinox; &calc-julian; &calc-sidereal; + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook new file mode 100644 index 00000000000..205d34b5c6c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook @@ -0,0 +1,34 @@ + + +Jason Harris + +Der Himmelsäquator +Himmelsäquator +Äquatoriale Koordinaten + +Der Himmelsäquator ist ein imaginärer Großkreis auf der Himmelssphäre. Der Himmelsäquator ist die Bezugsebene des Äquatorialen Koordinatensystem, sie ist definiert als der geometrischer Ort von Punkten mit einer Deklination von Null Grad. Der Himmelsäquator ist außerdem eine Projektion des Erdäquators auf den Himmel. +Der Himmelsäquator und die Ekliptik bilden einen Winkel von 23,5 Grad im Himmel. Die Schnittpunkte von Himmelsäquator und Ekliptik sind die Tagundnachtgleichen im Herbst und Frühjahr. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/color_indices.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/color_indices.png new file mode 100644 index 00000000000..86225aafba7 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/color_indices.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook new file mode 100644 index 00000000000..176c4695fba --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook @@ -0,0 +1,123 @@ + + + + +Jasem Mutlaq
+
+
+
+ +Sternenfarben und Temperaturen +Sternenfarben und Temperaturen +Schwarzkörperstrahlung Magnitudenskala + +Sterne scheinen auf den ersten Blick weiß zu sein. Aber wenn wir genauer hinschauen, sehen wir eine Reihe von Farben: Blau, weiß, rot und sogar gold. Im Wintersternbild des Orion ist ein schöner Kontrast zwischen der roten Beteigeuze in Orions "Armbeuge" und dem blauen Bellatrix an der Schulter zu sehen. Was Sterne dazu bringt, verschiedene Farben auszusenden, war bis vor zwei Jahrhunderten ein Rätsel, als Physiker genug Informationen über das Wesen des Lichts und über Eigenschaften der Materie bei sehr hohen Temperaturen gesammelt hatten. + +Genauer war es die Physik der Schwarzkörperstrahlung, die uns erlaubt, die Sternenfarben zu verstehen. Kurz nachdem die Schwarzkörperstrahlung verstanden war, wurde bemerkt, dass das Spektrum von Sternen genauso aussieht wie die Schwarzkörperkurven von Temperaturen von ein paar Tausend Kelvin bis ca. 50.000 Kelvin. Der offensichtliche Schluss ist, dass die Sterne den Schwarzen Körpern ähnlich sind und dass die Farbenvielfalt der Sterne eine direkte Konsequenz aus der Oberflächentemperatur ist. + +Kühle Sterne (also die Spektraltypen K und M) geben ihre meiste Energie im roten und infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums ab und scheinen daher rot, während heißere Sterne (Spektraltypen O und B) hauptsächlich blaue und ultraviolette Wellenlängen aussenden, wodurch sie uns blau oder weiß erscheinen. + +Um die Oberflächentemperatur eines Sterns abzuschätzen, können wir die bekannte Beziehung zwischen der Temperatur eines Schwarzen Körpers und der Wellenlänge des Lichts benutzen, wo das Spektrum den höchsten Stand erreicht. Das bedeutet, wenn man die Temperatur eines Schwarzen Körpers erhöht, verschiebt sich der höchste Ausschlag des Spektrums zu kürzeren (blaueren) Wellenlängen des Lichts. Das ist in Abbildung 1 gezeigt, wo die Intensitäten dreier hypothetischer Sterne der Wellenlänge gegenüber gestellt werden. Der "Regenbogen" zeigt den Bereich der Wellenlängen, der für das menschliche Auge sichtbar ist. + + + + + + +Bild 1 + + + +Diese einfache Methode ist grundsätzlich richtig, kann aber nicht benutzt werden, um die Sterntemperaturen genau zu erhalten, da Sterne keine perfekten Schwarzen Körper sind. Das Vorhandensein von zahlreichen Elementen in der Atmosphäre des Sterns führt dazu, dass bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbiert werden. Da diese Absorptionslinien nicht gleichmäßig über das Spektrum verteilt sind, können Sie die Position des Ausschlags der Spektrallinien verschieben. Vielmehr ist der Prozess bis zu einem nutzbaren Spektrum eines Sterns ein zeitaufwändiger Prozess und sehr ineffizient für eine große Anzahl von Sternen. + +Eine alternative Methode benutzt die Photometrie, um die Intensität des Lichts zu messen, das durch verschiedene Filter trifft. Jeder Filter erlaubt nur einem bestimmten Teil des Lichtspektrums den Durchgang, während das andere Licht reflektiert wird. Ein weitverbreitetes photometrisches System wird Johnson UBV-System genannt. Es benutzt drei Bandbreitenfilter: U ("Ultraviolette"), B ("Blaue") und V ("Visible" (engl. für Sichtbare; Anm. d. Übers.) für unterschiedliche Bereiche des elektromagnetischen Spektrums. + +Der Prozess der UBV Photometrie erfordert lichtsensitive Geräte (wie einen Film oder CCD-Kameras) und ein Teleskop, das auf einen Stern gerichtet ist, um die Lichtstärken, die durch die einzelnen Filter kommen, getrennt zu messen. Diese Prozedur ergibt drei scheinbare Helligkeiten oder Energieströme (Menge der Energie pro cm^2*s^-1) angegeben durch Fu, Fb und Fv. Das Verhältnis der Energieströme Fu/Fb und Fb/Fv ist eine mengenmäßige Messgröße der "Sternenfarbe" und diese Verhältnisse können dazu benutzt werden, m eine Temperaturskala für Sterne zu entwickeln. Allgemein gesagt, je größer die Verhältnisse Fu/Fb und Fb/Fv, desto größer ist die Oberflächentemperatur. + +Zum Beispiel hat der Stern Bellatrix im Orion Fb/Fv = 1,22, was zeigt, dass er heller durch den B-Filter als durch den V-Filter ist. Weiterhin ist das Verhältnis Fu/Fb 2,22 also ist er am hellsten durch den U-Filter. Das zeigt, dass der Stern tatsächlich sehr heiß sein muss, da die Position der Spitzenwerte seiners Spektrallinie irgendwo im Bereich des U-Filters sein muss oder sogar bei einer noch kürzeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Bellatrix (ermittelt aus dem Vergleich seines Spektrums mit detaillierten Modellen) beträgt ungefähr 25.000 Kelvin. + +Wir können diese Analyse für den Stern Beteigeuze wiederholen. Sein Verhältnisse Fb/Fv und Fu/Fb sind 0,15 und 0,18, also ist er hellsten in V und am dunkelsten in U. Also muss der Spektralausschlag von Beteigeuze irgendwo im Bereich des V-Filters liegen oder bei einer noch längeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Beteigeuze beträgt nur 2.400 Kelvin. + +Astronomen bevorzugen die Sternenfarben in Magnitudenunterschieden auszudrücken und nicht in Energieflussverhältnissen. Deshalb haben wir beim blauen Bellatrix einen Farbindex gleich + +B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (1.22) = -0.22, + +Dementsprechend ist der Farbindex für den roten Beteigeuze + +B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (0.18) = 1.85 + +Die Farbeindizes, wie auch die Magnitudenskala, laufen rückwärts. Heiße und blaueSterne haben kleine und negative Werte von B-V als die kühleren und roteren Sterne, wie unten dargestellt ist. + +Ein Astronom kann dann, nach der Korrektur der Rötung und des interstellaren Farbverlustes, den Farbindex eines Stern benutzen, um eine genaue Temperatur für den Stern zu berechnen. Die Beziehung zwischen B-V und der Temperatur wird in Bild 2 gezeigt. + + + + + + +Bild 2 + + + +Die Sonne mit einer Oberflächentemperatur von 5.800 K hat einen B-V-Index von 0,62. +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9d2ecaf19c1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook @@ -0,0 +1,2073 @@ + +Befehlsreferenz + + +Menübefehle +BefehleMenü + + +Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + +&Strg;NDatei Neues Fenster +Öffnet ein weiteres &kstars;-Fenster + + + +&Strg;WDateiFenster schließen +Schließt das &kstars;-Fenster + + + + &Strg;D Datei Daten herunterladen ... +Öffnet den Dialog Extradaten herunterladen + + + + &Strg;O Datei FITS öffnen ... +Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor + + + + &Strg;IDatei Himmelsbild speichern ... +Erzeugt ein Bild der aktuellen Ansicht auf der Festplatte + + + + &Strg;R Datei Skript ausführen ... +Führt das angegebene KStars-Skript aus + + + + &Strg;P Datei Drucken ... +Sendet die aktuelle Sternenkarte an den Drucker (oder in eine PostScript/PDF-Datei) + + + +&Strg;QDateiBeenden +Beendet &kstars; + + + + + + +Menü <guimenu +>Zeit</guimenu +> + + + +&Ctrl;EZeitAktuelle Zeit einstellen +Setzt die Zeit auf die Systemzeit des Computers + + + +&Ctrl;SZeit Zeit einstellen ... +Zeit und Datum auswählen + + + +Zeit Uhr anhalten/starten +Schaltet den Zeitablauf ein/aus + + + + + + +Menü <guimenu +>Sichtrichtung</guimenu +> + + + + ZSichtrichtung Zenit +Zentriert die Ansicht auf den Zenitpunkt (direkt über Ihnen) + + + + NSichtrichtung Norden +Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont + + + + ESichtrichtung Osten +Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont + + + +SSichtrichtung Süden +Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont + + + +WSichtrichtung Westen +Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont + + + +&Strg;MSichtrichtungFokus manuell einstellen ... +Zentriert die Ansicht auf bestimmte Himmelskoordinaten + + + +&Strg;FSichtrichtung Objekt suchen +Sucht ein Objekt anhand des Namens mit dem Dialog Objekt suchen + + + +&Strg;TSichtrichtung Verfolgung einschalten/anhalten +Schaltet die Verfolgung an/aus. Während der Verfolgung bleibt die Anzeige auf der aktuellen Position oder dem aktuellen Objekt zentriert. + + + + + + +Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +> + + + ++ Ansicht Vergrößern +Vergrößert die Ansicht + + + +-Ansicht Verkleinern +Verkleinert die Ansicht + + + + &Strg;Z Ansicht Standardvergrößerung +Stellt die normale Vergrößerung her + + + + &Strg;&Shift;Z Ansicht Auf Winkelgröße vergrößern ... +Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel + + + + &Strg;&Shift;F Ansicht Vollbildmodus +Schaltet den Vollbildmodus ein und aus + + + + Leertaste AnsichtHorizontale/Äquatoriale Koordinaten +Schaltet zwischen dem horizontalen und dem äquatorialen Koordinatensystem um + + + + + +Menü <guimenu +>Geräte</guimenu +> + + + + +Geräte Teleskop-Assistent ... +Öffnet den Teleskop-Assistenten, der Ihnen Schritt für Schritt hilft, Ihr Teleskop zu verbinden und von &kstars; aus zu kontrollieren. + + + +Geräte Gerätemanager ... +Öffnet den Gerätemanager, mit dem Sie Gerätetreiber starten und stoppen und mit entfernten INDI-Servern verbinden können. + + + +Geräte INDI Kontrollfeld ... +Öffnet das INDI-Kontrollfeld, das Ihnen erlaubt, alle Funktionen eines Gerätes zu kontrollieren. + + + +Geräte Bildsequenz aufnehmen ... +Holt ein Bild von einer CCD-Kamera oder einem Webcam-Gerät + + + +Geräte INDI einrichten +Öffnet einen Dialog um INDI-bezogene Funktionen einzurichten, wie etwa die automatischen Geräteaktualisierungen. + + + + + + +Menü <guimenu +>Extras</guimenu +> + + + + &Strg;C Extras Rechner ... + +Öffnet das Hilfsmittel Astrorechner, das vollen Zugriff auf viele der mathematischen Funktionen von &kstars; bietet. + + + + + &Ctrl;L Extras Beobachtungsliste ... + +Öffnet die Beobachtungsliste, die Ihnen einen einen direkten Zugriff auf gebräuchliche Funktionen für die von Ihnen ausgewählten Objekte ermöglicht. + + + + + &Strg;V Extras AAVSO Lichtkurven ... + +Öffnet das Hilfsmittel AAVSO Lichtkurvengenerator, das Ihnen erlaubt, eine Lichtkurve für jeden variablen Stern der "American Association of Variable Star Observers" zu zeichnen. + + + + + &Strg;A Extras Höhe und Zeit ... + +Öffnet das Hilfsmittel Höhe und Zeit, das Kurven zeichnet, die die Höhe eines Objekts als eine Funktion der Zeit zeigen. Das ist nützlich, um Beobachtungssitzungen zu planen. + + + + + &Strg;U Extras Was ist los heute Nacht ... + +Öffnet das Hilfsmittel Was ist los heute nacht, das eine Zusammenfassung der Objekte anzeigt, die von Ihrem Standort aus an einem angegebenen Datum sichtbar sein werden. + + + + + &Strg;B Extras Skriptbaukasten ... + +Öffnet das Hilfsmittel Skriptbaukasten, das eine Oberfläche zur Erstellung von &kstars;-DCOP-Skripts bietet. + + + + + &Strg;Y Extras Sonnensystem ... + +Öffnet den Sonnensystembetrachter, der einen Überblick über das Sonnensystem am aktuellen Simulationstag bietet. + + + + + &Strg;J Extras Jupitermonde ... + +Öffnet das Hilfsmittel Jupitermonde, das die Position von Jupiters vier hellsten Monde als eine Funktion der Zeit anzeigt. + + + + + + + +Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +Einstellungen Infoboxen Infoboxen anzeigen +Schaltet die Anzeige von allen drei Infoboxen an bzw. aus + + + +Einstellungen InfoboxenZeitinfo anzeigen +Schaltet die Zeitinfobox an/aus + + + +Einstellungen Infoboxen Fokusinfo anzeigen +Schaltet die Anzeige der Fokusinfobox an/aus + + + +Einstellungen Infoboxen Standortinfo anzeigen +Schaltet die Anzeige der Standort-Infobox an/aus + + + +EinstellungenWerkzeugleisten Hauptwerkzeugleiste anzeigen +Schaltet die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste an/aus + + + +EinstellungenWerkzeugleisten Ansichtswerkzeugleiste anzeigen +Schaltet die Anzeige der Ansichtswerkzeugleiste an/aus + + + +EinstellungenStatusleiste Statusleiste anzeigen +Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus + + + +EinstellungenStatusleiste Feld Az/Hö zeigen +Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. + + + +EinstellungenStatusleiste Feld Rekt/Dekl zeigen +Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. + + + +EinstellungenFarbschemata +Dieses Untermenü enthält alle definierten Farbschemata, einschließlich Ihrer eigenen. Wählen Sie einen Eintrag, um dieses Schema zu benutzen. + + + +Einstellungen STF-Symbole +Dieses Untermenü listet alle verfügbaren Sichtfeld-Symbole (STF) auf. Das STF-Symbol wird in die Mitte der Anzeige gezeichnet. Sie können aus einer Liste von vordefinierten Symbolen wählen (Kein Symbol, 7x35 Binoculars, Ein Grad oder HST WFPC2) oder Sie können mit dem Eintrag STF-Symbole bearbeiten ...Ihre eigenen Symbole definieren (oder vorhandene Symbole bearbeiten). + + + +&Strg;G Einstellungen Standort einstellen ... + +Wählen Sie einen neuen geographischen Standort + + + + +Einstellungen &kstars; einrichten ... +Verändert die Einrichtungsoptionen + + + +Geräte Teleskop-Assistent ... +Öffnet den Einrichtungsassistenten, in dem Sie Ihren geographischen Standort einstellen und zusätzliche Daten herunterladen können. + + + + + + + +Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + +Kontextmenü +KontextmenüBeschreibung + +Das Menü, das Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste öffnen, ist kontextsensitiv, das heißt, es sieht unterschiedlich aus, je nachdem, worauf Sie geklickt haben. Es folgt eine Liste aller möglichen Einträge mit dem zugehörigen Objekttyp [in Klammern]. + + + +[Alle] +Name und Typ: Die erste der drei Zeilen dient der Anzeige von Namen und Typ des Objekts. Für Sterne wird hier auch der Spektraltyp angezeigt. + + + +[Alle] +Die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten des Objekts in der aktuellen Simulation werden in den nächsten drei Zeilen angezeigt. + + + +[Alle] +Zentrieren und Verfolgen: Zentriert die Ansicht auf diesem Punkt und schaltetet die Verfolgung ein. Eine Doppelklick mit der linken Maustaste schaltet diese Option ebenfalls ein. + + + +[Alle] +Winkeldistanz zu ...: In diesem Modus wird eine gepunktete Linie vom ersten Zielobjekt zur aktuellen Position des Mauszeigers gezeichnet. Wenn Sie das Kontextmenü eines zweiten Objektes aufrufen, lautet der Eintrag dann Winkeldistanz berechnen. Wählen Sie diesen Eintrag aus und die Winkeldistanz zwischen den beiden Objekten wird in der Statusleiste angezeigt. Sie können die Esc-Taste drücken, um diesen Modus ohne Messung eines Winkels abzubrechen. + + + +[Alle] +Details: Öffnet ein Fenster mit ausführlichen Informationen für dieses Objekt. + + + +[Alle] +Marke hinzufügen: Fügt dauerhaft eine Marke zum Objekt hinzu. Wenn das Objekt bereits eine Marke hat, lautet dieser Eintrag Marke Entfernen. + + + +[Alle] +... Bild anzeigen: Lädt ein Bild des Objekts aus dem Internet und zeigt es im Bildbetrachter. Der "..." Text wird durch eine abgekürzte Beschreibung der Herkunft des Bildes ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Bildquellen in diesem Kontextmenü enthalten. + + + +[Alle] +... Seite: Öffnet eine Webseite über das Objekt in Ihren Standard-Webbrowser. Der "..." Text wird durch eine kurze Beschreibung der Webseite ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Webseiten in diesem Kontextmenü enthalten. + + + +[Alle benannten Objekte] + +Objekte im Himmel +Internetverknüpfungen +Einrichten +Verknüpfung hinzufügen ...: Dies erlaubt Ihnen, ihre eigenen Verknüpfungen in das Kontextmenü des Objektes einzufügen. Der Befehl öffnet ein kleines Fenster, in das Sie die Adresse (&URL;) der Verknüpfung eingeben und den Text, der im Kontextmenü erscheinen soll. Es gibt auch zwei Auswahlknöpfe, um anzugeben, ob die &URL; ein Bild oder ein HTML-Dokument ist, damit &kstars; weiß, ob es den Webbrowser oder den Bildbetrachter starten soll. Sie können diese Funktion verwenden, um Verknüpfungen zu Dateien auf Ihrer Festplatte anzulegen, so können Sie Beobachtungsprotokolle oder andere eigene Informationen zu &kstars; hinzufügen. Ihre eigenen Verknüpfungen werden automatisch geladen, wenn &kstars; startet und sie werden im Ordner ~/.kde/share/apps/kstars/ in den Dateien myimage_url.dat und myinfo_url.dat gespeichert. Wenn Sie eine sehr große Liste von eigenen Verknüpfungen erstellt haben, schicken Sie sie bitte an uns, wir würden sie gerne in die nächste Version von &kstars; integrieren! + + + + + + + + +Tastaturbefehle +Befehle +Tastatur + + +Navigationstasten +Navigationsbefehle +Tastatur + + +Pfeiltasten +Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Anzeige zu verschieben. Halten Sie die Umschalttaste, um die Geschwindigkeit zu verdoppeln. + + ++ / - +Vergrößern/Verkleinern + + + +&Strg;Z +Stellt die normale Vergrößerung her + + + +&Strg;&Shift;Z +Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel + + + +0–9 +Zentriert die Ansicht auf einen der großen Himmelskörper im Sonnensystem: +0: Sonne +1: Merkur +2: Venus +3: Mond +4: Mars +5: Jupiter +6: Saturn +7: Uranus +8: Neptun +9: Pluto + + + + + +Z +Zentriert die Ansicht auf den Zenitpunkt (direkt über Ihnen) + + + +N +Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont + + + +E +Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont + + + +S +Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont + + + + +W +Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont + + + +&Strg;T +Schaltet die Verfolgung ein/aus. + + + +< +Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt zurück + + + + +> +Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt vor + + + + + + + +Tastenkürzel für das Menü +Befehle +Menü +Tastaturkürzel + + + + +&Strg;N +Öffnet ein neues &kstars;-Fenster + + + +&Strg;W +Schließt ein &kstars;-Fenster. + + + +&Strg;D +Extradaten herunterladen + + + +&Strg;O +Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor + + + +&Strg;I +Exportiert das Bild des Himmels in eine Datei + + + +&Strg;R +Startet ein &kstars; DCOP-Skript + + + +&Strg;P +Druckt die aktuelle Sternenkarte. + + + +&Strg;Q +Beendet &kstars; + + + +&Strg;E +Stell die Simulationsuhr auf die aktuelle Zeit des Computers + + + +&Strg;S +Stellt die Simulationsuhr auf ein bestimmtes Datum und Zeit ein. + + + +&Strg;&Shift;F +Schaltet den Vollbildmodus ein und aus + + +Leertaste +Schaltet zwischen dem horizontalen und dem äquatorialen Koordinatensystem um + + +F1 +Öffnet das Handbuch zu &kstars; + + + + + + +Aktionen für die ausgewählten Objekte +Objekte im Himmel +Tastaturbefehle + +Jeder der folgenden Tastendrücke führt eine Aktion mit dem gewählten Objekt aus. Das gewählte Objekt ist das Objekt, auf das Sie zuletzt geklickt haben, es wird in der Statusleiste angezeigt. Wenn Sie jedoch die Umschalttaste drücken, wird die Aktion statt dessen mit dem Objekt im Zentrum ausgeführt. + + + + +D +Öffnet ein Fenster mit Details für das ausgewählte Objekt + + + +L +Schaltet die Anzeige des Textfeldes für das ausgewählte Objekt ein und aus + + + +O +Fügt das gewählte Objekt zur Beobachtungsliste hinzu + + + +P +Öffnet das Kontextmenü für das ausgewählte Objekt + + + +T +Schaltet die Anzeige der Bahn des gewählten Objekts ein oder aus. (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem) + + + + + + +Tastenkürzel für Werkzeuge + + + +&Strg;F +Öffnet den Dialog Objekte suchen, in dem Sie ein Himmelsobjekt auswählen können, um darauf die Anzeige zu zentrieren + + +&Strg;M + +Öffnet den Dialog Fokus manuell einstellen zur Eingabe von Rekt/Dekl oder Az/Hö - Koordinaten für das Zentrum der Ansicht. + + + +[ / ] +Startet/Beendet die Messung der Winkeldistanz an der aktuellen Position des Mauszeigers. Die Winkeldistanz wird zwischen Start- und Endpunkt wird in der Statusleiste angezeigt. + + + +&Strg;G +Öffnet den Dialog Standort einstellen + + + +&Strg;C +Öffnet den Astrorechner + + + +&Strg;V +Öffnet den AAVSO Lichtkurvengenerator + + + +&Strg;A +Öffnet den Dialog Höhe und Zeit + + + +&Strg;U +Öffnet das Fenster Was ist los heute Nacht? + + + +&Strg;B +Öffnet den Skriptbaukasten + + + +&Strg;Y +Öffnet den Sonnensystembetrachter + + + +&Strg;J +Öffnet das Anzeige der Jupiter Monde + + + +&Strg;L +Öffnet die Beobachtungsliste + + + + + + + +Mausbefehle +Befehle +Maus +Navigationsbefehle +Maus + + +Mausbewegung +Die Himmels-Koordinaten (Rekt/Dekl, Az/Hö) des Mauszeigers werden in der Statusleiste aktualisiert. + + +Mauszeiger auf ein Objekt halten +Fügt kurzzeitig ein Textfeld mit dem Namen des Objekts ein, das dem Mauszeiger am nächsten ist. + + +Linksklick + + +Objekte im Himmel +Identifizieren +Identifiziert das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist, in der Statusleiste. + + +Doppelklick + + +Objekte im Himmel +Zentrieren +Zentriert die Anzeige und verfolgt die Stelle, auf die geklickt wurde oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. Ein Doppelklick auf eine Infobox verkleinert bzw. vergrößert sie, um zusätzliche Informationen anzuzeigen oder auszublenden. + + +Rechtsklick + + +Objekte im Himmel +Aufruf des Kontextmenüs für +Öffnet das Kontextmenü für den Ort oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. + + +Drehen des Mausrades +Vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Falls Sie kein Mausrad haben, können Sie den mittleren Knopf der Maus drücken und die Maus nach unten oder oben bewegen. + + +Klicken und Ziehen + + + Bewegen der Himmelskarte + Verschiebt die Anzeige und folgt der Ziehbewegung. + + &Strg;+Bewegung der Himmeskarte + Definiert ein Rechteck in der Karte, wenn der Mausknopf losgelassen wird, wird die Ansicht vergrößert, um den Inhalt des Rechtecks anzuzeigen. + + Ziehen einer Infobox + Die Infobox wird auf der Karte neu platziert. Infoboxen kleben an den Fensterecken, also bleiben sie dort, wenn die Fenstergröße verändert wird. + + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook new file mode 100644 index 00000000000..19a37887d30 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook @@ -0,0 +1,493 @@ + +&kstars; einrichten + + +Einstellung des Standorts + +Hier ist ein Bildschirmphoto des Dialogs Standort einstellen +Änderung des Standorts + + + + + + Der Dialog "Standort einstellen" + + + + + +Es gibt eine Liste mit mehr als 2500 Standorten zur Auswahl. Sie stellen den Standort ein, in dem Sie eine Stadt aus dieser Liste auswählen. Jede Stadt wird in der Weltkarte als kleiner Punkt dargestellt. Wenn Sie eine Stadt in der Liste auswählen, wird der Standort als rotes Kreuz in der Karte angezeigt. + + +Das Hilfsmittel "Geographischer Standort" +Filtern +Es ist unpraktisch, durch die ganze Liste mit 2500 Orten zu blättern, um eine bestimmte Stadt zu finden. Um die Suche zu erleichtern, können Sie die Liste durch Eingabe von Text in die Felder unter der Karte filtern. Im Bildschirmphoto sehen Sie zum Beispiel den Text BA im Feld Stadt, M im Feld Provinz und USA im Feld Land. Beachten Sie, dass für alle in der Liste angezeigten Städte die ersten Buchstaben von Name, Provinz und Land mit den Zeichen in den Filterfeldern übereinstimmen und darunter angezeigt wird, dass sieben Städte die Filterbedingungen erfüllen. Außerdem werden diese sieben Städte in der Karte als weiße Punkte dargestellt, alle andern Städte aber weiterhin als graue Punkte. Sie können die Liste auch über Orte auf der Karte filtern. Klicken Sie auf irgendeinen Punkt auf der Weltkarte und nur Städte im Umkreis von zwei Grad um diesen Punkt werden angezeigt. Zur Zeit können Sie nur nach Namen oder über Orte auf der Karte filtern. Wenn Sie also auf einen Punkt auf der Karte klicken, dann wird der Namensfilter nicht angewandt und umgekehrt. +Das Hilfsmittel "Geographischer Standort" +Eigene Standorte +Die Angaben zum Längengrad, Breitengrad und zur Zeitzone des aktuell eingestellten Standortes werden am unteren Rand des Fensters angezeigt. Wenn Sie feststellen, dass einige dieser Angaben falsch sind, können Sie sie ändern und dann auf den Knopf Hinzufügen drücken, um Ihre Eingabe zu speichern. Sie können außerdem einen völlig neuen Standort eingeben, indem Sie den Knopf Felder löschen drücken und die Daten für den neuen Standort eingeben. Alle Felder außer der freigestellten Angabe von Staat/Provinz müssen ausgefüllt werden, ehe der neue Standort in die Liste aufgenommen werden kann. &kstars; lädt dann automatisch in allen späteren Sitzungen Ihre eigenen Standorte. Beachten Sie, dass Sie zur Zeit die selbst eingegebenen Standorte nur löschen können, indem Sie die zugehörige Zeile in der Datei ~/.kde/share/apps/kstars/mycities.dat löschen. Wenn Sie eigene Standorte eingeben (oder vorhandene bearbeiten), senden Sie uns bitte Ihre Datei mycities.dat, damit wir Ihre Standorte in die Hauptliste einfügen können. + + + +Einstellung der Zeit + +Datum und Zeit +Die Simulationsuhr +Beim Start von &kstars; wird die Zeit in &kstars; auf die Zeit Ihres Computers gestellt und die Uhr in &kstars; läuft wie in der Wirklichkeit. Wenn Sie die Uhr anhalten wollen, wählen Sie Uhr anhalten im Menü Zeit oder klicken Sie einfach auf das Symbol Pause in der Werkzeugleiste. Mit dem Drehfeld Zeitschritt in der Werkzeugleiste können Sie die Zeit schneller oder langsamer als normal und sogar rückwärts laufen lassen. Dieses Drehfeld hat zwei Gruppen von Knöpfen für Auf/Ab. Die erste durchläuft alle vorhandenen 83 Zeitschritte nacheinander. Die zweite wechselt zur nächsthöheren (oder niedrigeren) Zeiteinheit, damit Sie große Zeitschritte schneller ablaufen lassen können. + +Datum und Zeit +Einstellung +Zeit und Datum können Sie mit Zeit einstellen ... im Menü Zeit oder mit dem Symbol Zeit in der Werkzeugleiste einstellen. Im Fenster Zeit einstellen finden Sie die &kde;-Standard Datumsauswahl zusammen mit drei Drehfeldern für die Einstellung von Stunden, Minuten und Sekunden. Wollen Sie die Simulationsuhr wieder auf die Zeit des Computers einstellen, wählen Sie nur Aktuelle Zeit einstellen aus dem Menü Zeit. + + +Datum und Zeit +Erweiterter Bereich für Zeitdaten +&kstars; kann weit entfernte Zeitdaten über die normale durch QDate vorgegebene Grenze hinaus verarbeiten. Zur Zeit können Sie Daten im Bereich von -50000 bis + 50000 Jahren einstellen. Dieser Bereich wird vielleicht in zukünftigen Versionen erweitert werden.Beachten Sie aber, dass die Genauigkeit der Simulation für weit entfernte Zeiten immer mehr abnimmt. Dies betrifft besonders die Position der Himmelskörper im Sonnensystem. + + + +Der Dialog &kstars; einrichten + +Dialog &kstars; einrichten Im Dialog &kstars; einrichten können Sie eine große Anzahl von Optionen für die Ansicht einstellen. Diesen Dialog öffnen Sie mit entweder mit dem Symbol Einstellungen in der Werkzeugleiste, oder durch Auswahl von &kstars; einrichten ... aus dem Menü Einstellungen. Das Fenster ist unten dargestellt: +Dialog &kstars; einrichten + + + + + + Dialog &kstars; einrichten + + + + + +Der Dialog &kstars; einrichten ist in fünf Karteikarten eingeteilt: Kataloge, Hilfslinien, Sonnensystem, Farben und Erweitert. + +Dialog &kstars; einrichten +Karte "Kataloge" +Auf der Karte Kataloge können Sie wählen, welche Objektkataloge in der Karte angezeigt werden. Im Abschnitt Sterne können Sie auch das untere Helligkeitslimit für Sterne einstellen und ein Magnitudenlimit für die Anzeige der Namen und/oder Magnitude der Sterne. Unter dem Abschnitt "Sterne" befindet sich der Abschnitt Tiefe Himmelsobjekte mit den Einstellungen für die Anzeige von nichtstellaren Himmelsobjekten. Als Standard enthält die Liste den Messier-, NGC- und IC-Katolog. Sie können Ihre eigenen Objektkataloge hinzufügen, indem Sie den Knopf Katalog hinzufügen ... drücken. Genauere Informationen zu eigenen Katalogdateien finden Sie in der Datei README.customize, die mit &kstars; ausgeliefert wird. + +Dialog &kstars; einrichten +Karte "Sonnensystem" +Im Abschnitt Sonnensystem können Sie angeben, ob die Sonne, der Mond, die Planeten, Kometen und Asteroide angezeigt werden sollen und ob diese Himmelskörper als farbige Kreise oder mit ihren wirklichen Bildern angezeigt werden sollen. Sie können auch bestimmen, ob die Sonnensystemkörper Bezeichnungen tragen und können kontrollieren, wie viele der Kometen und Asteroiden Namensbezeichnungen tragen. Es gibt eine Einstellung, um automatisch Umlaufspuren hinzuzufügen, wenn ein Sonnensystemkörper verfolgt wird und eine andere Einstellung, ob die Planetenfarbe in den Sternenhintergrund verläuft. + +Dialog &kstars; einrichten +Karte "Hilfslinien" +Die Karte Hilfslinien lässt Sie einstellen, was außer den Objekten angezeigt werden soll (z.B. Sternbildlinien, Sternbildnamen, Milchstraßenkonturen, Himmelsäquator, Ekliptik, Horizont und undurchsichtiger Boden). Sie können auch auswählen, ob Sie lateinische Sternbildnamen, dreibuchstabige IAU-Standardabkürzungen oder Namen in ihrer eigenen Sprache sehen wollen. + +Dialog &kstars; einrichten +Karte "Farben" +Farbschemata +Anpassen +Letztendlich können Sie das Farbenschema auf der Seite Farben einstellen. Die Seite ist in zwei Felder aufgeteilt: +Die linke Seite zeigt eine Liste aller Objekte, deren Farben verändert werden kann. Klicken Sie auf einen Eintrag, um einen Dialog zur Farbwahl zu öffnen, in dem Sie die Farbe verändern können. Unter der Liste ist das Sternenfarben-Auswahlfeld. Standardmäßig zeichnet &kstars; die Sterne mit realistischen Farben, die vom Spektraltyp des Sterns abhängen. Dennoch können Sie auch auswählen, dass die Sterne nur als weiße, schwarze oder rote Kreise angezeigt werden. Wenn Sie die realistischen Sternenfarben benutzen, können Sie die Sättigungsstufe der Sternenfarben im Drehfeld Sternenfarbenintensität einstellen. +Im rechten Rahmen werden die definierten Farbschemata aufgelistet. Es gibt drei vordefinierte Schemata: Das Standard-Schema, ein Sternenkartenschema mit schwarzen Sternen auf einem weißen Hintergrund, Nachtsicht nur mit Abstufungen in roter Farbe, um Ihre nachtangepasste Sicht nicht zu stören und Mondlose Nacht, ein realistischeres, dunkles Design.Zusätzlich können Sie die aktuellen Farbeinstellungen als eigene Einstellung speichern, indem Sie auf den Knopf Farbschema speichern klicken. Sie werden nach einem Namen für das neue Schema gefragt und dann wird ihr Schema in allen weiteren &kstars;-Sitzungen in der Liste auftauchen. Um ein eigenes Schema zu löschen, wählen Sie das Schema aus der Liste und drücken Sie den Knopf Farbschema entfernen. +Dialog &kstars; einrichten +Karte "Erweitert" +Die Karte Erweitert ermöglicht Ihnen eine genaue Einstellung der Verhaltensweise von &kstars;. +Atmosphärische Lichtbrechung Das Ankreuzfeld Atmosphärische Lichtbrechung korrigieren kontrolliert, ob die Positionen der Objekte wegen der Effekte der Lichtbrechung korrigiert werden. Da die Atmosphäre eine kugelförmige Muschel ist, wird das Licht aus dem All gebrochen, wenn es durch die Atmosphäre zu unseren Teleskopen oder unseren Augen auf der Erdoberfläche kommt. Der Effekt ist dabei am größten bei Objekten in der Nähe des Horizonts und verändert tatsächlich die vorhergesagten Aufgangs- und Untergangszeiten von Objekten um mehrere Minuten! Wenn Sie einen Sonnenuntergang sehen, ist die Position der Sonne tatsächlich schon unter dem Horizont, die atmosphärische Lichtbrechung lässt dabei die Sonne immer noch scheinbar am Himmel sichtbar sein. Beachten Sie, dass die atmosphärische Lichtbrechung nie verwendet wird, wenn Sie Äquatoriale Koordinaten benutzen. +Animierte Bewegung Die Einstellung Animierte Bewegung benutzen kontrolliert, wie die Anzeige sich verändert, wenn eine neue Position in der Karte ausgewählt wird. Normalerweise sehen Sie den Himmel zu der neuen Position an sich vorbeidriften; Falls Sie die Einstellung deaktivieren, wird die Anzeige stattdessen sofort zu neuen Position springen. +Objekte im Himmel +Bezeichnung +Automatisch + +Falls die Einstellung Marke zum zentrierten Objekt hinzufügen aktiviert ist, wird eine Namensmarke automatisch an das Objekt angefügt, wenn es vom Programm verfolgt wird. Die Bezeichnung wird entfernt, wenn das Objekt nicht länger verfolgt wird. Beachten Sie, dass Sie auch eine dauerhafte Namensmarke im Kontextmenü hinzufügen können. +Objekte im Himmel +Ausblenden +Es gibt drei Situationen, in denen &kstars; die Himmelskarte sehr schnell neu zeichnen muss: Wenn eine neue Fokusposition ausgewählt wird (und Animierte Bewegung benutzen ausgewählt ist), wenn der Himmel mit der Maus bewegt wird und wenn die Zeitschritteinheit relativ groß ist. In diesen Situationen müssen alle Objektpositionen schnell neu berechnet werden, was eine hohe Last auf die CPU bedeutet. Wenn die CPU den Anforderungen nicht nachkommen kann, sieht die Anzeige unschön aus. Um das zu umgehen, wird &kstars; bestimmte Objekte in diesen Situationen ausblenden, wenn die Einstellung Objekte während der Bewegung ausblenden ausgewählt ist. Die Zeitschrittgrenze, über der Objekte ausgebelndet werden, wird durch die Einstellbox Auch verstecken wenn Zeitschritt größer als: kontrolliert. Sie können die auszublendenden Objekte über den Abschnitt Auszublendende Objekte bestimmen. + + + +Anpassung der Anzeige + +Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Anzeige nach Ihren Wünschen einzustellen. + + +FarbschemataAuswahl +Wählen Sie ein anderes Farbschema im Menü EinstellungenFarbschemata. Es gibt vier vordefinierte Schemata und zusätzlich können Sie auch Eigene im Dialog &kstars; einrichten einstellen. + +Werkzeugleisten +Anpassen +Im Menü EinstellungenWerkzeugleisten können Sie die Anzeige der Werkzeugleisten ein- und ausschalten. Wie die meisten KDE-Werkzeugleisten können Sie sie auch zu jeder Seite des Fensters ziehen und dort verankern oder sie sogar losgelöst vom Fenster auf Ihrem Bildschirm anordnen. + +InfoboxenAnpassen +InfoboxenAusblenden +Die Anzeige der Infoboxen können Sie im Menü EinstellungenInfoboxen anzeigen ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie die drei Infoboxen mit der Maus bearbeiten. Jede Infobox enthält zusätzliche Zeilen mit Daten, die als Standard ausgeblendet sind. Mit einem Doppelklick in eine Infobox können Sie die Anzeige dieser zusätzlichen Zeilen ein- und ausschalten. Außerdem können Sie eine Infobox auch mit der Maus verschieben. Eine Infobox in der Ecke des Fensters behält diese Position, wenn die Größe des Fenster geändert wird. + + +Sichtfeld-SymboleBeschreibung +Wählen Sie ein STF-Symbol im Menü EinstellungenSTF-Symbol. STF ist eine Abkürzung für Sichtfeld. Ein STF-Symbol wird in der Mitte des Fensters gezeichnet, um die Blickrichtung anzuzeigen. Die Symbole haben unterschiedliche Sichtfeldwinkel, mit einem Symbol können Sie anzeigen, wie der Blick durch eine bestimmtes Teleskop aussehen würde. Wenn Sie zum Beispiel das STF-Symbol 7x35 Fernglas wählen, wird in der Ansicht ein Kreis mit einem Durchmesser von 9,2 Grad gezeichnet, dies ist das Sichtfeld eines 7x35 Fernglases. + +Sichtfeld-SymboleAnpassen +Mit dem Menüeintrag STF-Symbole bearbeiten.. können Sie Ihre eigenen STF-Symbole erstellen (oder vorhandene Symbole ändern) . Damit öffnen Sie den Dialog zur Bearbeitung von STF-Symbolen: + +Editor für Sichtfeld-Symbole + + + + + + STF-Symbol Editor + + + + +Die Liste der vorhandenen STF-Symbole wird auf der linken Seite angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie Knöpfe, um neue Symbole hinzuzufügen, die Eigenschaften des gewählten Symbol zu bearbeiten oder das gewählten Symbol aus der Liste zu entfernen. Sie können sogar die vier Standard-Symbole bearbeiten oder entfernen (wenn Sie alle Symbole entfernen, werden beim nächsten Start von &kstars; die vier Standard-Symbole wieder hergestellt). Unter diesen drei Knöpfen sehen Sie in eine Voransicht des ausgewählten Symbols aus der Liste. Wenn Sie auf Neu ... oder Bearbeiten ... drücken, wird der Dialog Neues STF-Symbol angezeigt: + + +Neues Sichtfeld-Symbol + + + + + + Neues STF-Symbol + + + + + +Sichtfeld-SymboleNeues Symbol erstellen +In diesem Dialog können Sie vier Eigenschaften eines STF-Symbols einstellen: Name, Größe, Form und Farbe. Die Winkelgröße des Symbols können Sie entweder direkt im Eingabefeld Sichtfeld eingeben, oder Sie können mit "STF berechnen" den Sichtfeldwinkel aus den Parametern Ihrer Teleskop/Okular- oder Teleskop/Kamera-Einstellungen berechnen. Es gibt folgende vier Formen: Kreis, Quadrat, Fadenkreuz und Zielscheibe. Wenn Sie alle vier Parameter eingestellt haben, drücken Sie auf Ok, und das Symbol wird in die Liste der definierten Symbole aufgenommen. Das neue Symbol finden Sie dann auch unter STF-Symbole im Menü Einstellungen. + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d8101785b06 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook @@ -0,0 +1,64 @@ + + +Jason Harris + +Die Himmelspole +Himmelspole +Äquatoriale Koordinaten + +Der Himmel scheint von Osten nach Westen zu ziehen und einen vollen Umlauf um den Himmel in 24 Stunden (Sternenzeit) zu vollziehen. Dieses Phänomen entsteht wegen der Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Die Drehachse der Erde schneidet die Himmelssphäre in zwei Punkten. Diese Punkte sind die Himmelspole. Wenn die Erde sich dreht, bleiben sie fest im Himmel und alle anderen Punkte scheinen sich um sie herum zu drehen. Die Himmelspole sind sind auch die Pole des äquatorialen Koordinatensystems, was bedeutet, dass sie Deklinationen von +90 und -90 Grad (Nord- bzw. Südpol) haben. Der nördliche Himmelspol hat dieselben Koordinaten wie der helle Stern Polaris (Lateinisch für Polarstern). Das macht den Polaris nützlich für die Navigation: Er ist nicht nur immer der Nordpunkt des Horizonts, sein Höhenwinkel ist immer (fast) gleich dem geographischen Breitengrad des Betrachters. (Jedoch kann der Polaris nur von Orten auf der nördlichen Erdhalbkugel gesehen werden). Die Tatsache, dass sich der Polaris in der Nähe des Pols befindet, ist ein reiner Zufall. Tatsächlich ist der Polaris wegen der Kreiselbewegung nur für einen kleinen Bruchteil der Zeit in der Nähe des Pols. + +Übungen: +Benutzen Sie das Fenster Objekt suchen (&Strg;F), um den Polarstern (lat. Polaris) zu finden. Beachten Sie, dass seine Deklination fast (aber nicht genau) +90 Grad ist. Vergleichen Sie die Höhe, die Sie ablesen können, wenn Sie auf den Polarstern schauen, mit dem geographischen Breitengrad ihres Standorts. Sie sind immer fast gleich. Da sich der Polarstern jedoch nicht genau am Pol befindet, sind die beiden Werte nicht genau gleich. (Sie können genau auf den Pol zeigen, indem Sie zum äquatorialen Koordinatensystem schalten und die Taste Pfeil hoch drücken, bis sich die Ansicht nicht mehr bewegt. Benutzen Sie das Drehfeld Zeitschritt in der Werkzeugleiste, um den Zeitschritt auf 100 Sekunden zu stellen. Sie können nun sehen, wie der ganze Himmel sich um den Polarstern dreht, während dieser fast stehenbleibt. Wir haben gesagt, dass der Himmelspol der Pol des äquatorialen Koordinatensystems ist. Was, glauben Sie, ist der Pol des horizontalen (Höhen-/Azimut-) Koordinatensystems? (Der Zenit). + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook new file mode 100644 index 00000000000..27fb5fb6c64 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook @@ -0,0 +1,109 @@ + +Danksagungen und Lizenz + +&kstars; +Programm Copyright 2001-2003: Das &kstars;-Team kstars@30doradus.org + +Das &kstars;-Team: +Jason Harris kstars@30doradus.org + +Jasem Mutlaq mutlaqja@ku.edu + +Pablo de Vicente pvicentea@wanadoo.es + +Heiko Evermann heiko@evermann.de + +Thomas Kabelmann tk78@gmx.de + +Mark Hollomon mhh@mindspring.com + +Carsten Niehaus cniehaus@gmx.de + + + + +Datenquellen: + +Objektkataloge und Tabellen der Planetenpositionen: NASA Astronomical Data Center + + +Ausführliche Urheberrechtshinweise zu allen Bildern, die im Programm benutzt werden, finden Sie in der Datei README.images + + + +Referenzen: +Practical Astronomy With Your Calculator (Dtsch.: Praktische Astronomie mit ihrem Taschenrechner) von Peter Duffet-Smith +Astronomical Algorithms (Dtsch.: Astronomische Algorithmen) von Jean Meeus + + + +Besonderen Dank: An die &kde; und &Qt; Entwickler für die Bereitstellung einer unvergleichlichen Sammlung von freien Bibliotheken. An das KDevelop-Team für ihre exzellente IDE, die die Entwicklung von &kstars; viel einfacher und viel lustiger machte. An Alle beim KDevelop-Nachrichtenbrett, bei den &kde; Mailinglisten und bei irc.kde.org für das Beantworten meiner häufigen Fragen. Danke an Anne-Marie Mahfouf für die Einladung von &kstars; in das &kde;-Edu-Modul. Letztendlich Dank an jeden, der Fehlerberichte oder andere Rückmeldungen verfasst hat. Danke an Alle. + +Dokumentation Copyright 2001-2003: Jason Harris und das KStars-Team kstars@30doradus.org + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a32aad7d20d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook @@ -0,0 +1,28 @@ + + +Jason Harris + +Die Himmelssphäre +Himmelssphäre +Himmelskoordinatensysteme + +Die Himmelssphäre ist eine gedachte Kugel mit einem gigantischen Radius mit der Erde als Mittelpunkt. Alle Objekte, die im Himmel gesehen werden können, kann man sich als Punkte auf der Oberfläche dieser Kugel vorstellen. Natürlich wissen wir, dass sich die Objekte im Himmel nicht auf der Oberfläche einer Kugel mit der Erde als Mittelpunkt befinden, warum brauchen wir also eine solche Konstruktion? Alles, was wir im Himmel sehen, ist so sehr weit weg, dass die Entfernungen nicht durch bloßes Anschauen gemessen werden können. Da die Entfernung unbestimmt ist, brauchen Sie nur die Richtung des Objekts zu kennen, um es am Himmel finden zu können. In diesem Sinne ist das Modell der Himmelssphäre eine sehr praktisches Modell, um den Himmel abzubilden. Die Richtungen verschiedener Objekte im Himmel können mit einem Himmelskoordinatensystems angegeben werden. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook new file mode 100644 index 00000000000..0b6e2ece053 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook @@ -0,0 +1,92 @@ + + + +Jasem Mutlaq
+
+
+
+ +Dunkle Materie +Dunkle Materie + + +Wissenschaftler sind sich sehr sicher, dass 90 % der Masse des Universums in einer Form vorliegen, die nicht sichtbar ist. + +Trotz vielfältiger Karten des näheren Universums, die das Spektrum von Radio- bis zu den Gammastrahlen abdecken, können wir nur etwa 10 % der Masse erkennen, die dort draußen sein muss. Bruce H. Margon, ein Astronom an der Universität von Washington, berichtete 2001 in der New York Times: Es ist ein peinliche Situation, zuzugeben, dass wir 90 Prozent des Universums nicht finden können. + +Der Name, der dieser fehlenden Masse gegeben wurde, ist Dunkle Materie und diese beiden Wörter fassen gutzusammen, was wir darüber wissen. Wir wissen, dass es Materie gibt, da wir die Wirkungen ihrer Gravitation sehen können. Jedoch sendet diese Materie messbare keine elektromagnetische Strahlung aus, ist also absolut dunkel. Es existieren mehrere Theorien, um das zu erklären, von exotischen subatomaren Partikeln über isolierte schwarze Löcher bis hin zu weniger exotischen braunen und weißen Zwergen. Der Begriff fehlende Masse kann missverständlich sein, da die Masse selbst nicht fehlt, nur ihr Licht. Aber was genau ist dunkle Materie und wie wissen wir, dass sie existiert, wenn wir sie nicht sehen können? + +Die Geschichte begann 1933, als der Astronom Fritz Zwicky die Bewegung von weit entfernten und massiven Galaxiehaufen untersuchte, insbesondere den Coma- und den Virgo-Sternhaufen. Zwicky errechnete die Masse jeder Galaxie im Haufen aufgrund ihrer Leuchtkraft und addierte alle Galaxiemassen zu einer Sternhaufenmasse. Dann machte er eine zweite unabhängige Bestimmung der Haufenmasse, die auf der Messung von Bewegungen der einzelnen Galaxien im Haufen beruht. Zu seiner Überraschung war diese zweite dynamische Masse 400 Mal größer als die Masse aus der Lichtmessung. + +Obwohl diee zu Zwickys Zeit wichtige Hinweise waren, dauerte es noch bis in die 70er Jahre als Wissenschaftler diesen Unterschied richtig beachteten. Zu dieser Zeit wurde die Existenz von dunkler Materie ernst genommen. Das Vorhandensein solcher Materie würde nicht nur den Massenunterschied in Galaxiehaufen erklären, es würde auch weitreichende Konsequenzen für die Evolution und der Bestimmung des Universums selbst haben. + +Ein weiteres Phänomen zum Beweis der dunklen Materie sind die drehförmigen Kurven von Spiralgalaxien. Spiralgalaxien enthalten eine große Anzahl von Sternen, die das Galaxiezentrum in nahezu kreisförmigen Bahnen umlaufen, ungefähr so wie Planeten ihrem Stern. Wie Planetenbahnen haben Sterne mit größeren galaktischen Bahnen eine langsamere Eigendrehung (das ist einfach eine Aussage des 3. Keplerschen Gesetzes). Tatsächlich bezieht sich Keplers 3. Gesetz nur auf die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, da es annimmt, dass die von der Bahn eingeschlossene Masse konstant ist. + +Jedoch haben Astronomen Beobachtungen von Bahngeschwindigkeiten von Sternen in den äußeren Regionen von vielen Spiralgalaxien angestellt und keiner folgte, wie erwartet, dem 3. Keplerschen Gesetz. Stattdessen blieben die Bahngeschwindigkeiten konstant. Die Schlussfolgerung ist, dass die Masse, die von größeren Bahnen eingeschlossen ist, sich vergrößert., sogar bei Sternen, die sich scheinbar in der Ecke der Galaxie befinden. Während sie sich nahe dem Rand des leuchtenden Part der Galaxie befinden, hat die Galaxie ein Massenprofil, dass auch über die sichtbaren Teile der Galaxie hinweg existiert. + +Hier ist noch eine Möglichkeit, darüber zu nachzudenken: Nehmen Sie die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, mit einer typischen, beobachteten Bahngeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Sekunde. Wenn die Galaxie nur aus der Materie bestehen würde, die wir sehen, würden diese Sterne schnell aus der Galaxie fliegen, da die Bahngeschwindigkeiten vier Mal so groß wiedie Fluchtgeschwindigkeit der Galaxie sind. Da Galaxien nicht auseinanderfliegen, muss eine Masse in der Galaxie vorhanden sein. die wir nicht erfassen, wenn wir alle Teile, die wir sehen können, zusammenaddieren. + +Verschiedene Theorien sind in der Literatur zu der fehlenden Masse beschrieben wie WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles) (dtsch. etwa: Schwach interagierende massive Partikel), MACHOs (MAssive Compact Halo Objects) (dtsch. etwa: Massive, kompakte Halo-Objekte), ursprünglich schwarze Löcher, massive Neutrinos und andere, jede mit Pros und Kontras. Bis jetzt wurde noch keine der Theorien von der astronomischen Gemeinschaft angenommen, da wir leider keine Mittel haben, sie zu überprüfen. + + +Sie können die Galaxiehaufen sehen, die Professor Zwicky benutzt hat, um die dunkle Materie zu finden. Benutzen Sie das &kstars;-Fenster Objekt suchen (&Strg;F) um auf M 87 zu zentrieren (der Virgo-Sternhaufen) und auf NGC 4884, um den Coma-Sternhaufen zu finden. Sie können dann die Ansicht vergrößern, um die Galaxien zu sehen. Beachten Sie, dass der Virgo-Sternhaufen viel größer erscheint, aber in Wirklichkeit viel kleiner als Coma ist. Coma ist nur weiter entfernt. + +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook new file mode 100644 index 00000000000..f05f50c648b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook @@ -0,0 +1,248 @@ + +KStars fernsteuern: Die DCOP-Schnittstelle +Eines der Ziele von &kstars; ist es, schwierigere Verhaltensweisen mit Skripten erneut aufzurufen. Dies erlaubt Ihnen, virtuelle Führungen des Himmels durchzuführen und erlaubt es Lehrern, Klassenzimmervorführungen zu erstellen, die bestimmte astronomische Konzepte darstellen. Es ist schon möglich, solche Skripte für &kstars; zu schreiben, obwohl noch nicht alle Funktionen beinhaltet sind. Vielleicht wird es bald einen oberflächenbasierten Skriptbaukasten geben, zur Zeit müssen die Skripte jedoch per Hand geschrieben werden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &kstars;-Skripte schreiben können. +Die &kde;-Architektur biete das nötige Grundgerüst für Skriptanwendungen über die Schnittstelle namens DCOP. DCOP steht für Desktop Communication Protocol; durch DCOP können &kde;-Anwendungen von anderen Anwendungen, einer Kommandozeile oder durch ein Textskript gesteuert werden. + + +DCOP-Funktionen +Die &kstars; DCOP-Schnittstelle enthält folgende Funktionen: + lookTowards( const QString richtung ): Richtet die Anzeigenmitte auf die Richtung aus, die durch das Argument angegeben wird. Das kann der Name jedes Objektes im Himmel sein oder einer der folgenden direktionalen Begriffe oder Abkürzungen: "zenith" (Zenit) (oder "z"), "north" (Nord) (oder "n"), "northeast" (Nordost) (oder "ne"), "east" (Osten) (oder ("e"), "southeast" (Südosten) (oder "se"), "south" (Süden) (oder "s"), "southwest" (Südwest) (oder "sw"), "west" (Westen) (oder "w") oder "northwest" (Nordwest) (oder "nw"). + + setRaDec( double ra, double dec ): Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen äquatorialen Koordinaten. + + setAltAz(double alt, double az): Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen horizontalen Koordinaten. + + zoomIn(): Vergrößert die Anzeige. + + zoomOut(): Verkleinert die Anzeige + + zoomOut(): Setzt die Anzeige auf die Vergrößerungsstufe 3 (der Standard). + + setLocalTime(int jahr, int monat, int tag, int std, int min, int sek): Setzt die Simulationsuhr auf das angegebene Datum und Zeit. + + waitFor( double t ): Pausiert für t Sekunden bevor mit den weiteren Skriptbefehlen fortgefahren wird. + + waitForKey( const QString k ): Hält die Skriptausführung solange an, bis der Benutzer die angegebene Taste drückt. An diesem Punkt können Sie keine Tastenkombinationen angeben (wie etwa &Strg;C). Nur einfache Tasten sind erlaubt. Sie können space (engl. für Leertaste) eingeben, um die Leertaste zu bezeichnen. + + setTracking( bool track ): Kontrolliert, ob die Verfolgungsfunktion eingeschaltet ist. + + changeViewOption( const QString option, const QString value ): Passt eine Anzeigeeinstellung an. Es gibt Dutzende dieser Einstellungen, praktisch alles, was Sie im Fenster &kstars; einrichten verändern können. Das erste Argument ist der Name der Einstellung (Die Namen sind aus der Einstellungsdatei kstarsrc entnommen) und das zweite Argument ist der gewünschte Wert. Der Argumentleser ist sehr robust, also wenn Sie falsche Daten angeben, sollte er sich achtbar aus der Affäre ziehen. + + setGeoLocation( const QString city, const QString province, const QString country ): Ändert den Beobachtungsort in die angegebene Stadt. Wenn keine Stadt mit dem Namen des Arguments gefunden wird, passiert nichts. + + stop() [Uhr]: Hält die Simulationsuhr an. + + start() [Uhr]: Startet die Simulationsuhr. + + setScale(float s) [Uhr]: Setzt den Zeitschritt der Simulationsuhr: s = 1.0 entspricht der Realzeit, 2.0 ist zweimal so schnell, wie die Realzeit. + + + + + +DCOP-Funktionen testen +Sie können die DCOP-Funktionen recht einfach ausprobieren, wenn Sie das Programm kdcop benutzen. Wenn Sie kdcop starten, sehen Sie eine Baumliste aller laufenden Programme; wenn &kstars; läuft, ist es aufgelistet. Viele der DCOP-Funktionen werden unter der Überschrift KStarsInterface aufgeführt, aber die Uhrzeitfunktionen werden unterUhr aufgelistet. Doppelklicken Sie auf eine Funktion, um sie auszuführen. Wenn die Funktion Argumente erwartet, wird sich ein Fenster öffnen, in das Sie die Werte eingeben können. + + + +Schreiben eines DCOP-Skriptes +DCOP-Funktionen können auch von der UNIX-Kommandozeile aus aufgerufen werden und können in ein Skript verpackt werden. Wir werden ein Beispielskript erstellen, das auf äquatoriale Koordinaten umschaltet, die Ansicht auf dem Mond zentriert, etwas vergrößert und die Uhr auf eine Stunde pro Sekunde beschleunigt. Nachdem der Mond für 20 Sekunden verfolgt wird, wird die Uhr pausiert und die Anzeige verkleinert. Sie können dieses Skript als eine Art Beispieldatei für das Erstellen neuer Skripte verwenden. Ich werde das Skript zunächst hier aufführen und dann seine verschiedenen Teile erklären. + +#!