From f7e7a923aca8be643f9ae6f7252f9fb27b3d2c3b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Timothy Pearson Date: Sat, 3 Dec 2011 11:05:10 -0600 Subject: Second part of prior commit --- tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.am | 4 + tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in | 635 ++++++++++++++++ tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.cache.bz2 | Bin 0 -> 11358 bytes tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook | 915 +++++++++++++++++++++++ 4 files changed, 1554 insertions(+) create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.am create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.cache.bz2 create mode 100644 tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa') diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.am new file mode 100644 index 00000000000..df6332b8050 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.am @@ -0,0 +1,4 @@ +KDE_LANG = de +SUBDIRS = $(AUTODIRS) +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in new file mode 100644 index 00000000000..9ba022a37d4 --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in @@ -0,0 +1,635 @@ +# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am. +# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $ +# @configure_input@ + +# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, +# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc. +# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation +# gives unlimited permission to copy and/or distribute it, +# with or without modifications, as long as this notice is preserved. + +# This program is distributed in the hope that it will be useful, +# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without +# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A +# PARTICULAR PURPOSE. + +@SET_MAKE@ +VPATH = @srcdir@ +pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@ +pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@ +pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@ +am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd +install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644 +install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c +install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c +INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA) +transform = $(program_transform_name) +NORMAL_INSTALL = : +PRE_INSTALL = : +POST_INSTALL = : +NORMAL_UNINSTALL = : +PRE_UNINSTALL = : +POST_UNINSTALL = : +subdir = docs/tdenetwork/lisa +DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in +ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4 +am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \ + $(top_srcdir)/configure.in +am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \ + $(ACLOCAL_M4) +mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs +CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h +CONFIG_CLEAN_FILES = +SOURCES = +DIST_SOURCES = +#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ +#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \ +#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \ +#>- install-html-recursive install-info-recursive \ +#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ +#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ +#>- ps-recursive uninstall-recursive +#>+ 7 +RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \ + html-recursive info-recursive install-data-recursive \ + install-dvi-recursive install-exec-recursive \ + install-html-recursive install-info-recursive \ + install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \ + installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \ + ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive +RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \ + distclean-recursive maintainer-clean-recursive +ETAGS = etags +CTAGS = ctags +DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS) +#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) +#>+ 1 +DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST) +ACLOCAL = @ACLOCAL@ +AMTAR = @AMTAR@ +ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@ +AUTOCONF = @AUTOCONF@ +AUTODIRS = @AUTODIRS@ +AUTOHEADER = @AUTOHEADER@ +AUTOMAKE = @AUTOMAKE@ +AWK = @AWK@ +CONF_FILES = @CONF_FILES@ +CYGPATH_W = @CYGPATH_W@ +DCOPIDL = @DCOPIDL@ +DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@ +DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@ +DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@ +DEFS = @DEFS@ +ECHO_C = @ECHO_C@ +ECHO_N = @ECHO_N@ +ECHO_T = @ECHO_T@ +GMSGFMT = @GMSGFMT@ +INSTALL = @INSTALL@ +INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@ +INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@ +INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@ +INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@ +KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@ +KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@ +KDECONFIG = @KDECONFIG@ +KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@ +KDE_RPATH = @KDE_RPATH@ +KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@ +LIBOBJS = @LIBOBJS@ +LIBS = @LIBS@ +LN_S = @LN_S@ +LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@ +MAKEINFO = @MAKEINFO@ +MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@ +MCOPIDL = @MCOPIDL@ +MEINPROC = @MEINPROC@ +MKDIR_P = @MKDIR_P@ +MSGFMT = @MSGFMT@ +PACKAGE = @PACKAGE@ +PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@ +PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@ +PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@ +PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@ +PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@ +PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@ +SET_MAKE = @SET_MAKE@ +SHELL = @SHELL@ +STRIP = @STRIP@ +TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@ +VERSION = @VERSION@ +XGETTEXT = @XGETTEXT@ +XMLLINT = @XMLLINT@ +X_RPATH = @X_RPATH@ +abs_builddir = @abs_builddir@ +abs_srcdir = @abs_srcdir@ +abs_top_builddir = @abs_top_builddir@ +abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@ +am__leading_dot = @am__leading_dot@ +am__tar = @am__tar@ +am__untar = @am__untar@ +#>- bindir = @bindir@ +#>+ 2 +DEPDIR = .deps +bindir = @bindir@ +build_alias = @build_alias@ +builddir = @builddir@ +datadir = @datadir@ +datarootdir = @datarootdir@ +docdir = @docdir@ +dvidir = @dvidir@ +exec_prefix = @exec_prefix@ +host_alias = @host_alias@ +htmldir = @htmldir@ +includedir = @includedir@ +infodir = @infodir@ +install_sh = @install_sh@ +kde_appsdir = @kde_appsdir@ +kde_bindir = @kde_bindir@ +kde_confdir = @kde_confdir@ +kde_datadir = @kde_datadir@ +kde_htmldir = @kde_htmldir@ +kde_icondir = @kde_icondir@ +kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@ +kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@ +kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@ +kde_locale = @kde_locale@ +kde_mimedir = @kde_mimedir@ +kde_moduledir = @kde_moduledir@ +kde_servicesdir = @kde_servicesdir@ +kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@ +kde_sounddir = @kde_sounddir@ +kde_styledir = @kde_styledir@ +kde_templatesdir = @kde_templatesdir@ +kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@ +kde_widgetdir = @kde_widgetdir@ +tdeinitdir = @tdeinitdir@ +libdir = @libdir@ +libexecdir = @libexecdir@ +localedir = @localedir@ +localstatedir = @localstatedir@ +mandir = @mandir@ +mkdir_p = @mkdir_p@ +oldincludedir = @oldincludedir@ +pdfdir = @pdfdir@ +prefix = @prefix@ +program_transform_name = @program_transform_name@ +psdir = @psdir@ +sbindir = @sbindir@ +sharedstatedir = @sharedstatedir@ +srcdir = @srcdir@ +sysconfdir = @sysconfdir@ +target_alias = @target_alias@ +top_builddir = @top_builddir@ +top_srcdir = @top_srcdir@ +xdg_appsdir = @xdg_appsdir@ +xdg_directorydir = @xdg_directorydir@ +xdg_menudir = @xdg_menudir@ +KDE_LANG = de +#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS) +#>+ 1 +SUBDIRS =. +KDE_DOCS = AUTO +KDE_MANS = AUTO +#>- all: all-recursive +#>+ 1 +all: docs-am all-recursive + +.SUFFIXES: +$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps) +#>- @for dep in $?; do \ +#>- case '$(am__configure_deps)' in \ +#>- *$$dep*) \ +#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ +#>- && exit 0; \ +#>- exit 1;; \ +#>- esac; \ +#>- done; \ +#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdenetwork/lisa/Makefile'; \ +#>- cd $(top_srcdir) && \ +#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdenetwork/lisa/Makefile +#>+ 12 + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdenetwork/lisa/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdenetwork/lisa/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in +.PRECIOUS: Makefile +Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status + @case '$?' in \ + *config.status*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \ + *) \ + echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \ + cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \ + esac; + +$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh +$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps) + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh + +# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd +# into them and run `make' without going through this Makefile. +# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles, +# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status' +# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make'); +# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line. +$(RECURSIVE_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + dot_seen=yes; \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done; \ + if test "$$dot_seen" = "no"; then \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \ + fi; test -z "$$fail" + +$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS): + @failcom='exit 1'; \ + for f in x $$MAKEFLAGS; do \ + case $$f in \ + *=* | --[!k]*);; \ + *k*) failcom='fail=yes';; \ + esac; \ + done; \ + dot_seen=no; \ + case "$@" in \ + distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \ + *) list='$(SUBDIRS)' ;; \ + esac; \ + rev=''; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = "."; then :; else \ + rev="$$subdir $$rev"; \ + fi; \ + done; \ + rev="$$rev ."; \ + target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \ + for subdir in $$rev; do \ + echo "Making $$target in $$subdir"; \ + if test "$$subdir" = "."; then \ + local_target="$$target-am"; \ + else \ + local_target="$$target"; \ + fi; \ + (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \ + || eval $$failcom; \ + done && test -z "$$fail" +tags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \ + done +ctags-recursive: + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \ + done + +ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES) + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + mkid -fID $$unique +tags: TAGS + +TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + here=`pwd`; \ + if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \ + include_option=--etags-include; \ + empty_fix=.; \ + else \ + include_option=--include; \ + empty_fix=; \ + fi; \ + list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test ! -f $$subdir/TAGS || \ + tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \ + fi; \ + done; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \ + test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \ + $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique; \ + fi +ctags: CTAGS +CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \ + $(TAGS_FILES) $(LISP) + tags=; \ + list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \ + unique=`for i in $$list; do \ + if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \ + done | \ + $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \ + END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \ + test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \ + || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \ + $$tags $$unique + +GTAGS: + here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \ + && cd $(top_srcdir) \ + && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here + +distclean-tags: + -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags + +#>- distdir: $(DISTFILES) +#>+ 1 +distdir: distdir-nls $(DISTFILES) + @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \ + list='$(DISTFILES)'; \ + dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \ + sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \ + -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \ + case $$dist_files in \ + */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \ + sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \ + sort -u` ;; \ + esac; \ + for file in $$dist_files; do \ + if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \ + if test -d $$d/$$file; then \ + dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \ + if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \ + cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + fi; \ + cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \ + else \ + test -f $(distdir)/$$file \ + || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \ + || exit 1; \ + fi; \ + done + list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \ + if test "$$subdir" = .; then :; else \ + test -d "$(distdir)/$$subdir" \ + || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \ + || exit 1; \ + distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \ + top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \ + (cd $$subdir && \ + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \ + top_distdir="$$top_distdir" \ + distdir="$$distdir/$$subdir" \ + am__remove_distdir=: \ + am__skip_length_check=: \ + distdir) \ + || exit 1; \ + fi; \ + done +check-am: all-am +check: check-recursive +all-am: Makefile +installdirs: installdirs-recursive +installdirs-am: +install: install-recursive +install-exec: install-exec-recursive +install-data: install-data-recursive +#>- uninstall: uninstall-recursive +#>+ 1 +uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive + +install-am: all-am + @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am + +installcheck: installcheck-recursive +install-strip: + $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \ + install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \ + `test -z '$(STRIP)' || \ + echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install +mostlyclean-generic: + +clean-generic: + +distclean-generic: + -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES) + +maintainer-clean-generic: + @echo "This command is intended for maintainers to use" + @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild." +#>- clean: clean-recursive +#>+ 1 +clean: kde-rpo-clean clean-recursive + +#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am +#>+ 1 +clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am + +distclean: distclean-recursive + -rm -f Makefile +distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags + +dvi: dvi-recursive + +dvi-am: + +html: html-recursive + +info: info-recursive + +info-am: + +#>- install-data-am: +#>+ 1 +install-data-am: install-docs install-nls + +install-dvi: install-dvi-recursive + +install-exec-am: + +install-html: install-html-recursive + +install-info: install-info-recursive + +install-man: + +install-pdf: install-pdf-recursive + +install-ps: install-ps-recursive + +installcheck-am: + +maintainer-clean: maintainer-clean-recursive + -rm -f Makefile +maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic + +mostlyclean: mostlyclean-recursive + +mostlyclean-am: mostlyclean-generic + +pdf: pdf-recursive + +pdf-am: + +ps: ps-recursive + +ps-am: + +uninstall-am: + +.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \ + install-strip + +.