/bin/bash +#KStars Skript: Verfolgt den Mond +# +KSTARS=`dcopfind -a 'kstars*'` +MAIN=KStarsInterface +CLOCK=clock#1 +dcop $KSTARS $MAIN changeViewOption UseAltAz false +dcop $KSTARS $MAIN lookTowards Moon +dcop $KSTARS $MAIN defaultZoom +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $MAIN zoomIn +dcop $KSTARS $CLOCK setScale 3600. +dcop $KSTARS $CLOCK start +dcop $KSTARS $MAIN waitFor 20. +dcop $KSTARS $CLOCK stop +dcop $KSTARS $MAIN defaultZoom +## + + +Speichern Sie dieses Skript in eine Datei. Der Dateiname kann ein beliebiger sein. Ich empfehle etwas beschreibendes wie trackmoon.kstars. Dann geben Sie folgenden Befehl ein, um das Skript ausführbar zu machen: chmod trackmoon.kstars . Das Skript kann dann zu jeder Zeit mit der Eingabe ./trackmoon.kstars im Verzeichnis, das das Skript enthält, ausgeführt werden. Beachten Sie, dass das Skript nur dann funktioniert, wenn &kstars; schon läuft. Sie können den Befehl dcopstart benutzen, um eine neue Instanz von &kstars; zu starten. +Nun zur Erklärung des Skriptes. Die Kopfzeile identifiziert die Datei als BASH Shellskript. Die folgenden zwei Zeilen sind Kommentare (jede Zeile, die mit einem # beginnt ist ein Kommentar und wird ignoriert). Die nächsten drei Zeilen definieren einige Variablen, die später benutzt werden. Die Variable KSTARS identifiziert den aktuell laufenden &kstars;-Prozess, mit dem Befehl dcopfind. MAIN und CLOCK bezeichnen die zwei DCOP-Schnittstellen, die mit &kstars; verknüpft sind. +Der Rest des Skriptes ist die tatsächliche Liste der DCOP-Aufrufe. Der erste Befehl setzt die Anzeige auf äquatoriale Koordinaten, indem die Einstellung UseAltAz auf false gesetzt wird. (Sie können eine Liste aller Optionen, die changeViewOption kennt, erhalten, wenn Sie in die Datei kstarsrc schauen). Der nächste Befehl zentriert die Ansicht auf dem Mond und schaltet die Verfolgung an. Dann setzen wir die normale Vergrößerungsstufe und vergrößern fünf Mal. Dann setzen wir die Zeitschritteinheit auf 1 Stunde pro Sekunde (3600 Sekunden sind eine Stunde) und starten die Uhr (falls sie noch nicht gelaufen ist). Die nächste Zeile pausiert das Skript für 20 Sekunden, während wir den Mond verfolgen, der über den Himmel zieht. Letztendlich stoppen wir die Uhr und setzen die Vergrößerungsstufe auf den normalen Wert. +Wir hoffen, Sie mögen die Skriptmöglichkeiten von KStars. Falls Sie ein interessantes Skript erstellt haben, bitte schicken Sie es an kstars@30doradus.org, wir würden gerne sehen, was Sie erstellt haben und vielleicht einige Skripte auf der Webseite veröffentlichen. Wenn Sie Ideen zu Verbesserung der Skriptingmöglichkeiten haben (oder zu irgendeinem anderen Teil von &kstars;) lassen Sie es uns wissen unter kstars-devel@lists.sourceforge.net oder berichten Sie Probleme oder Wünsche an http://bugs.kde.org. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/detaildialog.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/detaildialog.png new file mode 100644 index 00000000000..45e6d5ca9dd Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/detaildialog.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook new file mode 100644 index 00000000000..5ba59bd6b3e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook @@ -0,0 +1,110 @@ + +Detaillierter Informationsdialog +Hilfsmittel +Detaillierter Informationsdialog +Objekte im Himmel +Details + + +Der Detaillierte Informationsdialog + + + + + + Detaillierter Informationsdialog + + + + +Der detaillierte Informationsdialog präsentiert erweiterte Daten über ein Objekt im Himmel. Um dieses Hilfsmittel zu erreichen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Details ... aus dem Kontextmenü. +Das Fenster ist in eine Anzahl von Karteikarten aufgeteilt. Im Abschnitt Allgemein ist eine Übersicht von Daten über das aktuelle Objekt zu finden. Es enthält Name, Katalogdaten, Objekttyp und Magnitude (Helligkeit). Die äquatorialen und horizontalen Koordinaten sowie Aufgangs-, Untergangs- und Durchgangszeiten werden ebenfalls angezeigt. + +Objekte im Himmel +Internetverknüpfungen +Anpassen +Im Abschnitt Verknüpfungen können Sie die Internetverknüpfungen des Objektes bearbeiten. Die Bild- und Informationsverknüpfungen des Objektes werden aufgeführt. Dies sind die Verknüpfungen, die im Kontextmenü erscheinen, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken. Sie können mit dem Knopf Verknüpfung hinzufügen ... eigene Verknüpfungen zum Objekt hinzufügen. Dann öffnet sich ein Fenster, in das Sie die URL eingeben und einen Text für die neue Verknüpfung (Sie können die URL von hier aus auch in einem Browserfenster testen). Behalten Sie im Hinterkopf, dass die eigenen Verknüpfung leicht auch auf eine Datei auf ihrer lokalen Festplatte zeigen kann, Sie so also persönliche astronomische Bilder oder Beobachtungsprotokolle erreichen können. +Sie können auch die Knöpfe Verknüpfung bearbeiten ... und Verknüpfung entfernen ... benutzen, um die Verknüpfungen zu verändern oder zu löschen. +Der Abschnitt Erweitert erlaubt Ihnen, professionelle astronomische Datenbanken im Internet für Informationen zum aktuellen Objekt zu befragen. Um diese Datenbanken zu benutzen, wählen Sie einfach die gewünschte Datenbank in der Liste und drücken den Knopf Ansicht um die Resultate der Abfrage im Webbrowser zu sehen. In der Abfrage wird Hauptname des Objektes benutzt, auf das Sie geklickt haben, um den Detaildialog zu öffnen. Die folgenden Datenbanken sind verfügbar: +High Energy Astrophysical Archive (HEASARC) (Deutsch etwa: Astrophysikalisches Archive für Hochenergie). Hier können Sie Daten über das aktuelle Objekt aus einer Anzahl von Hochenergie-Observatorien erhalten, die die Ultravioletten, Röntgenstrahl- und Gammastrahlanteile des elektromagnetischen Spektrums abdecken. +Multimission Archive at Space Telescope (MAST) (Deutsch etwa: "Space Telescope"-Archive für mehrere Missionen). Das "Space Telescope Science Institute" bietet Zugriff auf die ganze Sammlung von Bildern und Spektren, die vom Hubble-Weltraumteleskop und von anderen Observatorien im Welltall aufgenommen wurden. +NASA Astrophysical Data System (ADS) (Deutsch etwa: NASA Astrophysisches Datensystem). Diese unglaubliche bibliographische Datenbank enthält den gesamten Inhalt der Literatur, die in internationalen Magazinen über Astronomie und Astrophysik veröffentlicht wurde. Die Datenbank ist in vier allgemeine Themengebiete aufgeteilt (Astronomie und Astrophysik, Astrophysische Vorabdrucke, Instrumente und Physik und Geophysik). Jeder dieser Abschnitte hat drei Unterpunkte, die die Datenbank auf verschiedenen Wegen abfragt. (Keyword Search) Schlagwortsuche gibt Artikel zurück, in denen der Objektname als Schlagwort angegeben war. Title word search (Titelwortsuche) gibt Artikel zurück, die den Objektnamen in ihrem Titel haben und Title & Keyword search (Titel- & Schlagwortsuche) startet beide Aktionen. +NASA/IPAC Extragalactic Database (NED) (Deutsch etwa: Außergalaktische Datenbank der NASA/IPAC). Diese Datenbank bietet verkapselte Daten und bibliographische Verknüpfungen über außergalaktische Objekte. Sie sollten NED nur benutzen, wenn Ihr Ziel außergalaktisch ist, also selbst eine Galaxie ist. +Set of Identifications, Measurements, and Bibliography for Astronomical Data (SIMBAD) (Deutsch etwa: Sammlung von Identifikationen, Messungen und Texten für Astronomische Daten). SIMBAD ist NED ähnlich , aber es enthält Daten über alle Arten von Objekten, nicht nur über Galaxien. +SkyView bietet Bilder von Überwachungen des ganzen Himmels, die in vielen Teilen des Spektrums gemacht wurden, von Gammastrahlen bis Radiostrahlen. Die &kstars;-Oberfläche lädt ein solches Bild herunter, das auf dem ausgewählten Objekt zentriert ist. + + +Schließlich können Sie im Abschnitt Protokoll selbst einigen Text eingeben, der in diesem Detaildialog verbleibt. Sie können damit zum Beispiel eigene Notizen von Beobachtungen speichern. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/devicemanager.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/devicemanager.png new file mode 100644 index 00000000000..d1a9711ce2a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/devicemanager.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook new file mode 100644 index 00000000000..81f58963120 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook @@ -0,0 +1,76 @@ + +Kommandozeilenbetrieb für Bilderzeugung +Bilderzeugungsmodus + +Sie können &kstars; benutzen, um ein Bild des Himmels zu erzeugen, ohne die Oberfläche des Programms zu starten. Um dies zu nutzen, starten Sie &kstars; von einer Kommandozeile mit Argumenten, die den Dateinamen für das Bild und die gewünschten Bilddimensionen angeben: kstars --dump --filename kstars.png --height 640 --width 480 --script myscript.kstars --date "4 July 1976 12:30:00" + +Wenn kein Dateiname angegeben wird, wird eine Datei namens kstars.png erzeugt. Es wird versucht, ein Bild des Typs zu erzeugen, den die Erweiterung verlangt. Die folgenden Erweiterungen werden erkannt: png, jpg, jpeg, gif, pnm und bmp. Falls die Dateierweiterung nicht erkannt wird, ist der Standard PNG. +Genauso wird die Bildgrößen auf 640 bzw. 480 eingestellt, wenn die Höhe und die Breite nicht angegeben werden. +Standardmäßig liest &kstars; die Werte, die in der Datei $KDEHOME/share/config/kstarsrc gespeichert sind, um zu bestimmen, wo das Bild zentriert wird und wie es gezeichnet werden soll. Das bedeutet, dass Sie &kstars; in normalem Modus starten müssen, um dann das Programm so zu beenden, wenn das Bild so aussieht, wie Sie es möchten. Das ist nicht so flexibel, also bieten wir die Möglichkeit, ein &kstars;-DCOP-Skript auszuführen, bevor das Bild erstellt wird. Der Dateiname, den Sie als Skriptargument angeben, sollte ein gültiges &kstars;-DCOP-Skript sein, wie sie der Skriptbaukasten erzeugt. Das Skript kann benutzt werden, um die Position anzugeben, auf die das Bild zeigt, um den Standort und die Zeit einzustellen, die Vergrößerung oder andere Ansichtseinstellungen. Einige der DCOP-Funktionen machen keinen Sinn im Modus ohne Oberfläche (wie waitForKey()). Falls solche Funktion gefunden werden, werden Sie einfach ignoriert. +Als Standard verwendet &kstars; die auf Ihren Computer eingestellte Zeit, um das Bild zu erzeugen. Alternativ können Sie Datum und Zeit mit den Argument date vorgeben. Sie können dieses Argument auch beim normalen Start des Programms benutzen. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook new file mode 100644 index 00000000000..264b1578666 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook @@ -0,0 +1,58 @@ + + +John Cirillo + +Die Ekliptik +Ekliptik +Ekliptische Koordinaten + +Die Ekliptik ist ein imaginärer Großkreis auf der Himmelssphäre, auf dem sich die Sonne im Laufe des Jahres zu bewegen scheint. Natürlich ist es in Wirklichkeit der Umlauf der Erde um die Sonne, der die Richtung der Sonne verändert. Die Ekliptik ist im Vergleich zum Himmelsäquator um 23,5 Grad geneigt. Die zwei Punkte, an denen die Ekliptik den Himmelsäquator schneidet, sind als Tagundnachtgleichen bekannt. Da unser Sonnensystem relativ flach ist, sind die Umlaufbahnen der Planeten der Ekliptik relativ nahe. Zusätzlich befinden sich auch die Tierkreiszeichen entlang der Ekliptik. Das macht die Ekliptik sehr nützlich als Referenzlinie für jeden, der die Planeten oder Tierkreiszeichen finden möchte, da diese buchstäblich der Sonne folgen. Wegen der Neigung der Ekliptik von 23,5 Grad ändert sich die Höhe der Sonnenstandes am Mittag im Laufe des Jahres, da die Sonne auf der Bahn der Ekliptik über den Himmel läuft. Daraus entstehen die Jahreszeiten. Im Sommer ist die Sonne Mittags hoch am Himmel und bleibt länger als 12 Stunden über dem Horizont. Im Winter dagegen steht die Sonne Mittags niedriger und ist weniger als 12 Stunden über dem Horizont zu sehen. Zusätzlich trifft das Sonnenlicht die Oberfläche der Erde im Sommer in einem steileren Winkel, damit erhält die gleiche Fläche mehr Energie je Sekunde im Sommer als im Winter. Die Unterschiede in der Tagesdauer und in der eingestrahlten Energie je Flächeneinheit führen zu den Temperaturunterschieden im Sommer und Winter. + +Übungen: +Stellen Sie für dieses Experiment einen Standort ein, der möglichst weit vom Äquator entfernt ist. Wählen Sie &kstars; einrichten und schalten Sie zum waagrechten Koordinatensystem mit undurchsichtigem Boden. Öffnen Sie den Dialog Zeit einstellen (&Strg; S) und ändern Sie das Datum auf irgendeinen Tag mitten im Sommer und die Zeit auf 12:00 Uhr mittags. Zurück im Hauptfenster richten Sie Ihren Blick nach Süden (drücken Sie S). Beachten Sie die Höhe der Sonne über dem Horizont Mittags im Sommer. Nun ändern Sie das Datum auf einen beliebigen Tag mitten im Winter (aber lassen Sie die Zeit bei 12.00 Uhr Mittag). Die Sonne steht nun viel niedriger im Himmel. Wenn Sie Was ist los heute Nacht? anklicken, werden Sie auch den Unterschied in der Tagesdauer sehen. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4b109081f92 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook @@ -0,0 +1,98 @@ + + +Jasem Mutlaq
+
+
+
+ +Elliptische Galaxien +Elliptische Galaxien + + +Elliptische Galaxien sind kugelförmige Konzentrationen von Milliarden Sternen, die Kugelsternhaufen sehr ähneln. Sie haben wenig innere Struktur, die Dichte von Sternen nimmt allmählich vom konzentrierten Zentrum zu den diffusen Randregionen ab und sie können viele Arten der Ellipsenform (Seitenverhältnisse) aufweisen. Sie enthalten typischerweise sehr wenig interstellares Gas und Staub und keine Jungsterne (obwohl es auch Abweichungen von dieser Regel gibt). Edwin Hubble bezog sich auf elliptische Galaxien als frühe Galaxien, da er dachte, dass aus ihnen Spiralgalaxien entstünden (welche er als späte Galaxien bezeichnete). Astronomen wissen nun, dass das Gegenteil der Fall ist (also dass Spiralgalaxien sich in elliptische Galaxien umwandeln können), aber Hubbles Bezeichnungen werden immer noch benutzt. + +Früher als einfacher Galaxientyp betrachtet, sind elliptische Galaxien heute als sehr komplexe Objekte bekannt. Ein Teil dieser Komplexität kommt von ihrer erstaunlichen Entwicklung: Elliptische Galaxien werden als Endprodukt der Verschmelzung zweier Spiralgalaxien betrachtet. Sie können eine Simulation als MPEG-Film einer solchen Verschmelzung auf dieser NASA HST Webseite sehen. (Warnung: Die Datei ist 3,4 MB groß). + +Elliptische Galaxien umfassen einen weiten Bereich von Größen und Leuchtkraft, von gigantischen Galaxien mit Tausenden von Lichtjahren Durchmesser und fast eine Billion Mal heller als die Sonne zu Zwerggalaxien, die nur ein bisschen heller sind als ein durchschnittlicher Kugelsternhaufen. Sie werden in verschiedene morphologische Klassen eingeteilt: + + + +cD Galaxien: +Riesige und Helle Objekte, die fast 1 Megaparsec (3 Millionen Lichtjahre) durchmessen können. Diese Titanen können nur nahe dem Zentrum von großen, dichten Haufen von Galaxien gefunden werden und sind oft das Resultat von vielen Verschmelzungen. + + + +Normale elliptische Galaxien +Kondensierte Objekte hoher Oberflächenhelligkeit im Zentrum. Sie enthalten gigantische elliptische Galaxien (gE'e), elliptische Galaxien mit mittlerer Leuchtkraft (E'S) und kompakte elliptische Galaxien. + + + +Elliptische Zwerggalaxien (dE's) +Diese Klasse von Galaxien ist fundamental verschieden von normalen elliptischen Galaxien. Ihre Durchmesser im Bereich von einem bis zehn Kiloparsec und ihre Oberflächenhelligkeit, die viel niedriger ist als die der normalen elliptischen Galaxien, geben ihnen ein viel diffuseres Erscheinungsbild. Sie zeigen dieselbe charakteristische Abnahme der Sternenhäufigkeit vom dichten Kern zum äußeren Rand hin. + + + +Kugelförmige Zwerggalaxien (dSph's) +Sehr lichtschwache Galaxien mit wenig Oberflächenhelligkeit und die nur in der Umgebung der Milchstraße beobachtet wurden und anderen nahen Galaxiegruppen, wie die Gruppe "Leo". Die absoluten Magnituden liegen zwischen -8 und -15 mag. Die kugelförmige Zwerggalaxie Draco hat eine absolute Größe von -8,6, also matter als der durchschnittliche Kugelsternhaufen in der Milchstraße! + + + +Blaue kompakte Zwerggalaxien (BCD's) + +Kleine Galaxien, die unüblich blau sind. Sie haben photometrische Farben von B-V = 0,0 bis 0,30 mag, was typisch für relativ junge Sterne vom Spektraltyp A ist. Das legt nahe, dass BCDs formende Sterne enthalten. Diese Systeme enthalten auch reichlich interstellares Gas (Im Gegensatz zu anderen elliptischen Galaxien). + + + + +Sie können Beispiele von elliptischen Galaxien in &kstars; sehen. Benutzen Sie das Fenster Objekt suchen (&Strg;F). Suchen Sie nach NGC 4881, was eine gigantische cD Galaxie im Coma-Sternhaufen ist. M 86 ist eine normale elliptische Galaxie im Virgo-Sternhaufen. M 32 ist eine elliptische Zwerggalaxie, die ein Satellit unseres Nachbarn, der Andromedagalaxie (M 31) ist. M 110 ist ein weitere Satellit von M 31, sie ist ein Grenzfall einer kugelförmige Zwerggalaxie (Grenzfall wegen der größeren Helligkeit als die meisten anderen Zwergkugelgalaxien). + +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4e4cc7814fb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook @@ -0,0 +1,44 @@ + + +Jason Harris + +Die Tagundnachtgleichen +Tagundnachtgleichen +Himmelsäquator Ekliptik +Viele Menschen kennen die Tagundnachtgleichen im Frühjahr und im Herbst als Kalenderdaten, die den Beginn des Frühlings bzw. des Herbstes auf der nördlichen Halbkugel markieren. Wussten Sie, dass die Tagundnachtgleichen auch Positionen im Himmel sind? Der Himmelsäquator und die Ekliptik sind zwei Großkreise auf der Himmelssphäre, die einen Winkel von 23,5 Grad haben. Die zwei Punkte, an denen sie sich schneiden, werden Tagundnachtgleichen genannt. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche hat die Koordinaten Rekt=0,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. Die Herbst-Tagundnachtgleiche hat die Koordinaten Rekt=12,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. Die Tagundnachtgleichen sind wichtig, um die Jahreszeiten festzulegen. Da sie sich auf der Ekliptik befinden, läuft die Sonne durch jede Tagundnachtgleiche jedes Jahr einmal. Wenn die Sonne durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche läuft (normalerweise am 21. März), überquert sie den Himmelsäquator von Süden nach Norden und markiert damit das Ende des Winters auf der nördlichen Erdhalbkugel. Genauso kreuzt die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden, wenn Sie durch die Herbst-Tagundnachgleiche läuft (normalerweise am 21. September), und markiert das Ende des Winters auf der südlichen Erdhalbkugel. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9b6b8239b08 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook @@ -0,0 +1,231 @@ + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + + + +Was ist das &kstars; Symbol? + + +Das &kstars;-Symbol ist ein Sextant, ein Handteleskop, das für die Navigation auf Segelschiffen benutzt wurde, als die Sterne noch wichtig für die Navigation waren. Indem er vorsichtig die Positionen der Sterne beobachtete, konnte der Steuermann ziemlich genauen Werte für Breiten- und Längengrad der Schiffsposition bekommen. + + + + + +Was bedeuten die verschiedenen Symbole für weit entfernte Objekte? + + +Die Symbole zeigen den Objekttyp an: +gepunkteter Kreis: Offener Sternhaufen +Kreis mit Kreuz: Kugelförmiger Sternhaufen +Kästchen: Gasnebel +Diamant: Überreste einer Supernova +Kreis mit Außenlinien: planetarischer Nebel +Ellipse: Galaxie + + + + + + + +Was bedeuten die verschiedenen Farben von weit entfernten Objekten? + + +Im Allgemeinen zeigen die verschiedenen Farben an, zu welchem Katalog das Objekt gehört (Messier, NGC oder IC). Jedoch haben einige Objekte eine andere Farbe (standardmäßig rot). Damit wird anzeigt, dass zusätzliche Bilder im Kontextmenü verfügbar sind. + + + + + +Warum gibt es mehr Städte aus den USA als aus anderen Staaten? + + +Es war uns nicht möglich, eine Datenbank der Längen- und Breitengrade zu finden, die den ganzen Erdball gleichmäßig berücksichtigt. Die Benutzer von &kstars; arbeiten jedoch schon daran. Wir haben schon Listen von vielen Benutzern aus der ganzen Welt erhalten. Wenn Sie dazu beitragen können, schicken Sie uns Ihre Liste der Städte mit den Koordinaten. + + + + + +Ich habe einen eigenen Standort in &kstars; eingefügt, den ich aber nicht mehr brauche. Wie kann ich diesen Eintrag aus dem Programm löschen? + + +Sie müssen die Datei ~/.kde/share/apps/kstars/mycities.dat bearbeiten und Zeile mit diesem Standort daraus entfernen. + + + + + +Warum kann ich den Boden nicht anzeigen, wenn ich das äquatoriale Koordinatensystem benutze? + + +Die kurze Antwort ist, dass das eine vorläufige Beschränkung ist. Es gibt ein Problem mit der Erzeugung des gefüllten Vielecks, das den Boden darstellt, wenn Sie sich im äquatorialen Modus befinden. Allerdings ergibt es keinen Sinn, den Boden im äquatorialen Koordinatensystem anzuzeigen. Darum wurde dieser Aufgabe eine geringe Priorität gegeben. + + + + + +Warum verschwinden manche Objekte, wenn ich die Anzeige verschiebe? + + +Wenn Sie die Zentralposition der Anzeige verschieben, muss &kstars; die Pixelkoordinaten jedes Objektes in seiner Datenbank neu berechnen, was einige wirkliche aufwendige trigonometrische Rechnungen nach sich zieht. Wenn Sie die Anzeige verschieben (entweder mit den Pfeiltasten oder mit der Maus) wird die Anzeige langsam und ruckartig, da der Computer Probleme hat, mitzukommen. Indem er viele Objekte ausschließt, kann die Belastung des Computers verringert werden und das Verschieben wird schnell und flüssig. Sie können dieses Verhalten im Dialog &kstars; einrichten abschalten und auch einstellen, welche Objekte ausgeblendet werden. + + + + + +Ich verstehe die ganzen Ausdrücke nicht, die in &kstars; benutzt werden. Wo kann ich mehr über die Astronomie hinter dem Programm lernen? + + +Das Handbuch zu &kstars; enthält das AstroInfo-Projekt; eine Anzahl von kurzen, verknüpften Artikeln über astronomische Themen, die mit &kstars; entdeckt und ausgeführt werden können. AstroInfo ist ein Gemeinschaftsprojekt, wie GNUpedia oder Everything2. Wenn Sie zu AstroInfo beitragen möchten, bitte treten Sie unserer Mailingliste bei kstars-info@lists.sourceforge.net. + + + + + +Ich möchte &kstars; mit einem bestimmten Datum und Zeit abweichend von der Zeit meines Computers starten. Ist das möglich? + + +Ja, um KStars mit einem bestimmten Fatum und Zeit zu starten, benutzen Sie das Argument --date, gefolgt von einer Zeichenkette für das Datum wie 4 July 1976 12:30:00 + + + + + +Ich möchte &kstars; mit angehaltener Systemuhr starten. Ist das möglich? + + +Ja, um KStars mit angehaltener Systemuhr zu starten, fügen Sie einfach das Argument --paused in der Befehlszeile an + + + + + +Wie genau ist &kstars;? + + +&kstars; ist schon ziemlich genau, aber es ist (noch) nicht so genau wie es sein könnte. Das Problem mit den hochpräzisen Rechnungen ist, dass man sich mit einer großen Anzahl von komplizierten Faktoren herumschlagen muss. Wenn Sie kein professioneller Astronom sind, werden Sie vielleicht nie ein Problem mit der Genauigkeit haben. +Hier ist eine Liste einiger Faktoren, die die Genauigkeit des Programms begrenzen: +Die Planetenpositionen sind nur für Daten innerhalb 4000 Jahren der aktuellen Epoche genau. Sie werden mit einer Fourier-ähnlichen Analyse Ihrer Bahnen berechnet, wie sie über die letzten Jahrhunderte beobachtet wurden. Wir lernen in der Schule, dass die Planeten einfachen elliptischen Bahnen um die Sonne folgen, aber das stimmt nicht ganz genau. Es wäre richtig, wenn es nur einen Planeten im Sonnensystem gäbe und die Sonne und der Planet beide Punktmassen wären. Die Planeten beeinflussen sich aber ständig gegenseitig und stören die Bahnverläufe ein wenig, zusätzlich erzeugen die Gezeiteneffekte eine Kreiselschwankung. Tatsächlich ergeben neueste Analysen, dass die Planetenbahnen noch nicht mal in einem großen Zeitraum (also in Millionen oder Milliarden Jahren) stabil sind. Als eine Daumenregel können Sie erwarten, dass die Position eines Planeten auf wenige Winkelsekunden zwischen den Jahren -2000 und 6000 genau sind. Pluto ist dabei eine Ausnahme. Seine Position ist vielleicht zehnfach weniger genau als die Positionen der anderen Planeten. Allerdings ist seine Position in Zeiten nahe der aktuellen Epoche bis auf eine Winkelsekunde richtig. Die Mondposition ist am schwierigsten zu berechnen. Das kommt zum einen durch die Störung der Erde und durch die Nähe des Mondes zur Erde. Sogar kleine Effekte, die bei weiter entfernten Objekten nicht bemerkbar wären, werden beim Mond schnell offenbar. Die Objekte mit der schlechtesten Genauigkeit im Programm auf lange Zeiträume gesehen sind Kometen und Asteroiden. Wir benutzen ein sehr einfaches Orbitalmodell, das keine Störungen durch dritte Körper einberechnet. Also sind die Positionen nur für Zeitdaten nahe der aktuellen Epoche ausreichend genau. Sogar für die aktuelle Epoche muss man mit Fehlern von 10 Bogensekunden und mehr rechnen. + + + + + + + + +Warum muss ich einen zusätzlichen NGC/IC-Katalog und Messier Objektbilder herunterladen? Warum werden diese Dateien nicht mit KStars geliefert? + + +Der Autor des NGC/IC-Katalogs, der heruntergeladen werden kann, hat diesen Katalog mit der Beschränkung auf eine nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die meisten Benutzer von &kstars; ist das kein Problem. Eine Beschränkung dieser Art widerspricht jedoch in technischer Hinsicht der Lizenz von &kstars; (der GPL). Die Messier Objektbilder werden aus zwei Gründen nicht mit dem Programm ausgeliefert: Um die Größe des Paketes zu verringern und wegen ähnlicher Lizenzprobleme mit einigen Bildern. Die eingebundenen Bilder sind auf eine sehr schlechte Qualität im Vergleich zu den Originalen komprimiert, so dass es keine Probleme mit dem Copyright geben sollte, aber ich habe die ausdrückliche Erlaubnis des Autors für einige Bilder erhalten, deren Verwendung zweifelhaft war (siehe README.images). Um aber absolut sicher zu sein, habe ich die Bilder aus dem Programm entfernt und die Archive, die Sie herunterladen können, mit "Frei für nicht-kommerzielle Nutzung" gekennzeichnet. + + + + + +Die schönen Bilder, die ich mit &kstars; heruntergeladen habe, gefallen mir sehr! Ich möchte einige Bilder benutzen und einen Kalender mit diesen Bilder veröffentlichen (oder gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Nutzung dieser Bilder)? + + +Das hängt vom Bild ab, aber bei vielen Bildern ist eine kommerzielle Nutzung nicht erlaubt. In der Statusleiste des Bildbetrachters wird normalerweise der Inhaber des Copyrights und die Nutzungbeschränkungen angezeigt. Es gilt folgende Faustregel: Alle von der NASA herrausgegebenen Bilder sind Public Domain (einschließlich aller HST-Bilder). Bei allen anderen Bilder können Sie davon ausgehen, dass eine kommerzielle Nutzung nur mit Einwilligung möglich ist. In Zweifelsfällen fragen Sie den Inhaber des Copyrights. + + + + + +Kann ich bei zukünftigen Versionen von &kstars; irgendwie dazu beitragen? + + +Aber sicher doch! Melden Sie sich mal auf unserer Mailingliste: kstars-devel@kde.org. Wenn Sie beim Programmieren mithelfen wollen, können Sie sich mal die neueste CVS-Version des Quelltextes herunterladen und studieren. Es gibt einige README-Dateien im Paket, die einige Teile des Quelltextes genauer erklären. Falls Sie Ideen brauchen, an was Sie arbeiten können, schauen Sie in die Datei TODO. Sie können Korrekturen an kstars-devel schicken, und können hier auch Fragen zum Quelltext zu stellen. Wenn Sie nicht so gut im Programmieren sind, können wir Ihre Hilfe immer noch bei der Übersetzung, für die Dokumentation, für AstroInfo Artikel, Verknüpfungen auf Webseiten, Fehlerberichte und für Wünsche gebrauchen. + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/find.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/find.png new file mode 100644 index 00000000000..2cc8314f3ba Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/find.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook new file mode 100644 index 00000000000..197a276e49d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook @@ -0,0 +1,143 @@ + +<acronym +>FITS</acronym +>-Betrachter +Hilfsmittel +FITS-Betrachter + + +Das Flexible Image Transport System (FITS) ist das Standardformat für die Darstellung von Bildern und Daten in der Astronomie. + +Der FITS-Betrachter ist in KStars über INDI für die Anzeige und Bearbeitung der aufgenommenen FITS-Bilder innerhalb des Programms eingebunden. Außerdem können Sie die Bilddaten mit dem FITS-Betrachter nachbearbeiten. Um eine FITS-Datei zu öffnen, wählen Sie FITS öffnen ... aus dem Menü Datei oder drücken Sie &Ctrl;O. + +Eigenschaften des FITS-Betrachters: + + Unterstützung für 8, 16, 32, IEEE -32 und IEEE -64 Bitformate + Histogramm mit Automatischer, Linearer, Logarithmischer oder Quadratwurzel-Skalierung. + Bildreduzierung. + Einstellung von Helligkeit/Kontrast. + Verschieben und Zoomen. + Automatisches Abgleichen. + Statistiken. + Abfrage der FITS-Kopfzeilen. + Rückgängig/Wiederherstellen. + + + + Der FITS-Betrachter + + + + + + FITS-Betrachter + + + + +Das Diagramm zeigt den Arbeitsbereich und das Fenster des FITS-Betrachters, der grundlegende Funktionen für die Bildbearbeitung und -anzeige zu Verfügung stellt. Die FITS-Daten bleiben während der gesamten Bearbeitung, beim Öffnen und beim Speichern erhalten. Der Betrachter hält sich an den FITS-Standard, aber nicht alle FITS-Eigenschaften werden unterstützt: + + Unterstützt nur ein Bild pro Datei. + Unterstützt nur 2D-Daten. 1D und 3D-Daten werden nicht dargestellt. + WCS (World Coordinate System - Welt-Koordinaten-System) wird nicht unterstützt. + + +Im Folgendes eine kurze Beschreibung der Funktionen dieses Werkzeugs: + + Helligkeit/Kontrast: Ermöglicht die Änderung dieser Werte. Diese Funktion braucht bei sehr großen FITS-Bildern viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher. + Histogramm: Zeigt das einkanalige FITS-Histogramm. Sie können das Diagramm durch die Festsetzung von oberer und unterer Grenze für den Ausschnitt neu skalieren. Die Skalierungsoperation (Auto, Linear, Logarithmisch, Quadratwurzel) kann dabei für den eingegrenzten Bereich ausgewählt werden. + Bildreduzierung: Entfernt Hintergrundrauschen und optische Störungen aus dem Bild. Rohe CCD-Bilder werden oft zur Beseitigung der Einflüsse von Störungen des Instrumentes und der Temperatur ebenso von Abbildungsfehlern des optischen Systems nachbearbeitet. Die Funktion unterstützt drei Arten von rohen CCD-Rahmen: + + Dunkle Rahmen + Flache Feldrahmen + Dunkle flache Feldrahmen + + Sie können mehrere Rahmen in jeder Kategorie einsetzen, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Durschnitt und Mittelwert lassen sich dabei kombinieren. Bei Methoden ergeben meistens das ähnliche Ergebnisse, aber bei Mittelwert werden die Daten nicht durch zufällige Treffer kosmischer Strahlen verfälscht. + + Statistiken: Zeigt einfache Statistiken für minimale und maximale Pixelwerte und ihre Verteilung, FITS-Farbtiefe, Bildabmessungen, Mittelwert und Standardabweichung. + FITS Kopfzeile: Zeigt die Informationen in der Fits Kopfzeile an. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook new file mode 100644 index 00000000000..97cc2c0f44d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook @@ -0,0 +1,75 @@ + + + + +Jasem Mutlaq
+
+
+
+ +Energiefluss +Energiefluss +Leuchtkraft + + +Der Energiefluss ist die Menge der Energie, die durch eine Flächeneinheit pro Sekunde fließt. + +Astronomen benutzen den Energiefluss, um die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers zu beschreiben. Die scheinbare Helligkeit ist definiert als die Menge des Lichtes, das von einem Stern über der Erdatmosphäre durch eine Flächeneinheit pro Sekunde empfangen wird. Deshalb ist die scheinbare Helligkeit einfach der Energiefluss, den wir von einem Stern empfangen. + +Der Energiefluss misst die Flussrate der Energie, die durch jeden Quadratzentimetern (oder jede andere Flächeneinheit) auf der Oberfläche eines Objekts in jeder Sekunde geht. Der gemessene Energiefluss hängt von der Entfernung der Energiequelle ab. Der Grund liegt darin, das die Energie sich über einen viel größeren Raum verteilt, bis sie uns erreicht. Nehmen wir an, das wir einen imaginären Luftballon haben, der den Stern einschließt. Jeder Punkt auf dem Ballon repräsentiert einen Energieeinheit, die vom Stern ausgesendet wird. Anfangs befinden sich viele Punkte auf einem Quadratzentimeter und der Energiefluss (die Energie, die pro Quadratzentimeter ausgesendet wird) ist groß. Nach einer Entfernung d hat sich der Rauminhalt und die Oberfläche des Ballons vergrößert und die Punkte sind voneinander entfernt. Daher hat sich die Anzahl der Punkt (oder der Energie) in einem Quadratzentimeter verkleinert, wie in Zeichnung 1 gezeigt ist. + + + + + + +Zeichnung 1 + + + +Der Energiefluss ist umgekehrt proportional zur Strecke mit einer einfachen r^2-Verhältnis. Wenn daher die Strecke verdoppelt wird, erhalten wir (1/2)^2 oder 1/4 des ursprünglichen Energieflusses. Von einem ebenen Standpunkt ist der Energiefluss die Leuchtkraft pro Flächeneinheit: + + + + + +wobei (4 * PI * R^2) die Oberfläche einer Kugel (oder eines Ballons!) mit einem Radius R ist. Der Energiefluss wird in Watt/m^2/s gemessen oder Erg/cm^2/s, was häufiger von Astronomen benutzt wird. Zum Beispiel ist die Leuchtkraft der Sonne L = 3,90 * 10^26 W. Das bedeutet, dass die Sonne 3,90 * 10^26 Joule Energie in den Weltall aussendet. Also ist der Energiefluss, den wir pro Quadratzentimeter von der Sonne bei einer Entfernung von einer AE (1,496 * 10^13 cm) erhalten: + + + + + + + + +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fovdialog.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fovdialog.png new file mode 100644 index 00000000000..982902eae2c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fovdialog.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4b7e77fae6d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook @@ -0,0 +1,66 @@ + + +Jason Harris + +Geographische Koordinaten +Geographisches Koordinatensystem +LängengradGeographisches Koordinatensystem +BreitengradGeographisches Koordinatensystem +Standorte auf der Erde können mit einem sphärischen Koordinatensystem angegeben werden. Das geographische (erd-abbildende) Koordinatensystem ist an der Drehachse der Erde ausgerichtet. Es definiert zwei Winkel, die vom Zentrum der Erde gemessen werden. Ein Winkel, genannt Breitengrad, misst den Winkel zwischen einem Punkt und dem Äquator. Der andere Winkel, genannt Längengrad, misst den Winkel entlang des Äquators von einem beliebigen Punkt auf der Erde (Greenwich, England ist als Nullpunkt für den Längengrad in fast allen modernen Gesellschaften akzeptiert). Indem man diese beiden Winkel kombiniert, kann man jeden Ort auf der Erde angeben. Zum Beispiel hat Baltimore, Maryland (USA) den Breitengrad von 39,3 Grad Nord und eine Längengrad von 76,6 Grad West. Also wird ein Vektor, der vom Erdmittelpunkt in einem Winkel von 39,3 Grad über dem Äquator und 76,6 Grad westlich von Greenwich, England gezogen wird, Baltimore durchqueren. Der Äquator ist offensichtlich ein wichtiger Teil des Koordinatensystems, er stellt den Nullpunkt des Breitengrades dar und die Hälfte des Weges zwischen den Polen. Der Äquator ist die Bezugsfläche des geographischen Koordinatensystems. Alle sphärischen Koordinatensysteme definieren solch eine Bezugsfläche. Linien gleichen Breitengrades werden Parallelen genannt. Sie bilden Kreise auf der Erdoberfläche, aber die einzige Parallele, die ein Großkreis ist, ist der Äquator (Breite = 0 Grad). Linien von gleicher Länge werden Meridiane genannt. Der Meridian, der durch Greenwich läuft, ist der Nullmeridian (Länge = 0 Grad). Im Gegensatz zu den Parallelen sind alle Meridiane Großkreise und sind nicht parallel, sie schneiden sich im Nord- und Südpol. + +Übung: +Auf welchem geographischen Längengrad liegt der Nordpol? Sein Breitengrad beträgt 90 Grad Nord. +Das ist eine Scherzfrage. Die Längengrad ist am Nordpol (und auch am Südpol) bedeutungslos. Die Pole haben alle Längengrade gleichzeitig. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geolocator.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geolocator.png new file mode 100644 index 00000000000..2186f90a47c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geolocator.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook new file mode 100644 index 00000000000..51d4595004d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook @@ -0,0 +1,32 @@ + + +Jason Harris + +Großkreise +Großkreise +Himmelssphäre + +Stellen Sie sich eine große Kugel wie die Erde oder die Himmelssphäre vor. Die Schnittpunkte einer jeden Fläche mit der Kugel ergeben einen Kreis auf der Oberfläche der Kugel. Wenn die Fläche zufällig den Mittelpunkt der Kugel enthält, ist der Schnittkreis ein Großkreis. Großkreise sind die größten Kreise, die man auf einer Kugel ziehen kann. Genauso liegt die kleinste Strecke zwischen zwei Punkten auf der Kugel immer auf einem Großkreis. Einige Beispiele von Großkreisen auf der Himmelssphäre sind der Horizont, der Himmelsäquator und die Ekliptik. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4589414531a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook @@ -0,0 +1,30 @@ + + +Jason Harris + +Der Horizont +Horizont +Horizontale Koordinaten + +Der Horizont ist die Linie, die die Erde vom Himmel trennt. Genauer ist sie die Linie, die alle Richtungen, in die Sie schauen können, in zwei Kategorien einteilt: die Richtungen, die auf die Erde treffen, und alle anderen. An vielen Orten wird der Horizont von Bäumen, Bauwerken, Bergen &etc; verdeckt. Wenn Sie sich jedoch auf einem Schiff auf dem Meer befinden, ist der Horizont gut zu sehen. Der Horizont ist die Bezugsfläche des Horizontalen Koordinatensystems. Mit anderen Worten ist er der Ort aller Punkte, der eine Höhe von Null Grad haben. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook new file mode 100644 index 00000000000..403c3b7c856 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook @@ -0,0 +1,46 @@ + + +Jason Harris + +Stundenwinkel +Stundenwinkel +Lokaler Meridian Sternenzeit +Wie im Artikel über die Sternenzeit erklärt, ist die Rektaszension eines Objektes die Sternenzeit, zu der es Ihren lokalen Meridian passiert. Der Stundenwinkel eines Objektes ist definiert als die Differenz zwischen der aktuellen lokalen Sternenzeit und der Rektaszension des Objekts. SWobj = LSZ - RAobj Also zeigt der Stundenwinkel des Objektes, wie viel Sternenzeit seit dem Überqueren des lokalen Meridians vergangen ist. Es ist auch der winkelförmige Abstand zwischen dem Objekt und dem Meridian, gemessen in Stunden (1 Stunde = 15 Grad). Wenn ein Objekt zum Beispiel einen Stundenwinkel von 2,5 Stunden hat, hat es den lokalen Meridian 2,5 Stunden zuvor überquert und ist zur Zeit 37,5 Grad westlich des Meridians. Negative Stundenwinkel zeigen die Zeitspanne an, bis das Objekt den Meridian das nächste Mal überquert. Natürlich bedeutet ein Stundenwinkel von Null, dass das Objekt sich gerade auf dem lokalen Meridian befindet. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..638c9e8dca7 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..67fa6c5cff1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook @@ -0,0 +1,327 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +]> + + +Das Handbuch zu &kstars; + + + +Jason Harris
&Jason.Harris.mail;
+
+
+ +Heiko Evermann
&Heiko.Evermann.mail;
+
+Entwickler +
+ +Thomas Kabelmann
&Thomas.Kabelmann.mail;
+
+Entwickler +
+ +Pablo de Vicente
&Pablo.de.Vicente.mail;
+
+Entwickler +
+ +Jasem Mutlaq
mutlaqja@ikarustech.com
+
+Entwickler +
+ +Carsten Niehaus
cniehaus@gmx.de
+
+Entwickler +
+ +Mark Holloman
&Mark.Holloman.mail;
+
+Entwickler +
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + +200120022003 +&Jason.Harris; und das &kstars;-Team + + +&FDLNotice; + +2002-10-08 +1.0 + + +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde;. Es stellt eine genaue Simulation des Nachthimmels mit allen Sternen, Sternbildern, Sternhaufen, Nebeln, Galaxien, allen Planeten, der Sonne, dem Mond, Kometen und Asteroiden dar. Sie können den Himmel sehen, wie er von jedem Standpunkt auf der Erde zu jedem beliebigen Zeitpunkt aussieht. Die Benutzeroberfläche ist hochgradig intuitiv und flexibel. Die Ansicht kann mit der Maus vergrößert und verschoben werden und Sie können Objekte einfach identifizieren und auf ihrem Weg über den Himmel verfolgen. &kstars; enthält viele leistungsfähige Funktionen, jedoch ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich. + + + +KDE +tdeedu +Astronomie +KStars + + +
+ + +Einleitung + +Mit &kstars; können Sie den Nachthimmel von ihrem Schreibtischstuhl aus erkunden. Es bietet Ihnen eine genaue graphische Anzeige des Nachthimmels für jedes Datum und für jeden Ort auf der Erde. Die Anzeige enthält 126.000 Sterne bis zur 9. Magnitude (sehr weit unter Sichtbarkeit für das bloße Auge), 13,000 tiefe Himmelsobjekte (Messier-, NGC- und IC- Kataloge), alle Planeten, die Sonne und den Mond, Hunderte von Kometen und Asteroiden, die Milchstraße, 88 Sternbilder und Hilfslinien wie den Himmelsäquator, Horizont und die Ekliptik. +&kstars; ist aber nicht nur ein einfacher Simulator für den Nachthimmel. Die Anzeige bietet eine Zugriff zu einer Anzahl von Hilfsmitteln, mit denen Sie mehr über Astronomie und den Nachthimmel lernen können. Es gibt zusätzlich ein Kontextmenü, das jedem angezeigten Objekt zugeordnet ist und objektspezifische Informationen und Aktionen bietet. Hunderte von Objekten bieten Verknüpfungen in ihren Kontextmenüs zu informativen Seiten im Internet und schönen Bildern, die das Hubble-Weltraumteleskop und andere Observatorien aufgenommen haben. Aus jedem Kontextmenü eines Objekts können Sie ein Fenster mit ausführlichen Informationen aufrufen, in dem Sie die Positionsdaten eines Objektes und eine riesige Sammlung von Online-Datenbanken mit professionellen astronomischen Daten und Literaturreferenzen über das Objekt finden. Sie können sogar Ihre eigenen Internetverknüpfungen, Bilder und Textnotizen hinzufügen und so &kstars; zu einer graphischen Sammlung für Ihre Beobachtungsprotokolle und zu Ihrem persönlichen astronomischen Notizbuch machen. +Das Hilfsmittel Astrorechner bietet direkten Zugriff auf viele Algorithmen, die das Programm hinter den Kulissen benutzt, einschließlich der Umrechnung von Koordinaten und der Zeitberechnungen. Das Hilfsmittel AAVSO Lichtkurvengenerator lädt eine Lichtkurve herunter für jeden der über 6000 variablen Sterne, die von der Amerikanischen Vereinigung der Beobachter Variabler Sterne ("American Association of Variable Star Observers" (AAVSO)) überwacht werden. Die Lichtkurven werden direkt auf dem AAVSO-Server erzeugt, enthalten also die allerneuesten Daten. +Sie können Ihre Beobachtungssitzungen mit dem Hilfsmittel Höhe und Zeit planen, das Kurven ausdruckt, die die Höhe als eine Funktion der Zeit für jede Gruppe von Objekten darstellt. Falls dies zu viele Details für Sie sein sollten, bieten wir auch das Hilfsmittel Was ist los heute Nacht?, das alle Objekte zusammenfasst, die Sie von ihrem Standort in einer bestimmten Nacht sehen können. Sie können Ihre Lieblingsobjekte zur Beobachtungsliste hinzufügen, mit der Sie einen direkten Zugriff auf eine Liste von Objekten haben. +&kstars; bietet auch einen Betrachter für das Sonnensystem, der die aktuelle Anordnung der großen Planeten in unserem Sonnensystem anzeigt. Es gibt auch das Hilfsmittel Jupitermonde, das in gleicher Weise die Positionen der vier größten Monde des Jupiter als eine Funktion der Zeit darstellt. +Das Hauptziel ist es, &kstars; zu einem interaktiven Lernwerkzeug für die Astronomie und den Nachthimmel zu machen. Dazu enthält das Handbuch zu &kstars; das AstroInfo-Projekt, eine Serie von kurzen, verknüpften Artikeln zu astronomischen Themen, die Sie mit &kstars; erforschen können. Zusätzlich enthält &kstars; &DCOP;-Funktionen, die Ihnen erlauben komplexe Skripte zu erstellen, die &kstars; zu einer leistungsfähigen "Demonstrationsmaschine" für die Benutzung in der Schule oder zur allgemeinen Veranschaulichung astronomischer Themen macht. +&kstars; ist jedoch nicht nur für Studenten geeignet. Sie können mit der leistungsfähigen INDI-Hardwareschnittstelle sogar Teleskope mit &kstars; steuern. &kstars; unterstützt einige beliebte Teleskope einschließlich der LX200-Familie von Meade und Celestron GPS. Es unterstützt auch CCD-Kameras, Webcams und Fokussierer. Einfache Bewegungs-/Verfolgungsbefehle sind direkt in das Kontextmenü des Hauptfensters eingebaut und das INDI-Kontrollfeld bietet vollen Zugriff auf alle Funktionen Ihres Teleskops. Viele dieser Befehle können Sie auch mit &kde;'s &DCOP; -Funktionen in Skripten verwenden (im Skriptbaukasten finden Sie eine einfache Möglichkeit, diese Skripte zusammen zu klicken). Die Client-/Server-Architektur von INDI erlaubt die problemlose Kontrolle einer beliebigen Anzahl von lokalen oder ferngesteuerten Teleskopen in einer einzigen &kstars;-Sitzung. +Wir sind sehr interessiert an ihren Rückmeldungen, bitte melden Sie Fehler oder Wünsche an die &kstars;-Entwicklungs-Mailingliste: kstars-devel@kde.org. Sie können auch das automatische Werkzeug für Fehlerberichte benutzen, das Sie vom Hilfemenü aus erreichen können. + + +&quicktour; +&config; +&commands; +&astroinfo; +&tools; +&dumpmode; +&indi; +&faq; +&credits; +&install; + + + +
+ + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook new file mode 100644 index 00000000000..b8bbcf04561 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook @@ -0,0 +1,1411 @@ + +Steuerung astronomischer Geräte mit <acronym +>INDI</acronym +> +INDI Kontrollfeld +Übersicht + + +KStars bietet eine Schnittstelle, um astronomische Instrumente mit dem INDI-Protokoll einzurichten und zu steuern. + +Das INDI-Protokoll unterstützt eine Vielzahl von astronomischen Instrumenten, wie CCD-Kamaras und Fokussierer. Zur Zeit unterstützt KStars die folgenden Geräte: + + +Unterstützte Teleskope + + + +Teleskope +Gerätetreiber +Version + + + + +LX200 8"-12" Classic +lx200classic +1.0 + + +Autostar Teleskope +lx200autostar +1.0 + + +LX200 GPS 8"-16" +lx200gps +1.0 + + +LX200 Classic 16" +lx200_16 +1.0 + + +NexStar GPS, CGE, AS-GT +celestrongps +0.9 + + +New GT, NexStar 5i/8i +celestrongps +0.9 + + +Takahashi Temma +temma +0.1 + + +Astro-Physics AP +apmount +0.1 + + +Astro-Electronic FS-2 +lx200basic +0.1 + + +Argo Navis +lx200basic +0.1 + + +Losmandy Gemini +lx200basic +0.1 + + +Mel Bartels Controllers +lx200basic +0.1 + + +Sky Commander +skycommander +0.1 + + + +
+ +Unterstützte Fokussierer + + + +Fokussierer +Gerätetreiber +Version + + + + +Meade LX200GPS Microfocuser +lx200gps +0.9 + + +Meade 1206 Primary Mirror Focuser +lx200generic +0.9 + + +JMI NGF Series +lx200generic +0.1 + + +JMI MOTOFOCUS +lx200generic +0.1 + + + +
+ + +Unterstützte CCDs + + + +CCD +Gerätetreiber +Version + + + + +Finger Lakes Instruments CCDs +fliccd +1.0 + + +Santa Barbara Lakes Instruments CCDs +sbigccd +0.1 + + +Apogee CCDs +apogee_ppi, apogee_pci, apogee_isa, apogee_usb +0.1 + + + +
+ + + Unterstützte Filterräder + + + + Filterrad + Gerätetreiber + Version + + + + + FLI-Filterräder + fliwheel + 0.9 + + + +
+ + +Unterstützte Webcams + + + +Webcam +Gerätetreiber +Version + + + + +Jedes Video4Linux-kompatible Gerät +v4ldriver +1.0 + + +Philips Webcam +v4lphilips +1.0 + + +Meade LPI Kamera +meade_lpi +0.1 + + + + +
+ + +INDI-Einrichtung +INDI +Einrichtung + +KStars kann lokale und entfernte Geräte problemlos mit der INDI Server/Client-Architektur steuern. INDI-Geräte können in drei verschiedenen Modi betrieben werden: + + +Lokal: Der lokale Modus wird am häufigsten verwendet und steuert lokale Geräte (d. h. ein Gerät, das direkt an den Computer angeschlossen ist). +Server: Der Server Modus stellt einen Dienst für ein bestimmtes Gerät bereit und wartet auf Anfragen von entfernten Clients. Sie können auf dem Server Geräte nicht ansteuern, Sie können sie nur starten und anhalten. +Client: Der Client-Modus verbindet Sie mit entfernten INDI-Servern mit angeschlossenen INDI-Geräten. Entfernte Geräte können Sie genauso einfach steuern wie lokale Geräte. + + +Mit dem Gerätemanager im Menü Geräte können Sie lokale Geräte steuern, INDI-Server bereitstellen und mit entfernten Clients verbinden. + +Hier ist ein Bildschirmfoto des Gerätemanagerfensters: + + +Laufende Gerätetreiber + + + + + +Gerätetreiber starten + + + + +Sie können Geräte starten, indem Sie den Gerätebaum durchblättern, ein bestimmtes Gerät auswählen und dann auf den Knopf Dienst starten drücken. Sie können auch die Arbeitsweise einstellen, entweder lokal oder als Server wie oben beschrieben. + +Mehr zur Steuerung von entfernten Geräten finden Sie im Abschnitt Steuerung entfernter Geräte. + + + +Teleskopeinrichtung +INDI +Einrichtung + + +Die meisten Teleskop sind mit der RS232-Schnittstelle für die Fernsteuerung ausgerüstet. Verbinden Sie den RS232-Anschluss in Ihrem Teleskop mit dem seriellen/USB-Anschluss Ihres Computers. Üblicherweise wird RS232 an die serielle Schnittstelle angeschlossen, da aber viele neuere Laptops eine USB/FireWire-Schnittstelle als Ersatz für die serielle Schnittstelle haben, brauchen Sie für diese einen Seriell-USB-Adapter. + +Nachdem Sie das Teleskop mit Ihrer seriellen bzw. USB-Schnittstelle verbunden haben, schalten Sie Ihr Teleskop an. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die neueste Firmware für Ihren Teleskopcontroller herunterladen und installieren. + +Das Teleskop muss ausgerichtet werden, bevor es benutzt werden kann. Richten Sie Ihr Teleskop aus, wie es im Teleskophandbuch beschrieben ist (ein oder zwei Sterne-Ausrichtung). + +&kstars; muss die Zeit und Ortseinstellungen überprüfen, bevor es sich mit dem Teleskop verbindet. Das stellt saubere Verfolgung und Synchronisation zwischen dem Teleskop und &kstars; sicher. Die folgenden Schritte ermöglichen es Ihnen, sich mit einem an Ihrem Computer angeschlossenen Teleskop zu verbinden. Um entfernte Geräte zu verwenden, schauen Sie bitte in den Abschnitt Steuerung entfernter Geräte. + +Sie können den Assistenten für die Teleskop-Einrichtung benutzen und damit alle erforderlichen Angaben überprüfen. Der Assistent kann automatisch alle Ports nach angeschlossenen Teleskopen durchsuchen. Sie können den Assistenten mit Teleskop-Assistent im Menü Geräte aufrufen. + +Alternativ können Sie mit den folgenden Schritten eine Verbindung zu einem lokalen Teleskop herstellen: + + +Wählen Sie Ihren geographischen Standort. Öffnen Sie den Dialog Standort einstellen, indem Sie Standort einstellen ... aus dem Menü Einstellungen auswählen, klicken Sie auf das Symbol Weltkugel in der Werkzeugleiste oder drücken Sie &Ctrl;G. + +Stellen Sie Ihre lokale Zeit und das Datum ein. Sie können auf jedes Datum eingeben, indem Sie Zeit einstellen aus dem Menü Zeit wählen oder das Symbol Zeit in der Werkzeugleise auswählen. Das Fenster Zeit einstellen benutzt ein normales &kde;-Zeitauswahlfeld, das mit drei Wahlfeldern für die Stunden, Minuten und Sekunden gekoppelt ist. Wenn Sie die Uhr auf die aktuelle Zeit setzen wollen, wählen Sie einfache Aktuelle Zeit einstellen aus dem Menü Zeit. + + +Klicken Sie auf das Menü Geräte und wählen den Gerätemanager. + + +In der Spalte Gerät wählen Sie Ihr Teleskopmodell. + + +Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie Dienst starten. + + +Klicken Sie auf Ok um den Gerätemanagerdialog zu verlassen. + + + + +Häufige Einstellungen +Sie müssen nicht jedesmal den geographischen Standort und die Zeit einstellen, wenn Sie Ihr Teleskop anschließen. Passen Sie nur die erforderlichen Einstellungen an. + +Jetzt können Sie die Funktionen der Geräte benutzen, &kstars; bietet Ihnen zwei unterschiedliche Oberflächen, um Teleskop zu kontrollieren: + + +Teleskopkontrolle + +Himmelskartenkontrolle: Für jedes Gerät, das Sie im Gerätemanager starten, erscheint ein Eintrag im Kontextmenü, das Ihnen erlaubt, die Eigenschaften des Gerätes zu steuern. Sie können dann Befehlen wie Slew, Sync (Bewegung, Synchronisation) und Track (Verfolgen) direkt aus der Sternenkarte starten. +Hier ist ein Bildschirmfoto vom Kontextmenü mit einem aktiven LX200 Classic-Gerät: + +Geräte von der Himmelskarte aus kontrollieren + + + + + + + + + +INDI Kontrollfeld: Hier finden Sie alle Eigenschaften eines Gerätes. + +Das Feld ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: + + +Geräterkarteikarten: Jedes zusätzliche Geräte belegt eine Karteikarte im INDI-Feld. Mehre Geräte können ohne Probleme gleichzeitig betrieben werden. + + +Eigenschaftenansicht: Eigenschaften sind das Schlüsselelement in der INDI-Architektur. Jedes Geräte bestimmt eine Anzahl von Eigenschaften, um mit dem Client zu kommunizieren. Die aktuelle Position des Teleskops ist z.B. eine solche Eigenschaft. Ähnliche Eigenschaften werden in logischen Blöcken oder Gruppierungen zusammengefasst. + + +Protokollbetrachter: Geräte geben Ihren Status bekannt und bestätigen Befehle, indem Sie INDI-Nachrichten schicken. Jedes Gerät hat seinen eigenen Protokollbetrachter und alle Geräte haben einen gemeinsam. Ein Gerät sendet die Nachrichten nur an seinen Gerätetreiber, aber es ist zulässig, sofern notwendig, auch allgemeine Nachrichten zu verschicken. + + + +INDI Kontrollfeld + + + + + + + + + +Sie sind nicht gezwungen, sich für eine Bedienungsoberfläche zu entscheiden, da sie beide gleichzeitig benutzt werden können. Aktionen von der Himmelskarte werden automatisch in das INDI-Kontrollfeld übernommen und umgekehrt. + +Um nun Ihr Teleskop zu verbinden, wählen Sie entweder Verbinden aus dem Kontextmenü des Gerätes oder wählen Verbinden aus dem entsprechenden Abschnitt des INDI-Kontrollfeldes. + +Standardmäßig versucht KStars sich über die Schnittstelle /dev/ttyS0 zu verbinden. Um den Verbindungsport zu verändern, wählen Sie INDI-Kontrollfeld aus dem Menü Geräte und ändern den Port im entsprechenden Geräteabschnitt. + +&kstars; aktualisiert automatisch Längengrad, Breitengrad und Zeit des Standortes für das Teleskop basierend auf den aktuellen Einstellungen in &kstars;. Sie können dieses Aktualisieren ein- bzw. ausschalten im INDI einrichten ...-Dialog im Menü Geräte. + +Falls &kstars; mit dem Teleskop erfolgreich kommunizieren kann, wird es die aktuellen Koordinaten Rekt und Dekl vom Teleskop abfragen und ein Fadenkreuz in der Himmelskarte mit der Position des Teleskops anzeigen. + + +Ihr Teleskop synchronisieren +Falls Sie Ihr Teleskop ausgerichtet haben und der letzte Ausrichtungsstern zum Beispiel die Wega war, dann sollte das Fadenkreuz auf der Wega zentriert sein. Falls es vom Ziel abweichen sollte, können Sie mit der rechten Maustaste auf die Wega in der Himmelskarte klicken und Sync (Synchronisieren) aus dem Teleskopmenü wählen. Die Aktion weist das das Teleskop an, seine internen Koordinaten auf die von der Wega zu setzen und das Fadenkreuz des Teleskop sollte dann auf der Wega zentriert sein. + + +Das war's! Ihr Teleskop ist nun bereit, um den Himmel zu entdecken! + + +WARNUNG +Benutzen Sie nie ein Teleskop, um direkt auf die Sonne zu schauen. Das direkte Betrachten der Sonne kann nicht behebbare Schäden an ihren Augen und an Ihrer Ausrüstung hervorrufen. + + + + +Einstellung von CCDs und Video-Aufnahmen +CCD Video Kontrolle +Einrichtung + + +KStars untertützt folgende Bildaufnahmegeräte: + + Finger Lakes Instruments CCDs + Apogee CCDs: Der Anschluss über die Parallelschnittstelle, den ISA- und PCI-Bus und über USB wird unterstützt. Sie müssen die Apogee Kernel-Treiber für den gewünschten Modus installieren (Für USB brauchen Sie nur die Bibliothek libusb). + Video4Linux Video4Linux kompatible Geräte. Die erweiterten Eigenschaften von Philips Webcams werden ebenfalls unterstützt. + + +Sie können CCD- und Videoaufnahme-Geräte im Gerätemanager im Menü Geräte starten. Wie bei allen INDI-Geräten können Sie einige Einstellungen für die Geräte von der Himmelskarte aus erreichen. Die vollständige Steuerung der Geräte finden Sie im INDI Kontrollfeld. + +Das Standardformat für Bildaufnahmen ist FITS. Wenn Sie ein Bild aufgenommen und heruntergeladen haben, wird es im KStars FITS-Betrachter angezeigt. Um eine Folge von Bildern aufzunehmen, wählen Sie Bildsequenz aufnehmen ... aus dem Menü Geräte. Diesen Menüeintrag können Sie erst dann auswählen, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben. + + +Der FLICCD-Treiber muss mit den Rechten als Systemverwalter ausgeführt werden, um richtig zu funktionieren. Bedenken Sie, das die Ausführung eines Treibers als Systemverwalter ein Sicherheitsrisiko ist. + + + + +Bildsequenz aufnehmen +Aufnahme +Bild + + +Mit der Bildsequenzaufnahme können Bilder mit Kameras und CCDs interaktiv und als Stapelverarbeitung aufgenommen werden. Außerdem kann der Filter für die Aufnahme ausgewählt werden. Die Bildsequenzaufnahme wird erst dann aktiviert, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben. + + +Bildsequenz aufnehmen + + + + + + + +Das obige Bildschirmphoto zeigt eine Aufnahmesitzung. Folgende Einstellungen sind möglich: + + Kamera/CCD + + Das gewünschte Bildaufnahmegerät. + Präfix, das den Dateinamen der aufgenommenen Bilder vorangestellt wird. + l Die Belichtungsdauer in Sekunden für jede Aufnahme. + Die Anzahl der Bildaufnahmen. + Die Wartezeit zwischen fortlaufenden Aufnahmen. + Fügt den Zeitpunkt der Aufnahme im Format ISO 8601 an den Dateinamen an. (z. B. image_01_20050427T09:48:05). + + + Filter + + Den gewünschten Filter. + Der gewünschte Filterschlitz. Im Dialog INDI einrichten können Sie den Filterschlitzen Farben zuweisen (z. B. Schlitz Nr 1= Rot, Schlitz Nr 1= Blau &etc;) + + + + +Wenn Sie alle Einstellungen ausgewählt haben, starten Sie die Aufnahmesequenz durch Drücken des Knopfes Start. Mit dem Knopf Stop können Sie die Aufnahme jederzeit abbrechen. Alle aufgenommenen Bilder werden im FITS-Standardordner gespeichert, den Sie im Dialog Configure INDI angeben können. + +Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Aufnahmesequenz haben, sollten Sie mit dem Skriptbaukasten im Menü Extras ein Skript für Ihre besonderen Anforderungen erstellen. + + + +INDI einrichten +Einrichtung +INDI + + +Im Dialog "INDI einrichten" können die Klient-Seite der Optionen für INDI. Der Dialog ist in vier Bereiche eingeteilt: Allgemein, Automatische Geräteaktualisierung, Anzeige und Filterrrad: + + + Allgemein + + Geben Sie hier den Ordner an, in dem alle aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Wenn Sie keinen Ordner angeben, werden die Bilder im Persönlichen Ordner gespeichert. + Mit dieser Einstellung zeigt KStars aufgenommenen Bilder im FITS-Betrachter. Wenn Sie die Bildsequenzaufnahme verwenden, werden alle Bilder unabhängig von dieser Einstellung gespeichert. + . Der Standardport für das Teleskop. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Teleskop anschließen, verbindet KStars automatisch die Geräteport des Teleskops mit dem angegebenen Standardport. + Der Standard-Videoport. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Videogerät anschließen, verbindet KStars automatisch die Port des Gerätes mit dem angegebenen Standardport. + + + Automatische Geräteaktualisierung + + Stellt Zeit und Datum des Teleskops beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird. + Stellt den Standort des Teleskops (Längen- und Breitengrad) beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird. + + + Anzeige + + Mit dieser Einstellung zeigt KStars das Zielkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte. Das Zielkreuz wird nur bei erfolgreicher Verbindung mit dem Teleskop angezeigt und nachgeführt. Der Name des Teleskops wird neben dem Zielkreuz angezeigt, aber nur ein Zielkreuz für jedes angeschlossene Teleskop. Um die Farbe des Zielkreuzes zu ändern, öffnen Sie den Dialog KStars einrichten. Ändern Sie die Farbe des Zielindikators auf der Seite Farben. + Wenn Sie diese Einstellung auswählen, werden alle INDI-Nachrichten in der Statuszeile angezeigt. + + + Filterrad: Weisen Sie den Filterschlitzen Farbwerte zu (⪚ Schlitz Nr. 0 Rot, Schlitz Nr. 1 Blau &etc;). Sie können Farbwerte für bis zu 10 (0 bis9) Filterschlitze eingeben. Wählen Sie dazu eine Filterschlitznummer aus dem Auswahlfeld und tragen Sie den zugehörigen Farbwert ins Eingabefeld ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Schlitze und drücken Sie dann den Knopf OK. + + + + + + +INDI-Konzepte +Teleskopsteuerung +Konzepte + + +Das wichtigste Konzept in INDI ist die Fähigkeit von Geräten, ihre Eigenschaften selbst zu beschreiben. Dies ist möglich durch die Verwendung von XML zur Beschreibung einer allgemeinen Rangordnung von üblichen und besonderen Geräten. In INDi können alle Geräte eine oder mehrere Eigenschaften haben. Jede Eigenschaft kann auch aus mehr als einem Element bestehen.Es gibt vier Arten von INDI-Eigenschaften: + +Texteigenschaft. +Zahleigenschaft. +Schaltereigenschaft (In der Programmoberfläche als Knöpfe und Ankreuzfelder dargestellt). +Lichteigenschaft (In der Programmoberfläche als beleuchtete LEDs dargestellt). + + +Alle INDI-Geräte haben zum Beispiel gemeinsam den Standardschalter Eigenschaft einer CONNECTION. Diese Eigenschaft hat zwei Elemente: Die Schalter CONNECT und DISCONNECT. KStars liest die allgemeine XML-Beschreibung der Eigenschaften und erstellt daraus einen Dialog für die direkte Bearbeitung durch die Benutzer. + +Das INDI-Kontrollfeld bietet viele Geräteeigenschaften, die nicht von der Himmelskarte aus erreichbar sind. Die Eigenschaften unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Nichtsdestotrotz haben alle gemeinsame Funktionen, die standardisiert angezeigt werden und benutzt werden können: + + + +Berechtigung: Alle Eigenschaften können entweder lesbar, schreibbar oder lesbar und schreibbar sein. Ein Beispiel einer Schreib-Lese-Eigenschaft ist die Rektaszension des Teleskops. Sie können eine neue Rektaszension eingeben und das Teleskop wird sich, basierend auf den aktuellen Einstellungen, auf die neue Eingabe bewegen oder synchronisieren. Daneben wird jedoch auch die Rektaszension aktualisiert, wenn sich das Teleskop bewegt und zum Client gesendet. + + +Status: Vor jeder Eigenschaft befindet sich ein Statusindikator (runde Leuchtdiode). Jede Eigenschaft hat einen Status und eine dazugehörige Farbe: +INDI-Statusfarben + + + +Status +Farbe +Beschreibung + + + + +Leerlauf +Grau +Das Gerät vollführt keine Aktion für diese Eigenschaft + + +Ok +Grün +Die letzte Operation mit dieser Eigenschaft war erfolgreich und aktiv + + +Beschäftigt +Gelb +Die Eigenschaft vollführt gerade eine Aktion + + +Warnung +Red +Die Eigenschaft ist in einem kritischen Zustand und braucht sofortige Aufmerksamkeit + + + +
+ +Der Gerätetreiber aktualisiert den Eigenschaftenstatus in Echtzeit, sofern notwendig. Wenn das Teleskop zum Beispiel zu einem Ziel bewegt wird, dann werden die Rekt/Dekl-Koordinaten als Beschäftigt angezeigt. Wenn der Prozess erfolgreich beendet wurde, zeigen die Eigenschaften Ok. +
+ +Kontext: Numerische Eigenschaften können Zahlen in zwei Formaten akzeptieren: Dezimal und Sexagesimal. Das sexagesimale Format ist bequem, um die Zeit oder äquatoriale/geographische Koordinaten anzugeben. Sie können jedes Format beliebig verwenden. Zum Beispiel sind alle folgenden Zahlen gleich: + +-156.40 +-156:24:00 +-156:24 + + + +Zeit: Die Standardzeit für alle INDI-bezogenen Kommunikationen ist die Universalzeit UTC, die nach ISO 8601 als YYYY-MM-DDTHH:MM:SS angegeben wird. &kstars; gibt den Geräte automatisch die richtige UTC-Zeit. Sie können die automatischen Zeitaktualisierungen im Dialog INDI einrichten aus dem Menü Geräte ausschalten. + +
+
+ + +Steuerung entfernter Geräte +Teleskopsteuerung +Entfernte Geräte + + +KStars bietet eine einfache Schnittstelle zur Steuerung entfernter Geräte. Eine ausführliche Beschreibung der Schnittstelle können Sie in diesem Dokument zu INDI finden. + +Sie müssen sowohl den Server- als auch den Client-Computer für die Fernsteuerung einrichten: + + + +Server: Um ein Gerät für die Fernsteuerung vorzubereiten, folgen Sie denselben Schritten wie in der Einrichtung für lokale Geräte. Wenn Sie einen Gerätedienst im Gerätemanager starten, wird eine Portnummer in der Spalte Benutzter Port angezeigt. Zusätzlich zu der Portnummer brauchen Sie noch den Computernamen oder die IP-Adresse Ihres Servers. + + + +Client: Wählen Sie den Gerätemanager aus dem Menü Geräte und klicken auf die Karteikarte Client. Sie können hier Computer hinzufügen, bearbeiten und löschen. Mit dem Knopf Hinzufügen fügen Sie einen Computer ein. Geben Sie den Computernamen bzw. die IP-Adresse des Servers in das Feld Computer ein und geben Sie die Portnummer des Server aus Schritt 1 in das Feld darunter ein. + + + + +INDI-Client + + + + + + + +Nachdem Sie einen Server hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um zu Verbinden oder die Verbindung zu trennen. Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie das Teleskop von der Himmelskarte oder aus dem INDI-Kontrollfeld steuern, wie es im Abschnitt Lokal/Server beschrieben ist. Es ist wirklich sehr einfach! + + +Einen INDI-Server von der Kommandozeile starten +Während Sie in &kstars; einfach einen INDI-Server bereitstellen können, lässt sich ein INDI-Server auch von der Kommandozeile aus starten. + +Da INDI eine unabhängige Hintergrundkomponente ist, können Sie einen INDI-Server auf einem Computer ohne KStars starten. INDI kann getrennt kompiliert werden, um auf entfernten Computern laufen zu können. Weiterhin schreiben die Gerätetreiber Ihre Protokollnachrichten nach stderr und das kann für eine Fehlerbehebung hilfreich sein. Die Syntax für den INDI-Server ist wie folgt: + +$ indiserver [optionen] [treiber ...] + +Optionen: +-p p : anderer IP-Port, Standard ist 7624 +-r n : maximale Startversuche, Standard ist 2 +-v : mehr Informationen nach stderr (Standardfehlerausgabe) + +Wenn Sie zum Beispiel einen INDI-Server für einen LX200 GPS-Treiber starten wollen, der auf Verbindungen am Port 8000 wartet, müssen Sie folgenden Befehl ausführen: + +$ indiserver -p 8000 lx200gps + + + +Sichere entfernte Ausführung + +Nehmen wir an, sie wollen einen INDI-Server und seine Clients auf einem entfernten Computer namens entfernter_Computer benutzen und sich mit &kstars; verbinden, das auf dem lokalen Computer läuft. + +Vom lokalen Computer melden Sie sich auf dem entfernten Computer entfernter_computer mit folgendem Befehl an: + +$ ssh -L lokaler_port:entfernter_computer: entfernter_port + +Mit diesem Befehl verbinden Sie den local_port des lokalen Computers mit dem remote_port des entfernten Computers. Nach der Anmeldung starten Sie den INDI_Server auf dem entfernten Computer: + +$ indiserver -p entfernter_port [treiber ...] + +Zurück am lokalen Computer starten Sie &kstars;, öffnen den Gerätemanager und fügen einen Computer auf der Karteikarte Client hinzu. Als Computer sollten Sie den lokalen Computer (normalerweise 127.0.0.1) und als Portnummer lokaler_port aus den vorherigen Abschnitten eintragen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Computer und wählen Sie Verbinden aus dem Kontextmenü. &kstars; verbindet sich dann mit dem INDI-Server über eine sichere Verbindung. Die Serverinformationen werden für spätere Sitzungen gespeichert. + + + + +Häufig gestellte Fragen zu INDI +Teleskopsteuerung +FAQ + + + + + +Was ist INDI? + + +INDI ist das Instrument-Neutral-Distributed-Interface (Deutsch etwa: Instrumentneutrale verteilte Schnittstelle) Kontrollprotokoll entwickelt von Elwood C. Downey vom ClearSky-Institut. &kstars; enthält Gerätetreiber, die mit dem INDI-Protokoll kompatibel sind. INDI hat viele Vorteile einschließlich der lockeren Verbindung zwischen Hardwaregeräten und Softwaretreibern. Clients, die die Gerätetreiber benutzen (wie &kstars;) haben keine Ahnung von den Fähigkeiten der Geräte. Zur Laufzeit kommuniziert &kstars; mit den Gerätetreibern und erstellt eine komplett dynamische Oberfläche mit den Funktionen, die das Gerät bietet. Deshalb können neue Gerätetreiber geschrieben oder aktualisiert werden und KStars kann sie ohne Änderungen auf der Clientseite übernehmen. + + + + + +Ist die Unterstützung für weitere Geräte in Planung? + + +Ja. Wir planen wichtige CCD-Kameras und Fokussierer zu unterstützen und die Unterstützung für zusätzliche Teleskope zu erweitern. Falls INDI ein bestimmtes Gerät unterstützen soll, schreiben Sie bitte eine E-Mail an indi-devel@lists.sourceforge.net + + + + + +Welche Befehle gibt es, mit KStars ein Teleskop zu steuern? + + +Das hängt von Ihrem Teleskop ab, es gibt aber mindestens die drei Befehle Slew (Bewegen), Track (Verfolgen) und Sync (Synchronisieren), , die Sie auch direkt von der Himmelskarte eingeben können. Ihr Teleskop muss für diese Befehle richtig ausgerichtet sein. Manche Teleskope bieten noch weitere Befehle wie Sitzungsverwaltung, mehrere Arten der Bewegung, Fokussieren, Parkstellungen und noch mehr. Diese zusätzlichen Befehle des Teleskops erreichen Sie über dasINDI-Kontrollfeld im Menü Geräte. + + + + + +Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen Slew, Track, und Sync? + + +Der Befehl Slew bewegt das Teleskop zu einem bestimmten Ziel. Wenn das Teleskop diese Ziel erreicht hat, verfolgt es das Ziel mit einer siderischen Geschwindigkeit (d. h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich Sterne am Himmel bewegen). Dies führt zu guten Ergebnissen für Sterne, Messier-Objekte und alle Objekte außerhalb des Sonnensystems. Objekte innerhalb des Sonnensystems bewegen sich anders am Himmel, daher muss das Teleskop diese Objekte mit Track bei der Bewegung verfolgen. +Daher müssen Sie für alle Objekte mit nicht-siderischer Bewegung den Befehl Verfolgen benutzen. Hingegen synchronisieren Sie mit dem Befehl Sync die internen Koordinaten des Teleskops mit den Koordinaten des gewählten Objekts. + + + + + +Kann ich ein entferntes Teleskop steuern? + + +Sie können einen INDI-Server auf einem Computer starten, der mit Ihrem Teleskop verbunden ist, und der Server bearbeitet die Anfragen der &kstars;-Programme. Wenn die Verbindung hergestellt ist, können Sie Ihr Teleskop direkt von der Himmelskarte steuern. Diese Verfahren wird ausführlich im Kapitel Steuerung entfernter Geräte beschrieben. + + + + + +Wenn mich zu verbinden versuche, meldet &kstars;, dass mein Teleskop nicht mit der seriellen/USB-Schnittstelle verbunden ist. Was kann ich tun? + + +Diese Nachricht wird von &kstars; ausgelöst, wenn nicht mit dem Teleskop kommuniziert werden konnte. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können: + + + +Überprüfen Sie, ob Sie sowohl Lese- als auch Schreibrecht für den Port haben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen. + + +Prüfen Sie das Verbindungskabel, stellen Sie sicher, dass es in einem guten Zustand ist und testen Sie es mit anderen Anwendungen. + + +Prüfen Sie die Spannungsversorgung des Teleskops, stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist und dass das Teleskop ausreichend versorgt ist. + + +Stellen Sie die richtige Schnittstelle im INDI-Kontrollfeld aus dem Menü Geräte ein. Die Standardschnittstelle ist /dev/ttyS0 + + + Starten Sie &kstars; neu und versuchen Sie es erneut. + + + + + + + +&kstars; meldet, dass das Teleskop verbunden und bereit ist, aber ich kann das Fadenkreuz nicht finden. Wo ist es? + + +&kstars; erhält die Rekt/Dekl-Koordinaten des Teleskops beim Aufbau der Verbindung. Wenn die Ausrichtung korrekt ausgeführt wurde, sollten Sie das Fadenkreuz in der Nähe des Ziels auf der Himmelskarte sehen. Wenn jedoch die Rekt/Dekl-Koordinaten vom Teleskop falsch sind (vielleicht sogar unter dem Horizont) müssen Sie das Teleskop auf das aktuelle Ziel Synchronisieren. Mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie das Fadenkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte zentrieren und verschieben. + + + + + +Das Teleskop bewegt sich nicht flüssig oder bewegt sich überhaupt nicht. Was kann ich tun? + + +Dieses Verhalten beruht meistens auf falschen Einstellungen, bitte prüfen Sie folgende Stichwortliste: + + +Ist das Teleskop ausgerichtet? + + +Ist die Ausrichtungsmethode korrekt? Benutzen Sie das INDI-Kontrollfeld um diese Einstellungen zu überprüfen oder zu verändern (Alt/Az, Polar, Land). + + +Ist die Zeit und das Datum des Teleskops korrekt? + + +Sind die Einstellungen für Längen- und Breitengrad des Teleskop-Standortes korrekt? + + +Ist die UTC-Einstellung des Teleskops korrekt? + + +Sind die Teleskopachsen für Rekt und Dekl ordentlich geschlossen? + + +Ist die Einstellung des N/S-Schalters des Teleskopes für die Erdhalbkugel (falls vorhanden) richtig? + + +Ist das Kabel zwischen dem Teleskop und dem Computer in Ordnung? + + + +Wenn Sie denken, dass alle Einstellungen richtig sind, aber Ihr Teleskop sich immer noch unstet bewegt oder überhaupt nicht, senden Sie bitte einen Bericht an kstars-devel@kde.org + + + + +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiclient.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiclient.png new file mode 100644 index 00000000000..cbbe49eecb0 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiclient.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indicontrolpanel.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indicontrolpanel.png new file mode 100644 index 00000000000..91f7eb0917b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indicontrolpanel.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiscript.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiscript.png new file mode 100644 index 00000000000..eacece0798d Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indiscript.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ea4d8730795 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook @@ -0,0 +1,136 @@ + +Installation + + +Woher Sie &kstars; bekommen +&kstars; wird mit &kstars; ausgeliefert und ist Teil des "Edutainment"-Moduls. +Es gibt von Zeit zu Zeit auch davon unabhängige Versionen. Diese unabhängigen Versionen sind als gepacktes Archiv (tar + gzip) auf der folgenden Webseite verfügbar: http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/. +Unabhängige Versionen werden auf der Mailingliste kstars-announce@lists.sourceforge.net angekündigt, zusätzlich auch auf der &kstars; Webseite, auf kde-apps.org, und auf freshmeat.net. +&kstars; wird von vielen Linux- und BSD-Distributionen mitgeliefert, einschießlich RedHat, SuSE und Mandrake. Einige Distributoren packen &kstars; als separate Anwendung, andere bieten einfach ein tdeedu-Paket, das &kstars; enthält. Wenn Sie die aktuelle CVS Entwicklerversion von &kstars; haben möchten, richten Sie sich nach diesen Anweisungen. + + + +Voraussetzungen +Um &kstars; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde; +>= 3.2 und &Qt; +>=3.2. +Um &kstars; zu kompilieren, brauchen Sie auch die folgenden Pakete: +tdelibs-devel +qt-devel +zlib-devel +fam-devel +png-devel +jpeg-devel +autoconf ( +>=2.5) + + +Auf meinem System benutzt &kstars; ungefähr 60 MB des Systemspeichers in der Standardeinstellung. Ein Großteil des Speichers wird durch die geladenen Objektdatenbanken belegt. Sie können die Speichernutzung verringern, wenn Sie die Helligkeitsgrenze im Einstellungsfenster heruntersetzen, oder Objektkataloge (NGC, IC, Kometen, Asteroiden &etc;) entfernen. Solange &kstars; nur auf Ihre Befehle wartet, verbraucht es kaum Prozessorleistung, dafür aber um so mehr, wenn Sie die Ansicht des Himmel verschieben oder vergrößern. + + + +Kompilierung und Installation + +Um &kstars; zu kompilieren und auf ihrem System zu installieren, geben Sie das Folgende im Hauptverzeichnis des ausgepackten &kstars;-Pakets ein: % ./configure --prefix=$KDEDIR +% make +% make install + +Vergessen Sie nicht das Argument "prefix" beim "configure". Wenn die Variable KDEDIR nicht gesetzt ist, setzen Sie prefix auf das Verzeichnis, in dem &kde; installiert ist. Es ist normalerweise entweder /usr, /opt/kde oder /opt/kde3. Stellen Sie auch sicher, dass Sie den letzten Schritt als root ausführen. &kstars; benutzt autoconf und automake, also sollten Sie keine Probleme bei der Kompilierung haben. Sollten Sie trotzdem Probleme bekommen, berichten Sie darüber an die &kstars; Mailingliste kstars-devel@kde.org. + + + +Einrichtung +An diesem Punkt gibt es keine speziellen Konfigurationseinstellungen oder Voraussetzungen. Wenn sich &kstars; über fehlende Datendateien beschwert, melden Sie sich als root an und kopieren Sie die Dateien von kstars/data/ nach $(KDEDIR)/apps/kstars/ (Wenn Sie keine root-Rechte haben, kopieren Sie sie nach ~/.kde/share/apps/kstars/.) + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook new file mode 100644 index 00000000000..93ffed31b76 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook @@ -0,0 +1,39 @@ + +Jupitermonde +Hilfsmittel +Hilfsmittel "Jupitermonde" + + + +Das Hilfsmittel "Jupitermonde" + + + + + + Hilfsmittel "Jupitermonde" + + + + +Dieses Hilfsmittel zeigt die Positionen der vier größten Jupitermonde (Io, Europa, Ganymed und Callisto) relativ zu Jupiter als Funktion der Zeit an. Die Zeitachse verläuft vertikal, die Einheit ist Tage und Zeit=0,0 entspricht der aktuelle Simulationszeit. Die horizontale Achse zeigt die Winkelabweichung von der Position des Jupiters in Bogenminuten an. Die Abweichung wird von der Richtung des Jupiteräquators gemessen. Jede Mondposition als Funktion der Zeit ist ein sinusförmiger Graph wie die Mondumlaufbahnen. Jedem Graph ist eine unterschiedliche Farbe zugewiesen, um ihn von den anderen zu unterscheiden, die Namensbezeichnungen am oberen Rand verdeutlichen die jeweiligen Farben. Die Zeichnung kann mit der Tastatur verändert werden. Die Zeitachse kann mit den Tasten + und -erweitert oder verkleinert werden. Die Zeit, die in der Mitte des Fensters angezeigt wird, kann mit den Tasten [ und ] angepasst werden. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.png new file mode 100644 index 00000000000..4f4babf280b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook new file mode 100644 index 00000000000..bccb0bcf933 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook @@ -0,0 +1,78 @@ + + +John Cirillo + +Julianischer Tag +Julianischer Tag + +Der Julianische Kalender ist ein Verfahren, das aktuelle Datum einfach durch Zählen der Tage seit einem vergangenen, beliebigen Tag zu bestimmen. Diese Anzahl von Tagen wird als Julianischer Tag bezeichnet, abgekürzt mit JD. Der Startpunkt JD=0 ist am 1. Januar 4713 v. Chr. (oder 1. Januar -4712, da es kein Jahr Null gab). Julianische Tage sind sehr nützlich, da sie es einfacher machen, die Anzahl von Tagen zwischen zwei Ereignissen zu ermitteln, indem einfach die zwei Julianischen Tagesdaten voneinander subtrahiert werden. Eine solche Berechnung ist schwer mit dem normalen (Gregorianischen) Kalender, da die Tage in Monate gruppiert sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Tagen enthalten und eine weitere Schwierigkeit mit dem Schaltjahr hinzukommt. Die Konvertierung vom normalen (Gregorianischen) Kalender in Julianische Tage und umgekehrt wird besser einem speziellen Programm überlassen, das dafür geschrieben wurde, wie dem &kstars;-Astrorechner. Dennoch ist hier für Interessierte ein einfaches Beispiel einer Unrechnung des Datums vom Gregorianischen in den Julianischen Kalender: JT = T - 32075 + 1461*( J + 4800 + ( M - 14 ) / 12 ) / 4 + 367*( M - 2 - ( M - 14 ) / 12 * 12 ) / 12 - 3*( ( J + 4900 + ( M - 14 ) / 12 ) / 100 ) / 4 wobei T der Tag ist (1-31), M der Monat (1-12) und J das Jahr (1801-2099). Beachten Sie, dass diese Formel nur für Daten zwischen 1801 und 2099 funktioniert. Weiter entfernte Daten erfordern eine komplexere Umwandlung. Ein Beispieldatum für den Julianischen Tag ist JD 2440588, das dem 1. Januar 1970 entspricht. Julianische Tage können auch dazu benutzt werden, die Zeit anzuzeigen, die Zeit des Tages wird als Teil eines vollen Tages angegeben mit 12:00 Mittag (nicht Mitternacht) als Nullpunkt. Also ist 15.00 Uhr am 1. Januar 1970 JD 2440588,125 (da 15.00 Uhr drei Stunden nach Mittag ist und 3/24 = 0,125 Tage). Beachten Sie, dass der Julianische Tag immer von der Universalzeit bestimmt wird, nicht von der lokalen. Astronomen benutzen bestimmte Julianische Tage als wichtige Referenzpunkte, genannt Epochen. Eine weitverbreitete Epoche ist J2000, es ist der Julianische Tag für den 1. Januar 2000 um 12.00 Uhr Mittag = JD 2451545,0. Weitere Informationen sind im Internet verfügbar. Ein guter Startpunkt ist das U.S. Naval Observatory. Falls diese Seite nicht verfügbar sein sollte, wenn Sie dies lesen, suchen Sie einfach nach Julian Day mit Ihrer Lieblingssuchmaschine. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d9bba546e8a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook @@ -0,0 +1,58 @@ + + +Jason Harris + +Schaltjahre +Schaltjahre + +Die Erde hat zwei Bewegungskomponenten. Einmal dreht sie sich um ihre eigene Rotationsachse, eine ganze Umdrehung dauert einen Tag. Zum anderen dreht sie sich um die Sonne, eine volle Umdrehung dauert ein Jahr. Normalerweise besteht ein Kalenderjahr aus 365 Tagen, aber es stellte sich heraus, dass ein wirkliches Jahr (d.h. eine volle Umdrehung der Erde um die Sonne, auch tropisches Jahr genannt) ein bisschen länger als 365 Tage ist. In anderen Worten macht die Erde während eines Umlaufs um die Sonne 365,24219 Umdrehungen um die eigene Achse. Seien Sie davon nicht überrascht, es gibt keinen Grund, weshalb die Eigenrotation und die Umdrehung um Sonne in irgendeiner Weise synchronisiert sein sollten. Dennoch macht es die Erstellung eines Kalenders etwas unangenehm! Was würde passieren, wenn wir die 0,24219 Umdrehungen am Ende des Jahres ignorieren, und ein Kalenderjahr mit 365 Tagen definieren? Der Kalender ist grundsätzlich ein Plan für den Umlauf der Erde um die Sonne. Wenn wir die zusätzliche Umdrehung am Ende jedes Jahres ignorieren würden, wird mit jedem Jahr das Kalenderdatum im Vergleich zum tatsächlichen Standort der Sonne weiter zurückbleiben. In nur wenigen Jahrzehnten werden sich die Daten der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen erkennbar verschoben haben. Tatsächlich wurden früher alle Jahre mit 365,0 Tagen angenommen und der Kalender entfernte sich immer mehr von den wirklichen Jahreszeiten. Im Jahre 46 v. Chr. führte Julius Cäsar den Julianischen Kalender ein, der die ersten Schaltjahre der Welt enthielt. Er verfügte, dass jedes 4. Jahr 366 Tage lang sein sollte, womit ein Jahr im Durchschnitt 365,25 Tag lang war. Das löste das Problem mit der Verschiebung des Kalenders schon ziemlich gut. Dennoch wurde das Problem vom Julianischen Kalender nicht komplett gelöst, da das tropische Jahr nicht 365,25 Tage lang ist, sondern 365,24219 Tage. Man hatte immer noch ein Problem mit der Verschiebung des Kalenders. Es dauerte nun einfach länger, bis die Abweichung sich bemerkbar machte. Und so schuf Papst Gregor XIII 1582 den Gregorianischen Kalender, der ungefähr dem Julianischen entsprach, aber einen kleinen zusätzlichen Trick für die Schaltjahre enthielt: Die gerade Jahrhundertjahre (die auf 00 enden) sind nur Schaltjahre wenn sie durch 400 teilbar sind. Also waren die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre (obwohl sie nach dem Julianischen Kalender welche gewesen wären), wobei das Jahr 2000 ein Schaltjahr war. Diese Änderung ergibt eine durchschnittliche Länge eines Jahre von 365,2425 Tagen. Also gibt es immer noch eine kleine Kalenderverschiebung, aber daraus entstehen in 10.000 Jahren nur 3 Tage Unterschied! Der Gregorianische Kalender wird immer noch als Standardkalender in weiten Teilen der Welt benutzt. + +Lustiger Nebeneffekt: Als Papst Gregor den Gregorianischen Kalender schuf, wurde der Julianische Kalender schon 1500 Jahre benutzt und das Datum war schon über eine Woche verschoben. Papst Gregor korrigierte den Kalender, indem er einfach 10 Tage ausließ. 1582 war der Tag nach dem 4. Oktober der 15. Oktober! + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d61a76fee41 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook @@ -0,0 +1,223 @@ + + + +Aaron Price
aavso@aavso.org +
+
+
+ +AAVSO Lichtkurven +Hilfsmittel +AAVSO Lichtkurvengenerator + + + +Das Hilfsmittel AAVSO-Lichtkurven + + + + + + AAVSO-Lichtkurven + + + + + +Einführung +&kstars; kann Lichtkurven für variable Sterne vom Beobachtungsprogramm der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) (Deutsch etwa: Amerikanische Vereinigung zur Beobachtung variabler Sternen) anzeigen. Dieses Programm beobachtet über 6.000 variable Sterne und enthält 10 Millionen Beobachtungen aus den letzten hundert Jahren. &kstars; lädt die aktuellsten Daten direkt von der AAVSO-Datenbank aus dem Internet, also ist eine Internetverbindung für dieses Hilfsmittel notwendig. +Um das Hilfsmittel zu benutzen, wählen Sie einen variablen Stern entweder durch seine Bezeichnung oder per Namen im linken Feld und setzen die Start- und Enddaten für die Zeichnung. Im rechten Feld wählen Sie die Daten, die gezeichnet werden sollen. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie den Knopf Kurve abfragen. &kstars; verbindet sich automatisch mit dem AAVSO-Server, der die Zeichnung erstellt und sie an Ihren Computer zur Anzeige zurückschickt. Eine Beispielkurve ist unten dargestellt: + + +Eine Beispiellichtkurve + + + + + + Beispiellichtkurve + + + + +Diese Lichtkurven sollten bitte nie in Forschung, Veröffentlichungen, Präsentationen, Publikationen &etc; verwendet werden. Sie sind nur als eine Informationsquelle zu &kstars; gedacht. Sie wurde nicht durch die strenge Qualitätskontrolle der AAVSO geprüft und für gut befunden. Genaue Rohdaten finden Sie unter http://www.aavso.org/adata/onlinedata/. +Spezifische Fragen über die Daten in den Lichtkurven können an aavso@aavso.org gestellt werden. + + + +Über variable Sterne +Variable Sterne sind Sterne, die Ihre Helligkeit verändern. Eine Lichtkurve ist eine Zeichnung der Helligkeit eines variablen Sternes über die Zeit. Durch den Blick auf die Lichtkurve können Sie sehen, wie sich ein Stern in der Vergangenheit verhalten hat und wie er in Zukunft sich verhalten wird. Astronomen benutzen diese Daten, um astrophysische Prozesse im Stern zu modellieren. Das ist wichtig, damit wir verstehen, wie Sterne arbeiten. + + + +Die Daten + +Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Datentypen in Lichtkurven: +Visuelle Beobachtung: Das ist eine Beobachtung des variablen Sterns von einem Beobachter mit einem normalen Teleskop. Das bedeutet, das eine Beobachter den Stern mit der Helligkeit Y am Datum und zur Zeit X gesehen hat. + +Blasser Als: Manchmal ist der Stern zu lichtschwach um vom Beobachter gesehen werden zu können. Wenn das passiert, berichtet der Beobachter vom blassesten Stern im Bereich. Diese werden dann auch Blasser Als genannt, da der variable Stern blasser als die berichtete Helligkeit. + +Durchschnitt: Das ist ein berechneter Durchschnitt aller Daten. Die Zahl bin sagt dem Computer, wieviele Tage in die Kalkulation einfließen sollen. Das muss an die Frequenz der Beobachtungen angepasst werden. Die Fehlerbalken repräsentieren die einfache Sigmaabweichung für den Fehler. + +CCDV: Dies sind Beobachtungen, die mit einem CCD mit einem Johnson V-Filter vorgenommen wurden. CCDV-Beobachtungen sind meistens genauer als die visuellen (aber nicht immer!). + +CCDB: CCD-Beobachtungen mit einem Johnson B-Filter. + +CCDI: CCD-Beobachtungen mit einem Cousins Ic-Filter. + +CCDR: CCD-Beobachtung mit einem Cousins R-Filter. + +Diskrepante Daten: Das sind Daten, die von einem Mitarbeiter von AAVSO als diskrepant zu den HQ-Regeln für die Datenüberprüfung markiert wurden. Kontaktieren Sie aavso@aavso.org für weitere Informationen. + +Daten: Die Beobachtungsdatenbank der Lichtkurven wird alle 10 Minuten aktualisiert, Sie können also Daten in Realzeit bekommen. Zur Zeit reichen die Lichtkurvendaten nur bis ins Jahr 1961, aber das wird bald auf weiter zurückliegende Zeiträume erweitert werden. + + + + + + +Die lokale Kopie der variablen Sterne aktualisieren +Die AAVSO veröffentlicht die vollständige Liste der variablen Sterne in Ihrem Beobachtungsprogramm. Diese Datei wird monatlich mit neu gefundenen Sternen aktualisiert. Um die Liste von &kstars; mit der Masterliste zu synchronisieren klicken Sie auf den Knopf Liste aktualisieren im AAVSO-Dialog. &kstars; versucht dann eine Verbindung zur AAVSO-Datenbank herzustellen und die neueste Liste herunterzuladen. + +Der angepasste Datenstrom, der von der AAVSO angeboten wird, wurde für &kstars; von Aaron Price implementiert. Danke, Aaron! + + +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7797b260271 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook @@ -0,0 +1,42 @@ + + + + +Jasem Mutlaq
+
+
+
+ +Leuchtkraft +Leuchtkraft +Energiefluss + + +Leuchtkraft ist die Menge an Energie, die von einem Stern pro Sekunde ausgesandt wird. + +Alle Sterne senden Licht in einem weiten Bereich von Frequenzen im elektromagnetischen Bereich von niedrigenergetischen Radiowellen bis zu hochenergetischen Gammastrahlen. Ein Stern, der vorwiegend im ultravioletten Bereich des Spektrums strahlt, erzeugt eine größere Menge an Energie als einer, der vorwiegend im infraroten Bereich strahlt. Deshalb ist die Leuchtkraft eine Messung der ausgesandten Energie über alle Wellenlängen. Die Gleichung für das Verhältnis zwischen Wellenlänge und Energie wurde von Einstein als E = h * f bezeichnet, wobei f die Frequenz ist, h das Planck'sche Wirkungsquantum und E die Photonenenergie in Joule. Das bedeutet, das kürzere Wellenlängen (und daher höhere Frequenzen) höheren Energien entsprechen. + +Zum Beispiel liegt eine Wellenlänge von lambda = 10 m im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums und hat eine Frequenz von f = c / lambda = 3 * 10^8 m/s / 10 = 30 MHz, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Die Energie dieses Photons ist E = h * f = 6,625 * 10^-34 J s * 30 Mhz = 1,988 * 10^-26 Joule. Zum anderen hat sichtbares Licht viel kürzere Wellenlängen und höhere Frequenzen. Ein Photon mit einer Wellenlänge von lambda = 5 * 10^-9 m (ein grünes Photon) hat eine Energie von E = 3,975 * 10^-17 Joule, was eine Milliarde Mal größer als die Energie des Radiophotons ist. Genauso hat ein Photon des roten Lichts (Wellenlänge lambda = 700nm) weniger Energie als ein Photon des violetten Lichts (Wellenlänge lambda = 400 nm). + +Die Leuchtkraft hängt sowohl von der Temperatur als auch von der Oberfläche ab. Das macht Sinn, da ein brennendes Stück Holz mehr Energie aussendet als ein Streichholz, beide aber die gleiche Temperatur haben. Genauso sendet eine Eisenstange mehr Energie aus, wenn sie auf 2000 Grad erhitzt wurde, als wenn sie nur auf 200 Grad erhitzt wurde. + +Die Leuchtkraft ist eine sehr fundamentale Menge in der Astronomie und der Astrophysik. Sehr viele Erkenntnisse über Himmelsobjekte werden über deren Licht gewonnen. Dies ist möglich, da physikalische Prozesse im Inneren über das Licht sozusagen aufgezeichnet und übertragen werden. Die Leuchtkraft wird in Energieeinheiten pro Sekunde gemessen. Astronomen benutzen lieber Ergs als Watt, wenn sie die Leuchtkraft messen wollen. +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook new file mode 100644 index 00000000000..54e0be7e01c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook @@ -0,0 +1,58 @@ + + +Girish V + +Magnituden +Magnituden +Energiefluss Sternenfarben und Temperaturen +Vor 2500 Jahre ordnete der antike griechische Astronom Hipparchus die Helligkeit der sichtbaren Sterne im Himmel auf einer Skala von 1 bis 6. Er nannte die hellsten Sterne im Himmel "erste Magnitude" und die blassesten Sterne, die er sehen konnte "sechste Magnitude". Erstaunlicherweise wird Hipparchus' Einteilung immer noch von Astronomen zweieinhalbtausend Jahre später benutzt, obwohl sie modernisiert und erweitert wurde. +Beachten Sie, dass die Größenskala rückwärts läuft: Hellere Sterne haben kleinere Magnituden (Größenwerte) als mattere Sterne. + +Die moderne Magnitudenskala ist eine mengenmäßige Messung des Energieflusses von Licht aus einem Stern mit einer logarithmischen Skala: m = m_0 - 2.5 log (F / F_0) Wenn Sie diese Mathematik nicht verstehen, das bedeutet einfach, dass die Magnitude eines gegeben Sterns (m) verschieden von einem Standardstern (m_0) das 2,5-fache des Logarithmus ihres Energieflusses ist. Der Faktor 2,5*log bedeutet, dass bei einem Verhältnis des Energieflusses von 100 der Unterschied in den Magnituden 5 mag beträgt. Also ist ein Stern 6. Magnitude 100 mal blasser als ein Stern der 1. Magnitude. Der Grund, weshalb Hipparchus' einfache Einteilung zu einer relativ komplexen Funktion führt, liegt darin, dass unser Auge auf das Licht logarithmisch reagiert. Es werden mehrere verschiedene Magnitudenskalen benutzt, jede für einen anderen Zweck. Die am häufigsten benutzte ist die scheinbare Magnitudenskala, die einfach misst, wie hell Sterne (und andere Objekte) dem menschlichen Auge erscheinen. Die scheinbare Magnitudenskala definiert den Stern Vega mit der Magnitude 0,0 und weist allen anderen Objekten mit der obigen Gleichung einen Wert zu und misst die Energieflussmenge relativ zu Vega. Es ist schwer die Sterne nur mit ihrer scheinbaren Magnitude zu verstehen. Stellen Sie sich zwei Sterne im Himmel mit der gleichen scheinbaren Magnitude vor, die also scheinbar gleich hell sind. Sie können vom Hinschauen nicht wissen, ob sie beide dieselben wirkliche Helligkeit haben; Es ist möglich, dass der eine Stern in Wirklichkeit heller ist, aber weiter entfernt. Wenn wir die Entfernung zu den Sternen wüssten (schauen Sie in den Artikel über Parallaxe), könnten wir ihre Entfernung einbeziehen und ihnen absolute Magnituden zuweisen, die ihre wirklichen Helligkeiten darstellt. Die absolute Magnitude ist definiert als die scheinbare Magnitude, die ein Stern haben würde, wenn er aus einer Entfernung von 10 Parsecs (1 Parsec beträgt 3,26 Lichtjahre oder 3,1 * 10^18 cm) betrachtet würde. Die absolute Magnitude (M) kann aus der scheinbaren Magnitude (m) und der Distanz in Parsecs (d) mit dieser Formel berechnet werden: M = m + 5 - 5 * log(d) (Beachten Sie, dass für d=10 M=m ist). Die moderne Magnitudenskala basiert nicht länger auf dem menschlichen Auge, sie basiert auf photographischen Platten und photoelektrischen Photometern. Mit Teleskopen können wir viel blassere Objekte sehen als Hipparchus mit dem bloßen Auge, also wurde die Magnitudenskala über die 6. Magnitude hinaus erweitert. Tatsächlich kann das Hubble Space Telescope Fotos von Sternen machen, die sich in der 30. Magnitude befinden, was ungefähr eine Billion Mal blasser ist als die Vega! Ein letzter Zusatz: Die Magnitude wird normalerweise durch einen irgendwie gearteten Farbfilter gemessen und diese Werte werden von einem Index begleitet, der angibt, durch welchen Filter gemessen wurde (z.B. m_V ist die Magnitude durch einen Visual-Filter (sichtbar), der grünlich ist, m_B ist die Magnitude durch einen Blaufilter, m_pg ist die photographische Plattenmagnitude &etc;) + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4df49fe9112 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook @@ -0,0 +1,130 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +celestrongps +1 + + + +celestrongps +Celestrong GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +celestrongps + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. celestrongps ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +celestrongps wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..5e515df8e33 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook @@ -0,0 +1,139 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +fliccd +1 + + + +fliccd +Finger Lakes Instruments CCD Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +fliccd + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. fliccd ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +fliccd wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..135cebf9956 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook @@ -0,0 +1,275 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +indiserver +1 + + + +indiserver +INDI-Server für die Steuerung von Teleskopen mit KStars + + + +indiserver + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. indiserver ist ein Server, der zwischen der Bedienungsoberfläche von &kstars; und denGerätetreibern auf niedriger Ebene arbeitet. +Der INDI-Server ist ein Netzwerkserver, sowohl lokale oder entfernte Clients können ihn zur Steuerung astronomischer Instrumente verwenden. Der INDI-Server muss auf dem Computer gestartet werden, an den die astronomischen Instrumente angeschlossen sind. +Normalerweise ist es nicht nötig, den INDI-Server direkt zu starten. Mit dem Gerätemanager in &kstars; können Sie astronomische Instrumente einrichten und den INDI-Server überall in &kstars; starten oder stoppen. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und ist im &kde;-Edutainment Modul enthalten. + + + + +Optionen + + + +Alternativer IP-Port. Als Standard ist 7624 eingestellt. + + + + +Maximale Anzahl der Neustarts bei Problemen. Standard ist 2. + + + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + +Die Namen der INDI-Treiber, die gestartet werden sollen. +Zur Zeit sind folgende Treiber vorhanden: + +celestrongps (Celestron GPS) +fliccd (Finger Lakes Instruments CCD) +lx200_16 (LX200 16") + +lx200autostar (LX200 Autostar) + +lx200classic (LX200 Classic) + +lx200generic (LX200 Generic) + +lx200gps (LX200 GPS) + +temma (Temma Takahashi) + +v4ldriver (Allgemeiner Video4Linux-Treiber) + +v4lphilips (Philips Webcam) + + + + + + + + + +Siehe auch + +celestrongps(1), fliccd(1), lx200_16(1), lx200autostar(1), lx200classic(1), lx200generic(1), lx200gps(1), kstars(1), temma(1), v4ldriver(1), v4lphilips(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie im Handbuch zu &kstars;. Diese Hilfe öffnen Sie mit help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + + + +Beispiele +So starten Sie einen INDI-Server für den Treiber LX200 GPS mit Verbindung auf Port 8000: +indiserver 8000 lx200gps + + +Autoren + +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..7cea5123c12 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +lx200_16 +1 + + + +lx200_16 +LX200 16" Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +lx200_16 + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. lx200_16 ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +lx200_16 wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..823f849e3a8 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +lx200autostar +1 + + + +lx200autostar +LX200 Autostar Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +lx200autostar + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. lx200autostar ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +lx200autostar wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e26e0490659 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +lx200classic +1 + + + +lx200classic +LX200 Classic Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +lx200classic + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. lx200classic ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +lx200classic wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9de0cacca77 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +lx200gps +1 + + + +lx200gps +LX200 GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +lx200gps + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. lx200gps ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +lx200gps wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a08a5015bd1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +temma +1 + + + +temma +Temma Takahashi Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +temma + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. temma ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +temma wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9aeefec5b00 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook @@ -0,0 +1,138 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +v4ldriver +1 + + + +v4ldriver +Allgemeiner Video4Linux Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +v4ldriver + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. v4ldriver ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +v4ldriver wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..b99c76cd8e3 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook @@ -0,0 +1,139 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +25.05.2005 K Desktop Environment + + +v4lphilips +1 + + + +v4lphilips +Video4Linux Philips Webcam Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung + + + +v4lphilips + + + +Beschreibung +In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. v4lphilips ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten. +Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü Geräte. +&kstars; startet intern den INDI-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet. +Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;. +&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten. + + + +Optionen + + +Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr). + + + + + + +Siehe auch +indiserver(1), kstars(1) + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kstars (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kstars). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +v4lphilips wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben +Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook new file mode 100644 index 00000000000..c417bd559da --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook @@ -0,0 +1,41 @@ + + +Jason Harris + +Der lokale Meridian +Lokaler Meridian +Stundenwinkel Himmelssphäre +Der Meridian ist ein imaginärer Großkreis auf der Himmelssphäre, der senkrecht zum lokalen Horizont steht. Er geht durch den Nordpunkt des Horizonts, durch den Himmelspol, bis zum Zenit und durch den Südpunkt des Horizonts. Da er an den lokalen Horizont gekoppelt ist, scheinen die Sterne am lokalen Meridian vorbeizuziehen, da sich die Erde dreht. Sie können die Rektaszension und die lokale Sternenzeit eines Objektes benutzen, um herauszufinden, wann es Ihren lokalen Meridian kreuzt (siehe Stundenwinkel). + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/newfov.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/newfov.png new file mode 100644 index 00000000000..53f6ae41c72 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/newfov.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook new file mode 100644 index 00000000000..6fbc71ac036 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook @@ -0,0 +1,93 @@ + +Beobachtungsliste +Hilfsmittel +Beobachtungsliste + + + +Das Modul "Beobachtungsliste" + + + + + + Modul "Beobachtungsliste" + + + + +Das Modul Beobachtungsliste gibt Ihnen einen einfachen und direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionen für eine ausgewählte Liste von Objekten. Im Kontextmenü fügen Sie mit Hinzufügen Objekte in die Liste ein oder benutzen Sie die Taste O, um das ausgewählte Objekt einzufügen. +Objekte in der Liste können Sie nach Spalten sortieren (Name, Rektaszension, Deklination, Magnitude und Typ). Wählen Sie erst in der Liste Objekte aus und drücken Sie dann für eine Aktion auf einen der Köpfe oben im Fenster. Manche Aktionen können Sie auf mehrere gewählte Objekte, andere nur auf einzelne Objekte anwenden. Die vorhandenen Aktionen sind: + +Zentriert + +Zentriert die Anzeige auf das gewählte Objekt und beginnt mit der Verfolgung. + + + + +Anwendungsbereich + +Richtet Ihr Teleskop auf das gewählte Objekt aus. + + + + +Höhe und Zeit + +Öffnet das Modul Höhe und Zeit mit den ausgewählten Objekten + + + + +Details + +Öffnet ein Fenster mit ausführlichen Informationen für das ausgewählte Objekt. + + + + +Entfernen + +Entfernt die gewählten Objekte aus der Beobachtungsliste. + + + + + + + +Das Modul Beobachtungsliste ist noch neu und in der Entwicklung. Weitere Eigenschaften sollen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel das Einfügen von Objekten in die Liste durch Auswahl eines Bereichs am Himmel und die Möglichkeit, Beobachtungslisten zu speichern. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.png new file mode 100644 index 00000000000..c3f8d47b0d1 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ce3b6c24600 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook @@ -0,0 +1,62 @@ + + +James Lindenschmidt + +Parallaxe +Parallaxe +Astronomische EinheitParallaxe +ParsecParallaxe + Parallaxe sind die scheinbaren Änderungen der Position eines beobachteten Objektes durch eine Verschiebung der Position des Beobachters. Halten Sie zum Beispiel, Ihre Hand in Armeslänge vor sich und beobachten Sie eine Objekt auf der anderen Seite des Raumes hinter Ihrer Hand. Nun legen Sie Ihren Kopf auf Ihre rechte Schulter und Ihre Hand scheint auf der linken Seite des entfernten Objektes zu sein. Legen Sie Ihren Kopf auf Ihre linke Schulter, scheint sich die Hand zur rechten Seite des Objektes zu verschieben. + Da die Erde sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, beobachten wir den Himmel von einer sich ständig bewegenden Position aus. Deshalb sollten wir eine jährliche Parallaxe beobachten, wobei die Positionen von nahen Objekten hin und her schwabbeln, während wir uns um die Sonne bewegen. Das passiert tatsächlich, aber die Entfernungen bis zu den nächsten Sternen sind so groß, dass Sie sehr genaue Beobachtungen mit einem Teleskop machen müssten, um das festzustellenDie alten griechischen Astronomen wussten über Parallaxe Bescheid, da Sie aber keine jährlichen Parallaxe in den Sternenpositionen beobachten konnten, schlossen Sie daraus, dass die Erde sich nicht einer Bewegung um die Sonne befindet. Sie bemerkten aber nicht, dass die Sterne Millionen Mal weiter entfernt sind als die Sonne, so dass der Parallaxeneffekt mit dem bloßen Auge nicht gesehen werden kann. + Moderne Teleskope erlauben Astronomen die jährlichen Parallaxe zur Berechnung von Strecken zwischen nahen Sternen mittels Dreiecksberechnung zu benutzen. Die Astronomen messen sorgfältig die Position des Sterns zu zwei Zeitpunkten, die sechs Monate auseinander liegen. Je näher der Stern an der Sonne ist, desto größer ist die scheinbare Bewegung in seiner Position zwischen den beiden Zeitpunkten. + Über die sechsmonatige Zeitspanne hat die Erde die Hälfte ihres Weges um die Sonne geschafft. Zu dieser Zeit hat sie Ihre Position um 2 Astronomische Einheiten (abgekürzt AE, 1 AE ist die Strecke von der Erde zur Sonne oder ungefähr 150 Millionen Kilometer) verändert. Das hört sich sehr weit an, aber der nächste Stern nach der Sonne (Alpha Centauri) ist über 40 Billionen Kilometer entfernt. Deswegen ist die jährliche Verschiebung so klein, typischerweise kleiner als eine Winkelsekunde, dasist nur 1/3600 eines Grades. Eine zweckmäßige Einheit für nahe Sterne ist das Parsec, die Kurzform für "parallax arcsecond" ist. Ein Parsec ist die Strecke, die ein Stern entfernt wäre, wenn seine Parallaxenverschiebung eine Winkelsekunde beträgt. Das entspricht 3,26 Lichtjahren oder 31 Billionen Kilometern. Astronomen mögen diese Einheit so gern, dass Sie nun Kiloparsec zum Messen von Galaxiegrößen benutzen und Megaparsecs für intergalaktischen Strecken, obwohl diese Strecken viel zu lang sind, um eine tatsächlich sichtbare Verschiebung aufzuweisen. Zur Bestimmung dieser Strecken sind andere Methoden nötig. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/popup.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/popup.png new file mode 100644 index 00000000000..0d8e238b08c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/popup.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook new file mode 100644 index 00000000000..836c55934ad --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook @@ -0,0 +1,56 @@ + + +Jason Harris + +Kreiselbewegung +Kreiselbewegung + +Die Kreiselbewegung ist die allmähliche Änderung der Richtung der Drehachse der Erde. Die Drehachse folgt einem Kegel und vollendet einen Umlauf in 26.000 Jahren. Wenn Sie jemals einen Kreisel gedreht haben, ist die schwankende Drehung der Spitze während der Bewegung eine Kreiselbewegung. Da sich die Richtung der Drehachse verändert, ändern sich auch die Positionen der Himmelspole. Der Grund für die Kreiselbewegung der Erde ist kompliziert. Die Erde ist keine perfekte Kugel, sie ist ein bisschen abgeflacht, was bedeutet, dass der Großkreis des Äquators länger ist als ein meridianischer Großkreis, der durch die Pole geht. Zudem liegen der Mond und die Sonne außerhalb der äquatorialen Fläche. Ein Ergebnis daraus ist, dass der Gravitationseinfluss des Mondes und der Sonne auf die abgeplattete Erde zusätzlich zur linearen Kraft einen leichtes Drehmoment hervorruft. Dieses Drehmoment des drehenden Körpers der Erde führt zu dieser Kreiselbewegung. + +Übung: +Die Kreiselbewegung ist am einfachsten zu sehen, indem sie die Himmelspole beobachten. Um die Pole zu finden, schalten Sie zuerst in das äquatoriale Koordinatensystem im Menü &kstars; einrichten und halten Sie die Taste Pfeil hoch gedrückt, bis die Ansicht sich nicht mehr bewegt. Die Deklination, die mitten im Infofeld angezeigt wird, sollte +90 Grad sein und der helle Polarstern (lat. "Polaris") sollte sich fast in der Mitte des Bildschirms befinden. Probieren Sie die Pfeiltasten nach links und rechts aus. Beachten Sie, dass der Himmel um den Pol herum zu rotieren scheint. Wir werden nun die Kreiselbewegung demonstrieren, indem wir das Datum auf ein sehr weit entfernte Zeit stellen und beobachten, dass der Ort des Himmelspols nicht mehr in der Nähe des Polarsterns ist. Öffnen Sie das Zeit einstellen-Fenster (&Strg;S) und setzen Sie das Datum auf das Jahr 8000 (zur Zeit kann &kstars; keine weiter entfernten Daten behandeln, aber dieses Datum reicht für unsere Zwecke). Beachten Sie, dass die Himmelsanzeige nun auf einen Punkt zwischen den Sternbildern Schwan und Cepheus zentriert ist. Überzeugen Sie sich davon, dass das wirklich der Pol ist, indem Sie nach links und rechts schwenken: Der Himmel rotiert um diesen Punkt. Im Jahr 8000 wird der Himmelsnordpol nicht länger in der Nähe des Polarsterns sein! + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a0b25e890e3 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook @@ -0,0 +1,427 @@ + +Eine kurze Einführung zu &kstars; + +Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Führung durch &kstars;, in der viele wichtige Funktionen vorgestellt werden. + + +Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &kstars;-Hauptfenster: + + + + + + Hauptfenster + + + + +Im obigen Bildschirmfoto können Sie die Himmelsanzeige sehen, die auf Betelguese, den hellsten Stern im Sternbild Orion zentriert ist. Orion ist gerade über dem östlichen Horizont aufgegangen. Die Sterne werden mit realistischen Farben und relativen Helligkeiten angezeigt. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie oben links den Mond sehen. In drei Ecken der Sternenkarte finden Sie die drei Infofenster mit der aktuellen Zeit (OZ: 16:41:39 22 Jan 2005), dem aktuellen Standort (Tucson, Arizona, USA) und dem aktuellen Objekt in der Mitte der Anzeige (Verfolgen: Betelgeuse (alpha Orionis)). Über der Himmelsanzeige sind zwei Werkzeugleisten. Die Hauptwerkzeugleiste enthält Tastenkürzel für Menübefehle, sowie ein Zeitschrittfeld, um einzustellen, wie schnell die Simulation abläuft. Die Ansichtswerkzeugleiste enthält Knöpfe, um die Anzeige von verschiedenen Objekten in der Karte ein- und auszuschalten. Am unteren Rand des Fensters sehen Sie die Statusleiste, die den Namen jedes Objektes anzeigen, auf das Sie klicken und die Himmelskoordinaten (Rektaszension/Deklination und Azimut/Höhe) des Mauszeigers. + + +Der Einrichtungsassistent + +Einrichtungsassistent Wenn Sie KStars zum ersten Mal starten, hilft Ihnen ein Einrichtungsassistent, Ihren geographischen Standort einzustellen und einige Extradaten herunterzuladen. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit durch Drücken auf den Knopf Abschließen verlassen. + +Auf der ersten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie Ihren Standort aus einer Liste von mehr als 2500 bekannten Orten auf der rechten Seite des Fensters auswählen. Diese Liste der Standorte können Sie durch Eingabe in den Textfeldern Stadt, Provinz, und Land filtern. Wenn der gesuchte Standort nicht in der Liste steht, können Sie erstmal eine Stadt in der Nähe auswählen. Später können Sie die genauen Standort von Hand mit dem Hilfsmittel Standort einstellen eingeben. Haben Sie einen Standort ausgewählt, drücken Sie auf den Knopf Weiter. + +Auf der zweiten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie die zusätzlichen Daten, die nicht mit &kstars; vertrieben werden, herunterladen. Drücken Sie einfach auf den Knopf Extradaten herunterladen, um den Dialog "Neue Sachen" abholen zu öffnen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie im Assistenten den Knopf Abschließen und können &kstars; erforschen. + + +Das Modul Extradaten herunterladen ist nur verfügbar, wenn Sie KDE 3.3.x installiert haben. + + + + +Schauen Sie sich um! + +Navigationskontrollen +Grundlegendes +Nun, da wir die Zeit und den Standort eingestellt haben, schauen wir uns ein bisschen um. Sie können die Ansicht mit den Pfeiltasten bewegen. Wenn Sie die Umschalttaste vor dem Verschieben mit den Pfeiltasten gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit der Verschiebung erhöht. Die Ansicht kann auch bewegt werden, indem Sie mit der Maus klicken und ziehen. Beachten Sie, dass während der Bewegung nicht alle Objekte angezeigt werden. Dadurch wird die CPU entlastet, da sie dann nicht so viele Objekte berechnen muss, was die Bewegung flüssiger macht. (Sie können im Dialog &kstars; einrichten einstellen, welche Objekte bei der Bewegung ausgeblendet werden). Es gibt sieben Möglichkeiten, die Vergrößerung (oder Vergrößerungsstufe) der Anzeige zu verändern: + + + + Mit den Tasten + und - + + + Drücken Sie die Knöpfen Verkleinern/Vergrößern in der Werkzeugleiste + + + Wählen Sie Vergrößern oder Verkleinern aus dem Menü Ansicht + + + Wählen Sie Auf Winkelgröße vergrößern ... aus dem Menü Ansicht. Das erlaubt Ihnen, das Sichtfeld der Anzeige in Grad einzugeben. + + + Mit dem Rad Ihrer Maus + + + Oder mit Mausbewegungen nach unten oder oben bei gedrückter mittlerer Maustaste. + + + Halten Sie &Strg; gedrückt, während Sie mit der Maus ziehen. Das erlaubt Ihnen, ein ein Rechteck in der Karte zu definieren. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Anzeige auf das Rechteck vergrößert. + + + +Beachten Sie, dass Sie bei höherer Vergrößerung lichtschwache Sterne besser sehen können als in der normalen Ansicht. + +Verkleinern Sie die Ansicht, bis Sie eine grüne Kurve sehen, das ist Ihr lokaler Horizont. Wenn Sie die &kstars; Einstellungen nicht verändert haben, wird die Bereich unter dem Horizont grün sein, dies stellt den festen Boden der Erde dar. Sie sehen auch eine weiße Kurve für den Himmelsäquator und eine braune Kurve für die Ekliptik , also die Strecke, der die Sonne im Laufe des Jahres folgt. Deswegen können Sie die Sonne immer irgendwo auf der Ekliptik finden, und die Planeten sind nie weit davon entfernt. + + + +Objekte im Himmel + +Objekte im Himmel +Überblick +&kstars; zeigt Tausende von Objekten am Himmel an: Sterne, Planeten, Kometen, Asteroiden, Sternhaufen, Nebel und Galaxien. Sie können für die angezeigten Objekte Aktionen aufrufen oder zusätzliche Informationen darüber erhalten. Klicken Sie auf ein Objekt und es wird in der Statusleiste identifiziert, halten Sie den Mauszeiger auf ein Objekt und es wird kurzzeitig ein Textfeld mit dem Name in der Himmelskarte angezeigt. Ein Doppelklick zentriert die Anzeige auf das Objekt und startet die Verfolgung (damit bleibt das Objekt im Zentrum der Anzeige, wenn die Zeit weiterläuft). Ein rechter Mausklick auf ein Objekt öffnet ein Kontextmenü mit zusätzlichen Optionen. + + +Das Kontextmenü +KontextmenüBeispiel + +Hier ist ein Beispiel eines Kontextmenüs der rechten Maustaste für den Orionnebel: + + +Kontextmenü für M 42 + + + + + + Kontextmenü für M 42 + + + + +Das Erscheinungsbild des Kontextmenüs hängt von der Art des Objektes ab, auf das sie mit der rechten Maustaste geklickt haben, aber die grundlegende Struktur ist unten dargestellt. Sie können weitere ausführliche Informationen über das Kontextmenü bekommen. + +Der obere Abschnitt enthält Textfelder mit Informationen (die nicht auswählbar sind). Das obere der drei Textfelder zeigt den Objektnamen und Objekttyp an. Die nächsten drei Textfelder zeigen die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten. Ständig sichtbar für die Aufgangs- und Untergangszeiten bedeutet, dass das Objekt am aktuellen Standort immer über dem Horizont steht. +Der mittlere Abschnitt enthält Einträge, um Aktionen mit dem Objekt durchzuführen, wie Zentrieren und Verfolgen, Details ... und Marke hinzufügen. In der Beschreibung des Kontextmenüs finden Sie eine vollständige Liste und Erläuterung für jede Aktion. + +Objekte im Himmel +Internetverknüpfungen +Kontextmenü +Der untere Abschnitt enthält Verknüpfungen zu Bildern und/oder informativen Webseiten über das ausgewählte Objekt. Wenn Sie eine zusätzliche &URL; kennen, die Informationen über das Objekt enthält, können Sie eine eigene Verknüpfung mit dem Eintrag Verknüpfung hinzufügen ... in das Kontextmenü des Objektes einfügen. + + + +Objekte finden +Hilfsmittel "Objekt suchen" +Objekte im Himmel +Objekt nach Namen suchen +Sie können nach benannten Objekten mit dem Dialog Objekt suchen suchen, den Sie mit dem Symbol Suchen in der Werkzeugleiste, mit dem Eintrag Objekt suchen ... im dem Menü Sichtrichtung oder durch Drücken von &Strg;F aufrufen können. Der Dialog Objekt suchen ist unten dargestellt: +Fenster "Objekt suchen" + + + + + + Fenster "Objekt suchen" + + + + + +Das Fenster enthält eine Liste alle &kstars; bekannten Objekte. Viele der Objekte haben nur einen numerischen Katalognamen (zum Beispiel NGC 3077), aber einige Objekte haben auch einen Namen (zum Beispiel "Whirlpool Galaxie"). Sie können die Liste nach Namen und nach Objekttyp filtern. Um nach dem Namen zu filtern, geben Sie eine Zeichenkette in das Eingabefeld oben im Fenster ein. Die Liste enthält dann nur noch Namen, die mit dieser Zeichenkette beginnen. Um nach dem Typ zu filtern, wählen Sie einen Typ aus dem Auswahlfeld unten im Fenster. Um die Ansicht auf ein Objekt zu zentrieren, wählen Sie das Objekt in der Liste und drücken Sie Ok. Wenn das Objekt sich unter dem Horizont befindet, wird das Programm sie warnen, dass Sie außer dem Boden nichts sehen werden (Sie können die Sichtbarkeit des Bodens in den Anzeigeeinstellungen ändern oder wenn Sie den Knopf Boden in der Ansichtswerkzeugleiste drücken). + + + +Zentrierung und Verfolgung +Objekte im Himmel +Verfolgung +Die Objektverfolgung wird automatisch eingeschaltet, wenn ein Objekt in der Ansicht zentriert wird, entweder durch Objekt suchen, durch einen Doppelklick auf ein Objekt oder durch die Auswahl von Zentrieren und Verfolgen aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste. Sie können die Verfolgung ausschalten, indem Sie die Ansicht verschieben, auf das Symbol mit dem Schloss in der Werkzeugleiste klicken oder Verfolgung einschalten aus dem Menü Sichtrichtung wählen. + + + +Umlaufbahnspuren +Zum zentrierten Objekt hinzufügen + +Bei der Verfolgung eines Himmelskörper im Sonnensystem zeigt &kstars; automatisch eine Umlaufbahnspur an, die den Weg des Objekts am Himmel anzeigt. Um die Spur zu sehen, müssen Sie den Zeitschritt der Uhr auf einen großen Wert (wie 1 Tag) einstellen. + + + + +Tastatur-Aktionen +Objekte im Himmel +Tastatur-Aktionen +Wenn Sie auf ein Objekt in der Karte klicken, wird es zum ausgewählten Objekt und der Name wird im der Statuszeile angezeigt. Es gibt eine Reihe von Tastenkürzeln für das ausgewählte Objekt: + +C + +Zentriert und verfolgt das gewählte Objekt + + + + +D + +Zeigt ein Fenster mit ausführlichen Informationen für das gewählte Objekt + + + + +L + +Schaltet die Anzeige des Namens für das ausgewählte Objekt ein und aus + + + + +O + +Fügt das ausgewählte Objekt zur Beobachtungsliste hinzu + + + + +T + +Schaltet die Anzeige einer Kurve am Himmel ein oder aus, diese Kurve zeigt die Bahn des Objektes über den Himmel (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem) + + + + + + + +Durch Drücken der Alt-Taste können Sie diese Aktionen auf das zentrierte Objekt anstelle des ausgewählten Objekts anwenden. + + + + + +Ende der Einführung +Hiermit ist die Einführung zu &kstars; beendet, obwohl nur ein kleiner Teil der vorhandenen Fähigkeiten gezeigt wurde. &kstars; enthält viele hilfreiche Astronomische Werkzeuge, es kann Ihr Teleskop steuern und bietet viele Möglichkeiten zur Einstellung und Anpassung. Zusätzlich enthält diese Handbuch das Astroinfo-Projekt, eine Folge von kurzen, miteinander verknüpften Artikeln über die Konzepte zu den Himmelkörpern und der Astrophysik, die die Grundlage von &kstars; bilden. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook new file mode 100644 index 00000000000..bf565d45cef --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook @@ -0,0 +1,31 @@ + + +John Cirillo + +Rückläufige Bewegung +Rückläufige Bewegung + + +Die rückläufige Bewegung ist die kreisförmige Bewegung eines Körpers in eine Richtung, die der normalen Bewegungsrichtung von räumlichen Körpern in einem gegebenen System entgegengesetzt ist. Wenn wir den Himmel beobachten, erwarten wir, dass die meisten Objekte sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen scheinen. Die normale Bewegung der meisten Körpern ist von Osten nach Westen. Jedoch ist es möglich, einen Körper zu beobachten, der sich von Westen nach Osten bewegt, wie ein künstlicher Satellit oder ein Spaceshuttle, das sich ostwärts bewegt. Diese Umlaufbahn nennt man rückläufige Bewegung. Die rückläufige Bewegung wird oft in Bezug auf die Bewegung der äußeren Planeten benutzt (Mars, Jupiter, Saturn &etc;). Wenngleich sich diese Planeten jede Nacht als Folge der Erddrehung von Osten nach Westen zu bewegen scheinen, wandern Sie in Bezug auf stationäre Sterne eigentlich langsam ostwärts, was Sie beobachten können, wenn Sie die Positionen dieser Planeten in mehreren Nächten notieren. Diese Bewegung ist jedoch normal für diese Planeten und wird nicht als rückläufige Bewegung angesehen. Da die Erde aber ihren Umlauf in einem kürzeren Zeitraum vollendet als diese äußeren Planeten, überholen wir gelegentlich einen äußeren Planeten, wie ein schnelleres Auto auf einer mehrspurigen Autobahn. Wenn das auftritt, scheint es, dass der Planet, den wir passieren, seine Bewegung nach Osten stoppt und sich wieder zurück nach Westen bewegt. Das ist die rückläufige Bewegung, da sie in eine Richtung erfolgt, die nicht typisch für Planeten ist. Da die Erde während ihres Umlaufs am Planeten entlang schwingt, scheinen die Planeten in bestimmten Nächten ihre normale West-nach-Ost-Bewegung wiederaufzunehmen. Diese rückläufige Bewegung der Planeten verwirrte die alten griechischen Astronomen und war ein Grund, wieso sie diese Körper Planeten nannten, was im Griechischen Wanderer bedeutet. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/screen1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/screen1.png new file mode 100644 index 00000000000..5244312426c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/screen1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook new file mode 100644 index 00000000000..adcfdbb7a99 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook @@ -0,0 +1,469 @@ + +Der Skriptbaukasten +Hilfsmittel +Skriptbaukasten + + +KDE-Anwendungen können extern von einem anderen Programm von der Kommandozeile aus kontrolliert werden oder von einem Shell-Skript, das das Desktop COmmunication-Protokoll (DCOP) benutzt. KStars benutzt diese Funktionen, um wirklich komplexe Verhaltensweisen in Skripte zu integrieren und zu jeder Zeit aufrufen zu können. Das kann dafür genutzt werden, um zum Beispiel eine Demonstration für ein astronomisches Konzept in der Schule zu erstellen. +Das Problem mit DCOP-Skripten ist, dass das Erstellen ein bisschen wie Programmieren ist und dass es ein entmutigende Aufgabe für Menschen sein kann, die damit keine Erfahrung haben. Das Hilfsmittel Skriptbaukasten bietet eine Oberfläche zum klicken und ziehen, um KStars-DCOP-Skripte zu erstellen und macht es dadurch sehr einfach, komplexe Skripte zu erstellen. + + +Einführung in den Skriptbaukasten + +Bevor erklärt wird, wie Sie den Skriptbaukasten benutzen, gebe ich hier eine sehr einfache Einführung in alle Oberflächenkomponenten. Für weitere Informationen benutzen Sie die Funktion "Was ist das?". + + +Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" + + + + + + Hilfsmittel "Skriptbaukasten" + + + + +Der Skriptbaukasten wird im obigen Bildschirmfoto gezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie das Feld Aktuelles Skript; mit der Liste der Befehle, die das aktuelle Skript umfasst. Das Feld auf der rechten Seite ist die Funktionsauswahl, sie zeigt eine Liste aller verfügbaren Skriptfunktionen an. Unter der Funktionsauswahl ist ein kleines Feld, das eine kurze Dokumentation über die Skriptfunktion anzeigt, die in der Funktionsauswahl ausgewählt ist. Das Feld unter dem aktuellen Skript ist das Feld für Funktionsargumente, wenn eine Funktion im Feld "Aktuelles Skript" ausgewählt ist, enthält dieses Feld Einträge, um die Argumente der hervorgehobenen Funktion zu bearbeiten. Oben im Fenster ist eine Reihe von Knöpfen, um ein Skript insgesamt zu bearbeiten. Von links nach rechts gibt es: Neues Skript, Skript öffnen, Skript speichern, Skript speichern unter ... und Skript testen, was das aktuelle Skript im KStars-Fenster ausführt. Sie sollten das Skriptbaukasten-Fenster zur Seite schieben, bevor Sie diesen Knopf drücken, damit Sie die Ergebnisse sehen können. In der Mitte des Fenster finden Sie eine Spalte mit Knöpfen, die die einzelnen Skriptfunktionen steuern. Von oben nach unten sind es: Funktion hinzufügen, Funktion entfernen, Funktion kopieren, Nach oben verschieben und Nach unten verschieben. Funktion hinzufügen fügt die aktuell ausgewählte Funktion in der Funktionsauswahl zu dem aktuellen Skript hinzu (Sie können die Funktion auch durch einen Doppelklick hinzufügen). Die übrigen Knöpfe bearbeiten die Funktion, die im aktuellen Skript ausgewählt ist. Sie entfernen sie, duplizieren sie oder ändern ihre Position im Skript. + + + +Den Skriptbaukasten benutzen +Um die Benutzung des Skriptbaukastens vorzustellen, präsentieren wir ein kleines Beispiel, in dem wir ein Skript erstellen, das den Mond verfolgt, während die Zeit beschleunigt abläuft. Wenn wir den Mond verfolgen wollen, wir müssen die Anzeige darauf zentrieren. Die Funktion lookToward wird dazu benutzt. Wählen Sie diese Funktion in der Funktionsauswahl und beachten Sie die Beschreibung im Feld unter der Auswahl. Drücken Sie den Knopf Funktion hinzufügen, um diese Funktion in das Feld "aktuelles Skript" einzufügen. Das Feld für die Funktionsargumente wird nun ein Auswahlfeld namens Richtung haben. Das ist die Richtung, in die die Anzeige zeigen soll. Das Auswahlfeld enthält nur kardinale Kompasspunkte, nicht den Mond oder andere Objekte. Sie können entweder Moon (engl. für Mond) in das Feld manuell eingeben oder den Knopf Objekt drücken und das Fenster Objekt suchen benutzen, um den Mond aus der Liste der bekannten Objekte auszuwählen. Beachten Sie, dass als Standard bei der Zentrierung automatisch die Objektverfolgung angeschaltet wird, also muss die Funktion setTracking nicht nochmal benutzt werden. Da jetzt die Verfolgung auf den Mond eingestellt ist, soll als nächstes der Zeitablauf beschleunigt werden. Benutzen Sie die Funktion setClockScale dafür. Fügen Sie sie dem Skript durch ein Doppelklick darauf in der Funktionsauswahl hinzu. Das Funktionsargumentefeld enthält ein Einstellfeld für den gewünschten Zeitschritt. Ändern Sie den Zeitschritt in 3 Stunden. Nun haben wir die Anzeige auf den Mond gerichtet und die Uhr beschleunigt. Nun möchten wir, dass das Skript einfach eine Weile wartet, während die Anzeige die Spur des Mondes verfolgt. Fügen Sie die Funktion waitFor zum Skript hinzu und benutzen Sie das Feld "Funktionsargumente" um anzugeben, dass es 20 Sekunden warten soll, ehe der nächste Schritt ausgeführt wird. Um das Ganze abzuschließen, lassen Sie uns den Zeitschritt auf den normalen Wert von einer Sekunde zurücksetzen. Fügen Sie eine weitere Funktion "setClockScale" hinzu und setzen Sie den Wert auf eine Sekunde. Wir sind noch nicht ganz fertig. Wir sollten vielleicht sicherstellen, das die Ansicht auf äquatoriale Koordinaten geschaltet ist, bevor das Skript dem Mond Folgt. Wenn die Ansicht auf horizontale Koordinaten geschaltet ist, wird sich die Anzeige sehr schnell um große Winkel drehen, wenn der Mond auf- und untergeht. Das kann sehr verwirrend sein und wird vermieden, indem die Ansichtsoption UseAltAz auf false gesetzt wird. Um die Ansichtseinstellungen zu verändern, benutzen Sie die Funktion changeViewOption. Fügen Sie diese Funktion Ihrem Skript hinzu und schauen Sie in das Argumentefeld. Hier ist ein Auswahlfeld, das alle Anzeigeeinstellungen enthält, die von "changeViewOption" verändert werden können. Da wir wissen, dass wir die Einstellung "UseAltAz" benutzen, können wir sie einfach auswählen. Jedoch ist die Liste sehr lang und es gibt keine Erklärung für jeden Eintrag. Deshalb ist es vielleicht einfacher, mit dem Knopf Baum durchforsten ein Fenster mit einer Baumliste aller Anzeigeeinstellungen, geordnet nach Themen, zu öffnen. Zusätzlich hat jeder Eintrag eine kurze Erklärung über die Einstellung und den Datentyp des Einstellungswertes. Wir finden UseAltAz in der Kategorie Himmelskarteneinstellungen. Wählen Sie einfach den Eintrag und drücken Sie Ok und er wird im Feld "Funktionsargumente" ausgewählt. Zum Schluss setzen Sie den Wert auf false (falsch) oder 0. Ein weiterer Schritt: Das Ändern von UseAltAz am Ende des Skriptes hat keine Auswirkungen, da UseAltAz geändert werden muss, bevor andere Funktionen aufgerufen werden. Also wählen Sie diese Funktion in der Feld "Aktuelles Skript" und drücken solange den Knopf Nach oben verschieben, bis die Funktion an erster Stelle steht. Nun da wir das erste Skript erstellt haben, sollten wir es speichern. Drücken Sie den Knopf Skript speichern. Das öffnet zuerst ein Fenster, in das Sie den Namen für das Skript und Ihren Namen als Autor eintragen können. Geben Sie Verfolgung des Mondes als Namen und Ihren Namen als Autor ein und drücken OK. Als Nächstes sehen Sie einen &kde;-Speichern-Dialog. Geben Sie einen Dateinamen für das Skript an und drücken Ok, um es zu speichern. Wenn Ihr Dateiname nicht mit .stars endet, wird diese Erweiterung wird automatisch angefügt. Wenn Sie neugierig sind, können Sie die Skriptdatei mit jedem Texteditor ansehen. Nun haben wir ein komplettes Skript, wir können es auf verschieden Wegen starten. Von einer Kommandozeile können Sie einfach das Skript ausführen, während KStars läuft. Alternativ können Sie das Skript aus KStars mit dem Eintrag Skript ausführen aus dem Menü Datei starten. + + + + Geräte-Kontrolle mit INDI + Ablaufplanung und Automation wird für alle INDI-kompatiblen Gräte unterstützt. Sie können eine beliebige Zahl von Geräten koordinieren, um komplizierte Abläufe mit &kstars; Skriptbaukasten auszuführen. Dies erreichen Sie mit &kstars; INDI-DCOP- Schnittstelle, die verschiedene Arten von Funktionen für die Aufgaben zu Verfügung stellt. Es gibt fünf verschiedene Arten von INDI-DCOP-Funktionen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der in &kstars; unterstützen Funktionen und deren Argumente. Lesen Sie unbedingt den Abschnitt INDI-Konzepte, da sie in dieser Einführung angewendet werden. + + Allgemeine Grätefunktionen: Funktionen, um Geräte zu verbinden und zu trennen &etc;. + + startINDI (QString deviceName, bool useLocal) : Richtet einen INDI-Dienst entweder lokal oder als Server ein. + shutdownINDI (QString deviceName) : Beendet den INDI-Dienst. + switchINDI(QString deviceName, bool turnOn) : Verbindet zu einem INDI-Gerät oder entfernt diese Verbindung. + setINDIPort(QString deviceName, QString port): Stellt den Verbindungsport des Geräts ein. + setINDIAction(QString deviceName, QString action) : Startet eine INDI Aktion. Die Aktion kann jedes beliebige Element einer Schaltereigenschaft sein. + waitForINDIAction(QString deviceName, QString action) : Hält die Ausführung des Skripts an, bis die angegebene Aktion Eigenschaft mit erfolgreich beendet ist. + + + Teleskop Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Teleskopen zu kontrollieren. + + setINDIScopeAction(QString deviceName, QString action) : Stellt den Modus oder eine Aktion für das Teleskop. Mögliche Optionen sind SLEW, TRACK, SYNC, PARK, und ABORT. + setINDITargetCoord(QString deviceName, double RA, double DEC) : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf RA und DEC. + setINDITargetName(QString deviceName, QString objectName) : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf die Koordinaten von objectName. KStars sucht den Namen des Objekts in der Datenbank und gibt Rekt und Dekl zurück, wenn das Objekt gefunden wurde. + setINDIGeoLocation(QString deviceName, double longitude, double latitude) : Stellt den Standort des Teleskops auf den angegebenen Längen- und Breitengrad. Der Längengrad wird von Greenwich in Großbritannien in östlicher Richtung gemessen. Während es jedoch üblich ist, negative Längengrade für die westliche Halbkugel zu verwenden, müssen die Längengrade für INDI zwischen 0 und 360 Grad eingegeben werden. Bei negativen Längengraden addieren Sie 360 Grad hinzu, um dien Eingabewert für INDI anzupassen. Zum Beispiel Calgary in Kanada hat in KStars die Koordinaten Längengrad : -114 04 58; Breitengrad : 51 02 58. Für INDI geben Sie als Längengrad 360 - 114.083 = 245,917 Grad an. + setINDIUTC(QString ddeviceName, QString UTCDateTime) : Stellt das Teleskop auf UTC - Datum und Zeit im Format ISO 8601. Das Format ist YYYY-MM-DDTHH:MM:SS (z. B.. 2004-07-12T22:05:32). + + + Kamera/CCD Funktionen: Funktionen zur Kontrolle der Eigenschaften von Kamera/CCD und deren Zustand. + + setINDICCDTemp(QString deviceName, int temp) : Stellt die CCD-Chip Zieltemperatur in Grad Celsius. + setINDIFrameType(QString deviceName, QString type) : Stellt den CCD-Rahmentyp. Mögliche Optionen sind FRAME_LIGHT, FRAME_BIAS, FRAME_DARK, und FRAME_FLAT. + startINDIExposure(QString deviceName, int timeout) : Startet die Belichtung von CCD/Camera mit der durch timeout in Sekunden angegebenen Zeitdauer. + + + Focussierer Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Focussierern zu kontrollieren. + + setINDIFocusSpeed(QString deviceName, QString action) : Stellt die Geschwindigkeit des Focussierers. Mögliche Optionen sind FOCUS_HALT, FOCUS_SLOW, FOCUS_MEDIUM, und FOCUS_FAST. + setINDIFocusTimeout(QString deviceName, int timeout) : Stellt die Dauer in Sekunden für alle nachfolgenden startINDIFocus-Operationen. + startINDIFocus(QString deviceName, int focusDir) : Bewegt den Focussierer entweder einwärts (focusDir = 0) oder auswärts (focusDir = 1). Die Geschwindigkeit und Dauer dieser Operation wird mit den Funktionen setINDIFocusSpeed() und setINDIFocusTimeout() eingestellt. + + + Filter-Funktionen: Funktionen, um die Position von Filtern einzustellen. + + setINDIFilterNum(QString deviceName, int filter_num) : Ändert die Filterposition auf filter_num. Symbolische Namen (Alias) für Filternummern können Sie im Dialog INDI einrichten aus dem Menü Geräte (z. B. Filter 1 = Rot, Filter 2 = Grün &etc;). + + + + + +Beachten Sie, dass der Name des Gerätes das erste Argument in allen INDI-Funktionen ist. Dadurch können Sie verschiedene Befehle für unterschiedliche INDI-Geräte im gleichen Skript in beliebiger Reihenfolge benutzen. Im "Skriptbaukasten" finden Sie zwei Optionen für die Erstellung und Bearbeitung von INDI-Skripten: + + : Wenn diese Option ausgewählt ist, wird im Skriptbaukasten automatisch waitForINDIAction() nach jeder erkannten Funktion hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel die Funktion switchINDI() einfügen und diese Option ausgewählt ist, wird direkt anschließend "waitForINDIAction CONNECTION" in der Skriptdatei angefügt. Damit wartet das Skript nach switchINDI(), bis diese Funktion den Status OK zurückgibt (d. h. die Verbindung ist hergestellt). Es ist sehr wichtig zu wissen, dass im Skriptbaukasten nicht automatisch für allgemeine Aktionen, die mit der Funktion setINDIAction() eingegeben wurden, waitForINDIAction() hinzugefügt werden kann. Die Ursache liegt darin, dass KStars nicht automatisch die übergeordneten Eigenschaften allgemeiner Funktionen erkennen kann. Daher müssen Sie nach allgemeinen Aktionen manuell waitForINDIAction() eingeben, wenn das beabsichtigt ist. + + : Ist diese Option angekreuzt, dann wird als Gerätename aller folgenden Funktionen automatisch der letzte Gerätename eingesetzt. Der letzte Gerätename wird immer dann neu gesetzt, wenn Sie die Funktion startINDI() zum aktuellen Skript hinzufügen. Wenn Sie ein Skript für mehreren Geräte schreiben, sollten Sie diese Option abschalten. + + + +Jetzt können Sie ein Demo-Skript schreiben, dass ein LX200 GPS Teleskop und zusätzlich eine Finger Lakes CCD-Kamera steuert. Diese Aufgabe ist einfach. Das Teleskop soll auf den Mars schwenken und ihn verfolgen, dann soll die Kamera drei Photos von 10 Sekunden Dauer im Abstand von 20 Sekunden aufnehmen. +Da es über die INDI-DCOP Schnittstelle keine direkte Rückmeldung über Fortschritt, Wert oder Status einer Geräteoperation und über Parameter (außer für waitForINDIAction()) gibt, ist Geräteautomation in KStars etwa ein Steuerungssystem mit offener Schleife. In so einem System gibt es normalerweise keine direkte Rückkopplung, um den Fortschritt des Systems zu messen und Fehler zu korrigieren. Daher müssen Sie Ihre Skripte zur Geräteansteuerung sorgfältig entwerfen. Vor der Anwendung sollten Sie alle Skripte gründlich überprüfen. + + + Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" + + + + + + Hilfsmittel "Skriptbaukasten" + + + + +Das Demo-Skript wird im obigen Bildschirmphoto angezeigt. Beachten Sie, dass angekreuzt ist, aber nicht. Zuerst müssen Sie die Funktion startINDI() einfügen. Das Gerät soll lokal betrieben werden, daher müssen Sie den Dienstemodus im Fenster für die Funktionsargumente nicht ändern. Geben Sie den Gerätenamen ein und beginnen Sie mit dem Teleskop "LX200 GPS". Wiederholen Sie die Eingabe für "FLI CCD". Anschließend folgt die Funktion waitFor(). Es ist allgemein erforderlich, die Funktion waitFor() direkt nach startINDI() anzuwenden, um die Ausführung des Skripts für 1-5 Sekunden anzuhalten. Damit wird sichergestellt, dass alle Eigenschaften aufgebaut und bereit für die Annahme von Befehlen sind. Es ist außerdem sinnvoll für die Steuerung entfernter Geräte, weil das Auffinden und der Aufbau von Eigenschaften einige Zeit beanspruchen kann. Mit der nächsten Funktion switchINDI() stellen Sie die Verbindung mit jedem Gerät her. + +Da angekreuzt ist, müssen Sie nach switchINDI() nicht noch waitForINDIAction() hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Skript nur nach erfolgreich aufgebauter Verbindung ausgeführt wird. Der Skriptbaukasten führt dies automatisch aus, wenn Sie das Skript speichern. Stellen Sie jetzt den Modus des Teleskops auf Verfolgung, klicken Sie auf die Funktion setINDIScopeAction() und wählen Sie TRACK. Beachten Sie, dass Sie den Teleskopmodus auf Verfolgung stellen müssen, bevor Sie die Koordinaten des Objektes zur Verfolgung eingeben. Die Funktion setINDIScopeAction() ist nicht zwingend nötig, da damit in diesem Beispiel nur die allgemeine Funktion setINDIAction() mit dem Schlüsselwort TRACK eingefügt wird. Der Vorteil bei der Verwendung von setINDIScopeAction() liegt darin, dass KStars automatisch waitForINDIAction() anfügen kann, falls erforderlich.Diese Möglichkeit gibt es nicht automatisch für allgemeine Aktionen, wie bereits vorher erklärt. + +Dann benutzen Sie die Funktion setINDITargetName() mit Mars als Parameter. Schließlich starten Sie die Bildaufnahme mit der Funktion startINDIExposure() und stellen die Wartezeit zwischen den Aufnahmen auf 20 Sekunden mit der Funktion waitFor() und dem Wert 20. + +Sie können jetzt Ihr Skript speichern, damit Sie es jederzeit wieder ausführen können. Das Skript sollte etwa folgendermaßen aussehen: +
#!/bin/bash + #KStars DCOP script: Demo Script + #by Jasem Mutlaq + #last modified: Thu Jan 6 2005 09:58:26 + # + KSTARS=`dcopfind -a 'kstars*'` + MAIN=KStarsInterface + CLOCK=clock#1 + dcop $KSTARS $MAIN startINDI "LX200 GPS" true + dcop $KSTARS $MAIN startINDI "FLI CCD" true + dcop $KSTARS $MAIN waitFor 3 + dcop $KSTARS $MAIN switchINDI "LX200 GPS" true + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "LX200 GPS" CONNECTION + dcop $KSTARS $MAIN switchINDI "FLI CCD" true + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" CONNECTION + dcop $KSTARS $MAIN setINDIScopeAction "LX200 GPS" TRACK + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "LX200 GPS" ON_COORD_SET + dcop $KSTARS $MAIN setINDITargetName "LX200 GPS" Mars + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "LX200 GPS" EQUATORIAL_EOD_COORD + dcop $KSTARS $MAIN startINDIExposure "FLI CCD" 10 + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" EXPOSE_DURATION + dcop $KSTARS $MAIN waitFor 20 + dcop $KSTARS $MAIN startINDIExposure "FLI CCD" 10 + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" EXPOSE_DURATION + dcop $KSTARS $MAIN waitFor 20 + dcop $KSTARS $MAIN startINDIExposure "FLI CCD" 10 + dcop $KSTARS $MAIN waitForINDIAction "FLI CCD" EXPOSE_DURATION + +
+ + +In der INDI-Bibliothek finden Sie robuste Funktionen, mit denen Entwickler sehr komplexe Skripte erstellen können. Weiter Einzelheiten finden Sie im Entwicklerhandbuch für INDI. + +
+
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.png new file mode 100644 index 00000000000..268777f8a8b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook new file mode 100644 index 00000000000..542a898cd58 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook @@ -0,0 +1,83 @@ + + +Jason Harris + +Sternenzeit +Sternenzeit +Stundenwinkel + +Die Zeit, die wir normalerweise benutzen, ist die Sonnenzeit. Die grundlegende Einheit der Sonnenzeit ist ein Tag: Die Zeit, die die Sonne braucht, um, wegen der Rotation der Erde, 360 Grad um den Himmel zu ziehen. Kleinere Einheiten der Sonnenzeit sind einfach Bruchteile eines Tages. + +1/24 Tag = 1 Stunde +1/60 Stunde = 1 Minute +1/60 Minute = 1 Sekunde + +Jedoch gibt es ein Problem mit der Sonnenzeit. Die Erde dreht sich nicht um 360 Grad an einem Sonnentag. Die Erde befindet sich in einem Orbit um die Sonne und bewegt sich an einem Tag ungefähr ein Grad entlang dieses Orbits (360 Grad/365,25 Tage für einen vollen Umlauf = ungefähr ein Grad pro Tag). Also ändert sich in 24 Stunden die Richtung zur Sonne um ungefähr ein Grad. Deshalb muss die Erde sich 361 Grad drehen, damit es wieder so aussieht, also ob die Sonne 360 Grad gewandert sei. In der Astronomie kümmern wir uns darum, wie lange die Erde braucht, um sich in Bezug auf feste Sterne, nicht auf die Sonne zu drehen. Also wollten wir eine Zeiteinteilung, die den komplizierten Umlauf der Erde um die Sonne nicht mehr berücksichtigt und einfach beschreibt, wie lange die Erde braucht, um eine 360 Grad-Umdrehung in Bezug auf die Sterne zu vollenden. Diese Umdrehungszeit wird Sternentag genannt. Im Durchschnitt ist er, wegen des zusätzlichen Grades, 4 Minuten kürzer als der Sonnentag. Nun hätten wir den Sonnentag als 23 Stunden und 56 Minuten definieren können, jedoch definieren wir lieber Sonnenstunden, -minuten und -sekunden, die dieselben Bruchteile des Tages sind, wie ihre Gegenstücke der Sonnenzeit. Deswegen ist eine Sonnensekunde 1,00278 Sternensekunden. Die Sternenzeit ist nützlich, um herauszufinden, wo die Sternen zu einer bestimmten Zeit sein werden. Die Sternenzeit teilt eine volle Umdrehung der Erde in 24 Sternenstunden ein, genau wie die Karte des Himmels in 24 Stunden der Rektaszension eingeteilt ist. Das ist kein Zufall. Die lokale Sternenzeit (SZ) zeigt die Rektaszension am Himmel an, die gerade den lokalen Meridian überquert. Wenn ein Stern also die Rektaszension von 05h 32m 24s hat, wird er auf Ihrem Meridian um SZ=05:32:24 sein. Allgemeiner sagt Ihnen die Differenz zwischen der Rektaszension und der lokalen Sternenzeit, wie weit das Objekt vom Meridian entfernt ist. Zum Beispiel wird sich dasselbe Objekt bei SZ=06:32:24 (eine Sternenstunde später) eine Stunde der Rektaszension westlich Ihres Meridians befinden, was 15 Grad sind. Dieser Winkelabstand wird Stundenwinkel des Objekts genannt. + +Die lokale Sternenzeit wird von &kstars; im Infofeld mit der Abkürzung SZ: angezeigt (Sie müssen die Box mit einem Doppelklick vergrößern um die Sternenzeit zu sehen). Beachten Sie, dass die Sternensekunden nicht mit den Sekunden der lokalen Zeit und der Universalzeit synchronisiert sind. Tatsächlich werden Sie, wenn Sie die Anzeige einige Zeit beobachten, bemerken, dass die Sternensekunden ein klein wenig kürzer sind als die Sekunden der Ortszeit und der Universalzeit. Zeigen Sie auf den Zenit (drücken Sie Z oder wählen Sie Zenit aus dem Menü Sichtrichtung). Der Zenit ist der Punkt am Himmel genau über Ihnen und er ist ein Punkt auf ihrem lokalen Meridian. Beachten Sie die Rektaszension des Zenits: Sie stimmt genau mit ihrer lokalen Sternenzeit überein. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook new file mode 100644 index 00000000000..4ef583f0cd5 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook @@ -0,0 +1,192 @@ + + +Jason Harris + +Himmelskoordinatensysteme + +Himmelskoordinatensysteme +Überblick +Eine Grundvoraussetzung für das Studium des Himmels ist, festzulegen, wo die Dinge im Himmel sich befinden. Um Himmelspositionen festzulegen, haben Astronomen verschiedene Koordinatensysteme entwickelt. Jedes benutzt ein Koordinatengitter, das auf die Himmelssphäre projiziert ist, in Anlehnung an das geographische Koordinatensystem, das auf der Erdoberfläche benutzt wird. Die Koordinatensysteme unterscheiden sich nur in der Wahl ihrer Bezugsfläche, die den Himmel in zwei gleiche Halbkugeln entlang eines Großkreises unterteilt. (Die Bezugsfläche des geographischen Koordinatensystems der Erde ist der Äquator). Jedes Koordinatensystem ist nach der ausgewählten Bezugsfläche benannt. + + +Das äquatoriale Koordinatensystem +Himmelskoordinatensysteme +Äquatoriale Koordinaten +Himmelsäquator Himmelspole Geographisches Koordinatensystem +RektaszensionÄquatoriale Koordinaten +DeklinationÄquatoriale Koordinaten + +Das äquatoriale Koordinatensystem ist vielleicht das am weitesten benutzte Himmelskoordinatensystem. Es ist auch am meisten mit dem geographischen Koordinatensystem verwandt, da sie beide dieselbe Bezugsfläche und dieselben Pole benutzen. Die Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre wird Himmelsäquator genannt. Genauso werden die Projektionen der Pole auf die Himmelssphäre Himmelspole genannt. Jedoch gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem äquatorialen und geographischen Koordinatensystem: Das geographische System ist in Bezug auf die Erde fest, es rotiert mit der Erde. Das äquatoriale System ist in Bezug auf die Sterne festTatsächlich sind die äquatorialen Koordinaten nicht richtig in Bezug auf die Sterne fixiert. Siehe auch Kreiselbewegung. Wenn der Stundenwinkel anstatt der Rektaszension benutzt wird, ist das äquatoriale System fest in Bezug auf die Erde und nicht auf die Sterne., also scheint es mit den Sternen am Himmel zu rotieren, jedoch dreht sich die Erde nur unter dem stillstehenden Himmel. Der Breitenwinkel des äquatorialen Systems wird Deklination genannt (kurz Dekl). Er misst den Winkel eines Objektes zum Himmelsäquator. Der Längenwinkel wird Rektaszension genannt (kurz Rekt). Er misst den Winkel eines Objektes östlich der Herbst-Tagundnachtgleiche. Im Gegensatz zur Länge wird die Rektaszension normalerweise in Stunden anstelle von Grad gemessen, da die scheinbare Rotation des äquatorialen Koordinatensystems sehr nah mit der Sternenzeit und dem Stundenwinkel verwandt ist. Da eine volle Umdrehung des Himmels 24 Stunden dauert, entspricht (360 Grad / 24 Stunden = ) 15 Grad einer Stunde der Rektaszension. + + + +Das horizontale Koordinatensystem + +Himmelskoordinatensysteme +Horizontale Koordinaten +Horizont Zenit +AzimutHorizontale Koordinaten +HöheHorizontale Koordinaten +Das horizontale Koordinatensystem benutzt den lokalen Horizont des Beobachters als Bezugsfläche. Das teilt den Himmel bequemerweise in die obere Halbkugel, die man sehen kann, und in die untere Halbkugel, die man nicht sehen kann (weil die Erde im Weg ist). Der Pol der oberen Halbkugel wird Zenit genannt. Der Pol der unteren Halbkugel wird Fußpunkt genannt. Der Winkel eines Objektes über oder unter dem Horizont wird als Höhe bezeichnet. Der Winkel eines Objektes entlang des Horizonts (gemessen vom Nordpunkt in östlicher Richtung) wird Azimut genannt. Das horizontale Koordinatensystem wird manchmal auch "Höhe/Azimut"-Koordinatensystem genannt. Das horizontale Koordinatensystem ist in Bezug auf die Erde fest, nicht in Bezug auf die Sterne. Deswegen ändern sich die Höhe und der Azimut eines Objektes mit der Zeit, da das Objekt sich zu bewegen scheint. Da das horizontale System zudem noch mittels unserem lokalen Horizont definiert ist, hat dasselbe Objekt von verschiedenen Orten auf der Erde gesehen verschiedene Werte für Höhe und Azimut. Horizontale Koordinaten sind sehr nützlich, wenn man die Auf- und Untergangszeiten von Objekten im Himmel bestimmten möchte. Wenn ein Objekt eine Höhe von 0 Grad hat, geht es entweder auf (wenn seine Azimut < 180 Grad ist) oder unter (wenn sein Azimut > 180 Grad ist). + + + +Das ekliptische Koordinatensystem + +Himmelskoordinatensysteme +Ekliptische Koordinaten +Ekliptik + +Das ekliptische Koordinatensystem benutzt die Ekliptik als Bezugsfläche. Die Ekliptik ist die Strecke, die die Sonne im Laufe eines Jahres am Himmel zu benutzen scheint. Sie ist auch die Projektion der Kreisfläche der Erde auf die Himmelssphäre. Der Breitenwinkel wird ekliptische Breite genannt und der Längenwinkel heißt ekliptische Länge. Wie bei der Rektaszension im äquatorialen System ist der Nullpunkt der ekliptischen Länge die Herbst-Tagundnachtgleiche. Wofür ist Ihrer Meinung nach ein solches Koordinatensystem geeignet? Wenn Sie an die Kartographierung von Objekten im Sonnensystem denken, liegen Sie richtig! Alle Planeten (außer dem Pluto) umlaufen die Sonne ungefähr auf derselben Ebene, also erscheinen sie alle irgendwo in der Nähe der Ekliptik (d. h. sie haben immer kleine ekliptische Breiten). + + + +Das galaktische Koordinatensystem + +Himmelskoordinatensysteme +Galaktische Koordinaten + + +Milchstraße Das galaktische Koordinatensystem benutzt die Milchstraße als Bezugsfläche. Der Breitenwinkel wird galaktische Breite genannt, und der Längenwinkel heißt galaktische Länge. Das Koordinatensystem ist nützlich, wenn Sie die Galaxis selbst studieren wollen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, wie sich die Dichte von Sternen in Bezug auf die galaktische Breite als Funktion ändert oder wie sehr die Scheibe der Milchstraße abgeflacht ist. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skymapdevice.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skymapdevice.png new file mode 100644 index 00000000000..7f19c1a25f7 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skymapdevice.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook new file mode 100644 index 00000000000..735bd61078d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook @@ -0,0 +1,43 @@ + +Sonnensystembetrachter +Hilfsmittel +Sonnensystembetrachter + + + +Der Sonnensystembetrachter + + + + + + Sonnensystembetrachter + + + + +Dieses Hilfsmittel zeigt ein Modell unseres Sonnensystems von oben gesehen. Die Sonne wird als ein gelber Punkt in der Mitte der Anzeige dargestellt und die Umlaufbahnen der Planeten werden mit den korrekten relativen Durchmessern gezeichnet, zentriert auf der Sonne. Die aktuelle Position jedes Planeten entlang der Umlaufbahn wird als ein farbiger Punkt mit einer Namensmarke angezeigt. Die Anzeige kann mit den Tasten + und - vergrößert und verkleinert werden und mit den Pfeiltasten oder mit einem Doppelklick irgendwo in das Fenster neu zentriert werden. Sie können die Ansicht auch mit den Tasten 0–9 auf einem Planeten zentrieren (0 ist die Sonne, 9 ist Pluto). Wenn Sie die Ansicht auf einen Planeten zentrieren, folgt die Ansicht dem Lauf des Planeten. +Der Sonnensystembetrachter hat seine eigene Zeit unabhängig von der Zeit im Hauptfenster von &kstars;. Der Betrachter hat wie in der Hauptwerkzeugleiste ein Drehfeld, um die Zeitschritte einzustellen. Dieses Drehfeld hat als Standard einen Zeitschritt von einem Tag (so dass Sie die Bewegung der Planeten verfolgen können), beim Öffnen des Betrachters ist die Zeit angehalten. + +Das zur Zeit benutzte Modell für die Umlaufbahn von Pluto ist nur einen Zeitraum von etwa 100 Jahren vor oder nach der heutigen Zeit richtig. Wenn Sie die Zeit im Sonnensystembetrachter außerhalb dieses Zeitfensters stellen, werden Sie für Pluto sehr merkwürdige Umlaufbahnen sehen. Das Problem ist bekannt, und wir versuchen, das Modell der Umlaufbahn des Pluto bald zu verbessern. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsystem.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsystem.png new file mode 100644 index 00000000000..83468c95ffb Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsystem.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e5aa2a82397 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook @@ -0,0 +1,92 @@ + + + +Mike Choatie + + +Spiralgalaxien +Spiralgalaxien + + +Spiralgalaxien sind riesige Ansammlungen von Milliarden von Sternen, die meisten in einer abgeflachten Diskusform mit einem hellen, kugelförmigen Haufen von Sternen in der Mitte. In der Scheibe sind normalerweise helle Arme, wo die jungen, hellen Sterne zu finden sind. Diese Arme breiten sich vom Zentrum in Spiralform aus, daher der Name dieser Galaxien. Spiralgalaxien sehen etwa wie Hurrikane aus oder wie Wasser, das in einen Abfluss läuft. Unter ihnen sind einige der schönsten Objekte im Himmel. +Galaxien werden mit einem Stimmgabeldiagramms eingeordnet. Das Ende der Stimmgabel ordnet elliptische Galaxien auf einer Skala von der rundesten, genannt E0, bis zu denen, die am meisten abgeflacht sind, die als E7 bezeichnet werden. Die Zacken der Stimmgabel sind dort, wo zwei Typen von Spiralgalaxien erkannt werden: Normale Spiralen und Riegelspiralen. Eine Riegelspirale hat einen Kernwulst, der auf eine Linie gestreckt ist und so Wortsinn wie ein Riegel von Sternen aussieht. Beide Typen von Spiralgalaxien werden weiter geordnet nach der Bedeutung Ihres Zentralwulstes an Sternen, der Oberflächenhelligkeit und wie eng die Spiralarme gewunden sind. Diese Merkmale stehen miteinander in Beziehung, so hat eine Sa-Galaxie einen großen Zentralwulst, eine hohe Oberflächenhelligkeit und eng gewundene Spiralarme. Eine Sb-Galaxie hat einen kleineren Wulst, eine weniger Helle Scheibe und lockerere Arme als eine Sa und so weiter für Sc und Sd. Riegelgalaxien haben dasselbe Ordnungsschema mit den Typen SBa, SBb, SBc und SBd. Es gibt eine weitere Klasse von Galaxien namens S0, die ein Übergangstyp zwischen wirklich spiralförmigen und elliptischen Galaxien ist. Ihre Spiralarme sind so eng gewunden, dass sie nicht unterscheidbar sind. S0-Galaxien haben Disken mit gleichförmige Helligkeit. Sie haben auch einen extrem dominanten Wulst. Die Galaxie Milchstraße, die die Heimat der Erde und aller anderen Sterne in unserem Himmel ist, ist eine Spiralgalaxie, und man glaubt, dass sie eine Riegelgalaxie ist. Der Straße Milchstraße bezieht sich auf eine Band sehr blasser Sterne im Himmel. Dieses Band ist das Ergebnis einer Sicht auf die Fläche der Scheibe unserer Galaxie aus unserer Perspektive. Spiralgalaxien sind sehr dynamische Wesen. Sie sind Brutstätten von Sternenformationen und enthalten viele junge Sternen in ihren Scheiben. Die Zentralwulste bestehen eher aus älteren Sternen und ihr diffuser Umgebung besteht aus den ältesten Sternen im Universum. Die Sternenformation ist aktiv in den Scheiben, weil dort das Gas und der Staub sehr konzentriert sind, Gas und Staub sind die Baumaterialien für Sternenformationen. Moderne Teleskope haben aufgedeckt, dass viele Spiralgalaxien supermassive schwarze Löcher in ihren Zentren beherbergen, mit Massen über einer Milliarde Sonnenmassen. Sowohl elliptische als auch spiralförmige Galaxien sind dafür bekannt, solch exotische Objekte zu enthalten, tatsächlich glauben viele Astronomen, dass alle großen Galaxien eine supermassives schwarzes Loch in ihrer Mitte haben. Unsere eigene Milchstraße hat ein schwarzes Loch in der Mitte mit einer Masse von Millionen Sternenmassen. + + +Es gibt gute Beispiele für Spiralgalaxien in &kstars; und viele schöne Bilder in Ihrem Kontextmenü. Sie können Sie finden, indem Sie das Fenster Objekt suchen benutzen. Hier ist eine Liste von einigen Spiralgalaxien, von denen schöne Bilder verfügbar sind: +M 64, die Schwarzaugen-Galaxie (Typ Sa) +M 31, die Andromeda-Galaxie (Typ Sb) +M 81, Bodes Galaxie (Typ Sb) +M 51, die Whirlpool Galaxie (Typ Sc) +NGC 300 (Typ Sd) [benutzen Sie den Bildlink zu DSS] +M 83 (Typ SBa) +NGC 1530 (Typ SBb) +NGC 1073 (Typ SBc) + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/star_colors.