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \ + all all-am check check-am clean clean-generic ctags \ + ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \ + distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \ + install-am install-data install-data-am install-dvi \ + install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \ + install-html-am install-info install-info-am install-man \ + install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \ + install-strip installcheck installcheck-am installdirs \ + installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \ + mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \ + tags-recursive uninstall uninstall-am + +# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables. +# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded. +.NOEXPORT: + +#>+ 2 +KDE_DIST=index.docbook index.cache.bz2 Makefile.in Makefile.am + +#>+ 24 +index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) index.docbook + @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi + +docs-am: index.cache.bz2 + +install-docs: docs-am install-nls + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa + @if test -f index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/; \ + $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/; \ + elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \ + echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/; \ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/; \ + fi + -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/common + $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/common + +uninstall-docs: + -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa + +clean-docs: + -rm -f index.cache.bz2 + + +#>+ 13 +install-nls: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa + @for base in index.docbook ; do \ + echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/$$base ;\ + $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/$$base ;\ + done + +uninstall-nls: + for base in index.docbook ; do \ + rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/lisa/$$base ;\ + done + + +#>+ 5 +distdir-nls: + for file in index.docbook ; do \ + cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \ + done + +#>+ 15 +force-reedit: + @for dep in $?; do \ + case '$(am__configure_deps)' in \ + *$$dep*) \ + cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \ + && exit 0; \ + exit 1;; \ + esac; \ + done; \ + echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdenetwork/lisa/Makefile'; \ + cd $(top_srcdir) && \ + $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdenetwork/lisa/Makefile + cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdenetwork/lisa/Makefile.in + + +#>+ 21 +clean-bcheck: + rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out + +bcheck: bcheck-recursive + +bcheck-am: + @for i in ; do \ + if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \ + echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \ + echo "$$i"; \ + if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \ + rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \ + fi ; \ + echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \ + perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \ + rm -f a.out; \ + fi ; \ + done + + +#>+ 3 +final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +no-final: + $(MAKE) all-am + +#>+ 3 +no-final-install: + $(MAKE) install-am + +#>+ 3 +kde-rpo-clean: + -rm -f *.rpo + +#>+ 3 +nmcheck: +nmcheck-am: nmcheck diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.cache.bz2 new file mode 100644 index 00000000000..4c1c854441d Binary files /dev/null and b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.cache.bz2 differ diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook new file mode 100644 index 00000000000..e786c9ef73e --- /dev/null +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook @@ -0,0 +1,915 @@ + +LISa"> + + resLISa"> + + + +]> + + + + + +Das Handbuch zu &lisa; + + +Alexander Neundorf
neundorf@kde.org
+
+
+ + FrankSchütte
F.Schuette@t-online.de
Deutsche Übersetzung
+ +
+ + +2001 +Alexander Neundorf + + +2001-07-07 +0.01.00 + + +&lisa; stellt eine Art von Netzwerkumgebung auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder SMB noch sonst etwas benötigt. + +Dieses Handbuch behandelt sowohl den LAN Informationsserver (&lisa;) als auch den eingeschränkten (restricted) LAN Informationsserver (&reslisa;) + + + + +KDE +tdenetwork +LAN +Netzwerk +Netzwerkumgebung + + +
+ + +Einleitung + +&lisa; stellt eine Art von Netzwerkumgebung auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder SMB noch sonst etwas benötigt. + +Es ist vollständig unabhängig von &kde;/&Qt;. + +Die Liste der aktiven Rechner wird über TCP-Port 7741 bereitgestellt. + +&lisa; kann Rechner auf zwei Arten finden: + + + +Wenn man &lisa; einen Bereich von IP-Adressen gibt, sendet &lisa; eine Anforderung für ein ICMP-Echo an alle angegebenen IP-Adressen und erwartet die Antworten. + + +Gibt man die Befehlszeilenoption an, so führt &lisa; den Befehl nmblookup aus. Der Befehl nmblookup gehört zum Samba-Paket, muss also aus diesem installiert werden. nmblookup sendet ein Broadcast-Paket an alle erreichbaren Netzwerke und alle Rechner mit dem SMB-Protokoll antworten auf diese Anfrage. + + + + + + + +Wie &lisa; arbeitet + +In der Einrichtungsdatei muss man einen Bereich von IP-Adressen angeben, der von &lisa; überprüft werden