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/star_colors.png new file mode 100644 index 00000000000..ca5d4e432cb Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/star_colors.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook new file mode 100644 index 00000000000..ae67cb691eb --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook @@ -0,0 +1,113 @@ + + +Jason Harris + +Sterne: Einführende <acronym +>Fragen und Antworten</acronym +> +Sterne + + + + + +Was sind Sterne? + + +Sterne sind gigantische, selbst-anziehende Sphären (oftmals) aus Wasserstoffgas. Sterne sind auch thermonukleare Maschinen, Kernverschmelzungen finden ständig tief in den Kernen der Sternen statt, wo die Dichte extrem ist und die Temperaturen einige Zehnmillionen Grad Celsius erreichen. + + + + + +Ist die Sonne ein Stern? + + +Ja, die Sonne ist ein Stern. Sie ist der dominante Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Verglichen mit anderen Sternen ist unsere Sonne sehr normal, sie scheint so groß und hell zu sein, da sie sehr viel näher ist, als jeder andere Stern. + + + + + +Warum leuchten Sterne? + + +Die kurze Antwort ist: Die Sterne leuchten, weil sie heiß sind. Es ist nicht viel komplizierter als das. Jedes Objekt, das auf Tausende von Grad erhitzt ist, sendet Licht aus, genauso wie das Sterne tun. + + + + + +Die offensichtlich nächste Frage ist: Warum sind Sterne so heiß? + + +Das ist eine schwerere Frage. Die übliche Antwort ist, dass die Sterne ihre Hitze durch die thermonuklearen Fusionen in ihren Kernen erhalten. Jedoch ist dies nicht der ultimative Grund für die Hitze der Sterne, da der Stern zuerst einmal heiß sein muss, damit die Fusion beginnt. Kernfusionen können nur die hohen Temperaturen erhalten, aber den Stern nicht heiß machen. Ein richtigere Antwort ist, dass die Sterne durch Kollaps so heiß geworden sind. Sterne entstehen aus Gasnebeln, wenn diese Gasnebel bei der Sternenbildung kondensieren wird die gravitative potentielle Energie freigesetzt, zuerst als kinetische Energie und dann als Wärme, wenn die Dichte zunimmt. + + + + + +Sind alle Sterne gleich? + + +Sterne habe sehr viel gemeinsam: Sie sind alle kollabierte Sphären von heißem, verdichtetem Gas (hauptsächlich Wasserstoff) und Nuklearfusionen treten in der Nähe des Zentrums jedes Sterns im Himmel auf. Jedoch zeigen Sterne große Unterschiede in einigen Eigenschaften. Die hellsten Sterne scheinen fast 100 Million Mal stärker als die schwächsten. Die Oberflächentemperatur geht von wenigen tausend Grad bis fast 50.000 Grad Celsius. Diese Unterschiede entstehen durch die Massenunterschiede: Schwere Sterne sind sowohl heißer als auch heller als leichtere Sterne. Die Temperatur und die Leuchtkraft hängen also vom Evolutionsgrad des Sterns ab. + + + + + +Was ist die Hauptsequenz? + + +Hauptsequenz Die Hauptsequenz ist der Evolutionsgrad eines Sterns, wenn Wasserstoff in seinem Kern verschmilzt. Das ist die erste (und längste) Stufe des Sternenlebens (ohne die Protonensternphasen). Was mit einem Stern passiert, nachdem ihm der Wasserstoff ausgegangen ist, wird im Sternenevolutionsartikel beschrieben (folgt demnächst). + + + + + +Wie lange leben die Sterne? + + +Die Lebenszeit eines Sterns hängt sehr von seiner Masse ab. Schwere Sterne sind heißer und leuchten heller, was dazu führt, dass sie ihren Brennstoff viel schneller verbrauchen. Den größten Sternen (ungefähr 100 Mal schwerer als die Sonne) wird in ein paar Millionen Jahren der Brennstoff ausgehen, während die kleineren Sterne (mit ungefähr 10 Prozent der Sonnenmasse) mit ihrem viel sparsameren Verbrauch noch Billionen von Jahren (obwohl trübe) weiterleuchten. Bedenken Sie dabei, dass das länger als das jetzige Alter des Universums ist. + + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook new file mode 100644 index 00000000000..fe901608ce4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook @@ -0,0 +1,32 @@ + + +Jason Harris + +Zeitzonen +Zeitzonen + +Die Erde ist rund und sie wird immer auf einer Hälfte von der Sonne beschienen. Da sich die Erde dreht, ändert sich jedoch die beleuchtete Hälfte ständig. Wir erfahren dies als Tage, wenn wir uns auf der Erdoberfläche befinden. Zu jedem Zeitpunkt gibt es Stellen auf der Erde, die von der dunklen in die helle Hälfte überwechseln (was als Morgendämmerung auf der Erdoberfläche gesehen wird). Im selben Zeitpunkt auf der anderen Seite der Erde wechseln Punkt von der hellen Hälfte in die Dunkelheit (was als Abenddämmerung zu sehen ist). Also erleben verschiedene Orte auf der Erde zur gleichen Zeit verschiedene Tageszeiten. Deswegen ist die Sonnenzeit lokal definiert, dass die jeweilige Uhrzeit an jedem Ort die gleiche Tageszeit beschreibt. Die Lokalisierung der Zeit wird durch die Aufteilung des Globus in 24 vertikale Scheiben erreicht, die Zeitzonen genannt werden. Die Lokalzeit ist in einer gegebenen Zone gleich, aber die Zeit in jeder Zone ist eine Stunde früher, als die Zeit der Nachbarzone im Osten. Tatsächlich ist das auch eine Vereinfachung; Die realen Zeitzonengrenzen sind keine geraden vertikalen Linien, da sie oft nationalen Grenzen oder anderen politischen Überlegungen folgen. Beachten Sie, dass die Lokalzeiten sich immer um eine Stunde vergrößern, wenn Sie sich von Westen nach Osten bewegen. Sie sind also bei einer Reise durch alle 24 Zeitzonen einen ganzen Tag der Zeit an dem Ort voraus, von dem Sie gestartet sind! Wir begegnen diesem Paradoxon mit der Internationalen Datumsgrenze, die eine Zeitzonengrenze im Pazifischen Ozean zwischen Asien und Nordamerika darstellt. Punkte östlich der Grenze sind 24 Stunden hinter den Punkten westlich der Grenze. Das führt zu interessanten Phänomenen. Ein direkter Flug von Australien nach Kalifornien kommt an, bevor er abfliegt! Die Fidschi-Inseln werden sogar von der Datumsgrenze geschnitten, wenn Sie einen schlechten Tag auf der Westseite haben, gehen Sie auf die Ostseite von den Fidschi-Inseln und Sie haben die Chance, den gleichen Tag noch einmal zu leben. + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e2de3705c0c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook @@ -0,0 +1,73 @@ + +KStars-Werkzeuge + +Werkzeuge &kstars; bringt eine Anzahl von Hilfsmitteln mit, die Ihnen erlauben, einige erweiterte Aspekte der Astronomie und des Nachthimmels zu entdecken. + + +Objektdetails +Astrorechner +AAVSO Lichtkurven +Höhe- und Zeitgraphen +Was ist los heute Nacht? +Skriptbaukasten +Sonnensystembetrachter +Jupitermonde +Beobachtungsliste +FITS Betrachter + +&tool-details; &tool-calculator; &tool-aavso; &tool-altvstime; &tool-whatsup; &tool-scriptbuilder; &tool-solarsys; &tool-jmoons; &tool-observinglist; &tool-fitsviewer; diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook new file mode 100644 index 00000000000..c0b6d989c4d --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook @@ -0,0 +1,54 @@ + + +Jason Harris + +Universalzeit +Universalzeit +Zeitzonen + +Die Zeit auf unseren Uhren ist für die Festlegung der aktuellen Position der Sonne im Himmel wichtig, die für Orte auf einem anderen geographischen Längengrad abweicht, da die Erde rund ist (siehe Zeitzonen). Jedoch ist es manchmal wichtig, eine globale Zeit zu definieren, die für alle Orte auf der Erde gleich ist. Eine Möglichkeit dazu ist, einen Ort auf der Erde zu wählen und die lokale Zeit an diesem Ort als Universalzeit, abgekürzt UT, anzunehmen. (Der Name ist etwas irreführend, da die Universalzeit wenig mit dem Universum zu tun hat. Es ist vielleicht besser an eine Globalzeit zu denken). Der geographische Ort, der ausgewählt wurde, ist Greenwich, England. Diese Wahl ist beliebig und historisch bedingt. Die Universalzeit war sehr wichtig, als europäische Schiffe begannen, auf den offenen Weltmeere weit weg von bekannten Landstrichen herumzusegeln. Ein Steuermann konnte den geographischen Längengrad des Schiffes herausfinden, indem er die Lokalzeit (gemessen aus der Sonnenposition) mit der Zeit seines Heimathafens verglich (die mit einer genauen Uhr an Bord gemessen wurde). Greenwich war die Heimat des königlichen englischen Observatoriums, wo die Zeit sehr genau gemessen wurde, so dass die Schiffe im Hafen ihre Uhren vor der Abfahrt danach stellen konnten. + +Übung: +Setzen Sie den Standort auf Greenwich, England, indem Sie das Standort einstellen Fenster benutzen. (&Strg;G). Beachten Sie, dass nun die Lokalzeit (OZ) und die Universalzeit (UZ) den gleichen Wert zeigen. Literaturhinweise: Die Geschichte hinter der Konstruktion der ersten Uhr, die genau und stabil genug war, um auf Schiffen die Universalzeit zu behalten, ist ein faszinierendes Märchen und sehr gut im Buch Longitude von Dava Sobel erzählt. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/viewops.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/viewops.png new file mode 100644 index 00000000000..48c0d121306 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/viewops.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d2529aca9de --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook @@ -0,0 +1,56 @@ + +Was ist los heute Nacht? +Hilfsmittel +Was ist los heute Nacht? + + + +Das Hilfsmittel "Was ist los heute Nacht?" + + + + + + Was ist los heute Nacht? + + + + +Das Hilfsmittel Was ist los heute Nacht? zeigt eine Liste der Objekte, die nachts an einem beliebigen Standort an einem beliebigen Datum sichtbar sind. Standardmäßig wird das Datum und der Standort aus den aktuellen Einstellungen im Hauptfenster übernommen, aber Sie können diese Einstellungen mit den Knöpfen Datum ändern und Standort ändern oben im Fenster verändern. +Das Hilfsmittel zeigt auch einen kurzen Auszug der Daten für das ausgewählte Datum: Die Aufgangs- und Untergangszeiten für die Sonne und den Mond, die Dauer der Nacht und der Prozentsatz des beleuchteten Mondteils. +Unter dem Almanach werden die Objektinformationen angezeigt. Die Objekte werden in Typkategorien angeordnet. Wählen Sie einen Objekttyp im Feld Wählen Sie eine Kategorie und alle Objekte dieses Typs, die über dem Horizont in der ausgewählten Nacht sind, werden im Feld Passende Objekte angezeigt. Zum Beispiel wurde im Bildschirmfoto die Kategorie Planeten ausgewählt und vier Planeten, die in der Nacht am Himmel sind, werden angezeigt (Mars, Neptun, Pluto und Uranus). Wenn ein Objekt aus der Liste ausgewählt wurde, werden seine Aufgangs-, Übergangs- und Untergangszeiten im rechten unteren Feld angezeigt. Zusätzlich können Sie den Knopf Objektdetails ... drücken, der ein Fenster mit ausführlichen Informationen für dieses Objekt öffnet. +Standardmäßig zeigt das Hilfsmittel Objekte an, die über dem Horizont zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht sind (d.h.: am Abend). Sie können auswählen, auch Objekte zu zeigen, die zwischen Mitternacht und Morgendämmerung (am Morgen) oder zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (zu jeder Zeit) am Himmel sind mittels der Box oben im Fenster. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.png new file mode 100644 index 00000000000..06f148d03fe Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook new file mode 100644 index 00000000000..16debbac975 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook @@ -0,0 +1,44 @@ + + +Jason Harris + +Der Zenit +Zenit +Horizontale Koordinaten + +Der Zenit ist der Punkt im Himmel, den Sie sehen, wenn Sie vom Boden aus genau nach oben schauen. Genauer ist es der Punkt im Himmel mit einer Höhe von +90 Grad; Es ist der Pol des horizontalen Koordinatensystems. Geometrisch ist er der Punkt auf der Himmelssphäre, der entsteht, wenn die Himmelssphäre von einer Linie geschnitten wird, die vom Erdmittelpunkt durch Ihren Standort auf der Erdoberfläche geht. Der Zenit ist gemäß der Definition ein Punkt auf dem lokalen Meridian. + +Übung: +Sie können auf den Zenit schauen, indem Sie Z drücken oder indem Sie Zenit aus dem Menü Sichtrichtung wählen. + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..c524dff8bf1 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/ktouch +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/ktouch/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/ktouch/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/ktouch/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/ktouch/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=screenshot3.png index.docbook screenshot1.png index.cache.bz2 man-ktouch.1.docbook screenshot2.png Makefile.in Makefile.am + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) man-ktouch.1.docbook screenshot2.png index.docbook screenshot1.png screenshot3.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch + @for base in man-ktouch.1.docbook screenshot2.png index.docbook screenshot1.png screenshot3.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in man-ktouch.1.docbook screenshot2.png index.docbook screenshot1.png screenshot3.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/ktouch/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in man-ktouch.1.docbook screenshot2.png index.docbook screenshot1.png screenshot3.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/ktouch/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/ktouch/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/ktouch/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..e107533d2a6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..09861b978ed --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook @@ -0,0 +1,1145 @@ + +KTouch"> + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &ktouch; + + +HåvardFrøiland
&Haavard.Froeiland.mail;
+
+
+ +AndreasNicolai
Andreas.nicolai@gmx.net
+
+
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + +1999-2005 +Håvard Frøiland, Andreas Nicolai + + +&FDLNotice; + +2005-06-19 +1.5 + + +&ktouch; ist ein Programm, um das Maschineschreiben zu lernen. &ktouch; bietet Ihnen Text, um ihre Schnelligkeit zu trainieren und verschiedene Schwierigkeitsstufen. Es kann anzeigen, welche Taste Sie als nächste drücken müssen und welchen Finger Sie dazu benutzen sollen. + + + + +KDE +Maschineschreiben +Maschineschreiben +Tippen +Abtippen +Bildung +ktouch +Anschlag +Tippen + + +
+ + +&ktouch; benutzen + + +Einleitung + + +Was ist &ktouch;? +&ktouch; ist ein Programm, mit dem Sie das Maschineschreiben lernen können. +&ktouch; enthält Übungstexte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Es kann anzeigen, welche Taste Sie als nächste drücken müssen und welchen Finger Sie dazu benutzen sollen. + + +Hauptfenster von &ktouch; + + + + + +Hauptfenster von &ktouch; + + + + +&ktouch; ist ein gutes Lernprogramm zum Maschineschreiben, Sie lernen mit allen Fingern zu tippen, ohne dabei auf die Tastatur zu sehen, um die Tasten zu finden (Das verlangsamt Ihre Tippgeschwindigkeit). &ktouch; ist für alle Altersstufen geeignet und der perfekte Tipp-Lehrer für Schulen, Universitäten und Einzelnutzer. Es ist frei und unter der &GNU; Public License lizensiert, also werden Sie nie etwas dafür bezahlen müssen. + + + +Eigenschaften + +In der aktuellen Version (&ktouch; 1.5) gibt es einige nützliche Eigenschaften wie: + +Viele verschiedene Trainingslektionen in vielen Sprachen mit länderspezifischen Schriftarten und ein gut zu bedienender Lektionseditor +Verschiedene Tastaturanordnungen und die Möglichkeit, eigene Tastaturen zu erstellen +Umfassende Statistiken über Ihre Übungen, die es Ihnen (oder Ihrem Lehrer) leicht machen, Ihren Lernerfolg zu überprüfen + +Viele weitere Eigenschaften werden in den entsprechenden Kapiteln diese Handbuch erläutert. + + + + + + +Maschineschreiben lernen mit &ktouch; + +Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto von &ktouch; mit einer deutschen Tastatur und einer deutschen Trainingslektion: + + +Hauptfenster von &ktouch; + + + + + +Hauptfenster von &ktouch; + + + + +Auch wenn das Maschineschreiben lernen mit &ktouch; und die Bedienung des Programms sehr leicht ist, erhalten Sie in in den folgenden Abschnitten weitere Erläuterungen zu &ktouch;. + + +Einführung + +Wenn Sie &ktouch; starten, wird das Programmfenster wie im Bildschirmphoto oben angezeigt. Dieses Hauptfenster besteht aus drei Bereichen:. + +Einige statistische Informationen im oberen Bereich +Den Übungstext (die Lehrerzeile) und den bisher eingegebenen Text (die Schülerzeile). +Die Tastatur (die wie Ihre aussehen sollte) + +Weitere Erläuterungen zu diesen Bereichen folgen später. +Wenn Sie das erste Mal &ktouch; starten, wird eine Lektion und eine Tastaturbelegung für die im &kcontrolcenter; eingetragene Sprache und Tastatur geöffnet, Um die Tastaturbelegung zu ändern, wählen Sie im Menü mit Einstellungen Tastaturbelegung Ihr Land oder ein Land mit der gleicher Tastaturbelegung. Finden Sie keine passende Tastaturbelegung, können Sie eine eigene Tastatur definieren (siehe Eigene Tastaturdateien erstellen). +Wenn Sie die passende Tastatur eingestellt haben, wählen Sie eine Lektion aus. Die erste Zeile der gewählten Lektion und Schwierigkeitsstufe wird in der Lehrerzeile angezeigt. Alle Standardlektionen können Sie im Menü Training Standardlektionen öffnen. Eine eigene Lektion (wenn Ihr Lehrer Ihnen ⪚ eine bestimmte Übungslektion gegeben hat) öffnen Sie mit Datei Lektion öffnen .... Sie können auch selbst eigene Lektionen erstellen (siehe Eigene Lektionen erstellen). Dann beginnen Sie mit dem Tippen. +Halten Sie die Finger Ihrer Hände über die 8 markierten Fingertasten und die Daumen über die Leertaste und beginnen damit, den Text der Lehrerzeile abzutippen. Die Taste, die als nächste gedrückt werden muss, wird auf der Tastatur hervorgehoben, wenn Sie einen Finger von der Ruheposition wegbewegen müssen, werden sowohl die Ruhetaste als auch die Zieltaste hervorgehoben. Versuchen Sie Ihre Hände möglichst nicht zu bewegen und führen Sie die Finder nach der Eingabe der Zieltaste immer wieder in die Ruhestellung zurück. +Die Farben der Tasten zeigen an, welcher Finger die Taste drücken soll. +Während der Eingabe machen Sie vielleicht Fehler und drücken eine falsche Taste. Dann wird sich die Hintergrundfarbe der Schülerzeile ändern (Voreinstellung ist rot) und Sie müssen die falschen Buchstaben löschen. +Wenn Sie eine vollständige Zeile eingetippt haben, müssen Sie die Eingabetaste drücken, um zur nächsten Zeile zu kommen. + + + +Lektionen und Schwierigkeitstufen +Wie bereits vorher erwähnt sollten Sie eine Trainingslektion auswählen, die alle Texte enthält, die Sie üben wollen. Normalerweise steigt der Schwierigkeitsgrad des Textes schrittweise, die meisten Lektionen enthalten Text in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Einige Lektionen können aber auch nur einen Schwierigkeitsgrad und einen Text enthalten (⪚ ein Zeitungsartikel als Test Ihrer Fähigkeiten). +In den Informationsfeldern oben im Hauptfenster von &ktouch; wird die aktuelle Stufe auf der linken Seite angezeigt. Mit den kleinen Knöpfen rechts davon können Sie die Stufen manuell wechseln. Normalerweise geschieht dies automatisch (mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt Trainingseinstellungen. Rechts in den Informationsfeldern wird ein kurzer Text über diese Stufe angezeigt. Darin finden Sie üblicherweise eine Liste der neuen Tasten in dieser Stufe. Die mittleren beiden Informationsfelder zeigen Ihre aktuelle Tippgeschwindigkeit (in Zeichen pro Minute) und die Genauigkeit. Dies sind statistische Werte und werden bei jedem neuen Start einer Stufe zurückgesetzt. Im Programm werden jedoch alle Werte festgehalten (siehe Statistik in &ktouch;). + + + +Eine Trainingssitzung starten und stoppen +Während der Texteingabe befinden Sie sich in einer Trainingssitzung. Sie können eine neue Sitzung im Menü mit TrainingNeue Trainingssitzung starten oder dem zugehörigen Knopf in der Werkzeugleiste starten. Durch Änderungen der Stufe (egal, ob automatisch oder manuell) wechseln Sie nicht in eine neue Trainingssitzung. Sie bleiben in der Trainingssitzung, bis Sie eine neue Sitzung starten, eine neue Lektion öffnen und damit auch eine neue Sitzung starten oder das Programm beenden. +Wenn Sie einen beliebigen Dialog in &ktouch; während einer Übung öffnen, wird das Training und die Zeitmessung angehalten, bis Sie wieder eine Taste drücken. Mit Training Trainingssitzung anhalten oder dem zugehörigen Symbol aus der Werkzeugleiste können Sie eine Übung auch manuell anhalten. + + + + + +Statistiken in &ktouch; +&ktouch; nimmt grundsätzlich alle Ihre Eingaben auf und erstellt daraus einige nützliche und manchmal auch nur interessante Statistiken. &ktouch; speichert statistische Daten für die Lektionsdateien, die Sie zum Üben verwenden. Für jede Lektionsdatei wird ein eigener Verlauf festgehalten. Statische Daten werden getrennt für jede Stufe und Trainingssitzung festgehalten. Damit wird das Schummeln verhindert. + + +Statistik der Trainingssitzungen + +Aktuelle Trainingsstatistik + + +Aktuelle Trainingsstatistik + + +Zusammen mit einer neuen Trainingssitzung wird auch die Statistik neu gestartet. &ktouch; protokolliert mehrere Werte, die Ihren Lernfortschritt beschreiben, und hilft Ihnen damit, die für Sie schwierigen Tasten zu erkennen. + +Wieviele Tasten wurden insgesamt gedrückt? +Wie oft wurde die richtige Taste gedrückt? +Welche Taste haben Sie falsch gedrückt und wie oft? +Wieviele Wörter haben Sie richtig getippt? +Wieviel Zeit haben Sie gebraucht? + +Mit Trainingsstatistiken können Sie Ihren gesamten Lernfortschritt und Ihre Fähigkeiten in einer bestimmten Trainingseinheit beurteilen. + + + +Statistik der Trainingssitzung +Für jede Stufe einer Trainingssitzung (&ie; alle Stufe, in denen Sie Text eingetippt haben) werden die gleichen statistischen Daten wie für die gesamte Trainingssitzung ermittelt.Mit den Daten für einzelne Stufen erkennen Sie Ihren Lernfortschritt in jeder Stufe einer Trainingssitzung. Damit können Sie Stufen erkennen, die Sie noch nicht gut beherrschen. + + + +Der Dialog Statistik +Mit Training Lektionsstatistik oder dem dem Uhrensymbol öffnen Sie den Statistikdialog. In diesem Dialog werden Statistiken zu Ihrer aktuellen Trainingssitzung und Schwierigkeitsstufe sowie graphisch der Fortschritt in den vorhergehenden Übungen dargestellt. +Sie können Statistiken für die aktuelle Trainingssitzung und für die aktuelle Stufe ansehen. Auf der ersten Seite finden Sie eine Zusammenfassung aller bisherigen Eingaben. Auf der zweiten Seite wird die Statistik nur für die aktuelle Stufe angezeigt. Damit können Sie Ihre Fähigkeiten insgesamt und in einzelnen Schwierigkeitsstufen erkennen. +Auf der dritten Statistikseite sehen Sie eine graphische Übersicht Ihrer Fähigkeiten beim Tippen in verschiedenen Darstellungsarten. Eine Anmerkung zur Zeitachsenskalierung: Immer wenn eine Statistik für Trainingssitzungen oder Stufen erstellt wird, wird auch das Datum gespeichert. So können Sie auch erkennen, ob Ihre Fähigkeiten bei langen Unterbrechungen des Trainings verändert haben, und wann Sie zuletzt eine bestimmte Lektion oder Stufe geübt haben. + +Diagramm der Trainingsstatistiken + + +Diagramm der Trainingsstatistiken + + + + + + + + +Hauptmenü und Dialoge von &ktouch; +In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zum Programm. In vielen Dialogen des Programm können Sie auch die Was ist das?-Hilfe (das kleine Fragezeichen neben dem Fensterknopf Maximieren/Minimieren) benutzen. + + + +Das Menü von &ktouch; +Fast alle Einträge im Menü von &ktouch; sind selbst erklärend. Im Menü Datei finden Sie Einträge um benutzerdefinierte Lektionen zu öffnen und Lektionen zu bearbeiten. Das Menü Training enthält Einstellungen für die Übungen und im Menü Einstellungen können Sie das Programm einrichten. Die verschiedenen Optionen im Einstellungsdialog werden im nächsten Abschnitt erläutert. + + + +Einrichtungsoptionen von &ktouch; +Sie können &ktouch; für Ihre Bedürfnisse anpassen. Einstellungen werden immer für den aktuellen Benutzer des Programms gespeichert. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog im Menü mit Einstellungen&ktouch; einrichten .... + + +Allgemeine Optionen +In diesem Dialog bestimmen Sie die allgemeinen Einstellungen für das Verhalten von &ktouch;. + +Allgemeine Optionen + + +Allgemeine Optionen + + +Zuerst können Sie die Töne ein- oder ausschalten (sinnvoll zum Beispiel in Klassenräumen). Außerdem können Sie die Laufgeschwindigkeit der Lehrer- und Schülerzeile einstellen. +Am Wichtigsten ist jedoch die Auswahl der Schrift für die Lektion. Für die Anzeige der Lehrerzeile wird normalerweise die in der Lektionsdatei angegebene Schrift verwendet. Wenn diese Schrift jedoch nicht auf Ihrem System installiert ist oder dies Einstellung fehlt, wird eine Standardschrift des Systems benutzt. Enthält diese Schrift aber nicht alle Zeichen in der Lektion, können Sie die Lektionsschrift durch eine beliebige Schrift ersetzen. &ktouch; unterscheidet zwischen der Schrift für die Lektion und für die Tastatur. Bei Änderung der Schrift für die Lektion bleibt die Schrift für die Tastatur unverändert, sie kann auf der Einrichtungsseite Tastatureinstellungen geändert werden. + + + + +Trainingseinstellungen +In diesem Dialog wählen Sie alle Einstellungen in &ktouch; für die Änderung der Schwierigkeitsstufen abhängig von den Lernfortschritten der Benutzer. + +Trainingseinstellungen + + +Trainingseinstellungen + + +Wenn Sie die Automatische Stufenanpassung eingeschaltet haben, überprüft &ktouch; die eingestellten Grenzen am Ende jeder Stufe und erhöht oder verringert die Stufe oder lässt sie unverändert. Eine Anpassung wird immer am Ende einer Stufe (&ie; wenn die letzte Zeile eingegeben ist) vorgenommen. Wenn die Tippgeschwindigkeit (in Zeichen/Minute) und auch die Genauigkeit beide gleich oder größer als die Grenzen, um die Stufe zu erhöhen sind, geht &ktouch; zur nächsthöheren Stufe über. Wenn entweder die Tippgeschwindigkeit oder die Genauigkeit die Grenzen, um die Stufe zu verringern unterschreitet, geht &ktouch; zurück vorherigen Stufe zurück. +Auf dieser Seite können Sie auch einstellen, dass Ihre aktuelle Stufe beim Beenden des Programms gespeichert wird und beim neuen Start von &ktouch; die Lektion wieder in dieser Stufe aufgenommen wird. + + + +Tastatureinstellungen +Auf dieser Seite des Dialog wählen Sie die Einstellungen für die Tastatur. + +Tastatureinstellungen + + +Tastatureinstellungen + + +In diesem Dialog bestimmen Sie Aussehen und Funktion der Tastatur. Ähnlich wie die Einstellung Lektionsschriftart ersetzen auf der Seite Allgemeine Optionen können Sie hier auch einen eigene Tastaturschriftart festlegen. Mit der Einstellung Tasten auf der Tastatur hervorheben können Sie die Übung erleichtern. Wenn Sie sich mit der Tastatur vertraut gemacht haben, können Sie die Hervorhebung der Tasten abschalten, um damit weniger von Konzentration auf die Lehrerzeile abgelenkt zu werden. + + + + + +Farbeinstellungen +Auf dieser Seite des Dialog können Sie das Erscheinungsbild von &ktouch; einstellen + +Farbeinstellungen + + +Farbeinstellungen + + +Auf dieser Seite können Sie zwischen vier vorgegebenen Farbschemata für die Tastatur wählen. Auch während der Übung können Sie mit Einstellungen Farbschemata das Farbschema ändern. + + + + + + + +&ktouch; erweitern + + +Eigene Lektionen erstellen +Mit dem Lektionseditor in &ktouch; können Sie Ihre eigenen Lektionen erstellen. Öffnen Sie mit DateiLektion bearbeiten ... den Dialog Lektionsdatei öffnen und wählen Sie eine Lektion. Sie können entweder die aktuelle Lektion oder eine der vorhandenen Standardlektionen bearbeiten, wenn Sie Schreibrechte im Installationsordner haben, oder eine neue Lektion erstellen. + + +Eine Lektion erstellen +Für die Erstellung von neuen Lektionen sollten Sie einige Regel beachten: + + + +Für die ersten etwa 20 Tasten fügen Sie nur zwei Tasten zu gleichzeitig in einer neuen Stufe ein. Zur Übung sollen zuerst nur diese Tasten in verschiedenen Kombinationen gelernt werden, dann folgen Wörter mit den neuen Tasten und schließlich eine Mischung mit schon bekannten Wörtern. + +Erstellen Sie mehrere Schwierigkeitsstufen für die Lektion, damit der Benutzer während der Übung seinen Lernfortschritt sehen kann. + +Machen Sie die Stufen zu lang. + +Erhöhen Sie die Schwierigkeit des Textes schrittweise und testen Sie den Text. + +Nach dem Erlernen der ersten Tasten sollte eine kurze Wiederholung folgen. + + + + + +Hinweise für Lektionen +Der Titel der Lektion wird als Menüeintrag im Menü Training in der Anzeige der Statistik benutzt. Im Kommentar sollten Sie Informationen über den Autor und gegebenfalls über Quelle der Daten für die Lektion angeben. +Für jede Stufe können Sie neue Tasten oder Zeichen bestimmen. Der angegebene Text wird als Information zu dieser Stufe wird im Informationsfeld rechts oben im Hauptfenster von &ktouch; angezeigt. +Mit Schriftart auswählen ... bestimmen Sie die Schrift die für Anzeige in der Lehrer- und Schülerzeile uns auch im Lektionseditor benutzt wird. + + + + + +Eigene Tastaturdateien erstellen +Mit Tastaturdateien können Sie Ihr eigenen Tastaturbelegungen erstellen. Zur Zeit gibt es in &ktouch; noch keinen Tastatureditor, aber es ist nicht schwer, eigene Tastaturen zu definieren. Dazu ist nur ein bisschen Mathematik zur Berechnung der Geometrie und Zeit erforderlich. Am Besten beginnen Sie mit einer vorhandenen Tastaturdatei, kopieren Sie sie und ändern sie die Einträge. +Tastaturdateien sind zur Zeit UTF-8 kodierte Textdateien. In späteren Versionen von &ktouch; sollen die Tastaturdaten auch in &XML;-Dateien gespeichert werden. Daher wird hier nur eine kurzer Überblick über den Aufbau einer Tastaturdatei gegeben. +Eine Tastaturdatei beginnt normalerweise mit einigen Kopfzeilen mit Informationen über den Autor und den Typ der Tastatur. +#################################################### +# KTouch +# Keybord layout file for german keybord layout +# Code=UTF-8 +#################################################### + +Alle Zeilen mit einem Rautenzeichen '#' sind Kommentare. Nach den Kopfzeilen folgt eine Abschnitt mit so genannten FingerKeys (Fingertasten), die die Stellung für alle 8 Finger in der Ruheposition angeben. +# +# Unicode KeyChar x y +# +FingerKey 97 A 18 20 +FingerKey 115 S 28 20 +FingerKey 100 D 38 20 +FingerKey 102 F 48 20 +FingerKey 106 J 78 20 +FingerKey 107 K 88 20 +FingerKey 108 L 98 20 +FingerKey 246 Ö 108 20 + +Tasten haben eine Standardgröße von 8 Einheiten, mit einem Gitterabstand von 10 Einheiten erhalten Sie also eine normal aussehende Tastatur. Die erste Zahl ist die Nummer des Unicode-Zeichens in Dezimalschreibweise. Der KeyText gibt das auf der Taste angezeigte Zeichen in UTF-8 Kodierung an (in neueren &Linux;-Versionen funktioniert dies automatisch, Sie müssen nur die Dateien im utf-8-Format speichern). +Der nächste Abschnitt enthält die Sondertasten, nur die Werte für die Rücktaste (Backspace) und die Eingabetaste (Enter) werden berücksichtigt. +# +# Unicode KeyText x y Width Height +# +ControlKey 260 Tab 0 10 15 10 +ControlKey 13 Enter 138 20 12 10 +ControlKey 258 Shift 123 30 27 10 +ControlKey 264 AltGr 120 40 15 10 +ControlKey 265 Ctrl 135 40 15 10 +ControlKey 263 Alt 15 40 15 10 +ControlKey 262 Strg 0 40 15 10 +ControlKey 32 Leertaste 30 40 90 10 +ControlKey 257 Shift 0 30 13 10 +ControlKey 259 CapsLock 0 20 18 10 +ControlKey 8 BackSpace 130 0 20 10 + +Der Text, den Sie für die Taste angeben, wird vollständig auf der Tastatur angezeigt. Für die Tasten mit der Bezeichnung Shift, CapsLock, Tab, BackSpace und Enter werden die zugehörigen Symbole angezeigt. Daher können Sie diese Bezeichnungen unabhängig von der Sprache verwenden. Die übrigen Bezeichnungen wie Ctrl (Strg) oder Alt müssen jedoch übersetzt werden. Als Form für die Sondertasten können Sie ein beliebiges Rechteck mit x- und y-Koordinaten für die linken oberen Ecke sowie Breite und Höhe benutzen. +Der nächste Abschnitt enthält alle Zeichen auf der Tastatur (mit Ausnahme der schon definierten Fingertasten), die ohne Drücken der Umschalttaste eingetippt werden. +# +# Unicode KeyChar x y FingerKeyUnicode +# +NormalKey 94 ^ 0 0 97 +NormalKey 49 1 10 0 97 +NormalKey 50 2 20 0 115 +NormalKey 51 3 30 0 100 +NormalKey 52 4 40 0 102 +NormalKey 53 5 50 0 102 +NormalKey 54 6 60 0 102 +. +. +. +NormalKey 46 . 103 30 108 +NormalKey 45 - 113 30 246 + +Die Definition dieser wichtigen Tasten oder Zeichen funktioniert ähnlich wie bei den Fingertasten, nur mit einem zusätzlichen Wert. Der letzte Wert in jeder Zeile für ein Unicodezeichen gibt die zugehörigen Fingertasten an, also mit welchem Finger diese Taste gedrückt werden muss. +Im nächsten und letzten Abschnitt werden alle Tasten definiert, die zusammen mit einer Sondertaste wie zum Beispiel der Umschalttaste eingeben werden müssen. +# +# Unicode TargetUnicode FingerUnicode ControllUnicode +Comment +# +HiddenKey 65 97 97 258 #A +HiddenKey 66 98 102 258 #B +HiddenKey 67 99 100 258 #C +HiddenKey 68 100 100 258 #D +. +. +. +HiddenKey 124 60 97 264 #| +HiddenKey 64 113 97 264 #@ + +Die HiddenKeys bestimmen tatsächlich, was beim Drücken einer Taste auf der Tastatur angezeigt wird. Der erste Unicode-Wert ist der Zeichencode für das definierte Zeichen. Der zweite Werte ist der Code der Taste auf der Tastatur (aus den bereits definierten normalen Tasten). Der dritte Wert bezeichnet die Fingertaste (die Ruhetaste des Finger, der die Taste drücken soll) und der letzte Wert die Sondertaste, die für dieses Zeichen gedrückt werden muss . +Ein Beispiel: +Sie wollen das Zeichen groß "R" (Unicode 82) definieren. Wenn Sie nur die Taste "R" ohne Sondertasten drücken, erhalten Sie das Zeichen klein "r" (Unicode 114). Der Finger, mit dem Sie das "R" tippen, ruht auf der Taste "F" mit Unicode 102. Um ein "R" einzugeben, müssen Sie die rechte oder linke Umschalttaste mit dem Wert 264 drücken (Beachten Sie, das dies kein Unicode-Wert ist, sondern der vom Tastendruck-Ereignis in Qt zurückgegeben wird). Die Kennzeichnung der Sondertasten wird in der nächsten Version von &ktouch; geändert. Zur Zeit können Sie die Werte aus anderen Tastaturdateien benutzen. + + + + + +Befehlsreferenz + + +Menüs und Tastenkürzel + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + +Datei Lektion öffnen ... +Öffnet eine neue Übungsdatei + + + +Datei Lektion bearbeiten ... +Öffnet den Lektionseditor, um die aktuelle Übungsdatei zu bearbeiten + + + + &Ctrl;Q Datei Beenden +Beendet &ktouch; + + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Training</guimenu +> + + + +Training Neue Trainingssitzung starten +Startet eine neue Trainingssitzung, Sie können wählen, ob Sie die aktuelle Stufe beibehalten wollen + + + +Training Trainingssitzung anhalten +Hält die aktuelle Sitzung und auch die Zeitmessung der Statistik an + + + +Training Lektionsstatistik +Öffnet den Statistikdialog für die aktuellen Sitzung. + + + +Training Standardlektionen English (auto-generated) +Wählen Sie eine Sprache für die Übungen + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden +Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste ein und aus + + + +Einstellungen Tastaturbelegungen Tastatur-Nummernblock +Wählen Sie die Tastaturbelegung, die Sie verwenden wollen, in diesem Fall den Nummernblock. + + + +Einstellungen Farbschemata Schwarz & Weiß +Wählt das Tastaturlayout in Schwarz und Weiß: Alle tasten in weiß, nur die Tasten, die Sie drücken müssen, ist schwarz + + + +Einstellungen Farbschemata Klassisch +Wählt das klassische Tastaturlayout: Jede Spalte der Tasten in einer anderen Farbe + + + +Einstellungen Farbschemata Tiefes Blau +Wählt das tiefblaue Tastaturlayout: Jede Spalte der Tasten hat einem anderen Blauton + + + +Einstellungen Farbschemata Gestreift +Wählt das gestreifte Tastaturlayout in Blau und Grau + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... +Einstellung der Tastenkürzel für einige Aktionen. + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... +Richtet die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten + + + +Einstellungen &ktouch; einrichten ... +Öffnet den Dialog zur Einrichtung von &ktouch; + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + + + + +Danksagungen und Lizenz +&ktouch; +&ktouch;, Copyright 1999-2005 + +Håvard Frøiland haavard@users.sourceforge DOT net +Andreas Nicolai andreas.nicolai@gmx DOT net + + +Mitwirkende: + +Frank Quotschalla, deutsche Tastatur und deutsche Trainingsdatei und Übersetzung. +Ernesto Hernández-Novich, lateinamerikanische Tastatur +João Miguel Neves, portugiesische Tastatur +Henri Girard, französische Tastatur + +Besonderen Dank an alle anderen hier nicht genannten Mitwirkenden für Tastatur- und Übungsdateien. + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + + +Woher Sie &ktouch; bekommen + +&ktouch; hat eine eigene Internetseite auf http://ktouch.sourceforge.net. Dort finden Sie aktuelle Hinweise, wo Sie &ktouch; herunterladen können. +&ktouch; finden Sie auch auf der &ktouch; Internetseite, es ist ein Teil des &kde;-Edutainment-Projektes. + + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..9985593907a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook @@ -0,0 +1,140 @@ + + +]> + + + +KDE Benutzerhandbuch + Ben Burton bab@debian.org +30 Mai 2005 K Desktop Environment + + +ktouch +1 + + + +ktouch +Ein Schreibmaschinenkurs für KDE + + + +ktouch Allgemeine KDE-Optionen Allgemeine Qt-Optionen + + + +Beschreibung +&ktouch; ist ein Programm, um das Maschineschreiben zu lernen. Sie lernen schnell und richtig auf der Tastatur zu schreiben. Jeder Finger hat einen bestimmten Platz auf der Tastatur und soll die zugehörigen Tasten drücken. +&ktouch; unterstützt Sie beim Lernen des Maschineschreibens mit Übungstexten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Das Programm zeigt Ihnen die Taste an, die als Nächste gedrückt werden muss, und auch welchen Finger Sie dafür benutzen sollen. +Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten. + + + +Optionen + + + +Die zu öffnende Übungsdatei + + + + + + +Siehe auch +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/ktouch (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/ktouch). + +Weitere Informationen finden Sie auf der &kde; Edutainment Webseite. + + + +Autoren +KTouch wurde von HaavardFroeiland haavard@users.sourceforge.net und AndreasNicolai Andreas.Nicolai@gmx.net geschrieben. Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von BenBurton für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot1.png new file mode 100644 index 00000000000..4330cb0c8f1 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot2.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot2.png new file mode 100644 index 00000000000..f274bcd9b47 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot2.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot3.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot3.png new file mode 100644 index 00000000000..af5f00e4d8f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/screenshot3.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..116c25c68cf --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kturtle +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kturtle/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kturtle/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kturtle/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kturtle/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=mainwindow.png forward.png index.docbook programming-reference.docbook getting-started.docbook glossary.docbook mainwindow_flower_nrs.png index.cache.bz2 translator-guide.docbook print.png Makefile.in using-kturtle.docbook wrapping.png Makefile.am + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) glossary.docbook mainwindow_flower_nrs.png forward.png index.docbook using-kturtle.docbook wrapping.png programming-reference.docbook getting-started.docbook mainwindow.png print.png translator-guide.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle + @for base in glossary.docbook mainwindow_flower_nrs.png forward.png index.docbook using-kturtle.docbook wrapping.png programming-reference.docbook getting-started.docbook mainwindow.png print.png translator-guide.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in glossary.docbook mainwindow_flower_nrs.png forward.png index.docbook using-kturtle.docbook wrapping.png programming-reference.docbook getting-started.docbook mainwindow.png print.png translator-guide.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kturtle/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in glossary.docbook mainwindow_flower_nrs.png forward.png index.docbook using-kturtle.docbook wrapping.png programming-reference.docbook getting-started.docbook mainwindow.png print.png translator-guide.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kturtle/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kturtle/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kturtle/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/forward.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/forward.png new file mode 100644 index 00000000000..6d53764d491 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/forward.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook new file mode 100644 index 00000000000..27b5d7b003b --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook @@ -0,0 +1,300 @@ + + +Erste Schritte +Beim ersten Start von &kturtle; sehen Sie folgendes Bild: Hier ist ein Bildschirmfoto von &kturtle;, wenn Sie es das erste Mal starten &kturtle; Hauptfenster In diesem Handbuch zur Einführung wird angenommen, dass die Sprache der &logo;-Befehle auf deutsch eingestellt ist. Die Spracheinstellung können Sie unter Einstellungen&kturtle; einrichten ... im Abschnitt Sprache finden. Die hier für &kturtle; eingestellte Sprache wird für die &logo;-Befehle verwendet. + + +Erste Schritte mit &logo;: Spielen Sie mit der Schildkröte! +Wie Sie sicher bemerkt haben, steht die Schildkröte mitten auf der Zeichenfläche: Sie lernen hier, die Schildkröte mit Befehlen im Quelltexteditor zu kontrollieren. + + +Die Schildkröte bewegt sich +Beginnen wir damit, die Schildkröte in Bewegung zu setzen. Unsere Schildkröte kennt drei Arten von Bewegungen. (1) sie kann vorwärts oder rückwärts gehen, (2) sie kann nach links oder rechts drehen und (3) sie kann direkt zu einer Position auf der Zeichenfläche gehen. Versuchen Sie zum Beispiel diese Befehle: + +vorwärts 100 +nachlinks 90 + +Im Quelltexteditor können Sie Text direkt eingeben oder kopieren und einfügen. Mit DateiBefehle ausführen sehen Sie das Ergebnis. + +Nach der Eingabe und Ausführung der oben gezeigten Befehle im Quelltexteditor ist Ihnen vielleicht folgendes aufgefallen: + +Das sich die Schildkröte — nach der Ausführung der Befehle — nach oben bewegt, eine Linie zeichnet und dann eine Vierteldrehung nach links macht. Dies haben haben Sie mit den Befehlen vorwärts und nachlinks erreicht. + + +Das die Farbe des Codes sich bei der Eingabe verändert hat, diese Eigenschaft nennt sich intuitive Hervorhebung —, verschiedene Arten von Befehlen werden unterschiedlich dargestellt. Dies erleichtert das Lesen von Quelltexten. + + +Das die Schildkröte eine dünne schwarze Linie zeichnet. + + +Vielleicht haben Sie auch eine Fehlermeldung bekommen. Das kann zwei Gründe haben, entweder haben Sie die Befehle falsch geschrieben oder Sie müssen noch die richtige Sprache für die &logo;-Befehle einstellen (mit Einstellungen&kturtle; einrichten ... im Abschnitt Sprache). + + + +Sie sehen wahrscheinlich, das vorwärts 100 die Schildkröte vorwärts bewegt und dabei eine Linie zeichnet, und das nachlinks 90 die Schildkröte um 90 Grad nach links dreht. + +In den folgenden Verweisen zum Referenzhandbuch finden Sie ausführliche Erklärungen der neuen Befehle: vorwärts, rückwärts, nachlinks und nachrechts. + + + +Weitere Beispiele +Das erste Beispiel war sehr einfach, deshalb machen wir weiter! + + + +papiergröße 200,200 +papierfarbe 0,0,0 +stiftfarbe 255,0,0 +stiftbreite 5 +lösche + +gehe 20,20 +richtung 135 + +vorwärts 200 +nachlinks 135 +vorwärts 100 +nachlinks 135 +vorwärts 141 +nachlinks 135 +vorwärts 100 +nachlinks 45 + +gehe 40, 100 + +Auch hier können Sie den Quelltext eingeben oder mit kopieren-einfügen in den Quelltexteditor einfügen. Oder Sie öffnen die Datei pfeil.logo mit Beispiele öffnen ... und führen sie aus (DateiBefehle ausführen), um das Ergebnis zu sehen. In den folgenden Beispielen werden diese Möglichkeiten zur Eingabe von Quelltext nicht mehr ausdrücklich genannt. + +Wie Sie vielleicht festgestellt haben, benutzt das zweite Beispiel viel mehr Quelltext. Außerdem enthält es viele neue Befehle, die im folgenden kurz erklärt werden. + +papiergröße 200,200 setzt die Breite und Höhe der Zeichenfläche auf 200 Pixel. Breite und Höhe sind gleich, also ist die Zeichenfläche ein Quadrat. + +papierfarbe 0,0,0 färbt die Zeichenfläche schwarz. papierfarbe 0,0,0 ist eine RGB-Kombination, in der alle Werte auf 0 gesetzt sind, das Ergebnis ist schwarz. + +stiftfarbe 255,0,0 setzt die Farbe des Zeichenstiftes auf Rot. 255,0,0 ist eine RGB-Kombination, in der nur der Wert für Rot auf 255 gesetzt ist, während die die anderen (Grün und Blau) den Wert 0 (aus) haben. Das Ergebnis ist ein leuchtendes Rot. + +Wenn Sie die Farbwerte nicht verstehen, finden Sie dazu weitere Erläuterungen unter dem Begriff RGB-Kombinationen + +stiftbreite 5 setzt die Breite des Zeichenstiftes auf 5 Pixel. Nach diesem Befehl zeichnet die Schildkröte jede Linie mit einer Breite von 5, bis Sie die stiftbreite auf einen anderen Wert einstellen. + +lösche löscht die Zeichenfläche. + +gehe 20,20 bewegt die Schildkröte auf eine bestimmte Stelle auf der Zeichenfläche, die 20 Pixel vom linken Rand und 20 Pixel vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt ist. Mit dem Befehl gehe zeichnet die Schildkröte keine Linie. + +richtung 135 setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte. Die Befehle nachlinks und nachrechts ändern die Bewegungsrichtung der Schildkröte relativ zur vorhandenen Richtung. Der Befehl richtung setzt die Bewegungsrichtung unabhängig von der vorhandenen Richtung neu. + +Nach dem Befehl richtung folgen viele vorwärts und nachlinks Befehle. Diese Befehle erzeugen die aktuelle Zeichnung. + +Zum Schluss bewegt der Befehl gehe die Schildkröte zu Seite. + +Lesen Sie die Verknüpfungen zur Befehlsreferenz, in der die einzelnen Befehle ausführlicher erklärt werden. + + + + + + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook new file mode 100644 index 00000000000..55a639b650e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook @@ -0,0 +1,408 @@ + + +Erläuterung der Begriffe und Abkürzungen + +In diesem Kapitel finden Sie die Erläuterung der oft unbekannten Begriffe, die in diesem Handbuch verwendet werden. + + + +Grad +Grad ist die Einheit, um Winkel oder Drehungen zu messen. Eine ganze Drehung sind 360 Grad, eine halbe Drehung 180 Grad und eine viertel Drehung 90 Grad. Die Befehle nachlinks, nachrechts und richtung brauchen eine Eingabe in Grad. + + + +Eingabe- und Rückgabewerte der Befehle +Einige Befehle brauchen eine Eingabe, einige geben einen Wert zurück und andere brauchen eine Eingabe und geben einen Wert zurück und einige Befehle brauchen weder Eingabewerte noch geben sie einen Wert zurück. +Einige Beispiele für Befehle, die nur Eingabewerte brauchen, sind: +vorwärts 50 +stiftfarbe 255,0,0 +drucke "Hallo!" + Der Befehl vorwärts braucht 50 als Eingabe. vorwärts braucht diesen Wert, um zu wissen, um wieviele Pixel es vorwärts gehen soll. stiftfarbe braucht einen Farbcode als Eingabe und drucke braucht eine Zeichenkette (einen Text) als Eingabe. Beachten Sie, das die Eingabe auch eine Variable sein kann, wie das folgende Beispiel zeigt: x = 50 +drucke x +s = "Hallo!" +drucke s + + +Nun einige Beispiele von Befehlen mit Rückgabewerten: +x = eingabefenster "Bitte geben Sie irgendwas ein und drücken dann OK ... Danke!" +r = zufall 1,100 + Der Befehl eingabefenster braucht eine Zeichenkette als Eingabe und gibt die eingegebene Zahl oder Zeichenkette wieder zurück. Wie Sie sehen, wird die Ausgabe von eingabefenster in der Variablen x gespeichert. Der Befehl zufall gibt auch einen Wert zurück, in diesem Fall eine Zahl zwischen 1 und 100. Der Zufallswert wird wieder in einer Variablen namens x gespeichert. Beachten Sie, das die Variablen x und r in diesem Beispiel nicht weiter verwendet werden. + +Es gibt außerdem Befehle, die weder Eingabewerte benötigen noch einen Wert zurückgeben. Dazu einige Beispiele: lösche +stifthoch +umbruchan +verberge + + + + + +Intuitive Hervorhebung +Dies ist eine Eigenschaft von &kturtle;, die das Schreiben und Lesen von Quelltexten erleichtert. Mit intuitiver Hervorhebung wird der Text, den Sie schreiben, farbig dargestellt, so dass Sie den Typ des Textes erkennen. In der folgenden Liste finden Sie die verschiedenen Typen von Quelltext und die zugehörige Farbe im Quelltexteditor. +Verschiedene Typen von Quelltexten und deren Farbe + + + +Normale Befehle +dunkelgrün +Die normalen Befehle werden hier beschrieben. + + +Befehle zur Programmsteuerung +schwarz (fett) +Diese besonderen Befehle kontrollieren die Ausführung des Quelltextes, mehr dazu finden Sie hier. + + +Kommentare +dunkelgelb +Kommentarzeilen beginnen mit dem Kommentarzeichen (#). Diese Zeilen werden bei der Ausführung des Quelltextes nicht beachtet. Mit Kommentaren kann der Programmierer seinen Quelltext erläutern oder damit zeitweise den Quelltext von der Ausführung ausschließen. + + +Klammern [,] +hellgrün (fett) +Klammern brauchen Sie, um Teile des Quelltextes in Gruppen zusammenzufassen. Klammern werden häufig zusammen mit Ausführungskontrolle benötigt. + + +Der Befehl lerne +hellgrün (fett) +Mit dem Befehl lerne schreiben Sie neue Befehle. + + +Zahlen +blau +Einfach nur Zahlen. + + +Zeichenketten +dunkelrot +Zeichenketten haben am Anfang und Ende doppelte Anführungszeichen ("). + + +Mathematische Zeichen +grau +Dies sind die mathematischen Zeichen: +, -, *, /, (, und ). Mehr darüber finden Sie hier. + + +Vergleichsoperatoren +blau (fett) +Mehr über Vergleichsoperatoren finden Sie hier. + + +Verknüpfungsoperatoren +pink +Mehr über Verknüpfungsoperatoren (und, oder, nicht) finden Sie hier. + + +normaler Text +schwarz + + + + +
+
+
+ + +Pixel +Ein Pixel ist ein Punkt auf dem Bildschirm. Wenn Sie Ihren Monitor aus der Nähe anschauen, sehen Sie die Pixel. Alle Bilder auf dem Bildschirm sind aus diesen Pixeln zusammengesetzt. Ein Pixel ist die kleinste Einheit, die auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. +Viele Befehle brauchen als Eingabe eine Anzahl von Pixeln. Diese Befehle sind: vorwärts, rückwärts, gehe, gehex, gehey, papiergröße und stiftbreite. + + + +RGB Kombinationen (Farbcodes) +RGB Kombinationen braucht man zur Bestimmung von Farben. Das R bedeutet rot, das G grün und das B bedeutet blau. Ein Beispiel für eine RGB Kombination lautet 255,0,0, der erste Wert (rot) ist 255 und die anderen sind 0, also steht dies für ein kräftiges Rot. Jeder Wert einer RGB Kombination muss zwischen 0 und 255 liegen. Hier eine Liste von oft gebrauchten Farben: +Oft gebrauchte RGB-Kombinationen + + + +0,0,0schwarz +255,255,255weiß +255,0,0rot +150,0,0dunkelrot +0,255,0grün +0,0,255blau +0,255,255hellblau +255,0,255pink +255,255,0gelb + + +
+
+Um auf einfache Art und Weise die RGB-Kombination einer Farbe zu finden, sollten Sie die Farbwahl ausprobieren! Die Farbwahl finden Sie unter ExtrasFarbwähler. +Zwei Befehle brauchen eine RGB-Kombination als Eingabe: Das sind papierfarbe und stiftfarbe.
+
+ + +Grafiksymbol +Ein Grafiksymbol ist ein kleines Bild, dass auf dem Bildschirm bewegt werden kann. Die Schildkröte ist zum Beispiel so ein Symbol. +In dieser Version von &kturtle; kann die Schildkröte nicht durch ein anderes Symbol ersetzt werden. In späteren Versionen von &kturtle; wird dies möglich sein. + + + +Umbruch +Umbruch geschieht, wenn die Schildkröte etwas zeichnet, das zu groß für die Zeichenfläche ist und Umbruch eingeschaltet ist. Dies sehen Sie, wenn Umbruch eingeschaltet ist. Ein Beispiel für Umbruch Wenn sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche bewegt, setzt sie die Bewegung am gegenüberliegenden Rand fort. So bleibt die Schildkröte immer auf der Zeichenfläche, wenn der Umbruch eingeschaltet ist. +Umbruch kann ein- oder ausgeschaltet werden mit den Befehlen umbruchan und umbruchaus. Beim Start von &kturtle; ist der Umbruch standardmäßig eingeschaltet. + + +
+ +
\ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..35e79974518 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a7523f695ac --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook @@ -0,0 +1,375 @@ + + + + + + + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kturtle; + + +Cies Breijs
cies AT kde DOT nl
+
+
+Anne-Marie Mahfouf
annma AT kde DOT org
+
+
+BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + + +2004 +Cies Breijs + + +&FDLNotice; + +2005-12-10 +0.6 + + +&kturtle; ist eine Programmierumgebung zum Lernen mit &logo; als Programmiersprache. Das einzigartige Merkmal von LOGO ist die Übersetzung der Befehle in die Muttersprache des 'Programmierers', so das Sie in Ihrer eigenen Sprache programmieren können. + + + +KDE +tdeedu +KTurtle +Lernen +Sprache +muttersprachlich +Programmierung +Quelltext +&logo; +Anleitungen +Schildkröte + + +
+ + +Einleitung + +&kturtle; ist eine Programmierumgebung zum Lernen mit &logo; als Programmiersprache. Das Ziel ist, Programmierung möglichst einfach und leicht zugänglich zu machen. Daher ist &kturtle; besonders geeignet, um Kindern die Grundlagen vom Mathematik, Geometrie und ... Programmierung zu lehren. Die Programmbefehle sind von der Sprache &logo; abgeleitet. Das einzigartige Merkmal von &logo; ist die Übersetzung der Befehle in die Muttersprache des Programmierers. + +&kturtle; ist benannt nach der Schildkröte, die in der Programmierumgebung die Hauptrolle spielt. Der Benutzer programmiert die Schildkröte mit den &logo;-Befehlen, um ein Bild auf der Zeichenfläche zu malen. + + + + +Eigenschaften von &kturtle; +&kturtle; hat einige besondere Eigenschaften, die den Einstieg in die Programmierung sehr einfach machen, hervorzuheben sind dabei die folgenden Eigenschaften: +Ein interner &logo;-Interpreter (kein zusätzliches Programm erforderlich), der &XML;-Dateien für die Übersetzung der Befehle benutzt, er unterstützt benutzerdefinierte Funktionen und dynamische Typ-Umwandlung. +Die Befehle können Sie jederzeit langsamer ausführen lassen, anhalten oder abbrechen. +Ein leistungsfähiger Editor für die &logo;-Befehle mit intuitiver Syntaxhervorhebung, Zeilennummerierung und mehr. +Die Zeichenfläche kann als Bild gespeichert oder ausgedruckt werden. +Die Zeichenfläche hat einen Umbruch-Modus, der in der Standardeinstellung eingeschaltet ist, so dass die Schildkröte nicht so einfach verloren gehen kann. +Kontext-Hilfe für alle &logo;-Befehle. Einfach F2 drücken. +Die &logo;-Befehle können vollständig übersetzt werden (zur Zeit gibt es Übersetzungen für Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Serbisch (Kyrillisch und Lateinisch), Spanisch und Schwedisch in &kde;). +Ein Fehlerdialog, der auf die Fehler im Programm verweist. +Einfache Programmiersprache. +Vollbildmodus +Viele mitgelieferte und übersetzte &logo;-Programmbeispiele erleichtern den Start. + + + + + +&using-kturtle; + +&getting-started; + +&programming-reference; + +&glossary; + +&translator-guide; + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kturtle; +Programm Copyright 2003-2005 Cies Breijs cies AT kde DOT nl +Beiträge von: +Hilfe bei der Programmierung des Editors: &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; + +Autor von wsbasic (http://wsbasic.sourceforge.net) als Grundlage des Interpreters von &kturtle;: Walter Schreppers Walter DOT Schreppers AT ua DOT ac DOT be + +Deutsche Datendateien: Matthias Meßmer bmlmessmer AT web DOT de + +Deutsche Datendateien: Burkhard Lück lueck AT hube-lueck DOT de + +Schwedische Datendateien: Stefan Asserhäll stefan DOT asserhal AT telia DOT com + +Slowenische Datendateien: Jure Repinc jlp@holodeck1.com + +Serbische (Kyrillisch und Lateinisch) Datendateien: Chusslove Illich caslav.ilic@gmx.net + +Italienische Datendateien: Pino Toscano toscano.pino@tiscali.it + +Englische (GB) Datendateien: Andy Potter A.J.Potter@rhul.ac.uk + +Spanische Datendateien: Rafael Beccar rafael.beccar@kdemail.net + +Brasilianisch-Portugiesische Datendateien: Riverson Rios riverson@ccv.ufc.br + +Norwegian Nynorsk und Bokmål Dateien: Karl Ove Hufthammer karl@huftis.org + +Kyrillische Unterstützung für den Parser: Albert Astals Cid astals11@terra.es + + + + +Copyright der Dokumentation 2004 +Cies Breijs cies AT kde DOT nl +&Anne-Marie.Mahfouf; annma AT kde DOT org +Korrektur gelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; + +Überarbeitung der Übersetzerdokumentation und Korrekturen von Andrew Coles andrew_coles AT yahoo DOT co DOT uk + + + + +Deutsche Übersetzung Burkhard Lück lueck@hube-lueck.de +&underFDL; &underGPL; + + + + +Installation + + +Wie Sie &kturtle; erhalten +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow.png new file mode 100644 index 00000000000..800351fb8c1 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow_flower_nrs.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow_flower_nrs.png new file mode 100644 index 00000000000..4e0361a9d90 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/mainwindow_flower_nrs.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/print.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/print.png new file mode 100644 index 00000000000..315f63f5708 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/print.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d40d1c5381f --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook @@ -0,0 +1,1727 @@ + + +Programmreferenz für &kturtle;s Logo-Sprache +Dies ist die Referenz für &kturtle;'s &logo;. In diesem Kapitel werden zuerst alle unterschiedlichen Anweisungstypen kurz erläutert. Dann werden die Befehle nacheinander besprochen. Darauf folgen Erklärungen zu Containern, mathematischen Operatoren, Vergleichsoperatoren, und Ausführungskontrolle. Zuletzt wird gezeigt, wie Sie mit lerne Ihre eigenen Befehle erstellen können. + + +Die unterschiedlichen Anweisungstypen +Wie jede Sprache hat auch LOGO verschiedene Typen von Worten und Symbolen. Hier werden diese Unterschiede zwischen den Typen kurz erklärt. + + +Befehle +Mit Befehlen sagen Sie der Schildkröte oder &kturtle;, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. # vorwärts ist ein Befehl, der einen Eingabewert braucht, +# in diesem Fall die Zahl 100: +vorwärts 100 + + +Eine ausführliche Übersicht aller von &kturtle; unterstützten Befehle finden Sie hier. + + + +Zahlen +Wahrscheinlich wissen Sie schon ziemlich viel über Zahlen. In &kturtle; werden Zahlen etwa so wie in der Sprache oder in der Mathematik verwendet. +Es gibt die so genannten natürlichen Zahlen: 0, 1, 2, 3, 4, 5 &etc; Die negativen Zahlen: -1, -2, -3 &etc; Und die Zahlen mit Dezimalstellen oder reelle Zahlen, zum Beispiel: 0.1, 3.14, 33.3333, -5.05, -1.0. +Zahlen können in mathematischen Berechnungen und Vergleichen benutzt werden. Sie können auch in Container gepackt werden. +Zahlen werden im Quelltexteditor blau hervorgehoben. + + + +Zeichenketten +Zuerst ein Beispiel: +drucke "Hallo, ich bin eine Zeichenkette." + In diesem Beispiel ist drucke ein Befehl und "Hallo, ich bin eine Zeichenkette." + eine Zeichenkette. Zeichenketten haben am Anfang und am Ende das Zeichen ", daran erkennt sie &kturtle;. +Zeichenketten können auch in Container gepackt werden, aber nicht in mathematischen Berechnungen und Vergleichen benutzt werden. +Zeichenketten werden im Quelltexteditor dunkelrot hervorgehoben. + + + + +Namen +In der &logo; Programmiersprache erzeugen Sie neue Objekte. Wenn Sie ein Programm schreiben, werden Sie oft Container und manchmal auch lerne für neue Befehle verwenden. Diesen Containern und neuen Befehlen mit lerne müssen Sie einen Namen geben. +Sie können jeden beliebigen Namen wählen, solange dieser Name noch keine Bedeutung hat. Sie können zum Beispiel einen Container nicht vorwärts nennen, da dieser Name bereits für einen Befehl benutzt wird. +# hier wird vorwärts als Name für einen Container benutzt, aber er +# hat schon eine Bedeutung, so dass dies einen Fehler gibt: +vorwärts = 20 + +# dies funktioniert: +vorwärts 20 + Namen dürfen nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche (_) enthalten. Außerdem müssen sie mit einem Buchstaben anfangen. +In der Dokumentation finden Sie unter Container und dem Befehl lerne genauere Erklärungen und Beispiele. + + + +Zuweisungen +Zuweisungen werden mit dem Symbol = ausgeführt. In Programmsprachen sollten Sie ein einzelnes = nicht als 'ist gleich', sondern als 'weist zu' lesen. Der Ausdruck 'ist gleich' trifft eher auf den Vergleichsoperator == zu. +Zuweisungen brauchen sie im Allgemeinen aus zwei Gründen, (1) um etwas in einen Container zu packen und (2) um den Inhalt eines Containers zu bearbeiten. Zum Beispiel: x = 10 +# Der Container x enthält jetzt die Zahl 10 +W = "Mein Alter ist: " +# Der Container W enthält jetzt die Zeichenkette "Mein Alter ist: " +# Dies druckt den Inhalt der Container 'W' und 'x' auf die Zeichenfläche +drucke W + x + + +Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Container. + + + +Mathematische Symbole +&kturtle; unterstützt alle einfachen mathematischen Symbole: addieren (+), subtrahieren (-), multiplizieren (*), dividieren (/) und die Klammern ( und ). +Eine ausführliche Erklärung und weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Mathematik. + + + +Vergleichsoperatoren +Wir können einfache Vergleiche anstellen, der Ergebnis 'wahr' oder 'falsch' sein kann. +Vergleichsoperatoren werden ausführlich im Abschnitt Vergleichsoperatoren erklärt. + + + +Verknüpfungsoperatoren +Vergleiche können mit so genannten 'Verknüpfungsoperatoren' verbunden werden, dies sind und, oder, und als Sonderfall nicht. +Eine Erklärung dieser Begriffe finden Sie im Abschnitt Verknüpfungsoperatoren. + + + + +Kommentare +Kommentare sind Zeilen mit einem # am Anfang. Zum Beispiel: +# dies ist ein Kommentar! +drucke "dies ist kein Kommentar" +# diese Zeile ist kein Kommentar, aber dafür die nächste: +# drucke "dies ist kein Kommentar" +Mit Kommentaren können Sie Anmerkungen in den Quelltext einfügen, für Sie oder für andere Leser. Kommentare werden benutzt, um (1) eine kurze Beschreibung des Programms zu geben, um (2) einen etwas unverständlichen Quelltext zu erläutern, und um (3) zeitweise Zeilen des Quelltextes von der Ausführung auszuschließen (wie in der letzten Zeile des Beispiels). +Kommentarzeilen werden im Quelltexteditor dunkelgelb hervorgehoben. + + + + + + +Befehle +Mit Befehlen sagen Sie der Schildkröte, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. In diesem Abschnitt werden alle Befehle für &kturtle; erklärt. Beachten Sie, dass alle eingebauten Befehle im Quelltexteditor dunkelgrün hervorgehoben werden, dies erleichtert es Ihnen, sie zu erkennen. + + +Die Schildkröte in Bewegung setzen +Es gibt verschiedene Befehle, um die Schildkröte auf dem Bildschirm zu bewegen. + + + vorwärts (vw) + + + vorwärts + vorwärts X +vorwärts bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln vorwärts. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. vorwärts kann als vw abgekürzt werden. + + + + + rückwärts (rw) + + + rückwärts + rückwärts X +rückwärts bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln zurück. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. rückwärts kann als rw abgekürzt werden. + + + + + nachlinks (nl) + + + nachlinks + nachlinks X +nachlinks dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach links. nachlinks kann als nl abgekürzt werden. + + + + + nachrechts (nr) + + + nachrechts + nachrechts X +nachrechts dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach rechts. nachrechts kann als nr abgekürzt werden. + + + + + richtung (rtg) + + + richtung + richtung X +richtung setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte auf X Grad gerechnet von Null, unabhängig von der vorherigen Bewegungsrichtung der Schildkröte. richtung kann als rtg abgekürzt werden. + + + + + indiemitte + + + indiemitte + indiemitte +indiemitte bewegt die Schildkröte in die Mitte der Zeichenfläche. + + + + + gehe + + + gehe + gehe X,Y +gehe bewegt die Schildkröte an eine bestimmten Stelle auf der Zeichenfläche. Dieser Ort ist X Pixel vom linken Rand und Y Pixel vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt. Mit dem Befehl gehe zeichnet die Schildkröte keine Linie. + + + + + gehex + + + gehex + gehex X +Mit dem Befehl gehex bewegt sich die Schildkröte auf X Pixel vom linken Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Höhe. + + + + + gehey + + + gehey + gehey Y +Mit dem Befehl gehey bewegt sich die Schildkröte auf Y Pixel vom oberen Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Entfernung vom linken Rand der Zeichenfläche. + + + + + + +Die Schildkröte kann zeichnen +Die Schildkröte kann mit einem Stift Linien zeichnen, wenn sie sich bewegt. Um diesen Stift zu kontrollieren, gibt es einige Befehle, die diesem Abschnitt beschrieben werden. + + stifthoch (sth) + + + stifthoch + stifthoch +stifthoch hebt den Stift von der Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift hoch ist, zeichnet die Schildkröte bei ihrer Bewegung keine Linie. Siehe auch stiftrunter. stifthoch kann als sth abgekürzt werden. + + + + + stiftrunter (str) + + + stiftrunter + stiftrunter +stiftrunter drückt den Stift auf die Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift nach unten gesetzt ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie bei ihrer Bewegung. Siehe auch stifthoch. stiftrunter kann als str abgekürzt werden. + + + + + stiftbreite (stbr) + + + stiftbreite + stiftbreite X +stiftbreite setzt die Stiftbreite (die Linienbreite) auf X Pixel. stiftbreite kann als stbr abgekürzt werden. + + + + + stiftfarbe (stf) + + + stiftfarbe + stiftfarbe R,G,B +stiftfarbe setzt die Farbe für den Zeichenstift. stiftfarbe braucht eine RGB-Kombination als Parameter. stiftfarbe kann als stf abgekürzt werden. + + + + + + +Befehle für die Zeichenfläche +Es gibt mehrere Befehle für die Zeichenfläche. + + papiergröße (pg) + + + papiergröße + papiergröße X,Y +Mit dem Befehl papiergröße stellen Sie die Größe der Zeichenfläche ein. Als Parameter sind X und Y erforderlich, dabei ist X die neue Breite in Pixeln und Y die neue Höhe der Zeichenfläche in Pixeln. papiergröße kann als pg abgekürzt werden. + + + + + papierfarbe (pf) + + + papierfarbe + papierfarbe R,G,B +papierfarbe setzt die Farbe der Zeichenfläche. papierfarbe braucht eine RGB-Kombination als Parameter. papierfarbe kann als pf abgekürzt werden. + + + + + umbruchan + + + umbruchan + umbruchan +Mit dem Befehl umbruchan schalten Sie für die Zeichenfläche den Umbruch an. Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von Umbruch. + + + + + umbruchaus + + + umbruchaus + umbruchaus +Mit dem Befehl umbruchaus schalten Sie für die Zeichenfläche den Umbruch aus. Das kann dazu führen, dass sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche hinausbewegt und verloren geht.Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von Umbruch. + + + + + + +Befehle um aufzuräumen +Es gibt zwei Befehle, um die Zeichenfläche nach einem Fehler wieder aufzuräumen. + + lösche (ls) + + + lösche + lösche +Mit lösche entfernen Sie alle Zeichnungen von der Zeichenfläche. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten: Die Position und die Bewegungsrichtung der Schildkröte, ob die Schildkröte sichtbar ist und Farbe und Größe der Zeichenfläche. lösche kann als ls abgekürzt werden. + + + + + zurücksetzen + + + zurücksetzen + zurücksetzen +zurücksetzen räumt gründlicher auf als der Befehl lösche. Nach der Ausführung des Befehls zurücksetzen sind alle Einstellungen wie beim Start von &kturtle;. Die Schildkröte steht mitten auf einer weißen Zeichenfläche und zeichnet die Linien mit schwarzer Farbe. + + + + + + +Die Schildkröte ist ein Grafiksymbol +Viele Leute wissen nicht was Grafiksymbole sind, hier eine kurze Erklärung: Grafiksymbole sind kleine Bilder, die auf dem Bildschirm bewegt werden können. (Weitere Informationen finden Sie im Glossar unter Grafiksymbol). Die Schildkröte ist so ein Grafiksymbol. +Als nächstes finden Sie eine vollständige Übersicht aller Befehle für das Grafiksymbol. +[Diese Version von &kturtle; erlaubt noch nicht die Verwendung anderer Grafiksymbole als die Schildkröte. In späteren Versionen können Sie die Schildkröte durch selbst entworfene Symbole ersetzen] + + zeige + + + zeige (zg) + zeige +zeige zeigt das Symbol der Schildkröte wieder an, wenn es verborgen war. zeige kann als zg abgekürzt werden. + + + + + verberge (vg) + + + verberge + verberge +verberge schaltet das Symbol der Schildkröte aus, wenn sie nicht in Ihre Zeichnung passt. verberge kann als vg abgekürzt werden. + + + + + + +Kann die Schildkröte schreiben? +Die Antwort lautet ja. Die Schildkröte kann jeden gewünschten Text schreiben. + + drucke + + + drucke + drucke X +Mit dem Befehl drucke schreibt die Schildkröte Text auf die Zeichenfläche. drucke braucht Zahlen und Zeichenketten als Parameter. Sie können auch mehrere Zahlen und Zeichenketten mit dem Symbol + verbinden, wie das folgende kleine Beispiel zeigt: jahr = 2003 +autor = "Cies" +drucke autor + " startete das KTurtle Projekt " + jahr + " und arbeitet immer noch gerne daran!" + + + + + + + schriftgröße + + + schriftgröße + schriftgröße X +schriftgröße setzt die Größe der Schrift, die mit dem Befehl drucke benutzt wird. schriftgröße braucht nur eine Zahl als Parameter. Die Größe der Schrift wird in Pixeln angegeben. + + + + + + +Ein Befehl, um zu würfeln +Es gibt einen Befehl, mit dem Sie würfeln können, er nennt sich zufall und ist sehr nützlich für einige unerwartete Ergebnisse. + + + zufall + zufall X,Y +zufall ist ein Befehl, der als Parameter Eingabewerte braucht und einen Wert zurückgibt. Als Eingabe sind zwei Zahlen nötig, die erste (X) bestimmt die Untergrenze, die zweite (Y) die Obergrenze der Ausgabe. Der Rückgabewert ist eine zufällige Zahl größer oder gleich der unteren Grenze und kleiner oder gleich der oberen Grenze. Hier ein kurzes Beispiel: +wiederhole 400 [ + x = zufall 1,20 + vorwärts x + nachlinks 10 - x +] + Mit dem Befehl zufall können Sie ein wenig Chaos in Ihr Programm einfügen. + + + + + +Eingaben und Nachrichten mit Dialogen +Ein Dialog ist ein kleines Fenster, das Meldungen anzeigt oder Eingaben ermöglicht. &kturtle; hat zwei Befehle für Dialoge: nachricht und eingabefenster + + nachricht + + + nachricht + nachricht X +Der Befehl nachricht braucht eine Zeichenkette als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der Zeichenkette wird angezeigt. nachricht "Cies startete das KTurtle Projekt 2003 und arbeitet immer noch gerne daran!" + + + + + + + eingabefenster + + + eingabefenster + eingabefenster X +eingabefenster braucht eine Zeichenkette als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der Zeichenkette wird angezeigt, genau wie bei nachricht, aber zusätzlich erscheint noch ein Eingabefeld. In dieses Feld können Sie eine Zahl oder eine Zeichenkette eingeben, die in einem Container gespeichert werden können. Zum Beispiel +ein = eingabefenster "Wie alt sind Sie?" +aus = 2003-ein +drucke "Im Jahr 2003 waren Sie " + aus + " Jahre alt." + Wenn Sie den Eingabedialog abbrechen oder keine Zeichen eingeben, hat der Container keinen Inhalt. + + + + + + + + + + +Container +Container sind Zeichen oder Worte, die vom Programmierer benutzt werden können, um Zahlen oder Text zu speichern. Container für Zahlen werden Variablen und Container für Text werden Zeichenketten genannt. + +Container haben als Standard keinen Wert. Ein Beispiel: +drucke N + Dieser Befehl schreibt nichts. Verwenden Sie in mathematischen Berechnungen leere Container, dann erhalten Sie Fehler. + + +Variablen: Container für Zahlen +Beginnen wir mit einem Beispiel: +x = 3 +drucke x + In der ersten Zeile wird der Buchstabe x als Variable (Container für Zahlen) eingeführt. Der Wert wird auf 3 gesetzt. In der zweiten Zeile wird dieser Wert ausgegeben. +Wenn Sie ein x ausgeben wollen, müssen Sie das auch so schreiben drucke "x" + + +Das war einfach, jetzt ein schwierigeres Beispiel: +A = 2004 +B = 25 +C = A + B + +# der nächste Befehl druckt "2029" +drucke C +rückwärts 30 +# der nächste Befehl druckt "2004 plus 25" +drucke A + " plus " + B +rückwärts 30 +# der nächste Befehl druckt "1979" +drucke A - B + In den ersten zwei Zeilen wird der Wert der Variablen A und B auf 2004 und 5 gesetzt. In der dritten Zeile erhält die Variable C den Wert A + B, nämlich 2029. Der Rest des Beispiels besteht aus 3 drucke Befehlen mit dem Befehl rückwärts 30 dazwischen. rückwärts 30 ist erforderlich, um jede Ausgabe auf einer neuen Zeile zu schreiben. Dieses Beispiele zeigt auch, dass Variablen in Berechnungen benutzt werden können. + + + +Container für Text (Zeichenketten) +In Programm-Quelltext wird normaler Text üblicherweise von Anführungsstrichen eingeschlossen. Wie Sie schon gesehen haben: +drucke "Hallo Programmierer!" + Der normale Text wird mit Anführungsstrichen abgetrennt. Dieser normale Text nennt sich Zeichenkette. +Zeichenketten können ebenso wie Zahlen in Container gepackt werden, sie sind den Variablen sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt darin, das Zeichenketten Text anstatt Zahlen enthalten. Deshalb können sie nicht in mathematischen Berechnungen und Vergleichen benutzt werden. Ein Beispiel für Zeichenketten: +x = "Hallo " +Name = eingabefenster "Bitte geben Sie Ihren Namen ein ..." +drucke x + Name + ", wie gehts?" + In der ersten Zeile erhält x den Wert Hallo. In der zweiten Zeile erhält die Zeichenkette Name den Rückgabewert des Befehls eingabefenster. In der dritten Zeile druckt das Programm drei Zeichenketten zusammen auf der Zeichenfläche. +Dieses Programm fragt nach Ihrem Namen. Wenn Sie zum Beispiel den Namen Paul eingeben, schreibt das Programm Hallo Paul, wie gehts. Das Pluszeichen (+) ist das einzige mathematische Symbol, dass auch auf Zeichenketten angewendet werden kann. + + + + +Kann die Schildkröte rechnen? +Klar, &kturtle; kann für Sie rechnen. Sie können addieren (+), subtrahieren (-), multiplizieren (*) und dividieren (/). Im folgenden Beispiel werden alle Funktionen benutzt : +a = 20 - 5 +b = 15 * 2 +c = 30 / 30 +d = 1 + 1 +drucke "a: "+a+", b: "+b+", c: "+c+", d: "+d + Wissen Sie, welchen Wert a, b, c und d haben? Beachten Sie den Gebrauch des Zuweisungszeichens =. +Für eine einfache Berechnung geben Sie zum Beispiel folgendes ein: drucke 2004-12 + +Nun ein Beispiel mit Klammern: +drucke ( ( 20 - 5 ) * 2 / 30 ) + 1 + Der Ausdruck in Klammern wird zuerst berechnet. In diesen Beispiel wird also 20-5 berechnet, dann mit 2 multipliziert, durch 30 dividiert und dann 1 addiert (das ergibt 2). + + + +Fragen und Antworten ... +Im nächsten Abschnitt wird die bedingte Ausführung mit den Befehlen wenn und solange erklärt. In diesem Abschnitt werden die Vergleichsoperatoren am Beispiel von wenn erklärt. + +Vergleichsoperatoren +Ein einfaches Beispiel für einen Vergleich: +x = 6 +wenn x > 5 [ + drucke "Hallo" +] + In diesem Beispiel lautet der Vergleich: ist x > 5. Wenn das Ergebnis diese Vergleichs wahr ist, wird der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt. Vergleiche sind ein wichtiger Bestandteil der Programmierung und werden oft zusammen mit Befehlen zur bedingten Ausführung wie wenn benutzt. Alle Zahlen und Variablen (Zahlencontainer) können in Vergleichen benutzt werden. +Hier sind alle Vergleichsoperatoren, die Sie anwenden können: +Vergleichsoperatoren + + + +a == b +ist gleich +Das Ergebnis ist wahr, wenn a gleich b ist + + +a != b +nicht gleich +Das Ergebnis ist wahr, wenn a nicht gleich b ist + + +a > b +größer als +Das Ergebnis ist wahr, wenn a größer als b ist + + +a < b +kleiner als +Das Ergebnis ist wahr, wenn a kleiner als b ist + + +a >= b +gleich oder größer als +Das Ergebnis ist wahr, wenn a größer oder gleich b ist + + +a <= b +kleiner oder gleich +Das Ergebnis ist wahr, wenn a kleiner oder gleich b ist + + + +
+
+Vergleichsoperatoren werden im Quelltexteditor hellblau hervorgehoben. +
+ + +Verknüpfungsoperatoren +Vergleiche können auch miteinander verbunden werden durch Verknüpfungsoperatoren, damit entsteht ein zusammengesetzter Vergleich. +a = 1 +b = 5 +wenn (a < 5) und (b == 5) [ + drucke "Hallo" +] + In diesem Beispiel wird der Verknüpfungsoperator und benutzt, um zwei Vergleiche (a < 5, b == 5) zu verbinden. Wenn eine Seite des und falsch ist, ist das Ergebnis des gesamten Vergleichs auch falsch, da mit der Verknüpfung und beide Seiten wahr sein müssen, um als Ergebnis wahr zu ergeben. Vergessen Sie nicht die Klammern um die Vergleiche. + +Dies ist ein sehr schematischer Überblick, ein genauere Erklärung folgt weiter unten: +Verknüpfungsoperatoren + + + +und +beide Seiten müssen 'wahr' sein, um als Ergebnis 'wahr' zurückzugeben + + +oder +wenn eine Seite 'wahr' ist, dann ist auch das Ergebnis 'wahr' + + +nicht +Sonderfall: arbeitet nur mit einem Wert! Ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'. + + + +
+
+Verknüpfungsoperatoren werden im Quelltexteditor violett hervorgehoben. + + +und +Wenn zwei Vergleiche mit und verknüpft werden, müssen beide Seiten des und 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel: +a = 1 +b = 5 +wenn ((a < 10) und (b == 5)) und (a < b) [ + drucke "Hallo" +] + In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird. + + + +oder +Wenn einer von zwei Vergleiche mit oder verknüpft werden, muss eine Seite des oder 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel: +a = 1 +b = 5 +wenn ((a < 10) oder (b == 10)) oder (a ==0) [ + drucke "Hallo" +] + In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird. + + + +nicht +nicht ist ein besonderer Verknüpfungsoperator, weil er nur mit einem Wert benutzt werden kann. nicht ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'. Ein Beispiel: +a = 1 +b = 5 +wenn nicht ((a < 10) und (b == 5)) [ + drucke "Hallo" +] +sonst +[ + drucke "nicht Hallo ;)" +] + In diesem Beispiel ist der verknüpfte Vergleich 'wahr', aber das nicht ändert das zu 'falsch'. So wird dann "nicht Hallo ;-)" auf die Zeichenfläche geschrieben. + + +
+ +
+ + +Kontrolle der Programmausführung +Mit den Befehlen zur Ausführungskontrolle können Sie — wie der Name schon sagt — den Ablauf der Ausführung zu kontrollieren. +Befehle zur Ausführungskontrolle werden hervorgehoben durch eine dunkelgrüne, fettgedruckte Schrift. Die meistens zusammen mit der Ausführungskontrolle verwendeten eckigen Klammern werden durch hellgrüne Farbe hervorgehoben. + + +Lass die Schildkröte warten +Wenn Sie schon in &kturtle; programmiert haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass sich die Schildkröte beim Zeichnen sehr schnell bewegt. Dieser Befehl lässt die Schildkröte eine bestimmte Zeit warten. + + + warte + warte X +Mit warte wartet die Schildkröte X Sekunden. +wiederhole 36 [ + vorwärts 5 + nachrechts 10 + warte 0.5 +] + Dieser Quelltext zeichnet einen Kreis, aber die Schildkröte wartet eine halbe Sekunde nach jedem Schritt. Dies vermittelt den Eindruck einer Schildkröte, die sich langsam bewegt. + + + + + +Ausführungskontrolle mit "wenn" + + + wenn + wenn Vergleich [...] +Der Quelltext zwischen den Klammern wird nur dann ausgeführt, wenn das Ergebnis des Vergleichs wahr ist. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleichsoperatoren in diesem Abschnitt. +x = 6 +wenn x > 5 [ + drucke "x ist größer als fünf!" +] + In der ersten Zeilen weisen Sie x den Wert 6 zu. In der zweiten Zeile wird der Vergleich x > 5 ausgeführt. Da das Ergebnis wahr ist, lässt die Ausführungskontrolle wenn den Quelltext zwischen den Klammern ausführen. + + + + + +Die "solange"-Schleife + + + solange + solange Vergleich [...] +Die Ausführungskontrolle mit solange ist dem wenn sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass solange die Ausführung des Quelltext zwischen den Klammern (in einer Schleife) solange wiederholt, bis das Ergebnis des Vergleichs falsch ist: +x = 1 +solange x < 5 [ + vorwärts 10 + warte 1 + x = x + 1 +] + In der ersten Zeile wird x der Wert 1 zugewiesen. In der zweiten Zeile wird der Vergleich x < 5 durchgeführt. Da die Antwort darauf wahr ist, lässt die Ausführungskontrolle mit solange den Quelltext zwischen den Klammern ausführen, bis der Vergleich falsch ist. In diesem Beispiel wird der Quelltext viermal ausgeführt, da bei jeder Ausführung der fünften Zeile x um 1 vergrößert wird. + + + + + +Ausführungskontrolle mit "sonst" + + + sonst + wenn Vergleich [...] sonst [...] +sonst kann zusammen mit der Ausführungskontrolle wenn benutzt werden. Der Quelltext zwischen den Klammern nach sonst wird nur dann ausgeführt, wenn der Vergleich falsch ergibt: +zurücksetzen +x = 4 +wenn x > 5 [ + drucke "x ist größer als fünf!" +] +sonst +[ + drucke "x ist kleiner als sechs!" +] + Der Vergleich überprüft, ob x größer als 5 ist. Da in der ersten Zeile x der Wert 4 zugewiesen wird, ist das Ergebnis falsch. Das führt dazu, dass der Quelltext zwischen den Klammern nach sonst ausgeführt wird. + + + + + +Die "von"-Schleife, eine zählende Schleife + + + von + von Anfang bis Ende [ ... ] +Die von-Schleife ist eine zählende Schleife, d. h. zählt sie für Sie: +von x = 1 bis 10 [ + drucke x * 7 + vorwärts 15 +] + Jedes Mal, wenn der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt wird, vergrößert sich der Wert von x um eins, bis x den Wert 10 erreicht. Der Quelltext zwischen den Klammern druckt den Wert von x multipliziert mit 7. Nach dem Ende dieses Programms sehen Sie das 1x7 auf der Zeichenfläche. + + + + + + + + +Schreiben Sie Ihre eigenen Befehle mit <quote +>lerne</quote +> +lerne ist ein besonderer Befehl, weil Sie damit Ihre eigenen Befehle erzeugen können. Ihre eigenen Befehle können einen Eingabewert erfordern und einen Wert zurückgeben. Dieses Beipiel zeigt, wie Sie einen neuen Befehl schreiben: +lerne kreis x [ + wiederhole 36 [ + vorwärts x + nachlinks 10 + ] +] + Der neue Befehl hat den Namen kreis. kreis braucht einen Eingabewert, eine Zahl, um die Größe des Kreises festzulegen. kreis gibt keinen Wert zurück. kreis kann jetzt wie ein normaler Befehl benutzt werden, wie das folgende Beispiel zeigt: lerne kreis X [ + wiederhole 36 [ + vorwärts X + nachlinks 10 + ] +] + +gehe 30,30 +kreis 20 + +gehe 40,40 +kreis 50 + + +Im nächsten Beispiel wird ein Befehl mit Rückgabewert gezeigt. +lerne quadriere n [ + r = n * 1 + r = n * n + zurück r +] +i = eingabefenster "Geben Sie eine Zahl ein und drücken Sie dann OK" +drucke i + " zum Quadrat ist: " + quadriere i + In diesem Beispiel wird ein neuer Befehl mit dem Namen quadriere erstellt. Der Eingabewert des Befehls wird mit sich selbst multipliziert und mit dem Befehl zurück zurückgegeben. Der Befehl zurück ermöglicht die Rückgabe des Wertes einer selbst erzeugten Funktion. + + +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e0efe015475 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook @@ -0,0 +1,262 @@ + +Übersetzerhandbuch für &kturtle; +Das Besondere an der &logo;-Sprache ist bekanntlich die Übersetzung der Befehle in Ihre eigene Sprache. Damit können Kinder die Befehle einfacher verstehen. Für eine neue Sprache müssen Sie drei Dateien übersetzen, erstens die Schlüsselwortdatei (mit den Befehlen), dann die Logostildatei für Hervorhebungen und als letztes die Beispiele. + + +Erstellen Sie einen Ordner für die übersetzten Dateien +Zuerst müssen Sie einen Ordner für die übersetzten Dateien erstellen, mit dem Namen tde-i18n/code/data/tdeedu/kturtle/ in Ihrem KDE CVS Ordner, dabei ist code Ihr Ländercode (der ISO-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). +Kopieren Sie die Datei Makefile.am von tdeedu/kturtle/data/ in diesen Ordner. Öffnen Sie die Datei mit Ihrem Lieblingseditor, ersetzen Sie jedes en_US darin mit Ihrem Ländercode (dem oben genannten) und speichern Sie die Datei. + + +Wie die &logo; Schlüsselworte (Befehle) übersetzt werden + + +Kopieren Sie die Datei logokeywords.en_US.xml von tdeedu/kturtle/data/ in den gerade erstellten Ordner und ändern Sie den Namen in logokeywords.code.xml, dabei ist code Ihr Ländercode (der ISO-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). + +Übersetzen Sie den Inhalt der keyword Markierung (d. h. die Information zwischen keyword und keyword) möglichst in Ihre eigene Sprache. Übersetzen Sie außerdem auch den Inhalt der alias Markierung, (d. h. die Information zwischen alias und alias). Dies ist die Abkürzung für das Schlüsselwort. +Übersetzen Sie zum Beispiel while in: keywordsolangekeyword +Bitte übersetzen Sie nichts anderes und insbesondere nicht die englischen Worte in command name="english_word", diese Worte dürfen nicht übersetzt werden. +Wichtig: Ändern Sie nicht die Reihenfolge der Einträge in dieser Datei, das ist notwendig für Rafael Beccar's Programm zur automatischen Übersetzung. + +Speichern Sie Ihre Datei als UTF-8 (in &kate; mit Speichern unter ... und stellen Sie dann utf8 im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). + +Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in Makefile.am ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. + +Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf annemarie.mahfouf@free.fr. + + + + + + +Wie die Syntax-Hervorhebungsdateien übersetzt werden +Die Übersetzung von logohighlightstyle.en_US.xml ist mit Rafael Beccar's Programm in tdeedu/kturtle/data/ sehr einfach. Lesen Sie dazu die README-Datei in diesem Ordner. +Für Alle, die das im letzten Absatz erwähnte Perl-Programm nicht verwenden wollen, hier die Anweisungen zur Übersetzung von Hand: +Kopieren Sie die Datei logohighlightstyle.en_US.xml von tdeedu/kturtle/data/ in den gerade für die übersetzte Schlüsselwortdatei erstellten Ordner und ändern Sie den Namen in logohighlightstyle.code.xml, dabei ist code Ihr Ländercode (der ISO-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). + +Zeile 4 der Datei lautet language name="en_US" ...: Ändern Sie en_US in den ISO-Code Ihres Landes (2 oder 4 Buchstaben). +Übersetzen Sie den Inhalt der item Markierung (d. h. die Information zwischen item und item) möglichst in Ihre eigene Sprache. Dieser Inhalt muss dem Schlüsselwort in der logokeyword-Datei entsprechen. Übersetzen Sie zum Beispiel while in: itemsolangeitem mit einem Leerzeichen am Anfang und am Ende. Bitte übersetzen Sie sonst nichts. +Speichern Sie Ihre Datei als UTF-8 (in &kate; mit Speichern unter ... und stellen Sie dann utf8 im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). +Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in Makefile.am ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. +Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf annemarie.mahfouf@free.fr. + + + + + +Wie die Beispiele übersetzt werden +Auch diese Aufgabe ist mit Rafael Beccar's Programm in tdeedu/kturtle/data/ sehr leicht. Lesen Sie dazu die README-Datei in diesem Ordner, da die Beispiele nach der automatischen Übersetzung noch bearbeitet werden müssen. +Wenn Sie alle Anweisungen aus der README-Datei des Script-Ordners ausgeführt haben, sind Sie mit Ihrer Arbeit fast fertig. Vergessen Sie nicht, die übersetzten Beispiele zu testen, da sich leicht Fehler einschleichen. Fügen Sie außerdem die Namen der neuen Dateien in Makefile.am im Ordner tde-i18n/code/data/tdeedu/kturtle/ ein. Für die niederländische Makefile.am muss das so aussehen: txt_DATA = advertentie.logo driehoeken.logo krullen.logo tafels.logo \ +bloem.logo driehoek.logo logohighlightstyle.nl.xml pijl.logo vierkanten.logo \ +kleuren.logo logokeywords.nl.xml randomnaam.logo vierkant.logo +txtdir = $(kde_datadir)/kturtle/examples/nl + +xml_DATA = logohighlightstyle.nl.xml +xmldir = $(kde_datadir)/katepart/syntax + +keywords_DATA = logokeywords.nl.xml +keywordsdir = $(kde_datadir)/kturtle/data +EXTRA_DIST = $(txt_DATA) $(xml_DATA) $(keywords_DATA) + + +Jetzt folgt eine Beschreibung, wie Sie die Beispiele ohne Rafael's Perl-Programme übersetzen können: +Kopieren Sie die englischen Beispieldateien von tdeedu/kturtle/data/ in den Ordner mit den übersetzten Schlüsselwort- und Syntax-Hervorhebungsdateien. Übersetzen Sie die Dateinamen in Ihre Sprache, damit der Benutzer einfach und schnell den Inhalt der Beispiele erkennt. + +Übersetzten Sie die Schlüsselworte in den Beispielen mit den Schlüsselworten Ihrer Sprache aus der Datei Logokeywords.xml. Diese Datei muss vor der Übersetzung der Beispiele erstellt werden. + +Speichern Sie Ihre Datei als UTF-8 (in &kate; mit Speichern unter ... und stellen Sie dann utf8 im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). + +Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in Makefile.am ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. + +Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf annemarie.mahfouf@free.fr. + +Zusätzlich können Sie auch eigene Beispiele in diesen Ordner einfügen. + + + + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook new file mode 100644 index 00000000000..840a4a64f71 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook @@ -0,0 +1,1117 @@ + + +Arbeiten mit &kturtle; + + + Dies ist ein Bildschirmfoto von &kturtle; in Aktion + + + + + + Das Hauptfenster von&kturtle; + + + + +Das Hauptfenster von &kturtle; besteht aus zwei Teilen: dem Quelltexteditor (3) auf der linken Seite, wo Sie die &logo;-Befehle eingeben und der Zeichenfläche (4) auf der rechten Seite, wo die Schildkröte zeichnet. Die Zeichenfläche ist also der Spielplatz der Schildkröte, hier bewegt sie sich und malt. Die anderen drei Bestandteile des Hauptfensters sind: Die Menüleiste (1) in der Sie alle Befehle erreichen können, die Werkzeugleiste (2) für den direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Befehle und die Statusleiste(5), wo Sie den Zustand von &kturtle; sehen können. + + +Der Quelltexteditor +Im Quelltexteditor mit allen Eigenschaften eines modernen Editors geben Sie die &logo;-Befehle ein. Die meisten Eigenschaften finden Sie in den Menüeinträgen Bearbeiten und Extras. Der Quelltexteditor kann auf jeder Seite des Hauptfensters oder losgelöst irgendwo auf Ihrer Arbeitsfläche angeordnet werden. +Es gibt mehrere Möglichkeiten, Quelltext im Editor zu erstellen. Am einfachsten ist es, ein mitgeliefertes Beispiel zu laden: Öffnen Sie DateiBeispiele öffnen ... im Menü Datei und wählen ein Beispiel. Der Name beschreibt den Inhalt des Beispiels (z. B. quadrat.logo zeichnet ein Quadrat). Die ausgewählte Datei wird im Quelltexteditor geöffnet, dann können Sie sie mit DateiBefehle ausführen ausführen lassen. +Sie können &logo;-Dateien mit DateiÖffnen ... einfügen. +Als dritte Möglichkeit können Sie den eigenen Quelltext direkt im Editor eingeben oder aus diesem Handbuch kopieren und einfügen. +Die Cursorposition wird auf der rechten Seite der Statusleiste mit Zeilen- und Spaltennummer angezeigt. + + + +Die Zeichenfläche +Die Zeichenfläche ist der Bereich, wo die Befehle dargestellt werden und ein Bild zeichnen. Dies ist also der Spielplatz für die Schildkröte. Nach der Eingabe des Quelltextes im Quelltexteditor und der Ausführung mit DateiBefehle ausführen kann folgendes passieren: Entweder der Quelltext wird fehlerfrei ausgeführt und meistens sehen Sie dann Änderungen auf der Zeichenfläche oder Sie haben einen Fehler im Quelltext und es erscheint ein Fenster, das Ihnen die Art des Fehlers meldet. +Mit Hilfe dieser Meldung sollten Sie den Fehler beseitigen können. +Das gezeichnete Bild können Sie mit DateiZeichenfläche speichern speichern oder mit Datei Drucken ... ausdrucken. + + + +Die Menüleiste +In der Menüleiste finden Sie alle Befehle für &kturtle; in folgenden Gruppen: Datei, Bearbeiten, Ansicht, Extras, Einstellungen und Hilfe. Dieser Abschnitt beschreibt alle Menüeinträge. + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + +Neu + + + &Ctrl;N Datei Neu + Erstellt eine neue &logo;datei. + + + + +Öffnen ... + + + &Ctrl;O Datei Öffnen ... + Öffnet eine &logo;datei. + + + + +Zuletzt geöffnete Dateien + + + Datei Zuletzt geöffnete Dateien + Öffnet eine der zuletzt bearbeiteten &logo;dateien. + + + + +Beispiele öffnen + + + &Ctrl;E Datei Beispiele öffnen ... + Zeigt den Ordner mit den &logo; Beispielprogrammen. Die Beispiele sollten in Ihre Sprache übersetzt sein, die Sie mit Einstellungen&kturtle; einrichten ... einstellen können. + + + + +Speichern + + + &Ctrl; S DateiSpeichern + Speichert die gerade geöffnete &logo;datei. + + + + +Speichern unter ... + + + Datei Speichern unter ... + Speichert die gerade geöffnete &logo;datei in einem bestimmten Ordner. + + + + +Zeichenfläche speichern ... + + + Datei Zeichenfläche speichern ... + Speichert die aktuelle Zeichnung als Graphik + + + + +Ausführungsgeschwindigkeit + + + Datei Ausführungsgeschwindigkeit + Zeigt eine Liste mit unterschiedlichen Ausführungsgeschwindigkeiten: Schnell, Langsam, Langsamer, Sehr Langsam. Wenn die Ausführungsgeschwindigkeit auf Schnell (Standard) eingestellt ist, können Sie kaum verfolgen, was passiert. Manchmal ist dieses Verhalten gewollt, aber manchmal möchten Sie die Ausführung verfolgen können. In diesen Fällen setzen Sie die Ausführungsgeschwindigkeit auf 'Langsam', 'Langsamer' oder 'Sehr Langsam', dann wird auch die aktuelle Position der Ausführung im Quelltexteditor angezeigt. + + + + +Ausführen + + + &Alt;Eingabe Datei Befehle ausführen + Startet die Ausführung der Befehle im Quelltexteditor. + + + + +Anhalten + + + Pause Datei Ausführung anhalten + Hält die Ausführung an. Diesen Menüeintrag können Sie nur auswählen, wenn gerade Befehle ausgeführt werden. + + + + +Stop + + + Escape Datei Ausführung anhalten + Bricht die Ausführung ab. Diesen Menüeintrag können Sie nur auswählen, wenn gerade Befehle ausgeführt werden. + + + + +Drucken + + + &Ctrl;P Datei Drucken ... + Druckt entweder den aktuellen Quelltext oder die Zeichnung. + + + + +Beenden + + + &Ctrl;Q Datei Beenden + &kturtle; beenden. + + + + + + + Das Menü <guimenu +>Bearbeiten</guimenu +> + + + + &Ctrl;Z Bearbeiten Rückgängig + Macht die letzte Änderung des Quelltextes wieder rückgängig. Die Anzahl dieser Rückgängig-Schritte in &kturtle;ist nicht begrenzt. + + + + + + &Ctrl;&Shift;Z BearbeitenWiederherstellen + Nimmt das letzte Rückgängig wieder zurück. + + + + + + &Ctrl;X Bearbeiten Ausschneiden + Schneidet den gewählten Text aus dem Quelltexteditor aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein. + + + + + + &Ctrl;C Bearbeiten Kopieren + Kopiert den gewählten Text aus dem Quelltexteditor in die Zwischenablage. + + + + + + &Ctrl;V Bearbeiten Einfügen + Fügt den Text aus der Zwischenablage in den Editor ein. + + + + + + &Ctrl;F Bearbeiten Suchen ... + Mit diesem Befehl können Sie Textpassagen im Quelltext suchen. + + + + + + F3 Bearbeiten Weitersuchen + Geht zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes. + + + + + + &Ctrl;R Bearbeiten Ersetzen ... + Mit diesem Befehl ersetzen Sie Textpassagen im Quelltext. + + + + + + Das Menü <guimenu +>Ansicht</guimenu +> + + + + &Ctrl;&Shift;F Ansicht Vollbildmodus + Mit diesem Befehl schalten Sie in den Vollbildmodus um. + Achtung: Wenn Quelltext im Vollbildmodus ausgeführt wird, ist alles außer der Zeichenfläche nicht sichtbar. So können Sie Programme in &kturtle; schreiben, die als Vollbild ausgeführt werden. + + + + + + F11 Ansicht Zeilennummern anzeigen + Mir diesem Befehl werden im Quelltexteditor Zeilennummern angezeigt. Das erleichtert die Fehlersuche. + + + + + + Das Menü <guimenu +>Extras</guimenu +> + + + + &Alt;C Extras Farbwähler + Dieser Befehl öffnet die Farbwahl. damit können Sie leicht einen Farbcode auswählen und ihn in den Quelltexteditor einfügen. + + + + + + &Ctrl;I Extras Einrücken + Dieser Befehl rückt die ausgewählten Zeilen ein (fügt Leerzeichen am Anfang ein). Mit Einrücken ist der Quelltext viel leichter zu lesen. In allen Beispiele werden Zeilen eingerückt. + + + + + + &Ctrl;&Shift;I Extras Einrücken rückgängig + Dieser Befehl macht die letzte Einrückung wieder rückgängig und entfernt Leerzeichen am Anfang der ausgewählten Zeilen. + + + + + + Extras Einrückung säubern + Dieser Befehl löscht die Einrückung (entfernt alle Leerzeichen) bis zum am Anfang der ausgewählten Zeilen. + + + + + + &Ctrl;D Extras Kommentar + Dieser Befehl fügt ein Kommentarzeichen (#) am Anfang der ausgewählten Zeilen ein. Zeilen, die mit einem Kommentarzeichen beginnen, werden bei der Ausführung des Quelltextes ausgelassen. Mit Kommentaren können Programmierer ihren Quelltext erläutern oder damit zeitweise die Ausführung von Teilen des Quelltextes verhindern. + + + + + + &Ctrl;&Shift;D Extras Kommentar entfernen + Dieser Befehl entfernt das Kommentarzeichen in den ausgewählten Zeilen. + + + + + + Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden +Zeigt die Hauptwerkzeugleiste an bzw. blendet sie aus + + + + + +Einstellungen Statusleiste anzeigen/ausblenden +Zeigt die Statusleiste an bzw. blendet sie aus + + + + + + Einstellungen Erweiterte Einstellungen + Hier können Sie selten gebrauchte Einstellungen ändern. Das Untermenü Erweiterte Einstellungen hat drei Einträge: Editor einrichten ... (der Standard &kate;-Einstellungsdialog), Kurzbefehle festlegen ... (der Standard &kde;-Dialog für die Tastenkürzel) und Werkzeugleisten einrichten ... (der Standard &kde;-Dialog für die Werkzeugleiste). + + + + + + Einstellungen &kturtle; einrichten ... + Hier richten Sie &kturtle; ein. Sie können die Sprache für die &logo;-Befehle oder die Anfangsgröße der Zeichenfläche einstellen. + + + + + + + Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> + + + + F1 Hilfe Handbuch zu &kturtle; + Dieser Befehl zeigt das Handbuch an, das Sie gerade lesen. + + + + + + &Shift;F1 Hilfe Was ist das? + Nach der Auswahl dieses Befehls wird der Mauszeiger zu einem Fragezeichen. Wenn Sie mit diesem Mauszeiger auf Teile des Hauptfensters von &kturtle; klicken, erscheint eine Beschreibung zu diesen ausgewählten Bereichen. + + + + + + F2 Hilfe Hilfe zu: ... + Dies ist eine sehr hilfreiche Funktion, sie zeigt Hilfe zum Quelltext, in dem der Cursor gerade steht. Wenn Sie z. B. den Befehl drucke in Ihrem Quelltext benutzen und die Hilfe zu diesem Befehl lesen möchten, bewegen Sie den Cursor in diesen Befehl drucke und drücken F2. Das Handbuch zeigt Ihnen dann alle Informationen zum Befehl drucke. + Diese Funktion ist in der Lernphase des Programmierens sehr hilfreich. + + + + + + Hilfe Probleme oder Wünsche berichten ... + Mit diesem Befehl können Sie einen Fehlerbericht über &kturtle; an die Entwickler schicken. Diese Berichte helfen, die zukünftigen Versionen von &kturtle; zu verbessern. + + + + + + Hilfe Über &kturtle; + Hier finden Sie Informationen über &kturtle;, wie z. B. über den Autor und die Lizenz des Programms. + + + + + + Hilfe Über &kde; + Zeigt Ihnen Informationen über &kde;. Wenn Sie nicht wissen, was &kde; ist, sollten Sie sich unbedingt dort informieren. + + + + + + + +Die Werkzeugleiste +Hier können Sie die oft gebrauchten Befehle leicht erreichen. In der Standardeinstellung finden Sie hier die wichtigsten Befehle einschließlich Befehle ausführen und Ausführung anhalten. +Die Werkzeugleiste können Sie mit EinstellungenErweiterte EinstellungenWerkzeugleisten einrichten ... einstellen + + + +Die Statusleiste +In der Statusleiste sehen Sie Informationen über den Zustand von &kturtle;. Auf der linken Seite wird das Ergebnis des letzten Befehls gezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie die aktuelle Position des Cursors (Zeilen- und Spaltennummer). In der Mitte der Statusleiste wird die aktuell eingestellte Sprache für die Befehle angezeigt. + + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/wrapping.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/wrapping.png new file mode 100644 index 00000000000..1735bf2cb9a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/wrapping.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..a661480241c --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kverbos +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kverbos/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kverbos/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kverbos/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kverbos/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=corregir.png continuar.png anterior.png index.docbook options.png editar.png input.png mainscreen-leer.png cancelar.png solucion.png borrar.png letters.png verblist.png index.cache.bz2 username.png times.png mainscreen1.png result.png limpiarpagina.png cerrar.png newverb.png type.png Makefile.in siguiente.png Makefile.am limpiar.png + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) mainscreen-leer.png newverb.png verblist.png corregir.png continuar.png times.png options.png cerrar.png borrar.png limpiarpagina.png index.docbook mainscreen1.png siguiente.png limpiar.png anterior.png cancelar.png letters.png result.png editar.png solucion.png username.png input.png type.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos + @for base in mainscreen-leer.png newverb.png verblist.png corregir.png continuar.png times.png options.png cerrar.png borrar.png limpiarpagina.png index.docbook mainscreen1.png siguiente.png limpiar.png anterior.png cancelar.png letters.png result.png editar.png solucion.png username.png input.png type.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in mainscreen-leer.png newverb.png verblist.png corregir.png continuar.png times.png options.png cerrar.png borrar.png limpiarpagina.png index.docbook mainscreen1.png siguiente.png limpiar.png anterior.png cancelar.png letters.png result.png editar.png solucion.png username.png input.png type.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kverbos/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in mainscreen-leer.png newverb.png verblist.png corregir.png continuar.png times.png options.png cerrar.png borrar.png limpiarpagina.png index.docbook mainscreen1.png siguiente.png limpiar.png anterior.png cancelar.png letters.png result.png editar.png solucion.png username.png input.png type.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kverbos/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kverbos/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kverbos/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/anterior.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/anterior.png new file mode 100644 index 00000000000..5bca7e6563f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/anterior.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/borrar.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/borrar.png new file mode 100644 index 00000000000..56a80df1a4d Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/borrar.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cancelar.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cancelar.png new file mode 100644 index 00000000000..5c52d98ec47 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cancelar.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cerrar.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cerrar.png new file mode 100644 index 00000000000..7916afce710 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/cerrar.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/continuar.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/continuar.png new file mode 100644 index 00000000000..ec2cc76cf00 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/continuar.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/corregir.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/corregir.png new file mode 100644 index 00000000000..a3cb216ae2e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/corregir.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/editar.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/editar.png new file mode 100644 index 00000000000..a1752093cf4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/editar.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..a3786701c25 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..a5ac106d6ca --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook @@ -0,0 +1,1325 @@ + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kverbos; + + +Arnold Kraschinski
&Arnold.Kraschinski.mail;
+
+
+ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + +2001 +2002 +&Arnold.Kraschinski; + + +&FDLNotice; + +2002-05-23 +3.0.8 + + +&kverbos; ist eine Anwendung zum Lernen von spanischen Verbformen. + + + +KDE +tdeutils +Kapp +Verb +Spanisch + + +
+ + + + +Einführung + +Mit &kverbos; kann der Benutzer spanische Verbformen lernen. Das Programm schlägt ein Verb und eine Zeit vor und der Benutzer gibt die verschiedenen Formen ein. Das Programm korrigiert die Benutzereingaben und gibt eine Rückmeldung. Der Benutzer kann die Liste von Verben verändern. Das Programm kann regelmäßige Verbformen selbst generieren. Unregelmäßige Verbformen können vom Benutzer eingegeben werden. Wenn eine Form eines Verbes unsicher sein könnte, bietet das Internet gute Quellen: http://csgrs6k1.uwaterloo.ca/~dmg/lando/verbos/con-jugador.html. + +Die interessanteste Funktion in der neuesten Version ist die Benutzung von &kfeeder;. Das ist ein separates Programm, dass der Benutzer selbst installieren muss, wenn er es benutzen will. Wenn es installiert ist, wird der Lernprozess in &kfeeder; angezeigt. Ein Hund rennt herum und wird mit Knochen gefüttert, wenn Sie ein guter Schüler sind. Ansonsten wird er die meiste Zeit faul herumliegen. + + + +&kverbos; benutzen + + +Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; + + + + + + Dieses Fenster erscheint, wenn das Programm gestartet wurde. + + + + +Wenn der Benutzer das Programm startet, sieht er dieses Fenster. Das ist das Hauptfenster des Programms, wo der Benutzer Verbformen trainieren kann. Im Moment ist keine Verbendatei geladen. Also kann das Programm kein Verb darstellen. Zuerst muss der Benutzer eine Datei öffnen, entweder mit dem Menüeintrag DateiÖffnen oder mit der Werkzeugleiste oder er gibt einige neue Verben über BearbeitenNeues Verb eingeben ein. + + +Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; mit einer geladenen Verbendatei. + + + + + +Hier sehen Sie das Hauptfenster mit einer geladenen Verbendatei. + + + + +Wenn der Benutzer eine Datei mit Verben mit dem Programm geöffnet hat, schlägt ihm das Programm ein Verb und eine Zeit vor. Der Benutzer kann die Lösung in die Textboxen eingeben. + + + + + + + + +Dieser Knopf löscht alle Benutzereingaben. + + + + + + + +Der Benutzer kann seine Eingaben mit diesem Knopf testen. Falsche Formen werden unterstrichen. Dann hat der Benutzer die Möglichkeit es besser zu machen und die Formen zu korrigieren. Wenn eine der Formen nicht korrekt war, kann das Verb nicht mehr als korrekt gezählt werden. + + + + + + + +Wenn der Benutzer die Lösung sehen möchten, kann er den Knopf Lösung benutzen. Die richtige Lösung wird angezeigt. Wenn der Benutzer diesen Knopf benutzt, kann das Verb nicht als korrekt gezählt werden. + + + + + + + + +Der letzte Knopf in der Reihe hat zwei Funktionen. + +Wenn der Benutzer diesen Knopf drückt und die Formen noch nicht korrigiert wurden, verhält sich dieser Knopf wie der Knopf Korrigieren + +Wenn der Knopf gedrückt wurde und die Verben schon korrigiert wurden, geht das Programm zum nächsten Verb. Das bedeutet, ein anderes Verb wird ausgewählt und dem Benutzer präsentiert. + + + + +Eine zweite Zeile von Knöpfen erlaubt dem Benutzer spezielle spanische Zeichen einzugeben, die möglicherweise nicht direkt über die Tastatur eingegeben werden können. + +In der Statuszeile des Programms bekommt der Benutzer Informationen über seine Arbeit. Er kann sehen, wie viele Verben er trainiert hat und wie viele korrigiert worden sind. Er kann sehen, wie viele Verben in der geöffneten Datei gespeichert sind und auch welcher Benutzername eingegeben wurde. + +Der Fortschrittsbalken ist eine weitere Rückmeldung für den Benutzer. Er kann die korrekte Antworten als Prozentsatz der trainierten Verben sehen. + + + +Befehlsreferenz + + +Das Hauptfenster von &kverbos; + + +Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; mit einer geladenen Verbendatei. + + + + + + Hier sehen Sie das Hauptfenster mit einer geladenen Verbendatei. + + + + + + + +Das <guimenu +>Datei</guimenu +>menü + + + + + +&Ctrl;N DateiNeu +Erstellt ein neues Dokument. Das bedeutet, dass die Verben in der aktuellen Liste gelöscht werden und die Anzahl auf 0 gesetzt wird. + + + + +&Ctrl;O DateiÖffnen +Öffnet eine Verbendatei. Der Dateidialog öffnet sich und der Benutzer kann eine Verbendatei öffnen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass es eine Verbendatei ist. Es gibt keine standardmäßige Verbendatei, die mit dem Programm mitgeliefert wird. Der Benutzer muss eigene Verben eingeben oder eine Datei von der &kverbos;-Webseite herunterladen. + + + + +Datei Standard Verbendatei öffnen +Öffnet eine Verbendatei, die mit &kverbos; mitgeliefert wird. Der Benutzer kann diese Datei benutzen, wenn er nicht seine eigenen Verben eingeben will. + + + + +&Ctrl;S DateiSpeichern +Speichert das Dokument. Der Dateidialog erscheint und der Benutzer kann den Namen für die Verbendatei auswählen. Wenn der Dateiname auf .htm oder .html endet, wird die Verbenliste als &HTML;-Datei gespeichert. + + + + +Datei Speichern unter +Speichert das Dokument. Der Dateidialog erscheint und der Benutzer kann den Namen für die Verbendatei auswählen. Wenn der Dateiname auf .htm oder .html endet, wird die Verbenliste als &HTML;-Datei gespeichert. + + + + +&Ctrl;W DateiSchließen +Beendet das Programm. + + + + +Datei Neues Fenster +Startet eine neue Instanz des Programms. + + + + +&Ctrl;Q DateiBeenden +Beendet &kverbos; + + + + + + + + +Das <guimenu +>Bearbeiten</guimenu +>menü + + + + + +Bearbeiten Neues Verb eingeben +Öffnet den Dialog, in den Sie neue Verben der Verbenliste hinzufügen können. Dieser Dialog ist in einem anderen Kapitel dieser Dokumentation beschrieben. + + + + +Bearbeiten Verbenliste bearbeiten +Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller Verben, die in der aktuellen Verbenliste sind. Sie können diese Verbenliste bearbeiten. Dieser Dialog ist in einem weiteren Dialog dieser Dokumentation beschrieben. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Benutzer</guimenu +> + + + + + +Benutzer Benutzername +Öffnet einen kleinen Dialog, in den Sie ihren Benutzernamen eingeben können. + + + + +Benutzer Ergebnisse +Öffnet einen Dialog, in dem der Benutzer die Anzahl der Trainingssitzungen sehen kann, die er mit dem Programm trainiert hat und die letzten zehn Resultate. + + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen +Der Benutzer kann hier einstellen, ob die Werkzeugleiste angezeigt werden soll. + + + + +Einstellungen Statusleiste anzeigen +Der Benutzer kann einstellen, ob die Statusleiste angezeigt werden soll. In der Statusleiste werden Informationen wie die Anzahl der trainierten Verben und der Benutzername angezeigt. + + + + +Einstellungen KVerbos einrichten ... +Öffnet einen Dialog, in den der Benutzer die Häufigkeit eingeben kann, die er trainieren will und den Korrekturmodus. Für weitere Details schauen Sie in das Kapitel über diesen Dialog. + + + + + + + + +Das Hilfemenü +&help.menu.documentation; + + + + + +Der Dialog <quote +>Neues Verb</quote +> + + +Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialoges Neues Verb + + + + + + Hier können Sie den Dialog sehen, in den der Benutzer ein neues Verb eingeben kann. + + + + +Benutzen Sie diesen Dialog, wenn Sie Ihre eigene Verbenliste erstellen wollen oder wenn Sie weitere neue Verben zu einer existierenden Liste hinzufügen wollen. Hier können Sie den Infinitiv des spanischen Verbs eingeben und seine Bedeutung in der fremden Sprache. Wichtig ist, dass Sie dem Programm sagen, ob das Verb regelmäßig ist oder eines der spanischen Gruppenverben oder unregelmäßig. Wenn es unregelmäßig ist, müssen Sie die unregelmäßigen Formen auch eingeben. Seien Sie vorsichtig mit diesem Dialog und die Verbformen, die Sie eingeben, da das Programm diese Daten benutzt, um die übrigen Formen automatisch zu generieren. + + + + + + + + + Einige der Textboxen, in die Sie Informationen eingeben können. Es gibt verschiedene Textboxen für das Gerundium und die Partizipform und für alle weiteren benötigten Formen. + + + + + + + + Mit dieser Kombobox können Sie auswählen, welchen Verbentyp Sie eingegeben haben. Seien Sie vorsichtig, da dies wichtige Informationen für die richtige Funktionsweise des Programms sind. + Die spanische Sprache kennt drei Typen von regelmäßigen Konjugationen. Dies sind die Konjugationsmuster für die Verben, die auf -er, -ar und -ir enden. Viele Verben sind nicht regelmäßig in allen Formen, aber auch nicht komplett unregelmäßig. Diese Verben werden Gruppenverben genannt und können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Dieses Programm kann die Formen für regelmäßige Verben und für Gruppenverben selbst erzeugen. Es braucht nur die Information zu welcher Gruppe die Verben gehören. Andere Verben sind unregelmäßig und unregelmäßige Formen müssen eingegeben werden. Wählen Sie die Gruppe aus der Kombobox. + + regelmäßig + Wählen Sie dies, wenn das Verb komplett regelmäßig ist und auf -ar, -er oder -ir endet. + + + unregelmäßig + Wählen Sie dies, wenn das Verb nicht zu einer der unten beschriebenen Gruppen gehört. Die Eingabefelder werden aktiviert und Sie können alle unregelmäßigen Formen eingeben. + + + e > ie + Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das e im Stamm sich zu ie verändert. + + + o > ue + Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das o im Stamm sich zu ue verändert. + + + u > ue + Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das u im Stamm sich zu ue verändert. + + + e > i + Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das e im Stamm sich zu i verändert. + + + c > qu + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein c vor einem e kommt, verändert sich das c zu qu. Beispiele: colocar, atacar + + + g > gu + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein g vor einem e kommt, verändert sich das g zu gu. Beispiele: pagar + + + z > c + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein z vor einem e kommt, verändert sich das z zu c. Beispiele: cazar, alzar + + + gu > gu + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein gu vor einem e kommt, verändert sich das gu zu gu. Beispiele: averiguar + + + c > z + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein c vor einem o oder a kommt, verändert sich das c zu z. Beispiele: vencer, zurcir + + + g > j + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein g vor einem o oder a kommt, verändert sich das g zu j. Beispiele: coger, dirigir + + + gu > g + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein gu vor einem o oder a kommt, verändert sich das gu zu q. Beispiele: distinguir + + + qu > c + Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein qu vor einem o oder a kommt, verändert sich das qu zu c. Beispiele: delinquir + + + Akzent wie enviar + Ein Verb mit Akzentänderungen in einigen Formen. Beispiel: enviar + + + Akzent wie continuar + Ein Verb, bei dem der Akzent sich in einigen Formen verändert. Beispiel: continuar + + + fehlendes i + Einige Verben verlieren ein i in einigen Formen. Beispiele: taner, grunir, bullir + + + + + + + + + + + + Wenn Sie ein unregelmäßiges Verb eingeben, werden die Felder aktiviert und Sie können die Seite mit den unregelmäßigen Formen auswählen. + + + + + + + + + Wenn Sie falsche Informationen eingegeben haben und sie löschen wollen, können Sie mit diesem Knopf alle Daten auf der aktuellen Seite löschen. + + + + + + + + + + Diese Knöpfe fügen die angezeigten spanischen Zeichen in das Eingabefeld ein, das den Cursor enthält. Oft können diese Zeichen nicht mit der Tastatur eingegeben können. + + + + + + + + + + Sie können alle Informationen aus allen Eingabefelder mit diesem Knopf löschen. + + + + + + + + + + Wählt das Verb vor dem aktuellen Verb in der Verbenliste. Sie können die Informationen für dieses Verb lesen und verändern. Wenn das aktuelle Verb das erste in der Liste ist, wird das letzte in den Dialog geladen. + + + + + + + + + + Lädt die Informationen des Verbs in den Dialog, das nach dem aktuellen kommt. Sie können die Daten lesen und verändern. Wenn das aktuelle Verb das letzte in der Liste ist, wird das erste in den Dialog geladen. + + + + + + + + + + Schließt den Dialog und kehrt zurück ins Hauptprogramm oder den Dialog Verbenliste bearbeiten je nachdem, von wo er aufgerufen wurde. + + + + + + + + +Der Dialog <quote +>Verbenliste bearbeiten</quote +> + + +Hier ist ein Bildschirmfoto vom Dialog Verbenliste bearbeiten + + + + + + Hier sehen Sie den Dialog Verbenliste bearbeiten, wo der Benutzer die Verbenliste bearbeiten kann. + + + + +In der Listenansicht dieses Dialoges können Sie alle Verben der geöffneten Verbendatei sehen. Wenn es noch keine Verben in der Datei gibt oder wenn keine Verbendatei geöffnet ist, ist die Liste leer. Sie können ein Verb aus der Liste auswählen und es bearbeiten oder löschen. + + + + + + + + + Die Knopf löscht das gewählte Verb aus der Liste der Verben. + + + + + + + + Mit diesem Knopf können Sie den Dialog verlassen. Alle Änderungen, die Sie gemacht haben, beeinflussen nicht die Verbenliste des Hauptprogramms. Das bedeutet, dass die Liste des Hauptprogramms unverändert bleibt. + + + + + + + + Das ausgewählte Verb wird bearbeitet. Der Dialog Neues Verb öffnet sich und das ausgewählte Verb wird geladen. Dann können Sie Ihre Änderungen machen. Wenn Sie auf ein Verb doppelklicken, hat dies den gleichen Effekt wie dieser Knopf. + + + + + + + + + Mit diesem Knopf schließen Sie den Dialog. Die Änderungen werden in der Verbenliste des Hauptprogramms gespeichert. + + + + + + + + +Der Dialog <quote +>Benutzername</quote +> + + +Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialoges Benutzername + + + + + + Hier sehen Sie den Dialog Benutzername in dem der Benutzer seinen Namen eingeben kann. + + + + +Geben Sie hier Ihren Namen ein. Der Name wird als neuer Benutzername gesetzt. Er wird dann in der Statusleiste des Programms angezeigt. Benutzen Sie den Knopf OK um Ihre Eingabe zu bestätigen. Der Knopf Abbrechen lässt den Benutzernamen unverändert. +Das Programm wird einige Informationen über Ihren Lernprozess speichern. Die Anzahl der Trainingssitzungen, die Ergebnisse der letzten zehn Sitzungen und die Liste mit den Verben, die Sie kürzlich richtig oder falsch eingegeben haben. +Sie können diese Informationen unter BenutzerErgebnisse einsehen. + + + + + +Der Benutzerergebnis-Dialog + + +Hier ist ein Bildschirmfoto des Benutzerergebnis-Dialoges + + + + + + Hier sehen Sie den Benutzerergebnis-Dialog, in dem der Benutzer seine Ergebnisse einsehen kann. + + + + +In diesem Dialog sehen Sie Informationen, die das Programm unter Ihrem Benutzernamen speichert. Auf der linken Seite sehen Sie die Resultate der letzten zehn Sitzungen und auf der rechten eine Liste mit den Wörtern, die Sie kürzlich richtig oder falsch beantwortet haben. Ein Verb bleibt in der Liste der richtigen Verben einige Zeit, dann ändert sich sein Status wieder zu ungelernt. Die Verben, die in der "Falsch"-Liste sind, werden öfter vorkommen. Sie bleiben in der Liste, bis Sie sie richtig eingegeben haben. Dann kommen sie auch in die Liste der ungelernten Verben. + + + + + +Der Einrichtungsdialog + + +Hier ist ein Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs + + + + + + Hier sehen Sie den Einrichtungsdialog, wo der Benutzer einige Einstellungen des Programms verändern kann. + + + + +In diesem Dialog können Sie die Zeiten auswählen, die trainiert werden sollen. Wenn Sie eine bestimmte Zeit lernen wollen oder noch nicht wissen, wie eine bestimmte Zeit gebildet wird, können Sie hier die Zeiten aus- oder abwählen. Ihre Auswahl wird in den Eigenschaften des Programms gespeichert. +Sie können auch einen Korrektionsmodus auswählen. Wenn Sie streng korrigieren wählen, wird jeder fehlende Akzent als Fehler angesehen. Sie können es sich einfacher machen mit Akzente ignorieren, dann ist ein fehlender Akzent kein Fehler. +Dann können Sie noch die Benutzung von &kfeeder; kontrollieren, wenn diese Anwendung installiert ist. Sie können entscheiden, ob Ihre Lernresultate in &kfeeder; angezeigt werden sollen, ob der Begrüßungsbildschirm angezeigt werden soll und welche Art der Essens-Animation benutzt werden soll. Die letzten Punkte brauche weitere Erklärungen. &kfeeder; zeigt ein Tier, das herumrennt. Wenn Sie eine richtige Lösung eingeben, werden Ihre Punkte an &kfeeder; gesendet. Der Hund bekommt Knochen für jeden Punkt. Wenn Sie Essen automatisch bewegen wählen, kommen die Knochen von der Decke und jeder Punkt entspricht einem Knochen. Ansonsten ist jeder Punkt nur eine Bewegung für einen Knochen. So brauchen Sie mehr Punkte, bis der Hund den Knochen erreicht. Tatsächlich ist die Option Essen automatisch bewegen interessanter. + + + + +Entwicklerhandbuch zu &kverbos; + +Im Moment ist es nicht möglich, irgendwelche Erweiterungen für &kverbos; zu programmieren. + + + + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; Bis jetzt hat niemand eine Frage gestellt, die hier beantwortet werden könnte. + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kverbos; +Programm Copyright 2002: &Arnold.Kraschinski; &Arnold.Kraschinski.mail; + + +Dokumentation Copyright 2002: &Arnold.Kraschinski; &Arnold.Kraschinski.mail; + +Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + + +Woher man &kverbos; bekommt +&install.intro.documentation; + + +Voraussetzungen + +Um &kverbos; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde; 3.x.x. Das Programm wird ohne Verbendatei herausgegeben. Also müssen Sie selbst Verben eingeben oder eine Verbendatei herunterladen. + +Eine Verbendatei und &kverbos; selbst können auf der &kverbos; Homepage gefunden werden. + +Sie können eine Liste der Änderungen unter http://edu.kde.org/kverbos/ finden. + + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/input.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/input.png new file mode 100644 index 00000000000..6cb69be85e5 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/input.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/letters.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/letters.png new file mode 100644 index 00000000000..182e7520819 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/letters.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiar.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiar.png new file mode 100644 index 00000000000..9567d372c12 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiar.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiarpagina.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiarpagina.png new file mode 100644 index 00000000000..d635fabbb1b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/limpiarpagina.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen-leer.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen-leer.png new file mode 100644 index 00000000000..7ba0205686c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen-leer.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen1.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen1.png new file mode 100644 index 00000000000..14689a44e93 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/mainscreen1.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/newverb.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/newverb.png new file mode 100644 index 00000000000..a7f21034507 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/newverb.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/options.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/options.png new file mode 100644 index 00000000000..e397bc1e58e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/options.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/result.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/result.png new file mode 100644 index 00000000000..12e8ae51cc1 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/result.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/siguiente.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/siguiente.png new file mode 100644 index 00000000000..dcc301f9142 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/siguiente.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/solucion.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/solucion.png new file mode 100644 index 00000000000..c8055a665eb Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/solucion.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/times.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/times.png new file mode 100644 index 00000000000..992be6c0b83 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/times.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/type.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/type.png new file mode 100644 index 00000000000..93365972b85 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/type.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/username.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/username.png new file mode 100644 index 00000000000..9d2c01402d0 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/username.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/verblist.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/verblist.png new file mode 100644 index 00000000000..92bf9b86ab6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/verblist.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..c2e878badfc --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kvoctrain +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=q-opt3-dlg.png q-opt1-dlg.png stat1-dlg.png art-query-dlg.png entry2-dlg.png index.docbook mu-query-dlg.png options2-dlg.png docprop6-dlg.png options1-dlg.png q-opt4-dlg.png entry3-dlg.png entry1-dlg.png entry6-dlg.png lang1-dlg.png man-spotlight2kvtml.1.docbook comp-query-dlg.png entry4-dlg.png entry5-dlg.png index.cache.bz2 q-opt2-dlg.png verb-query-dlg.png query-dlg.png docprop1-dlg.png options4-dlg.png pron-dlg.png options3-dlg.png Makefile.in stat2-dlg.png docprop2-dlg.png mainview.png Makefile.am syn-query-dlg.png + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) options3-dlg.png q-opt1-dlg.png entry6-dlg.png options2-dlg.png entry1-dlg.png stat1-dlg.png pron-dlg.png entry5-dlg.png mu-query-dlg.png docprop6-dlg.png syn-query-dlg.png query-dlg.png lang1-dlg.png q-opt4-dlg.png index.docbook mainview.png verb-query-dlg.png man-spotlight2kvtml.1.docbook entry3-dlg.png entry2-dlg.png options4-dlg.png stat2-dlg.png q-opt3-dlg.png art-query-dlg.png entry4-dlg.png comp-query-dlg.png docprop2-dlg.png docprop1-dlg.png q-opt2-dlg.png options1-dlg.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain + @for base in options3-dlg.png q-opt1-dlg.png entry6-dlg.png options2-dlg.png entry1-dlg.png stat1-dlg.png pron-dlg.png entry5-dlg.png mu-query-dlg.png docprop6-dlg.png syn-query-dlg.png query-dlg.png lang1-dlg.png q-opt4-dlg.png index.docbook mainview.png verb-query-dlg.png man-spotlight2kvtml.1.docbook entry3-dlg.png entry2-dlg.png options4-dlg.png stat2-dlg.png q-opt3-dlg.png art-query-dlg.png entry4-dlg.png comp-query-dlg.png docprop2-dlg.png docprop1-dlg.png q-opt2-dlg.png options1-dlg.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in options3-dlg.png q-opt1-dlg.png entry6-dlg.png options2-dlg.png entry1-dlg.png stat1-dlg.png pron-dlg.png entry5-dlg.png mu-query-dlg.png docprop6-dlg.png syn-query-dlg.png query-dlg.png lang1-dlg.png q-opt4-dlg.png index.docbook mainview.png verb-query-dlg.png man-spotlight2kvtml.1.docbook entry3-dlg.png entry2-dlg.png options4-dlg.png stat2-dlg.png q-opt3-dlg.png art-query-dlg.png entry4-dlg.png comp-query-dlg.png docprop2-dlg.png docprop1-dlg.png q-opt2-dlg.png options1-dlg.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kvoctrain/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in options3-dlg.png q-opt1-dlg.png entry6-dlg.png options2-dlg.png entry1-dlg.png stat1-dlg.png pron-dlg.png entry5-dlg.png mu-query-dlg.png docprop6-dlg.png syn-query-dlg.png query-dlg.png lang1-dlg.png q-opt4-dlg.png index.docbook mainview.png verb-query-dlg.png man-spotlight2kvtml.1.docbook entry3-dlg.png entry2-dlg.png options4-dlg.png stat2-dlg.png q-opt3-dlg.png art-query-dlg.png entry4-dlg.png comp-query-dlg.png docprop2-dlg.png docprop1-dlg.png q-opt2-dlg.png options1-dlg.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kvoctrain/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/art-query-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/art-query-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..a71f4ce3a6f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/art-query-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/comp-query-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/comp-query-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..7f6ef721c29 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/comp-query-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop1-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop1-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..0e1b32bb10e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop1-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop2-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop2-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..f0fb09b674c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop2-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop6-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop6-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..df1d2b39f80 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/docprop6-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry1-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry1-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..10a0045fa17 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry1-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry2-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry2-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..d4ff544bc8c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry2-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry3-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry3-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..56ef72d606f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry3-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry4-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry4-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..91844e54a3d Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry4-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry5-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry5-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..69b1aec2823 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry5-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry6-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry6-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..adbf700e312 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/entry6-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..02ca14aa68a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..641103bca12 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook @@ -0,0 +1,4477 @@ + + + + + +]> + + + +Das Handbuch zu &kvoctrain; + + +Ewald Arnold
&Ewald.Arnold.mail;
+
+ +Eric Bischoff
&Eric.Bischoff.mail;
+Korrektur +
+ +Anne-Marie Mahfouf
&Anne-Marie.Mahfouf.mail;
+
+ +ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Übersetzung
+
+ + +1999200020012002 +&Ewald.Arnold; + + +2005 +&Anne-Marie.Mahfouf; + +&FDLNotice; + +2005-06-06 +0.8.3 + +&kvoctrain; ist ein Vokabelprogramm für &kde;. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen. + + +KDE +KVocTrain +Vokabeln +Training +Lernen + +
+ + +Einleitung + + +Was ist &kvoctrain;? + +&kvoctrain; ist ein Vokabelprogramm für &kde;. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen. Sie können damit auch eigene Vokabeldateien erstellen. + +Es ist als Alternative zu normalen Karteikarten gedacht. + +Sie werden sich vielleicht an Karteikarten aus der Schule erinnern. Der Lehrer schrieb den Originalausdruck auf die Vorderseite einer Karte und die Übersetzung auf die Rückseite. Dann haben Sie die Karten nacheinander angeschaut und wenn Sie die Übersetzung wussten, dann konnten Sie die Karte weglegen. Wenn Sie die Übersetzung nicht gewusst haben, dann haben Sie die Karten beiseite gelegt, um es nochmal zu versuchen. + +&kvoctrain; soll Ihnen keine Grammatik lehren oder andere komplizierte Dinge. Das kann dieses Programm nicht leisten und wird das höchstwahrscheinlich auch in Zukunft nicht leisten. + + + + + + +Einführung zu &kvoctrain; + +Hier sehen Sie &kvoctrain; beim ersten Start, entweder vom &kmenu;LernprogrammeSprachen oder mit &Alt;F2 und der Eingabe kvoctrain. + +Hauptfenster von &kvoctrain; + + +Hauptfenster von &kvoctrain; + + + +Beispieldateien finden Sie im Menü Datei Beispieldatei öffnen ... . Es gibt zwei Dateien, um den Umgang mit &kvoctrain; zu üben. In der Datei sample-en.kvtml finden Sie einige Vokabeln in Englisch, Deutsch und Französisch. + +Außerdem können Sie Vokabeldateien aus dem Internet mit DateiNeue Vokabeln holen ... laden. Der Dialog Neue Sachen abholen zeigt eine Liste der vorhandenen Dateien an. + + +Dialog "Neue Sachen abholen" + + +Dialog "Neue Sachen abholen" + + + +Hier ist die Datei Katakana (Japanisches Alphabet) ausgewählt, mit einem Klick auf den Knopf Installieren im Dialog wird die Datei installiert. Klicken Sie auf Schließen, um den Dialog zu beenden. Die Katakana-Datei wird jetzt in &kvoctrain; geöffnet. + + +Katakana-Datei + + +Katakana-Datei + + +Diese Datei enthält 26 Lektionen, um die wichtigsten Zeichen und Silben für Katakana zu lernen. Beginnen Sie mit Lektion 1. Wählen Sie im Menü Einstellungen &kvoctrain; einrichten ... und gehen zur Seite Grenzwerte. Hier wählen Sie Lektion 1 aus, klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellung zu speichern, und auf OK, um den Dialog zu schließen. + + +Einrichtung der Lektion + + +Einrichtung der Lektion + + + +Wählen Sie Ihre Übung im Menü Lernen. Zum Beispiel ri, um die Übersetzung der lateinischen Zeichen in Katakana zu lernen. Öffnen Sie dann mit Mehrfachauswahl erstellen von jp den folgenden Dialog: + + +Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage + + +Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage + + + + + + + +Arbeiten mit &kvoctrain; + + +Überblick + +Wie Sie sehen können, sind die Einträge des Wörterbuchs wie eine Tabelle angeordnet. Jede Spalte enthält die Wörter oder Ausdrücke einer Sprache oder andere Informationen. Die Spalte ganz links enthält enthält den Namen der Lektion, zu der der Eintrag gehört. Die zweite beschreibt den Status der Zeile und die dritte ist immer der Originalausdruck. Die anderen enthalten die entsprechenden Übersetzungen. + + + + +[Hauptansicht] + + + +Im obigen Bild sehen Sie, dass die verschiedenen Eigenschaften des Wörterbuchs eine sichtbare Darstellung haben: + + + +Farben zeigen Ihre Lernstufe (1 bis 7) an +Ein grüner Haken in der zweiten Spalte bedeutet, dass diese Zeile für eine Abfrage benutzt wird (wenn Sie diese das letzte Mal nicht beendet haben), ein rotes Kreuz bedeutet, dass Sie die Zeile abgeschaltet haben. + +Wenn Sie Zeilen zur Bearbeitung auswählen, werden diese in einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt. + + +Die Farben innerhalb der Spalten mit dem Original werden variieren, wenn Sie zwei oder mehr Spalten mit Übersetzungen haben. Wenn die Marke in einer der Übersetzungsspalten ist, zeigt die Farbe die Lernstufe zum Original an. Schauen Sie in den Abschnitt Eingabedialog für weitere Informationen. + +Natürlich ist es auch möglich, KVoctrain als normales Wörterbuch zu benutzen und Einträge manuell zu suchen. + +Am unteren Rand des Hauptfensters sehen Sie auch die Statusleiste, die normalerweise drei Bereiche enthält, die, sofern verfügbar, wichtige Eigenschaften des gerade ausgewählten Ausdrucks enthält. + + + +Typ: +Der Typ des Wortes + + + +Aus.: +Wie man den Ausdruck ausspricht. Wenn Sie eine Schriftart installiert haben, die IPA-Zeichen enthält, können Sie auch Zeichen aus dem phonetischen Alphabet verwenden. Mehr darüber auf der Seite über den Einstellungsdialog. + + +Anm.: +Ihre persönlichen Anmerkungen + + + +Während &kvoctrain; lädt, eine große Datei speichert oder aus einem anderen Grund beschäftigt ist, sehen Sie eine Fortschrittsanzeige im rechten Teil der Statuszeile. + + + + + + +Die Tastatur benutzen + +Ich habe versucht den Arbeitsablauf für das Arbeiten mit der Tastatur zu optimieren. Folglich sind alle wichtigen Funktionen über diesen Weg zu erreichen. + + + +Tab +Die Eingabemarke wird zu dem Suchfeld bewegt. Wenn Sie beginnen, etwas einzugeben, wird &kvoctrain; nach jedem Tastendruck den nächsten Treffer suchen. Die Marke im Wörterbuch wird dann an diesen Ort bewegt. + +Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird die Marke zum nächsten Treffer weiterbewegt. + +Wenn Sie nur Einträge suchen wollen, die mit dem eingegebenen Wortteil beginnen, dann drücken Sie &Ctrl; Eingabetaste. + +Wenn Sie &Shift; Tabulator oder Tabulator drücken, kommen Sie zum Wörterbuch zurück. + + + +Pfeil links +Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach links bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz links befindet, passiert nichts. + + + +Pfeil rechts +Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach rechts bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz rechts befindet, passiert nichts. + + + +Pfeil hoch +Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach oben bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz oben befindet, passiert nichts. + + + +Pfeil runter +Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach unten bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz unten befindet, passiert nichts. + + + +Bild auf +Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite (die Anzahl der sichtbaren Zeilen - 1) nach oben bewegt. Wenn die Marke über die erste mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts. + + + +Bild ab +Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite nach unten bewegt. Wenn die Marke über die letzte mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts. + + + +&Ctrl;Eingabe +Öffnet den Dialog Allgemeine Einstellungen bearbeiten für diesen Eintrag. + + + +Einfügen +Fügt eine neue Zeile am Ende der Vokabeln an. Der Cursor wird auf den Eintrag in der Zeile Original gesetzt. Bearbeiten Sie hier diesen Eintrag oder öffnen Sie den Dialog Eigenschaften bearbeiten, um diesen Eintrag zu verändern. +Wenn Sie "Intelligentes Einfügen" aktiviert haben, werden Sie nach dem Original und den Übersetzungen gefragt, bis Sie das Eingeben durch Drücken von ESC beenden. + + + +Del +Nachdem Sie einen Sicherheitsdialog beantwortet haben, wird die gerade markierte Zeile oder die ganze Auswahl aus dem Wörterbuch entfernt. + + + +&Ctrl;+ or &Ctrl;- +Wenn Sie Strg und eine der beiden Tasten, + oder - auf dem Nummernblock drücken, können Sie das vorherige oder nächste Element aus dem Listenfeld wählen, in dem die aktuelle Lektion angezeigt wird. Wenn Sie keinen Nummernblock haben, können Sie auch die normalen + oder - Tasten benutzen. + + + + + + + + + +Arbeiten mit der Maus + +Wenn Sie doppelt auf einen Eintrag in der Tabelle klicken, können Sie diesen Eintrag direkt in der Tabelle bearbeiten. + +Wenn Sie mit der linken Maustaste auf einen Spaltenkopf klicken, wird das die Spalte in aufsteigender Reihenfolge sortieren. Der nächste Klick wird sie in absteigender Reihenfolge sortieren. Wenn die Spalte sortiert ist, sehen Sie ein Dreieck, das die Richtung anzeigt. + +Wenn Sie die linke Maustaste ungefähr eine Sekunde auf dem Spaltenkopf gedrückt halten, wird das Spaltenmenü herausklappen. + + + + +Arbeiten mit Markierungen + +Es ist möglich, einen Bereich von Ausdrücken zu markieren. Sie können eine oder mehrere Eigenschaften der Auswahl verändern oder sie als neue Datei speichern. + +Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile für die weitere Bearbeitung hervorgehoben und ausgewählt. + +Wenn Sie die &Ctrl;taste gedrückt halten, wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile zur Auswahl hinzugefügt. + +Wenn Sie zusätzlich noch die &Shift;taste gedrückt halten, während Sie auf einen Eintrag klicken, wird die Auswahl vom aktuellen Eintrag bis zum vorher gewählten Eintrag erweitert. + +Um die Auswahl zu bearbeiten, rufen Sie den Eingabedialog mit &Ctrl;Eingabe auf. In diesem Fall sind im Dialog einige Eigenschaften nicht zu bearbeiten. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, den Ausdruck oder die Bemerkungen eines ganzen Bereichs zu ändern. + +Alle auswählbaren Felder sind am Anfang leer, um den unveränderteten Status anzuzeigen. Wenn Sie eine Eigenschaft verändert haben, also etwas in das Feld eingetragen haben und nur diese Eigenschaften werden in Ihrer Auswahl verändert, wenn Sie den Dialog bestätigen. + + + + +Verfügbare Dateiformate + +&kvoctrain; kann die folgenden Dateiformate lesen und schreiben: + + +Das eigene XML-ähnliche Dateiformat mit der Erweiterung .kvtml + +Wenn Sie Dokumente mit Anderen austauschen möchten, ist dieses Dateiformat das einzige, das alle Dokumenteigenschaften von &kvoctrain; speichern kann. + +Einfache Textdateien mit besonderen Trennzeichen zwischen den Einträgen, die auch von einfache Datenbankprogrammen verwendet werden. Die Erweiterung ist csv. &kvoctrain; erkennt auch, ob diese Dateien in UTF8 gespeichert wurden, da auch solche Dateien verfügbar sind um die korrekten Zeichen zu behalten. Mehr darüber im Abschnitt über Kodierung und Zeichensätze. + +Es gibt viele Wörterbücher im Internet, die ein Tabulatorzeichen oder ein oder zwei Doppelpunkte benutzen, um die verschiedenen Sprachen zu trennen. Um das Trennzeichen im Dialog Kopieren & Einfügen einzustellen, wählen Sie iEinstellungen &kvoctrain; einrichten .... + + + +&kvoctrain; liest die ersten paar Bytes aus einer Datei und rät das Dateiformat. Wenn keiner der besonderen Typen wie ktvml oder lex erkannt werden, benutzt es das csv Format. + + + + +Verfügbare Wortarten + +&kvoctrain; kennt die folgenden internen Wortarten. Zudem können Sie jedem Dokument auch benutzerdefinierte Wortarten hinzufügen. + + + + +Wortartbezeichnung +Beschreibung +Beispiel + + + + + +Adjektiv +beschreibt die Eigenschaften von Dingen oder Personen +teuer, gut + + + +Adverb +zeigt an, wann, wie, wo .. etwas passiert +heute, kräftig + + + +Artikel + bestimmter Artikel + unbestimmter Artikel + + + + + der, die, das + der, die, das + + + + +Konjunktion +verbindet Wörter oder Sätze +und, aber + + + +Eigenname + +Name einer Person, Kreatur, manchmal auch einer Sache +Big Ben, Tom + + + +Substantiv + maskulin + feminin + neutrum + +Name von Dingen, Gefühle +Tisch, Kaffee (Im Englischen wird hier nicht unterschieden) + + + +Zahlwort + ordinal + kardinal + +Zählen oder Beziffern von Dingen + + + erste(r), zweite(r) + eins, zwei + + + + +Ausdruck +spezielle Kombination von Wörtern +zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen + + + +Präposition +zeigt die Beziehung an +hinter, zwischen + + + +Pronomen + Possessivpronomen + Personalpronomen + + + + zeigt den Besitz an + dient als Ersetzung für ein Nomen + + + + mein(e), dein(e) + du, sie + + + + +Interrogation +beginnt eine Frage (Fragewort) +Wer, Was + + + +Verb + regelmäßiges Verb + unregelmäßiges Verb + +wer etwas tut oder was passiert + + + kochen, kochte, gekocht + gehen, ging, gegangen + + + + + + + + +Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge + +Jede menschenlesbare Textdatei besteht aus einer Reihe von Bytes oder Achtbitzeichen. Die tatsächliche Bedeutung dieser Bytes kann auf viele verschiedene Arten geschehen, je nach dem, auf welchem System sie angezeigt werden oder in welcher Sprache der Text geschrieben ist. + +Da normalerweise ein Byte die kleinste übliche Einheit für Daten auf dem Computer ist, wird jedes Zeichen auf dem Bildschirm durch genau ein Byte repräsentiert. Jedes Byte kann einen Wert von 0 bis 255 haben und deswegen kann man bis zu 256 verschieden Zeichen in einer Datei darstellen. + +Normalerweise haben Sie die ASCII Zeichen, also z.B. a..z, A..Z, 0..9 und einige zusätzliche Zeichen, die zu verschiedene Sprachen gehören, z. B. die deutschen Umlaute ä oder ü oder viele spezielle Symbole aus dem Russischen, Griechischen, Hebräischen oder sogar aus dem Chinesischen. Insgesamt sind das mehr als 256 verschiedene Zeichen. + +An diesem Punkt sollte es offensichtlich sein, dass Sie den korrekten Zeichensatz auswählen müssen, der die Bytes so anzeigt, wie das von ihnen gewollt war. + +Ein besserer Ansatz ist es, zwei oder mehr Bytes für die Darstellung eines einzigen Zeichens auf dem Bildschirm zu benutzen. Das ist zum Beispiel genau das, was Unicode macht. Unicode ist ein Standard, der zur Zeit einen Bereich von 0 bis 65535 (und darüber hinaus) benutzt, um ein bestimmtes Zeichen zu bestimmen. Fast jedem Symbol nahezu jeder Sprache auf der Erde (und sogar einige mehr, z.B. bekannte Symbole) ist eine eindeutige Nummer zugeordnet. + +Leider ist die Benutzung von Unicode ein bisschen komplizierter und funktioniert nicht mit den meisten aktuellen Werkzeugen. Texte in Unicode können auch länger werden. Ein Kompromiss ist, UTF-8 zu benutzen, welches 7 Bits (8 Bits sind ein Byte) für die üblichen Zeichen der ASCII Tabelle benutzt und für speziellere Zeichen 2, 3 oder sogar 4 und mehr Bytes benutzt. + +Jede Wörterbuchdatei für &kvoctrain; ist im Grunde eine einfache Textdatei, die Unicode benutzt. + +Um so viele Sprachen wie möglich zu unterstützen, bot &kvoctrain; in der Version 0.7 die Möglichkeit einen speziellen Zeichensatz für jede Sprache auszuwählen. Wenn Sie ihre Dateien in der früheren 8Bit-Einstellung gespeichert haben, könnten Sie falsche Zeichen sehen, wenn Sie die Datei mit der Version 0.8 oder höher öffnen. Kontaktieren Sie mich (kvoctrain@ewald-arnold.de) in diesem Falle. + +Wenn Sie mehr über dieses Thema lernen möchten, besuchen Sie die folgenden Seiten: + + + +http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html + + +http://linuxdoc.org/HOWTO/Unicode-HOWTO.html + + +http://czyborra.com/charsets/codepages.html + + + + + + +Und wie sollte ich lernen? + +Der übliche Arbeitsweise in &kvoctrain; ist es, eine der zufälligen Abfragefunktionen zu benutzen. + +Ihre Lernfortschritte werden festgehalten, indem den Ausdrücken eine der sieben Lernstufen (Stufe 1 bis Stufe 7) zugewiesen wird. + +Es sind einige Möglichkeiten vorgesehen, die im Dialog "Abfrage-Einstellungen" eingerichtet werden können. + + +Um die Menge der Ausdrücke zu begrenzen, sollten Sie die Abfrage auf eine Lektion und/oder auf eine Wortart beschränken. Ich persönlich bevorzuge ca. 50 Wörter pro Durchlauf und unterteile die Lektionen dementsprechend. + +Außerdem kann der Bereich für die Abfrage von der aktuellen Lernstufe, der Anzahl der Abfragen und vom Datum der letzten Abfrage abhängen. + +Das Lernen ist effektiv, wenn man Wörter eine bestimmte Zeit in Abhängigkeit von der aktuellen Lernstufe nicht wiederholt. + +Es gibt einen Blockier- und Ablaufmechanismus für diesen Fall, also sind Sie nicht gezwungen die Einstellungen nach jedem Durchlauf umzustellen. Ein gewusster Ausdruck wird wenigstens für die angegebene Zeitdauer blockiert und nach dem Ablauf der Ablaufzeit wieder gezeigt. + +Die Richtung des Lernens kann zufällig verändert werden, um das Lernen ausschließlich in eine Richtung zu vermeiden. + +Für ihren persönlichen Geschmack oder um einfach mit einem neuen Wort bekannt zu werden, können Sie eine Abfrage wählen, die die Lösung zusammen mit einigen anderen, zufällig ausgewählten Wörtern anzeigt. (oft als "Multiple Choice" bezeichnet) + +Spezielle Wortarten brauchen spezielle Abfragen. +Zu diesem Zweck gibt es Abfrage für die Konjugation von Verben, Steigerungen von Adjektiven und für die Artikel von Nomen. + + +Alle diese Einstellungen können in Profilen zusammengefasst und unter einem beliebigen Namen gespeichert werden. + +Beim Abfragen zeigt &kvoctrain; die Ausdrücke in zufälliger Reihenfolge, bis Sie alle als gewusst markieren. Wenn Sie keine spezielle Lektion angegeben haben, werden alle Lektionen nacheinander abgefragt. + +Verbleibende Ausdrücke einer gerade laufenden Abfrage werden gespeichert, wenn Sie &kvoctrain; verlassen. Wenn Sie &kvoctrain; wieder benutzen, können Sie die Abfrage wiederaufnehmen (Das gilt noch nicht für spezielle Abfragen mit Verben, Artikeln und Steigerungen). Die noch nicht abgefragten Ausdrücke werden mit einem grünen Häkchen im Hauptfenster markiert. + + + + + + + +Dialoge + + +Dialog <guilabel +>Dokumenteigenschaften</guilabel +> + +Öffnen Sie diesen Dialog mit Wörterbuch Dokumenteigenschaften.Dieser Dialog besteht auch aus mehreren Seiten, die alle Eigenschaften des aktuellen Dokuments enthalten. Diese Eigenschaften werden zusammen mit dem Wörterbuch gespeichert. + + +<guilabel +>Allgemein</guilabel +>e Eigenschaften + + +Bildschirmfoto der Allgemeinen Dokumenteigenschaften + + + +Allgemeine Dokumenteigenschaften + + + + + +Titel +Hier geben Sie den Titel des Dokuments ein, der in der Titelzeile des Fensters angezeigt wird. + + + +Autoren +Normalerweise werden Sie Ihren Namen in dieses Feld eingeben. Wenn es mehr als einen Autor gibt, können Sie eine Zeile für jede Person verwenden. + + + +Lizenz +Wenn Sie die Benutzung ihres Wörterbuchs einschränken (oder besser: erlauben) wollen, sollten Sie die entsprechende Erlaubnis oder Lizenz hier eingeben. +Ich empfehle etwas in der Art wie die "Free Document License". + + + +Bemerkungen +Dieses Feld sollte Dinge enthalten, die nicht in eine der anderen Kategorien passen. + + + + + + +<guilabel +>Lektionsbeschreibungen</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Lektionsbeschreibungen + + +Lektionsbeschreibungen + + + +Hier fügen Sie die Beschreibung ihrer Lektionen hinzu und bearbeiten oder löschen dieselben. + +Die Knöpfe sollten selbsterklärend sein, außer vielleicht Aufräumen. Mit diesem Knopf entfernen Sie alle Lektionsbeschreibungen, die nicht im aktuellen Dokument benutzt werden. + + + + +<guilabel +>Typenbeschreibung</guilabel +> + +Genau wie im vorherigen Abschnitt können Sie hier ihre eigenen Wortarten bearbeiten. + +Da der Dialog genauso aussieht, wie der vorherige, gibt es hierzu kein Bild. + + + + +<guilabel +>Zeitformen</guilabel +> + +Auf der nächsten Seite können Sie die Zeitformen hinzufügen, die sie brauchen. + + + + +<guilabel +>Anwendungsbereich</guilabel +> + +Die letzte Seite gibt ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Anwendungsbezeichnungen einzugeben. + +Wenn Sie meinen, dass ein wichtiger Eintrag fehlt (in den Abschnitten Typen, Zeitformen oder Anwendungsbereich), sollten Sie mich benachrichtigen, damit ich diesen Eintrag als Standard in die Anwendung integrieren kann. +Auf diesem Weg können alle Benutzer davon profitieren. + + + + +<guilabel +>Dokumenteinstellungen</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Dokumenteinstellungen + + +Dokumenteinstellungen + + + + + +Sortieren erlauben +Wenn Sie ein Wörterbuch mit einer bestimmten Ordnung erstellt haben, können Sie dieses Feld benutzen, um das Sortieren für dieses Dokument auszuschalten. Ein Klick auf einen Spaltenkopf wird dann die Spalte nicht mehr sortieren. + + + + +Die Version 0.7 von &kvoctrain; bot zusätzlich noch die Auswahl zwischen 8Bit und Unicode, um die Wörterbuchdateien zu speichern. Das wird nicht mehr unterstützt. Die Dateien werden nur noch in Unicode gespeichert, um falsche Zeichen zu vermeiden. +Leider gibt es keine Kompatibilität mehr zurück zu den Versionen 0.6, aber die Vorteile sind das wert. + + + + + +Dialog <guilabel +>Spracheigenschaften</guilabel +> + +Öffnen Sie diesen Dialog mit Wörterbuch Spracheigenschaften. + + +Bildschirmfoto des Dialogs Spracheigenschaften + + +Sprachelemente + + + +Die folgenden Seiten dieses Dialogs zeigen für jede Sprache des Wörterbuchs verschiedene Elemente, die in den entsprechenden Abfragen benutzt werden. + + + +Artikel +Für jedes Geschlecht können Sie hier den bestimmten und unbestimmten Artikel eingeben. Wenn es keinen für diese Sprache gibt, lassen Sie das Feld leer. + + + +Konjugation +In der gleiche Weise geben Sie die Personalpronomen für die erste, zweite und dritte Person in Plural (Mehrzahl) und in Singular (Einzahl) ein. +Da viele Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, gibt es ein Ankreuzfeld für diese Einstellung. +Lassen Sie die unwichtigen Felder leer. + + + + +Die Version 0.7 von &kvoctrain; bot auch eine Auswahl für besondere Zeichensätze. In &Qt; 3 wird das nicht mehr gebraucht. +Wenn Sie wichtige Dateien haben, die falsch in der neuen Version angezeigt werden, sollten Sie mich (kvoctrain@ewald-arnold.de) kontaktieren, da es dann eventuell sinnvoll wäre, ein Konvertierungswerkzeug zu erstellen. + + + + +Einrichtungsdialog + +Öffnen Sie diesen Dialog mit Einstellungen &kvoctrain; einrichten .... Die Einstellungen in diesem Dialog gelten für alle Wörterbücher. + + +<guilabel +>Allgemein</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Allgemeinen Einstellungen + + +Dialog Allgemeine Einstellungen + + + + + +Vokabeln beim Schließen automatisch speichern +Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert &kvoctrain; ein geändertes Dokument automatisch, wenn Sie &kvoctrain; beenden. +Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert. + + + + +Datensicherung erzeugen alle 15 Minuten +Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert &kvoctrain; ein geändertes Dokument automatisch nach Ablauf des hier eingegebenen Zeitraums. +Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert. +Ein Intervall von 0 schaltet dieses Verhalten aus. + + + +Intelligentes Anfügen +Mit dieser Einstellung bleibt der Eingabedialog geöffnet.Wenn Sie das erste Original eingegeben haben, müssen Sie dann die entsprechenden Übersetzungen eintragen. Dann geht es weiter mit dem nächsten Original und seinen Übersetzungen, bis Sie die Eingabe durch Drücken der Taste beenden. &Esc; +Wenn man in diesem Modus die Lektion im Eingabedialog verändert, hat das denselben Effekt, wie das Auswählen der Lektion in der Werkzeugleiste. Auf diesem Weg ist die Lektion schon ausgewählt, wenn der nächste Eingabedialog erscheint. +Sie müssen die Lektionen im Voraus in den Dokumenteigenschaften erstellen. + + + +Anwenden ohne zu fragen +Wenn das ausgewählt ist, werden alle Einstellungen beim Beenden von &kvoctrain; gespeichert. Ansonsten müssen Sie den Menüeintrag dafür benutzen. + + + + +Spaltenveränderung +Wenn Sie die Größe des Hauptfensters verändern, ist es bequem, wenn die Breite der Spalten auch automatisch verändert wird. +Das ist auf zwei Arten möglich: + + Automatisch + &kvoctrain; gibt jeder Spalte den selben Platz, außer der Spalte mit den Lektionsnamen ganz links, die nur die Hälfte des Platzes bekommt. Die zweite Spalte, die den Status der Zeile enthält, hat eine feste Breite. + + + + prozentual + Die Breite der Spalten werden mit dem gleichen Faktor verändert, mit dem das Hauptfenster verkleinert oder vergrößert wurde. + + + +Wenn die letzte Auswahl fest eingestellt ist, dann werden die Spaltenbreiten nicht verändert. + + + + + + +<guilabel +>Sprachen</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Spracheinstellungen + + +Dialog Spracheinstellungen + + + + + +Sprachcode +Jeder Spalte kann eine Sprache zugeordnet werden. Das wird intern mit den üblichen Internationalen Sprachcodes realisiert, z.B. en, en, it. Diese Codes werden auch mit dem Dokument gespeichert. +Sie sollten immer die korrekten Codes benutzen, um Wörterbücher mit anderen teilen zu können. Auch das Mischen von Wörterbüchern hängt von korrekten Sprachcodes ab. + + + +Alternativer Code +Manchmal ist es nützlich, einen zweiten Sprachcode anzugeben, da manche Sprachen einen kurzen Code und einen oder zwei längere Codes haben. Für Deutsch wird z.B. normalerweise de benutzt, jedoch sind nach ISO639-2 auch deu oder ger möglich. + + + +Sprachname +Hier können Sie dem Sprachcode einen beschreibenden Namen in Ihrer eigenen Sprache geben, welcher in den Spaltenköpfen im Hauptfenster angezeigt wird. + + + +Bild +Zusätzlich können Sie hier ein Symbol für Ihre Sprache hinzufügen, das im Spaltenkopf gezeigt wird. +&kde; 2 speichert diese Bilder unter $KDEDIR/share/locale/l10n/Sprachcode. + + + +Tastaturlayout +Noch zu schreiben. + + + + +Löschen +Löscht den ausgewählten Sprachcode aus der Liste. + + + +Hinzufügen +Nachdem Sie einen neuen Sprachcode in das linke Feld eingegeben haben, benutzen Sie diesen Knopf um ihn zu Ihrer Liste hinzuzufügen. Danach können Sie die Felder für den langen Namen und für das Bild für den Spaltenkopf ausfüllen. + + + +Sprachdaten aus der KDE-Datenbank hinzufügen +Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachen aus Ihrer &kde; Installation. Aus der nach Länder sortierten Liste können Sie Ihre gewünschte Sprache zu ihrer persönlichen Liste hinzufügen. + +Vielleicht wollen Sie den Namen der Sprache oder das entsprechende Bild ändern, aber ich lege Ihnen ans Herz, wenigstens den 2-Byte Sprachcode und die 3-Byte Alternative nicht zu verändern, wenn Sie keine speziellen Grund dafür haben. Das dient dazu, Dokumentendateien zu erzielen, die überall benutzt werden können. + + + +Sprachdaten aus ISO639-1 hinzufügen +Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachcodes aus ISO639-1 zu öffnen. + + + + + + +Grundsätzlich enthalten beide Auswahlfelder die gleichen Daten. Im Ersten finden Sie alle Sprachcodes aus &kde;, sortiert nach Ländern, im Zweiten alle ISO639-1 Codes alphabetisch sortiert. + + + + +<guilabel +>Ansicht</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Ansichtseinstellungen + + +Dialog Ansichtseinstellungen + + + + + +Tabellenschriftart +Wählen Sie eine Schriftart, in der das Wörterbuch in der Hauptansicht angezeigt wird. + + + + +IPA Schriftart +Wählen Sie eine Schriftart, in der die Buchstaben aus dem internationalen phonetischen Alphabet angezeigt werden. Sie wird benutzt, um die Aussprache des Ausdrucks unten in der Statusleiste anzuzeigen. +Vielleicht haben Sie keine Schriftart, die IPA-Zeichen enthält, da diese Zeichen selten benutzt werden. Sie können sich eine kostenlose freie Schriftart von http://bibliofile.mc.duke.edu/gww/fonts/Unicode.html oder http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/fonts.html herunterladen. Installieren Sie diese Schriftarten zum Beispiel mit Kfontinst. + +Wenn Sie StarOffice installiert haben, haben Sie vielleicht die Schriftart Lucida Sans Unicode, die auch die meisten benötigten Zeichen enthält (stellen Sie sicher, dass Sie eine Schriftart auswählen, die auf Unicode endet). + +Ich habe auch eine "Reference and Introduction to Phonetic Symbols" (Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole) gefunden. Zusätzlich gibt es auch "The International Phonetic Association", wo Sie noch mehr Informationen finden können. + + + + + +Farben der Lernstufen +Jeder Lernstufe kann eine individuelle Farbe zugeordnet werden. Zum Beispiel bevorzuge ich grün für die beste Stufe und rot für die schlechteste. +Wenn sie keine Farben, sondern nur schwarz auf weiß möchten, entfernen Sie das Kreuz aus dem Feld Farben benutzen. + + + + + + +<guilabel +>Kopieren & Einfügen</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Kopieren & Einfügen + + +Dialog Kopieren & Einfügen + + + + + +Trennzeichen +Das ist eine Folge von einem oder mehreren Zeichen, die die Felder der Zeilen trennen, wenn Daten von einer zu einer anderen Anwendung über die Zwischenablage ausgetauscht werden. +Der üblichste Eintrag ist Tabulator, der das Tabulatorzeichen benutzt. Eine andere Möglichkeit ist es, ein Semikolon zu benutzen, wenn Sie Daten in eine Datenbankdatei im CSV Format exportieren möchten. Dieses Zeichen wird auch benutzt, um solche Dateien korrekt zu lesen. + + + +Reihenfolge +Wenn Sie aus der Zwischenablage einfügen, weiß &kvoctrain; nicht, zu welchen Sprachen die verschiedenen Felder gehören und würde sie einfach von links nach rechts einfügen. +Um ein korrektes Verhalten zu erreichen, können Sie in diesem Feld die gewünschte Reihenfolge eintragen, wenn Sie ihr Wörterbuch anders angeordnet haben. +Die Knöpfe auf der rechten Seite des Listenfeldes bewegen die aktuelle Sprache nach oben oder nach unten. Der KnopfÜberspringen wird eine Lücke einfügen, was bedeutet, das das später errechnete Feld aus der Zwischenablage übersprungen wird. + + + +Aktuelles Dokument benutzen +Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird angenommen, dass die Einträge in der Zwischenablage in derselben Sprachenreihenfolge wie im aktuellen Dokument vorhanden sind. + + + + + +<guilabel +>Abfrage</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Abfrageeinstellungen + + +Dialog Abfrageeinstellungen + + + + + +Zeit pro Abfrage +Hier können Sie das Verhalten von &kvoctrain; einstellen, wenn Sie die Antwort nicht innerhalb des Zeitlimits wissen. + Sie können ein Zeitlimit setzen, innerhalb dessen Sie die Antwort wissen müssen. + Zusätzlich können Sie einstellen, was &kvoctrain; tun soll, wenn das Limit erreicht ist. Neben der Möglichkeit ohne Zeitlimit können Sie auswählen, dass die richtige Lösung angezeigt wird oder dass sofort mit der nächsten Frage fortgefahren wird. + Sie können auch einen kleinen Fortschrittsbalken aktivieren, der die verbleibende Zeit anzeigt. + + +Wenn das Zeitlimit mehrere Male in Folge abgelaufen ist, nimmt &kvoctrain; an, dass gerade niemand vor dem Bildschirm sitzt und stoppt die Abfrage. + + + +Richtung zufällig ändern +Normalerweise erfolgt eine Abfrage in einer Richtung, die von der Spalte abhängt, die Sie benutzt haben, um die Abfrage zu starten. Mit diesem Feld können Sie bestimmten, dass die Richtungen zufällig geändert werden. + + + +Alternative Lernmethode benutzen +Bei der normalen Lernmethode üben Sie jeweils eine Lektion, und wenn Sie eine Frage zum ersten Mal richtig beantwortet haben, wird diese Frage aus der Lektion entfernt. + +Die alternative Lernmethode wurde von Sebastian Leitner in seinen Buch "So lernt man lernen, Angewandte Lernpsychologie - ein Weg zum Erfolg" (Freiburg: Heider, 1972) (English: Learn how to learn, applied learning psychology - A way to success) vorgestellt. + +Die Idee in Leitner's Methode besteht darin, die Fragen zu üben, die Sie schwer lernen, und Sie nicht mit den Fragen zu langweilen, die Sie bereits beantworten können. Dies wird dadurch erreicht, dass Sie jede Frage viermal in einer Zeile beantworten müssen. + +Umgesetzt wird dies durch vier Reihen von Karten. Jede Reihe darf nur eine bestimmte Anzahl von Karten mit Fragen enthalten. Die oberste Reihe darf nur sieben Karten enthalten, die anderen zwei Karten. (Im ursprünglichen Spiel darf die unterste Reihe nur drei Karten enthalten, das begrenzt die Anzahl der Karten im Spiel auf 20 Karten. Diese Begrenzung gibt es in &kvoctrain; nicht.) + +Die unterste Reihe enthält Fragen, die noch nicht gestellt wurden, und Fragen, die Sie falsch beantwortet haben. Wenn Sie eine Frage richtig beantwortet haben, wird sie aus der Reihe entfernt und an das Ende der Reihe darüber gestellt. War die Antwort falsch, dann wird die Frage an das Ende der untersten Reihe verschoben. Wenn durch diese Verschiebungen der Fragen eine Reihe mehr als die maximal zulässige Anzahl von Fragen enthält, wird als Nächstes die erste Frage in dieser Reihe gestellt, ansonsten wird die erste Frage in der untersten Reihe gestellt. Eine Frage wird erst dann aus der Übung entfernt, wenn sie in die fünfte Reihe verschoben werden müsste, &ie; wenn die Frage in der obersten Reihe stand und richtig beantwortet wurde. + + + + + + + + +<guilabel +>Grenzwerte</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Grenzwerteinstellungen + + +Dialog Grenzwerteinstellungen + + + +In diesem Dialog können Sie einstellen, welche Einträge für die nächste Zufallsabfrage ausgewählt werden. + +Wenn Sie den Blockiermechanismus im nächsten Dialog aktiviert haben, werden die Grenzwerte aus Lernstufe, Anzahl der Abfragen, Fehleranzahl und Letzte Abfrage abgeschaltet und nicht in beachtet. + + + + +Lektion +Bestimmt, welche Lektionen genommen oder ausgelassen werden. Beliebige Lektionen können hier für die Berechnungen ausgewählt werden. +Für die Bequemlichkeit gibt es zwei zusätzliche Knöpfe, die alle Einträge oder keinen auswählen. +Beginnend mit Version 0.7.0 wird dieser Teil nicht mehr global, sondern mit dem Dokument gespeichert. + + + +Worttyp +Wählt den Worttyp aus. &kvoctrain; berücksichtigt dabei keine Untertypen. + + + +Lernstufe +Dasselbe für die Lernstufe. + + + +Anzahl der Abfragen +Wählt aus, wie oft die Auswahl abgefragt werden muss. + + + +Fehleranzahl +Dasselbe für die Anzahl der Fehler. + + + +Letzte Abfrage +Abfragen auswählen, die vor oder innerhalb der gegebenen Zeitspannen liegen. +Einträge, die noch nicht abgefragt wurden, werden immer ausgewählt, wenn Sie vor auswählen. + + + +Es werden nur Einträge ausgewählt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Wenn Sie wollen, dass eine Eigenschaft ignoriert wird, wählen Sie dort Gleichgültig aus. + + + + +<guilabel +>Blockieren</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Dialogs Blockiereinstellungen + + +Dialog Blockiereinstellungen + + + +Auf dieser Seite stellen Sie die Zeit ein, die ein gewusster Eintrag von den Abfragen ausgeschlossen wird bzw. wann er spätestens abgefragt werden muss. + +Es gibt zwei Bedingungen, die erfüllt werden müssen, ansonsten wird Ihnen eine entsprechende Warnung gezeigt: + + +Die Zeit muss sich von Stufe zu Stufe vergrößern. + +Die Sperrzeit muss kürzer sein als die für das Ablaufen auf derselben Stufe. + + +Wenn entweder Sperren oder Ablaufen aktiv ist, werden die Grenzwerte von Lernstufe, Anzahl der Abfragen, Fehleranzahl und Letzte Abfrage auf der vorherigen Dialogseite nicht beachtet. + + + + +<guilabel +>Profile</guilabel +> +Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellungen für Abfragen, die Sie speichern und laden können, um später wieder damit zu arbeiten. Mit dem Knopf Profile ... unten im Dialog &kvoctrain; einrichten können Sie vorhandene Profile anzeigen, ein neues Profil laden und Ihre aktuellen Einstellungen in einem neuen Profil speichern. +Klicken Sie auf Profile ..., um folgenden Dialog zu öffnen. + +Dialog Profile + + +Dialog Profile + + + + + +Speichern +Speichert die aktuellen Abfrageeinstellungen unter dem aktuellen Namen. + + + + +Laden +Lädt die Einstellungen des Profils im Auswahlfeld. + + + +Neu +Erstellt ein neues Profil mit den aktuellen Einstellungen. + + + +Löschen +Entfernt das gewählte Profil. + + + +Schließen +Schließt den Dialog Profile + + + + + + + + + +Eingabedialog + + +<guilabel +>Gemeinsame Eigenschaften</guilabel +> + +Geben Sie hier einen neuen Eintrag für die Tabelle ein oder bearbeiten vorhandene Einträge und ihre Eigenschaften. Wenn eine Zelle ausgewählt ist, öffnen Sie diesen Dialog im Menü mit BearbeitenAusgewählten Bereich bearbeiten ... oder mit dem Knopf Ausdruck bearbeiten ... in der Zufallsabfrage. + + +Bildschirmfoto des Eingabedialogs + + +Eingabedialog + + + + + +Ausdruck +Enthält ihre Wörter. + + + +Lektion +Wählt die gewünschte Lektion aus. +Der Knopf auf der rechten Seite ruft den Dialog Lektionsnamen bearbeiten auf, in dem Sie Lektionen bearbeiten können. + + + +Aussprache +In diesem Feld können Sie beschreiben, wie das Wort ausgesprochen wird. +Das können Sie entweder mit einfachen ASCII Zeichen und einer lustigen, sehr persönlichen Aussprachebeschreibung tun oder Sie benutzen einfach das Internationale Phonetische Alphabet. Der Knopf rechts ruft einen Dialog auf, in dem Sie alle Zeichen auswählen können, die zu diesem Alphabet gehören. + + + + + +Typ +Hier können Sie einen der vordefinierten Typen für ihren Ausdruck auswählen. Wenn Sie den Typ eines Eintrags verändern, wird auch den anderen Einträgen in der gleichen Zeile der neue Typ zugewiesen. +Schauen Sie in diese Tabelle für alle verfügbaren Wortarten. + + + +Untertyp +Einige Typen enthalten auch Untertypen. Wenn es keinen Untertyp gibt, können Sie dieses Feld nicht auswählen. +Jeder Eintrag einer Zeile kann einen von den anderen verschiedenen Untertyp haben. Das ist nützlich für Nomen, da das Geschlecht eines Nomens von Sprache zu Sprache verschieden sein kann. +Der Knopf rechts von diesem Feld öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Wortarten bearbeiten auf, in dem Sie direkt die Typbeschreibungen bearbeiten können. + + + +Anwendungsbezeichnung +Eine oder mehrere Anwendungsbezeichnungen können Sie hier auswählen, um den übliche, Anwendungsbereich des Ausdrucks zu beschreiben, ⪚ Medizin oder Chemie. +Der Knopf rechts öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Anwendungsbezeichnung bearbeiten auf, um eine neue Anwendungsbezeichnung einzugeben. + + + + +Zeichen aus dem Internationalen Phonetischen Alphabet auswählen + +Wenn Sie eine IPA-fähige Schriftart installiert haben, sollte Ihr Dialog ungefähr so aussehen: + + +Bildschirmfoto des IPA-Dialogs + + +Dialog mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet + + + +Wenn Sie keine solche Schriftart installiert haben, können Sie den Verweis zu einer frei verfügbaren im Abschnitt Anzeigeeinstellungen finden. + + + + + +<guilabel +>Zusätzliche Eigenschaften</guilabel +> + +Es gibt für die meisten dieser Felder auch spezielle Abfragen. + + +Bildschirmfoto des Dialogs für zusätzliche Informationen + + +Dialog für zusätzliche Informationen + + + + + +Synonyme +Hier können Sie Wörter eingeben, die die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck haben. Es gibt auch eine Abfrage für dieses Feld. + + + +Antonyme +Das Feld ist für Wörter, die das Gegenteil bedeuten. Dieses Feld kann auch abgefragt werden. + + + +Beispiele +Zusätzlich können Sie hier einen Beispielsatz für den Ausdruck eingeben. Es gibt einen einfachen Abfragetyp, der Sie mit dem Inhalt dieses Feldes fragt, wobei das gefragte Wort durch Punkte ersetzt wird. + + + +Bemerkungen +Das ist ein freies Feld, um zusätzliche Informationen zu speichern. + + + +Ausdruckl +Hier können Sie eine Beschreibung in anderen Worten eingeben. Es gibt auch einen Abfragentyp für dieses Feld. + + + + + + +<guilabel +>Vorschläge für die Mehrfachauswahl</guilabel +> + + +Bildschirmfoto der Einstellungen für die Mehrfachauswahl + + +Dialog Mehrfachauswahl + + + +Wenn Sie eine bessere Mehrfachauswahl-Abfrage erstellen wollen, ist es gut, Ausdrücke anzubieten, die der Lösung sehr ähnlich sind, um es schwieriger zu machen. Wenn Sie keine anbieten, hat &kvoctrain; nur die Möglichkeit, bei solchen Abfragen zufällige Ausdrücke zu nehmen, was die Antwort aber sehr vereinfacht. Sie können zu diesem Zweck hier bis zu fünf Ausdrücke eingeben. + + + + +Zusätzliche Eigenschaften für Verben + +Sie können die Einträge auf der Seite Konjugation nur dann bearbeiten, wenn Sie Verb als Worttyp ausgewählt haben. + + +Bildschirmfoto des Dialogs Konjugation + + +Konjugationsdialog + + + +Für jede Zeitform, die &kvoctrain; kennt, können Sie hier die Konjugationen für das Verb in den verschiedenen Personen eingeben. Die Zeitform kann aus der Liste ausgewählt werden. Nach dieser Eingabe werden die Felder entsprechend aktualisiert. + +Da einige Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, können Sie das entsprechende Feld ankreuzen. + +Nächster sucht nach der nächsten Zeitform mit schon eingegebenen Konjugationen. + + + + +Zusätzliche Eigenschaften für Adjektive + +Die Einträge auf der Seite Steigerungsform können Sie nur dann bearbeiten, wenn Sie als Worttyp Adjektiv ausgewählt haben. + + +Bildschirmfoto des Dialogs Steigerungsform + + +Dialog Steigerungsform + + + +Hier können Sie die Steigerungsformen des Adjektivs eingeben. + + + + +Eigenschaften vom oder zum Original + +Für einige Eigenschaften ist es möglich, Werte vom Original oder zum Original einzustellen. Zum Beispiel können Sie eine Lernstufe erreicht haben, wenn die Übersetzung abgefragt wurde (= +> vom Original). Das Gegenteil ist die Lernstufe, wenn eine der Übersetzungen gegeben war und der Originalausdruck gefragt war (= +> zum Original). + + +Bildschirmfoto des Dialogs vom/zum Original + + +Dialog vom/zum Original + + + + + +Lernstufe +Enthält die aktuelle Lernstufe dieses Ausdrucks + + + +Falscher Freund +Manchmal gibt es ein Wort in einer fremden Sprache, dass genauso wie ein Wort in Ihrer Muttersprache aussieht, so dass Sie denken, es habe dieselbe Bedeutung. In Wirklichkeit ist das aber nicht so. +Geben Sie solche Wörter in dieses Feld ein. + + + +Letztes Abfragedatum +Das ist das Datum, wann dieser Eintrag das letzte Mal abgefragt wurde. Wenn er noch nicht abgefragt wurde, sehen Sie nur ––. +Aus Bequemlichkeitsgründen gibt es zwei Knöpfe, um das aktuelle Datum einzustellen oder um das Datum auf noch nicht abgefragt zurückzustellen. +Aus internen Gründen ist es nicht möglich, mit den vorherigen Versionen von &kvoctrain; ein Datum vor dem 12. August 1999 zu speichern. Die Version 0.8 und spätere sind davon nicht betroffen. + + + +Insgesamt +Zeigt an, wie oft dieser Eintrag abgefragt wurde. + + + +Falsch +Zeigt an, wie oft Sie nicht die richtige Antwort wussten. + + + + + + +Gemeinsam mit dem Hauptfenster anzeigen + + +Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster + + +Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster + + + +Wenn Sie viele Wörter eingeben oder verändern wollen, können Sie das Hauptfenster und den Eingabedialog auf dem ganzen ganzen Bildschirm nebeneinander anordnen. Sie können dazu beide Fenster von Hand verschieben oder diese Anordnung mit einem der beiden Knöpfe unten im Eingabedialogs einstellen. Mit dem linken Knopf ordnen Sie die Fenster mit optimaler Höhe übereinander an. Mit den zweiten Knopf werden die Fenster in gleicher Weise nebeneinander angeordnet. + +Nachdem Sie den Eingabedialog geschlossen haben, kehrt das Hauptfenster zu seiner vorherigen Größe und Position zurück. + + + + + +Abfragedialoge + + +Normale <guilabel +>Zufallsauswahl</guilabel +> + +Nachdem Sie Zufallsabfrage erstellen ausgewählt haben, erscheint das Hauptfenster. + +Alle Einträge, die in ihre aktuellen Grenzwerte passen, werden in einer Liste zusammengefügt und in zufälliger Reihenfolge mit der folgenden Dialogbox gezeigt. + + +Bildschirmfoto des Dialogs Zufallsabfrage + + +Dialog Zufallsabfrage + + + +Im Dialogbereich mit dem Originalausdruck sind einige Eigenschaften, die Sie aktivieren können, um ihnen ein paar Hinweise zu geben. Sie müssen die Lösung in das entsprechende Textfeld eingeben. + + + +Alle anzeigen +Zeigt die komplette Lösung im Feld Übersetzung an. + + + +Mehr zeigen +Jeder Mausklick auf diesen Knopf zeigt ein weiteres Zeichen der Lösung, um Ihnen eine kleine Hilfe zu geben. + + + +Überprüfen +Vergleicht Ihre Antwort mit der korrekten Lösung. Zur Zeit muss Ihre Lösung genau übereinstimmen, um akzeptiert zu werden. Wenn die Antwort richtig war, ändert sich die Farbe der Übersetzung auf Grün, ansonsten wird die Antwort rot. + + + +Ich weiß es nicht +Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort nicht wissen. &kvoctrain;, wird dann die Lernstufe für diesen Eintrag herabsetzen. + + + +Ich weiß es +Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort wissen. Der Eintrag wird dann aus der Liste mit unbeantworteten Fragen entfernt. + + + +Ausdruck bearbeiten ... +Wenn Sie einen Fehler in der Abfrage finden, können Sie hier sofort den Eingabedialog aufrufen und den Fehler korrigieren. + + + +Abfrage anhalten +Hält die Abfrage an und zeigt wieder das Wörterbuch an. + + + + +In der rechten unteren Ecke sehen Sie zwei Fortschrittsbalken, die die verbleibende Zeit und die Anzahl der noch verbleibenden Wörter anzeigen. + +Die Abfrage der aktuellen Lektion wird wiederholt, bis Sie alle Vokabeln gelernt haben. Die Anzahl der Versuche wird unter dem Fortschrittsbalken angezeigt. Wenn die aktuelle Lektion beendet ist, beginnt &kvoctrain; mit der nächsten (unter der Bedingung, dass Sie die Abfrage-Einstellungen entsprechend eingestellt haben). + +Ich bedauere, das zugeben zu müssen, aber ich weiß die Lösung normalerweise nicht. Deswegen hat die Eingabetaste ein spezielles Verhalten, welches ich bequem finde: +Das erste Drücken der Eingabetaste zeigt die komplette Lösung (zu Beginn ist der Knopf Alle zeigen der Standardknopf) und macht den Ich weiß es nicht zum neuen Standard. + +Wenn Sie noch einmal die Eingabetaste drücken, wird das den Dialog verlassen und &kvoctrain; mitteilen, dass Sie die Antwort nicht gewusst haben. + + +Zur Zeit müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie die Antwort wussten oder nicht. Die nächsten Version werden vielleicht einen mehr oder weniger intelligenten Algorithmus anbieten, um diese Entscheidung von ihrer Antwort abhängig zu machen. + +Wenn Sie die korrekte Antwort wussten, wird die Lernstufe um eine Stufe erhöht. Wenn Sie es nicht wussten, wird die Lernstufe auf die schlechteste Stufe 1 zurückgesetzt. + + + + +Zufallsabfrage mit <guilabel +>Mehrfachauswahl</guilabel +> + + +Bildschirmfoto des Abfragedialogs Mehrfachauswahl + + +Abfragedialog Mehrfachauswahl + + + +Dieser Typ der Abfrage arbeitet genau wie der vorherige. Die Lösung wird zusammen mit zufälligen ausgewählten anderen gezeigt und Sie müssen eine Antwort aus den fünf angebotenen auswählen. + +Mit diese Abfrage arbeitet am Besten, wenn Sie auf der entsprechenden Seite des Eingabedialogs ähnliche Lösungen eingeben. Zusätzlich können Sie auch ein falscher Freund hinzugefügen. + + + + +Abfrage von Konjugationen + + +Dialog Verbentraining + + +Dialog Verbentraining + + + +Diesen Dialog zum Üben von Verben öffnen Sie mit Lernen Name der Sprache Verben. + +Alle Zeiten werden abgefragt, die Daten für die Konjugation enthalten. Natürlich müssen Sie für ein erfolgreiches Resultat alle wissen. + + + + +Abfrage von Artikeln + + +Bildschirmfoto des Dialogs Artikelabfrage + + +Dialog Artikelabfrage + + + +Diesen Dialog zur Artikelabfrage öffnen Sie mit Lernen Name der Sprache Artikel. +In diesem Dialog wird der Artikel des Nomens abgefragt. + +Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Untertyp des Wortes im Eingabedialog ausgewählt haben. + + + + +Abfrage von Steigerungsformen + + +Bildschirmfoto des Dialogs zu Abfrage der Steigerungsformen + + +Dialog zur Abfrage der Steigerungsformen + + + +Alle Ausdrücke, die Steigerungsformen enthalten, werden gezeigt. Ein Wort wird zufällig ausgewählt und Sie müssen die verbleibenden zwei ausfüllen. + + + + +Abfrage von Synonymen, Antonymen, Ausdrücken und Beispielsätzen. + + +Bildschirmfoto der Synonymabfrage + + +Dialog Synonymabfrage + + + +Die Abfrage für die oben genannten zusätzlichen Eigenschaften Ihres Ausdrucks sehen im Grunde für alle Typen ähnlich aus. + +Sie werden mit dem Ausdruck gefragt und müssen die entsprechende Eigenschaft eingeben. Die Abfrage mit dem Beispiel ist etwas anders, da &kvoctrain; den Ausdruck nimmt und ihn durch einige Punkte ersetzt, also ist es nur sinnvoll, wenn ihr Ausdruck ein einzelnes Wort ist. + + + + + +Dialog <guilabel +>Dokumentstatistik</guilabel +> + + +<guilabel +>Allgemein</guilabel +> + + +Bildschirmfoto der allgemeinen Dokumentstatistik + + +Allgemeine Dokumentstatistik + + + +Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen über Ihr Dokument: + + +Der Dateiname +Den Titel +Den Namen des Autors +und die Anzahl der Einträge und Lektionen. + + + + + +Alle Sprachen im Wörterbuch + + +Bildschirmfoto der Sprachstatistik + + +Sprachstatistik + + + +Je nachdem, wie viele Sprachen Sie in ihrem Dokument haben, werden Sie hier keine, eine oder mehrere zusätzliche Seiten sehen. Jede Seite enthält zwei Balken für jede Lektion, die die Anzahl von Einträgen pro Lernstufe anzeigen. + +Ein Klick mit der &RMBn; auf einen der Balken zeigt die Ergebnisse als Zahlen an. + + + + + + +Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen + + +Ein Wörterbuch für &kvoctrain; erstellen + +Wenn Sie eine kvtml-Datei erstellt haben, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dieser Datei als Anhang an &Anne-Marie.Mahfouf.mail;. Die Datei wird dann auf der Seite Eingesandte kvtml-Dateien auf der&kde;-Edu Webseite veröffentlicht, so dass Sie von anderen benutzt werden können. + +Wenn Sie bestehende Wörterbücher verändern oder neue Wörterbücher erstellen, die auf geschütztem Material basieren, müssen Sie den Autor um Erlaubnis fragen. Sogar das Entnehmen von wörtlichen Beispielen aus Schulbüchern kann problematisch sein. Die Dateien müssen unter einer freien Lizenz verfügbar sein, bitte bestätigen Sie das in Ihrer E-Mail, wenn Sie die Datei schicken. + + + + +Dateien herunterladen und installieren + +&kvoctrain; wird mit nur zwei Beispieldateien ausgeliefert. Zusätzliche Dateien können Sie herunterladen und installieren, indem Sie im Menü DateiNeue Vokabeln holen ... auswählen. Dann wird folgender Dialog angezeigt: + + +Dialog Neue Vokabeln holen ... + + +Dialog Neue Vokabeln holen ... + + + +Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Mit dem Knopf Details erhalten zusätzliche Informationen über den Inhalt der ausgewählten Datei. Klicken Sie auf den Knopf Installieren. Dann wird die Datei aus dem Internet geladen, auf Ihrer Festplatte gespeichert und in &kvoctrain; geöffnet. + +Die heruntergeladenen Dateien werden in Ihrem Persönlichen Ordner im Ordner Vocabularies folder gespeichert. + + + +Andere Wörterbücher im Internet + + +Wenn Sie Deutsch sprechen und Englisch lernen wollen (oder umgekehrt) können Sie sich die monatliche Vokabelliste vom deutschen Magazin Spotlight Online herunterladen. +&kvoctrain; enthält eine Anwendung, die spotlight2kvtml heißt, um diese Listen in das kvtml Format umzusetzen. Die Originaldateien sind &Windows; Word DOC-Dateien, also müssen Sie sie vorher als ANSI-TXT-Dateien speichern, bevor Sie die Umsetzung starten. StarOffice oder kword können das tun. +spotlight2kvtml braucht 3 Parameter: dateiname, Monat und Jahr und produziert eine Datei im selben Verzeichnis mit dem selben Namen und der Erweiterung kvtml: +spotlight2kvtml 0199txt 01 99 + + +Dank der Mitarbeit von Andreas Neuper können Sie Dateien von Langenscheidt herunterladen. Das ist eine deutsche Seite und enthält Dateien in verschiedenen Sprachen. Dieses Paket enthält das Perlskript langen2kvtml, das diese Listen in das kvtml-Format umsetzt. + +langen2kvtml braucht nur den originalen Dateinamen als Parameter und versucht so viele Informationen wie möglich aus der Quelldatei herauszubekommen. Zum Beispiel werden die Lektionsnamen, Konjugationen und Artikel beibehalten. + +Es erzeugt eine Datei im selben Verzeichnis mit demselben Namen und der Erweiterung kvtml. + + +Wörterbücher im kvtml-Format erhalten Sie von: + + + &kde;-Edu-Webseite mit Dateien, die von Benutzern erstellt wurden + + + + +Wörterbücher im ASCII-Format sind zum Beispiel erhältlich von: + + ftp.gwdg.de/pub/misc/dictionary/english/words.gz (ungefähr 1035 kB) + + + +Wörterbücher vom *Quick project im CSV Format, aber kodiert in UTF8 also sollten Sie alle Zeichen korrekt sehen können. Die Dateien sind auf dem entsprechenden Downloadabschnitt zu finden. Sie sind im &Windows; .EXE Format gepackt, also brauchen Sie unzip um sie zu entpacken. + + + + +Wenn Sie noch weitere Wörterbücher kennen, benachrichtigen Sie mich , damit ich sie hier aufführe. + + + +Übersetzungsprogramme + +Wenn Sie nicht lernen wollen, sondern nur eine schnelle Übersetzung von Ausdrücken haben wollen, wären Sie unglücklich mit &kvoctrain;, wenn Ihr Rechner nicht genug Speicher und Taktfrequenz hat. Eine Datei mit 150000 Einträgen verbraucht ungefähr 60 MB und braucht Jahre zum Laden, wenn Ihr System zu wenig Arbeitsspeicher hat. + +In diesem Fall möchten Sie vielleicht eins der folgenden Programme ausprobieren: + +kdsing (&kde;). + + steak/xsteak (console/X). + +Ding (TCL). + + + + + + + +Interessante Verweise + + +Ähnliche Projekte + +Sie könnten auch einen der anderen Vokabeltrainer ausprobieren, die ich gefunden haben (sortiert nach dem Zeitpunkt, an dem ich sie gefunden haben): + +&kwordquiz; (&kde;) + +SVT (console) + + + + +Andere interessante Verweise + +Vielleicht haben Sie auch Interesse an dem einen oder anderen Verweis, den ich während meiner Arbeit an &kvoctrain; gefunden habe. + +&GNU; Unifont Projekt + +SEUL Educational Projects + +Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole + +Die Internationale Phonetische Vereinigung + + + + + + + +Befehlsreferenz + + +Das Hauptfenster von &kvoctrain; + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + +&Ctrl;N Datei Neu + +Erstellt ein neues Dokument. + + + + + &Ctrl;O Datei Öffnen ... +Öffnet ein existierendes Dokument. + + + + + +Datei Zuletzt geöffnete Dateien +Öffnet eine der zuletzt geöffneten Dateien. + + + + +Datei Beispieldatei öffnen ... +Öffnet eine Beispieldatei, die mit &kvoctrain; ausgeliefert wird + + + + + &Ctrl;G Datei Neue Vokabeln holen ... +Öffnet den Dialog "Neue Sachen abholen", um neue &kde;-Edu-Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren. + + + + + +Datei Mischen ... +Mischt ein anderes Wörterbuch mit dem aktuellen. +Nur die Teile des zweiten Wörterbuchs werden gemischt, die den gleichen internationalen Sprachcode haben wie das aktuelle Wörterbuch. +Benutzen Sie also immer den richtigen Sprachcode. Dann können Sie Ihre Wörterbücher anderen zur Verfügung stellen. &kvoctrain; unterstützt Sie dabei mit der Einstellung der Codes im Einrichtungsdialog Spracheinstellungen. + + + + +&Ctrl;S Datei Speichern +Speichert das Dokument. + + + + +Datei Speichern unter ... +Speichert das Dokument unter einem anderen Namen. + + + + Datei Speichern der Einträge in der Abfrage unter ... + Speichert die markierten Einträge in der Abfrage als neues Vokabular. + + + + + &Strg;P Datei Drucken ... +Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Drucken. + + + + +Datei Beenden +Beendet &kvoctrain;. + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Bearbeiten</guimenu +> + + + + +&Ctrl;C Bearbeiten Kopieren +Kopiert die aktuelle Zeile in die Zwischenablage. Die Einträge werden durch die Trennzeichen getrennt, die in den Allgemeinen Einstellungen ausgewählt werden können. + + + +&Ctrl;V Bearbeiten Einfügen +Fügt aus der Zwischenablage ein. Die Einträge werden von den oben genannten Trennzeichen getrennt und als neue Zeile mit einer oder mehr Spalten eingefügt. Sie können auch die Reihenfolge festlegen, in der die Spalten in die Zwischenablage kopiert werden. +Mehrere Zeilen (⪚. aus einer CSV Datenbankdatei) werden auch als neue Zeilen eingefügt. + + + +&Ctrl;A Bearbeiten Alles auswählen +Markiert das ganze Wörterbuch für die weitere Bearbeitung. + + + + +&Ctrl;&Shift;A Bearbeiten Auswahl aufheben +Hebt die Auswahl aller markierten Einträge auf. + + + + + &Ctrl;F Bearbeiten Suchen ... +Sucht den Inhalt der Zwischenablage in der Vokabeldatei unter Verwendung des Suchfeldes in der Werkzeugleiste. + + + +Einfg Bearbeiten Neuen Eintrag hinzufügen +Fügt einen oder mehrere neue Ausdrücke hinzu. Lesen Sie den Abschnitt Einfügen für weitere Informationen. + + + +&Ctrl;Eingabe Bearbeiten Ausgewählten Bereich bearbeiten ... +Bearbeitet den aktuellen Ausdruck. Lesen Sie den Abschnitt Eingabetaste für weitere Informationen. + + + + +Entf Bearbeiten Ausgewählten Bereich löschen +Löscht die Auswahl. Lesen Sie den Abschnitt Entfernen für weitere Informationen. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Wörterbuch</guimenu +> + + + + +Wörterbuch Statistiken anzeigen +Ruft den Statistikdialog auf, der die wichtigsten Daten über ihr Wörterbuch anzeigt. + + + + +Wörterbuch Lektionen zuweisen ... +Sucht im Wörterbuch nach Einträgen, die noch keiner Lektion angehören. Diesen Einträgen werden dann neue Lektionen zugewiesen. + + + + +Wörterbuch Aufräumen +Sucht nach Einträgen, die sich exakt gleichen (Original und alle Übersetzungen) und entfernt alle bis auf einen. + + + + +Wörterbuch Sprache hinzufügen +Hängt eine neue Spalte (eine neue Sprache) an + + + + +Wörterbuch Sprache einstellen +Stellt den Sprachcode und den Namen einer Spalte ein. + + + + +Wörterbuch Sprache entfernen +Entfernt eine der Übersetzungen. + + + + +Wörterbuch Dokumenteigenschaften +Ruft den Dialog für die Dokumenteigenschaftenauf. + + + + +Wörterbuch Spracheigenschaften +Ruft den Dialog für die Spracheigenschaften auf. + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Lernen</guimenu +> + + + + +Lernen Sprache +Stellt ein Untermenü für jede Sprache mit alle Abfragedialogen bereit. Dieses Untermenü ist dasselbe wie das entsprechende Spaltenmenü für die Sprache. + + + + +Lernen Zufallsabfrage fortsetzen +Setzt eine Zufallsabfrage fort, die zuvor nicht beendet wurde. Verbleibende Einträge werden mit einem grünen Häkchen markiert. + + + +Lernen Mehrfachauswahl fortsetzen +Setzt die vorherige Zufallsabfrage mit Mehrfachauswahl fort. + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + +Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden +Schaltet die Werkzeugleiste ein oder aus. + + + + +Einstellungen Statusleiste anzeigen/ausblenden +Schaltet die Statusleiste am unteren Fensterrand ein oder aus. + + + +Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... +Einrichten von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen. + + + + +Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... +Richtet die Einträge für die Werkzeugleiste ein + + + +Einstellungen &kvoctrain; einrichten ... +Öffnet den Dialog zur Einrichtung von &kvoctrain;. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + +Spaltenmenü + +Das folgende Kontextmenü wird erscheinen, wenn Sie die linke Maustaste über dem dritten Spaltenkopf (Ihre Originalausdrücke) länger als eine Sekunde gedrückt halten. + + + +Zufallsabfrage erstellen +Erstellt eine Zufallsabfrage mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer Grenzwerte. + + + +Mehrfachauswahl erstellen +Erstellt eine zufällige Mehrfachauswahl mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer Grenzwerte. + + + +Verben lernen +Alle Verben mit ihren Konjugationen werden abgefragt. + + + +Artikel lernen +Fragt die Artikel ab, wenn das Geschlecht der Nomen definiert ist. + + + +Steigerungsformen lernen +Fragt die Steigerungsformen ab. + + + +Synonyme +Fragt die Synonyme ab. + + + +Antonyme +Fragt die Antonyme ab. + + + +Beispiele +Fragt Beispiele ab. + + + +Ausdruck +Fragt Ausdrücke ab. + + + +Alphabetisch sortieren +Sortiert diese Spalte in aufsteigender bzw. absteigender Reihenfolge. + + + +Sprache einstellen +Wählt eine Sprache für diese Spalte. Wenn die gewünschte Sprache nicht im Menü zu finden ist, müssen Sie sie im Dialog Allgemeine Einstellungen einrichten. + + + +Die zwei folgenden Einträge erscheinen nur, wenn Sie auf den Spaltenkopf einer Übersetzung drücken. + + + +Lernstufe zurücksetzen +Setzt die Eigenschaften aller markierten Einträge in den anfänglichen Status zurück. +Wenn Sie eine Lektion aus der Lektionsfeld in der Werkzeugleiste ausgewählt haben, werden nur die Einträge für diese Lektion zurückgesetzt. Ansonsten sind alle Einträge betroffen. + + + +Spalte entfernen +Entfernt diese Spalte und alle ihre Einträge. + + + + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + + +Thanks + +&kvoctrain; ist meine erste &GUI; Anwendung für &kde;, also musste ich mir ein einiges an Code von anderen Anwendungen ausleihen. Das meiste wurde entnommen aus + +&klpq; (Tabellenfunktionen in Versionen bis 0.7) +&kontour; (&XML; Lesen/Schreiben). +&khexedit; (der Über ...-Dialog in Versionen bis 0.7). + + +Ich möchte den folgenden Personen persönlich für ihren Beitrag zu &kvoctrain; danken: + +Andrea Marconi für die Übersetzung ins Italienische +Hans Kottman für die Übersetzung ins Französische +Grzegorz Ilczuk für die Übersetzung ins Polnische +Eric Bischoff für die Umsetzung der Dokumentation ins DocBook-Format + + +Ich möchte auch den anderen, nicht genannten Personen danken, vor allem dem ganzen &kde; Team für deren Hilfe, konstruktive Kritik, Vorschläge oder Fehlerberichte. + + + + +Copyright + +&kvoctrain; Programm Copyright 1999-2003 &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; 2004-2005 Peter Hedlund peter@peterandlinda.com + +Copyright der Dokumentation 1999-2000 &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; + +Übersetzung Thorsten Mürell Thorsten@muerell.de +&underFDL; &underGPL; + + + +Installation + + +Woher man &kvoctrain; bekommt +&install.intro.documentation; + + +Voraussetzungen + +Um &kvoctrain; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliotheken. Alle benötigten Dateien können unter ftp.kde-org/pub/kde gefunden werden. + +&kvoctrain; wurde mit &kde; 3.0 und &Qt; 3.0 getestet. Es sollte auch grundsätzlich unter &kde; 2.x und &Qt; 2.x laufen, wenn es entsprechend kompiliert wurde. + + + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + +&documentation.index; + +
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/lang1-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/lang1-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..8dfff6e4ce5 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/lang1-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mainview.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mainview.png new file mode 100644 index 00000000000..2b1e61c6fc8 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mainview.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook new file mode 100644 index 00000000000..d869706a6cf --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook @@ -0,0 +1,121 @@ + + +]> + + + +BenBurtonbab@debian.org +7. April 2003 + + + +spotlight2kvtml +1 + + + +spotlight2kvtml +Wandelt eine Spotlight Online Vokabelliste in eine Vokabeldatei für &kvoctrain; um. + + + +spotlight2kvtml + + + +Beschreibung + +Mit spotlight2kvtml können Sie eine Spotlight Online Vokabelliste in eine Vokabeldatei (*.kvtml) für &kvoctrain; umwandeln. + +Die angegebene Vokabelliste (Spotdatei) muss als einfache Textdatei vorliegen (d. h. Sie müssen die heruntergeladene RTF- oder Word-Datei in eine einfache Textdatei umwandeln). Der Name für die neue &kvoctrain;-Datei wird aus dem Namen der Spotdatei gebildet. + +Der angebene Monat und das Jahr werden als Name für Titel und Lektion in der neuen &kvoctrain;-Datei benutzt. + +Beachten Sie, das Spotlight Online das Format der Vokabellisten manchmal ändert, so dass der Befehl spotlight2kvtml vielleicht nicht mehr aktuell ist und nicht wie erwartet funktioniert. + +Dies Paket ist ein Teil des offiziellen KDE-Edutainment Moduls. + + + + +Siehe auch + +kvoctrain(1), langen2kvtml(1) + + + + +Autoren + +spotlight2kvtml wurde von &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; geschrieben. Diese Handbuchseite wurde von BenBurtonbab@debian.org geschrieben + + diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mu-query-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mu-query-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..00a56ed6568 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/mu-query-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options1-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options1-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..48dd090bcc4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options1-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options2-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options2-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..cbef3fb6a34 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options2-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options3-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options3-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..a2d71b73885 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options3-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options4-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options4-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..cf2cf7010b1 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/options4-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/pron-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/pron-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..4a2191f4265 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/pron-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt1-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt1-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..e5f0f73774f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt1-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt2-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt2-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..7e08b21cf6e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt2-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt3-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt3-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..050c65dcf11 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt3-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt4-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt4-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..8b8c2fc2526 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/q-opt4-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/query-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/query-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..414671cc211 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/query-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat1-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat1-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..33df26a179e Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat1-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat2-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat2-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..db20e28494f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/stat2-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/syn-query-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/syn-query-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..41570d5de8c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/syn-query-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/verb-query-dlg.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/verb-query-dlg.png new file mode 100644 index 00000000000..eed456a32e8 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/verb-query-dlg.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..8a27de18b1a --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdeedu/kwordquiz +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=kwq-dlg-configure-editor.png kwq-dlg-print-exam.png kwq-dlg-print-list.png index.docbook kwq-multiple.png kwq-editor.png kwq-dlg-sort.png kwq-dlg-characters.png index.cache.bz2 kwq-qanda.png kwq-flashcard.png Makefile.in kwq-dlg-rowscolumns.png kwq-dlg-languages.png kwq-dlg-configure-quiz.png kwq-dlg-configure-characters.png kwq-dlg-print-type.png kwq-dlg-print-flashcard.png Makefile.am + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) kwq-editor.png kwq-dlg-sort.png kwq-dlg-print-list.png kwq-dlg-configure-editor.png kwq-dlg-rowscolumns.png kwq-dlg-print-type.png index.docbook kwq-dlg-print-flashcard.png kwq-multiple.png kwq-dlg-characters.png kwq-dlg-languages.png kwq-dlg-configure-quiz.png kwq-dlg-configure-characters.png kwq-qanda.png kwq-flashcard.png kwq-dlg-print-exam.png + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz + @for base in kwq-editor.png kwq-dlg-sort.png kwq-dlg-print-list.png kwq-dlg-configure-editor.png kwq-dlg-rowscolumns.png kwq-dlg-print-type.png index.docbook kwq-dlg-print-flashcard.png kwq-multiple.png kwq-dlg-characters.png kwq-dlg-languages.png kwq-dlg-configure-quiz.png kwq-dlg-configure-characters.png kwq-qanda.png kwq-flashcard.png kwq-dlg-print-exam.png ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in kwq-editor.png kwq-dlg-sort.png kwq-dlg-print-list.png kwq-dlg-configure-editor.png kwq-dlg-rowscolumns.png kwq-dlg-print-type.png index.docbook kwq-dlg-print-flashcard.png kwq-multiple.png kwq-dlg-characters.png kwq-dlg-languages.png kwq-dlg-configure-quiz.png kwq-dlg-configure-characters.png kwq-qanda.png kwq-flashcard.png kwq-dlg-print-exam.png ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kwordquiz/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in kwq-editor.png kwq-dlg-sort.png kwq-dlg-print-list.png kwq-dlg-configure-editor.png kwq-dlg-rowscolumns.png kwq-dlg-print-type.png index.docbook kwq-dlg-print-flashcard.png kwq-multiple.png kwq-dlg-characters.png kwq-dlg-languages.png kwq-dlg-configure-quiz.png kwq-dlg-configure-characters.png kwq-qanda.png kwq-flashcard.png kwq-dlg-print-exam.png ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdeedu/kwordquiz/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..17dc9b8125c Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..db37b534322 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook @@ -0,0 +1,2040 @@ + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kwordquiz; + + +Peter Hedlund
peter.hedlund@kdemail.net
+
+
+BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + + + 2003 + 2004 + 2005 + Peter B. Hedlund + + +&FDLNotice; + + +2006-02-24 +0.8.1 + + +&kwordquiz; ist ein Karteikarten- und Vokabellernprogramm für &kde;. + + + +KDE +tdeedu +KWordQuiz +Karteikarte +Vokabeln +Sprache +Lernen +Schule +Hochschule +Universität + + +
+ + +Einleitung +&kwordquiz; ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um neue Vokabeln zu lernen, entweder eine Sprache oder irgend eine andere Art von Begriffen. + +Einfach zu benutzen + +Mit &kwordquiz; können Sie Ihre eigenen Vokabeldokumente auf einfache und intuitive Weise erstellen. Die Basisansicht ist eine Tabelle mit 2 Spalten, Sie geben die bekannten Vokabeleinträge in der einen Spalte und die Einträge, die Sie lernen wollen, in der anderen Spalte ein. Die Überschriften der Spalten passen Sie an Ihre Lernübung an. + + +Übungsmodus + +Ehe Sie ein Quiz beginnen, stellen Sie den Modus für Ihre Lernübung ein. In &kwordquiz; gibt es fünf unterschiedliche Modi, um das Lernen effizienter zu machen. Mit den unterschiedlichen Modi können Sie das Vokabular in sortierter oder zufälliger Reihenfolge in einer oder beiden Richtungen bearbeiten. + + +Quizarten + +Wenn Sie Ihre Vokabeln eingegeben und einen Modus ausgewählt haben, können Sie das Quiz beginnen. Das Vokabeldokument wird im Quiz nicht angezeigt, so dass Sie nicht mogeln können. Sie beginnen vielleicht mit einer Karteikartensitzung, dann wechseln Sie zur Mehrfachauswahl oder zum Frage & Antwort Quiz. Sie erhalten sofort eine Rückmeldung über falsche und richtige Antworten und können alle falsch beantworteten Fragen wiederholen, um Ihren Lernfortschritt zu verbessern. Wenn Sie zusätzliche Hilfe brauchen, benutzen Sie die Tipp-Funktion. + + +Vokabeldokumente +&kwordquiz; kann verschiedene Arten von Vokabeldateien öffnen. Unterstützt werden .kvtml-Dateien, die auch von anderen &kde;-Programmen wie &kvoctrain; benutzt werden, .wql-Dateien von WordQuiz für &Windows; .csv-Dateien aus Texten mit Komma als Trennzeichen, und mit Pauker (http://pauker.sourceforge.net) erzeugte xml.gz-Dateien. Sie können mehrere Dateien automatisch zu einer großen Liste verbinden, wenn Sie ⪚ für ein Abschlussexamen üben müssen. +&kwordquiz; kann Ihre Vokabeldateien in verschiedenen Formaten speichern. Standard ist das .kvtml-Format, dass auch von anderen &kde;-Programmen benutzt wird. Andere Optionen sind das .wql-Format von WordQuiz für &Windows; für den Datenaustausch mit &Windows;nutzern, .csv und .html. +Sie können mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und ganz einfach Einträge zwischen den Dateien verschieben oder kopieren. + + + + + +Befehlsreferenz + + +Das Menü <guimenu +>Datei</guimenu +> + + + + + &Ctrl;N Datei Neu + + + Neu erzeugt ein neues leeres Vokabeldokument + + + + + + &Ctrl;O Datei Öffnen ... + + + Öffnet eines oder mehrere vorhandene Vokabeldokumente. Mehrere Dokumente können zu einen großen Liste zusammengefasst werden. + + + + + + Datei Zuletzt geöffnete Dateien ... + + + Öffnet ein zuletzt benutztes Vokabeldokument + + + + + + &Ctrl;G Datei Neue Vokabeln holen ... + + + Herunterladen von neue Vokabeldateien. + + + + + + &Ctrl;S Datei Speichern + + + Speichert das aktive Vokabeldokument auf die Festplatte + + + + + + Datei Speichern unter ... + + + Speichert das aktive Vokabeldokument unter einem neuen Namen + + + + + + &Ctrl;P Datei Drucken ... + + + Druckt das aktive Vokabeldokument. &kwordquiz; erlaubt Ihnen, Ihre Vokabeln auf verschiedene Arten zu drucken. + + + + + + &Ctrl;W Datei Schließen + + + Schließt das aktive Vokabeldokument + + + + + + &Ctrl;Q Datei Beenden + + + Beendet &kwordquiz; + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Bearbeiten</guimenu +> + + + + + + &Ctrl;Z Bearbeiten Rückgängig + + + Macht den letzten Befehl rückgängig. Der Name dieses Eintrags ändert sich, um anzuzeigen, was rückgängig gemacht werden kann. + + + + + + &Ctrl;X Bearbeiten Ausschneiden + + + Schneidet die aktuelle Auswahl aus und fügt sie in die Zwischenablage ein + + + + + + &Ctrl;C Bearbeiten Kopieren + + + Kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage + + + + + + &Ctrl;V Bearbeiten Einfügen + + + Fügt den Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Auswahl ein. Wenn nur eine Zelle ausgewählt ist, berechnet &kwordquiz; den nötigen Platz für das Einfügen und fügt Zeilen ein, falls erforderlich. + + + + + + Bearbeiten Löschen + + + Löscht den Inhalt der ausgewählten Zellen + + + + + + &Ctrl;I Bearbeiten Zeile einfügen + + + Fügt eine neue Zeile an der aktuellen Auswahl ein. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen umfasst, wird auch eine entsprechende Anzahl von Zeilen eingefügt. + + + + + + &Ctrl;K Bearbeiten Zeile löschen + + + Löscht die ausgewählten Zeilen. Wenn die Auswahl mehr als eine Zeile umfasst, werden alle gewählten Zeilen gelöscht. + + + + + + &Ctrl;M Bearbeiten Als Lücke markieren + + + Als Lücke markieren kennzeichnet den gewählten Text (oder das Wort unter dem Cursor) als Lücke für ein ''Lücken füllen' Quiz, schließt sie also in Klammern ein. Steht nur zur Auswahl, wenn Lücken füllen angekreuzt ist. + + + + + + Bearbeiten Lücke entfernen + + + Lücke entfernen löscht die vorher zugewiesenen Lücken, &ie; die Klammern werden entfernt. Steht nur zur Auswahl, wenn Lücken füllen angekreuzt ist. + + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Gehe zu</guimenu +> + + + + + + F6 Gehe zu Editor + + + Öffnet den Vokabeleditor + + + + + + F7 Gehe zu Karteikarten + + + Startet eine Karteikartensitzung + + + + + + F8 Gehe zu Mehrfachauswahl + + + Startet ein Mehrfachauswahl Quiz + + + + + + F9 Gehe zu Frage & Antwort + + + Startet ein Frage & Antwort Quiz + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Vokabeln</guimenu +> + + + + + + &Ctrl;L Vokabeln Spaltentitel ... + + + Bestimmt die Überschriften der zwei Spalten im Vokabular und öffnet dazu einen Dialog. + + + + + + Vokabeln Schriftart ... + + + Ändert die Schriftart für die Anzeige der Vokabeln. In einer Karteikartensitzung wird die Schrift auf der Karteikarte geändert. Öffnet den Standard &kde; Schriftdialog. + + + + + + + + Vokabeln Zeilen/Spalten ... + + + Bestimmt die Anzahl der Zeilen für das aktuelle Vokabular, die Höhen der gewählten Zeilen und die Breiten der gewählten Spalten. Öffnet einen Dialog. + + + + + + Vokabeln Sortieren ... + + + Sortiert die Vokabeleinträge. Öffnet einen Dialog. + + + + + + Vokabeln Mischen + + + Mischt die Vokabeleinträge in eine zufällige Reihenfolge + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Modus</guimenu +> +Das Menü bietet fünf verschiedene Arten für das Quiz an. +Beachten Sie, das die Menünamen an die Spaltentitel des gerade bearbeiteten Vokabeldokuments angepasst werden. Der Modus muss vor dem Start des Quiz ausgewählt werden und wird auf Karteikarten, Mehrfachauswahl und Frage & Antwort angewendet. + + + + + Modus Spalte 1 -> Spalte 2 in Reihenfolge + + + Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. + + + + + + Modus Spalte 2 -> Spalte 1 in Reihenfolge + + + Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. + + + + + + Modus Spalte 1 -> Spalte 2 Zufällig + + + Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. + + + + + + Modus Spalte 2 -> Spalte 1 Zufällig + + + Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. + + + + + + Modus Spalte 1 <-> Spalte 2 Zufällig + + + Im Quiz werden manchmal die Einträge in Spalte 1 oder 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in der anderen Spalte eintragen. Die Reihenfolge der Spalten und Einträge ist zufällig. Jede mögliche Kombination wird nur einmal abgefragt. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Quiz</guimenu +> + + + + + + Eingabe Quiz Überprüfen + + + Überprüft, ob Ihre Antwort richtig ist + + + + + + K Quiz Ich weiß es + + + Zählt diese Karte als richtige Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. + + + + + + D Quiz Ich weiß es nicht + + + Zählt diese Karte als falsche Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. Sie können diese Karten später wieder bearbeiten mit QuizFehler wiederholen. + + + + + + &Ctrl;H Quiz Tipp + + + Zeigt den nächsten richtigen Buchstaben in einer Frage & Antwort-Sitzung + + + + + + &Ctrl;R Quiz Neu starten + + + Startet das Quiz neu von Anfang an und setzt die Punktwertung zurück. + + + + + + &Ctrl;E Quiz Fehler wiederholen + + + Wiederholt jede Frage , die Sie falsch beantwortet haben. Kann erst dann ausgewählt werden, wenn Sie alle Fragen einmal beantwortet haben. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Einstellungen</guimenu +> + + + + + Einstellungen Werkzeugleisten Haupt-Werkzeugleiste (KWordQuiz) + + + Schaltet die Anzeige der Haupt-Werkzeugleiste ein oder aus + + + + + + Einstellungen Werkzeugleisten Gehe zu (KWordQuiz) + + + Schaltet die Anzeige der 'Gehe zu'-Werkzeugleiste ein oder aus + + + + + + Einstellungen Werkzeugleisten Quiz (KWordQuiz) + + + Schaltet die Anzeige der Quiz-Werkzeugleiste ein oder aus + + + + + + Einstellungen Werkzeugleisten Sonderzeichen (KWordQuiz) + + + Schaltet die Anzeige der 'Sonderzeichen'-Werkzeugleiste ein oder aus + + + + + + Einstellungen Statusleiste anzeigen/ausblenden + + + Schaltet die Anzeige der Statusleiste an bzw. aus + + + + + + Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... + + + Einrichten von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen. + + + + + + Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... + + + Einrichten der Einträge für Werkzeugleisten. + + + + + + EinstellungenBenachrichtigungen festlegen ... + + + Einrichten Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse in &kwordquiz; + + + + + + Einstellungen &kwordquiz; einrichten ... + + + Einrichten der Voreinstellungen für den Vokabeleditor und die Quizsitzungen. Öffnet einen Dialog. + + + + + + + +Das Menü <guimenu +>Hilfe</guimenu +> +&help.menu.documentation; + + + +Der Vokabeleditor + +Das Vokabeldokument wird als Gitter wie in einer Tabellenkalkulation dargestellt. Die Zellen im Gitter sind zweispaltig angeordnet. Jede Spalte und Zeile hat einen Titel. Die Spaltenköpfe zeigen die Titel des Vokabeldokuments an. Mit VokabelnSpaltentitel ... kann die Beschriftung der Spaltentitel geändert werden. Die Zeilentitel sind fortlaufend durchnummeriert. +Sie können in eine Zelle des Gitters klicken und sie dadurch aktivieren. Durch Ziehen über mehrere Zellen mit gedrückter linker Maustaste wählen Sie diese Zellen für Kopieren oder eine andere Bearbeitung aus. Um eine ganze Zeile oder Spalte zu markieren, klicken Sie auf den Kopf von Zeile oder Spalte. + + + + Der Vokabeleditor + + + + + + Der Vokabeleditor + + + + +Im Dokument erstellen Sie ein Vokabular aus paarweisen Einträgen in zwei Spalten. Text geben Sie in die aktive Zelle ein, indem Sie einfach tippen. Die Zelle ist jetzt im Bearbeitungsmodus und Sie können den Text ganz oder teilweise markieren. Durch Doppelklick mit der Maus in die Zelle oder F2 bearbeiten Sie den Text direkt in der Zelle. +Wenn Sie mit der Bearbeitung oder Eingabe fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste und die nächste Zelle wird aktiviert. So können Sie einfach mehrere Einträge eingeben. Dieses Verhalten können Sie mit Einstellungen&kwordquiz; einrichten ... verändern. Wenn Sie in der letzten Zeile des Gitters die Eingabetaste drücken, wird eine neue Zeile angefügt und Sie können einfach weiterschreiben. Ein neues Fenster hat 50 Zeilen, diese Anzahl ist in einem Dokument jedoch nicht begrenzt. + + + + +Karteikarten-Sitzung + +Mit Gehe zuKarteikarten starten Sie eine Karteikartensitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü Modus ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird sie neu gestartet. + +Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. Mit VokabelnSchriftart ... können die Schrift für die Karteikarten einstellen. + + + Karteikarten-Sitzung + + + + + + Karteikarten-Sitzung + + + +Zu Beginn wird die Vorderseite der Karte angezeigt. Mit QuizÜberprüfen blättern Sie die Karte um. +Um die nächste Karte zu sehen, wählen Sie entweder QuizIch weiß es, um die aktuelle Karte als richtige Antwort zu zählen, oder QuizIch weiß es nicht, das zählt die aktuelle Karte als falsch. +Wählen Sie QuizFehler wiederholen, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. +Wählen Sie QuizNeu starten, um die Sitzung nochmal vom Anfang zu wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. +Im Punktwertung am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . + + +Alle Einträge des Menü Quiz sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird. + + + + + + +Mehrfachauswahl-Sitzung + +Mit Gehe zuMehrfachauswahl starten Sie ein Mehrfachauswahl-Quiz mit dem aktiven Vokabeldokument im Modus, der im Menü Modus ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. +Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. +Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage falsch und jetzt wird die nächste Frage bearbeitet. + + + Mehrfachauswahl-Sitzung + + + + + + Mehrfachauswahl-Sitzung + + + +Wählen Sie aus den oben links angezeigten möglichen Antworten diejenige aus, die Sie für richtig halten. Mit QuizÜberprüfen sehen Sie, ob Ihre Antwort richtig ist. Wenn sie automatisch in Einstellungen&kwordquiz; einrichten ... gewählt haben, wird die Eingabe sofort geprüft. +Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. +Wählen Sie QuizFehler wiederholen, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. +Wählen Sie QuizNeu starten, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. +Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . + + +Alle Einträge des Menü Quiz sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird. + + + + + + +Frage & Antwort-Sitzung +Mit Gehe zuFrage & Antwort starten Sie eine Frage & Antwort-Sitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü Modus ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. +Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. +Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage richtig (wie falsche Antworten behandelt werden, finden Sie im Abschnitt Mehrfachauswahl). Sie können jetzt die nächste Frage bearbeiten. + + + Frage & Antwort-Sitzung + + + + + + Frage & Antwort-Sitzung + + + +Die Frage wird oben links angezeigt. Geben Sie Ihre Antwort im Eingabefeld. Mit QuizÜberprüfen oder Eingabe sehen, ob Ihre Antwort richtig ist. +Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. +Wählen Sie QuizTipp um den nächsten richtigen Buchstaben der Antwort zu sehen. In Einstellungen&kwordquiz; einrichten ... können Sie einstellen, dass Fragen, bei denen Sie den Tipp benutzt haben, immer als falsch gezählt werden. +Wählen Sie QuizFehler wiederholen, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. +Wählen Sie QuizNeu starten, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. +Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . + + +Alle Einträge des Menü Quiz sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird. + + + + +Lückenfüllen + +'Lückenfüllen' ist eine leistungsfähige Übung in &kwordquiz;. Es ist eine besondere Art des Frage & Antwort Quiz und wird jetzt im einzelnen beschrieben. Um diese Übung zu benutzen, müssen Sie 'Lückenfüllen' im Dialog Eigenschaften einstellen. + +Betrachten Sie die folgende Tabelle, ein Vokabular in &kwordquiz;: + + + + +Englisch +Deutsch + + + + + +1 +We own a computer +Wir besitzen einen Computer + + + +2 +We own a computer +Wir [besitzen] einen Computer + + + +3 +We own a computer +Wir [besitzen einen] Computer + + + +4 +We own a computer +Wir [besitzen] einen [Computer] + + + + + +Beachten Sie die Anordnung der Klammern. Damit geben Sie &kwordquiz; an, wie das Quiz durchgeführt wird. +In 1. gibt es keine Klammern. Angenommen die Fragen sind in englisch und die Antworten in deutsch, dann müssen Sie den ganzen Satz 'Wir besitzen einen Computer' für eine richtige Antwort eingeben. +In 2. zeigt &kwordquiz; die gleiche Frage, aber dann 'Wir ........ einen Computer'. Für eine richtige Antwort reicht es, 'besitzen' einzugeben. +Nr. 3. zeigt, das Lücken auch aus mehreren Worten bestehen können. Die richtige Antwort ist 'besitzen einen'. +In 4. gibt es zwei getrennte Lücken. In der Antwort müssen Sie dann 'besitzen; Computer', schreiben, also mit einem Semikolon zwischen den Lücken, um eine richtige Antwort zu geben. +Markierte Lücken haben nur in der Antwort eine Bedeutung. Sonst werden die Klammern ignoriert. Außerdem haben Klammern in Mehrfachauswahlsitzungen keine Auswirkungen. Um Vokabeldokumente mit 'Lücken füllen' möglichst einfach zu erstellen, gibt es Befehle in der Werkzeugleiste und im Menü zum Erstellen und Löschen von Lücken. Natürlich können Sie die Klammern auch direkt eingeben. &kwordquiz; überprüft die Syntax. Wenn der Text rot dargestellt wird, sind Fehler in der Klammersetzung und das Quiz kann nicht gestartet werden. +Die Funktionen zum 'Lücken füllen' können im Dialog Editoreinstellungen ein- und ausgeschaltet werden. Ist 'Lücken füllen' ausgeschaltet, können auch Schriften benutzt werden, bei denen im Zeichensatz andere Zeichen an der Position der Klammern stehen. Auch wird dann die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig größer. + + + +Drucken +Mit &kwordquiz; können Sie Vokabeldokumente auf unterschiedliche Arten drucken. Mit DateiDrucken ... erscheint der Standard KDE Druckdialog. Um die besonderen Eigenschaften von &kwordquiz; auswählen zu können, müssen Sie auf Optionen klicken, um den Tabulator Vokabeleinstellungen zu sehen. Hier können Sie einstellen, ob das Dokument als Vokabelliste (d. h. wie in der Editoranzeige), als Vokabelprüfung oder als Karteikarten gedruckt wird. + + Vokabeldruckoptionen + + + + + + Vokabeldruckoptionen + + + + + +Vokabelliste +Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit beide auf eine Seitenbreite passen. + + + Vokabelliste drucken + + + + + + Vokabelliste drucken + + + + + +Vokabelprüfung +Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Die rechte Spalte bleibt aber leer und eine dritte Spalte für die Bewertung wird hinzugefügt, Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit sie auf eine Seitenbreite passen. + + + Vokabelprüfung drucken + + + + + + Vokabelprüfung drucken + + + + + +Karteikarte +Zwei Karten werden immer nebeneinander auf einer Seite im Querformat gedruckt. + + + Karteikarten drucken + + + + + + Karteikarten drucken + + + + + + + +Dialoge + +Editoreinstellungen + + Editoreinstellungen + + + + + + Editoreinstellungen + + + +Sie können das Verhalten der Eingabetaste für das Arbeiten im Editor einstellen. +Wählen Sie, ob die Funktion Lücken füllen eingeschaltet werden soll. Abschalten erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig. +Mit Voreinstellungen setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie Anwenden für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. OK übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Abbrechen schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. + + + +Quizeinstellungen + + Quizeinstellungen + + + + + + Quizeinstellungen + + + +Für eine Karteikartensitzung können Sie einstellen, ob die Karten automatisch umgedreht werden, und ob sie dann als richtig oder falsch gezählt werden sollen. Geben Sie eine Zeit in Sekunden für das automatische Umdrehen an. +Für Mehrfachauswahlsitzungen können Sie wählen, ob Ihre Auswahl sofort überprüft wird, oder ob Sie erst QuizÜberprüfen wählen müssen. +Für Frage & Antwort-Sitzungen können Sie einstellen, ob Fragen, bei denen Sie QuizTipp gewählt haben, als falsch gezählt werden sollen. +Für alle Sitzungen können Sie angeben, ob die Ergebnisse als Prozentzahl oder als absolute Zahlen angezeigt werden sollen. +Mit Voreinstellungen setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie Anwenden für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. OK übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Abbrechen schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. + + + + +Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten + + Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten + + + + + + Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten + + + +Für Karteikartensitzungen können Sie die Schriftart: und die Textfarbe, Kartenfarbe und Rahmenfarbe auswählen. Klicken Sie auf Umdrehen, um zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Karten zu wechseln. +Mit Voreinstellungen setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie Anwenden für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. OK übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Abbrechen schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. + + + + +Sonderzeichen einrichten + + Sonderzeichen einrichten + + + + + + Sonderzeichen einrichten + + + +Neun einstellbare Aktionen ermöglichen die Eingabe von Sonderzeichen in das Vokabular. Wählen Sie eine Aktion aus der Liste und klicken dann auf den Knopf Zeichen ..., um ein Zeichen für diese Aktion auszuwählen. Eine vergrößerte Vorschau des gewählten Zeichens wird angezeigt. +Die Kurzbefehle für jede Aktion können Sie mit EinstellungenKurzbefehle festlegen ... bestimmen. + +Mit Voreinstellungen setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie Anwenden für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. OK übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Abbrechen schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. + + + + +Spaltentitel + + Spaltentitel + + + + + + Spaltentitel + + + +In diesem Dialog geben Sie die Spaltentitel für das Vokabular ein. Wählen Sie OK, um Ihre Änderungen zu übernehmen oder Abbrechen, um sie zu verwerfen. + + + +Sonderzeichen + + Sonderzeichen + + + + + + Sonderzeichen + + + +Mit diesem Dialog wählen Sie das Sonderzeichen, das Sie mit einem Kurzbefehl verbinden wollen. + + + + +Zeilen/Spalten + + Zeilen/Spalten + + + + + + Zeilen/Spalten + + + +Mit diesem Dialog bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen im Vokabular. Sie können außerdem die Breite (in Pixeln) der ausgewählten Spalten und die Höhe (in Pixeln) der ausgewählten Zeilen verändern. Mit OK übernehmen Sie Ihre Änderungen oder mit Abbrechen verwerfen Sie alles. + +Geben Sie eine kleinere Anzahl von Zeilen an, als im benutzten Vokabeldokument vorhanden sind, so kann das zum Datenverlust führen. + + + + + +Sortieren + + Sortieren + + + + + + Sortieren + + + +Mit diesem Dialog sortieren Sie das Vokabular alphabetisch. Sie können nach der linken oder rechten Spalte und auf- oder absteigend sortieren. Mit OK sortieren Sie und mit Abbrechen lassen Sie das Vokabular unverändert. + + + + + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + + Kann ich mehrere Vokabeldateien zu einer Liste zusammenfassen. + + + Ja, wenn Sie mit DateiÖffnen ... eine oder mehrere Dateien im Dialog auswählen. Standardmäßig werden sie in einzelnen Fenstern geöffnet, wenn Sie aber das Ankreuzfeld Ausgewählte Dateien in eine Liste zusammenfügen wählen, werden die Daten aller Dateien in einer Liste zusammengeführt. + + + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kwordquiz; +Programm Copyright 2003-2004 Peter B. Hedlund peter.hedlund@kdemail.net + +Copyright der Dokumentation 2003-2004 Peter B. Hedlund peter.hedlund@kdemail.net + +Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + + +Wie Sie &kwordquiz; erhalten +&install.intro.documentation; + + +Kompilierung und Installation +&install.compile.documentation; + + +&documentation.index; +
+ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-characters.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-characters.png new file mode 100644 index 00000000000..821c25c61d4 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-characters.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-characters.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-characters.png new file mode 100644 index 00000000000..3380ec404c1 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-characters.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-editor.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-editor.png new file mode 100644 index 00000000000..0fa47b50f39 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-editor.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-quiz.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-quiz.png new file mode 100644 index 00000000000..521d35a0306 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-configure-quiz.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-languages.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-languages.png new file mode 100644 index 00000000000..6335b18bdcd Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-languages.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-exam.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-exam.png new file mode 100644 index 00000000000..836c7e15e88 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-exam.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-flashcard.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-flashcard.png new file mode 100644 index 00000000000..aed5f3f5f3b Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-flashcard.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-list.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-list.png new file mode 100644 index 00000000000..9b994cfa84a Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-list.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-type.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-type.png new file mode 100644 index 00000000000..93560526d53 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-print-type.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-rowscolumns.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-rowscolumns.png new file mode 100644 index 00000000000..58f391b46a3 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-rowscolumns.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-sort.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-sort.png new file mode 100644 index 00000000000..7c386bdece6 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-dlg-sort.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-editor.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-editor.png new file mode 100644 index 00000000000..b09af65207f Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-editor.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-flashcard.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-flashcard.png new file mode 100644 index 00000000000..adfc48e9a34 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-flashcard.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-multiple.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-multiple.png new file mode 100644 index 00000000000..d662d1b2d29 Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-multiple.png differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-qanda.png b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-qanda.png new file mode 100644 index 00000000000..42c157580da Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/kwq-qanda.png differ -- cgit v1.2.1