soll. + +In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Netzwerkadresse/Teilnetz-Angabe. Damit überprüft &lisa; jeden Rechner des eigenen Teilnetzes, daraufhin, ob er läuft. + +Die Rechner werden durch Anfrage eines ICMP-Echos überprüft. Damit ICMP-Echos versendet oder empfangen werden können, muss das Programm in der Lage sein, so genannte raw sockets zu öffnen. Dazu sind root-Rechte erforderlich. Diese socket wird direkt nach dem Programmstart geöffnet. Danach werden die root-Rechte automatisch zurückgegeben (siehe auch main.cpp und strictmain.cpp). + +Wenn &lisa; so konfiguriert ist, dass es nmblookup verwendet, führt es den Befehl popen("nmblookup\"*\"") aus und wertet dessen Ergebnis aus. + +Da ICMP-Anfragen und Broadcasts einigen Netzwerkverkehr verursachen, versuchen mehrere Server in einem Netzwerk zu kooperieren. Vor einem Ping (oder nmblookup) senden sie einen Broadcast auf Port 7741. + +Wenn ein Rechner auf dieses Broadcast antwortet, wird die Liste der laufenden Rechner über TCP-Port 7741 von diesem Rechner bezogen und kein Ping (oder nmblookup) durchgeführt. + +Falls kein Rechner antwortet, beginnt der ursprüngliche Rechner, die anderen Rechner anzupingen (oder nmblookup zu senden) und öffnet eine Socket, die auf die oben genannten Broadcasts reagiert. Wenn der Rechner eine Antwort auf das Broadcast erhält, öffnet er keine Socket, um auf Broadcasts zu reagieren. Daher sollte idealerweise immer genau ein Rechner diese Socket offen haben. Dieser Rechner ist der einzige, der die Ping-Anfragen ( oder nmblookup) durchführt. + +Mit anderen Worten: die Server sind faul und arbeiten nach dem Prinzip Ich tue nur dann etwas, wenn sich wirklich niemand anderer findet, der diese Arbeit für mich erledigt. + +Eine weitere Funktion soll die Netzwerkbelastung reduzieren. + +Angenommen &lisa; wurde für ein zehnminütiges Aktualisierungsintervall konfiguriert. Wenn man nicht sehr häufig auf diesen Server zugreift, verändert er sein Aktualisierungsintervall selbstständig. Angenommen, während des gesamten Intervalls greift niemand auf den Server zu (weder vom eigenen Rechner noch von anderen Rechnern des Netzwerks). In diesem Fall wird die Aktualisierung durchgeführt und danach das Intervall verdoppelt, d.h. die nächste Aktualisierung findet nach 20 Minuten statt. + +Das passiert insgesamt 4 mal, wenn also niemand den Server mit Aktualisierungsintervall 10 Minuten während eines langen Zeitraumes verwendet, steigt das Intervall auf maximal 160 Minuten, beinahe 3 Stunden. Falls dann jemand auf den Server zugreift, erhält er eine bis zu 160 Minuten alte Liste. Dieser Zugriff setzt das Aktualisierungsintervall wieder zurück auf 10 Minuten und startet sofort mit der Aktualisierung, wenn die Letzte mehr als 10 Minuten her ist. Wenn man also eine veraltete Liste erhält, kann man einige Sekunden später eine aktuelle Liste abrufen. + +Das hat eine große Wirkung auf die Server, die nicht selbst Ping-Anfragen (oder nmblookup) senden, da sie nur von einem Benutzer verwendet werden, und kaum eine Wirkung auf den Server, der die Ping-Anfragen (oder nmblookup) durchführt, da dieser Server von allen anderen Servern des Netzwerkes abgefragt wird. + +Auf diese Weise ist es möglich, das viele Rechner des Netzwerkes den Serverprozess starten und die Netzbelastung dennoch gering bleibt. Für den Benutzer ist es unerheblich zu wissen, ob es einen anderen Server (z.B. einen Name-Server oder File-Server oder Ähnliches) gibt, auf dem &lisa; läuft. Er kann &lisa; lokal starten und &lisa; findet selbstständig und unsichtbar für den Benutzer heraus, ob es einen aktiven Server gibt. + +Das erste Client-Programm für &lisa; ist ein Ein-/Ausgabemodul für &kde; 2. Der Benutzer kann lan://localhost/ oder lan:/ eingeben, um Kontakt zu &lisa; auf dem lokalen System herzustellen. + +Falls es einen Rechner gibt, der immer läuft und von dem der Benutzer weiß, dass er &lisa; gestartet hat, kann er seinen &lisa;-Client direkt mit diesem Server verbinden (mit dem genannten Ein-/Ausgabemodul durch lan://Der_Servername/). + +Wenn man nicht möchte, dass &lisa; an Broadcasts teilnimmt sondern stattdessen immer selbst Ping-Anfragen durchführt, kann man die Befehlszeilenoption oder verwenden. Das ist aber nicht empfehlenswert! + +Falls man ein SIGHUP an &lisa; sendet, liest das Programm die Einrichtungsdatei neu ein. Wenn man ein SIGUSR1 an &lisa; sendet, werden einige Statusinformationen auf stdout ausgegeben. + +Die Daten werden in einem einfachen Format über die Socket gesendet: <Dezimale IP-Adresse in der Byteordnung des Netzwerkes><Ein Leerzeichen 0x20> <Name des Rechners><Ein abschließendes '\0'><Neue Zeile '\n'< und die letzte Zeile 0 succeeded <'\n'> + +Zum Beispiel: + +17302538 Irgendein_Rechner.Irgendeine_Domain.de +18285834 linux.Irgendeine_Domain.de +17827082 nameserver.Irgendeine_Domain.de +0 succeded + +Das sollte leicht zu parsen sein. + +Falls man sich in einem Netzwerk mit sehr strikten Sicherheitseinstellungen befindet, könnten einige Leute die Ping-Anfragen als einen möglichen Angriff auf den Rechner auffassen. Wenn man damit Probleme hat, sollte man die eingeschränkte Version &reslisa; verwenden. + + + + +&reslisa; + +Wenn im Netzwerk sehr strenge Sicherheitsvorschriften herrschen oder man keinen zusätzlichen Port geöffnet haben will, kann man &reslisa; verwenden. + +Mit &reslisa; kann man keine ganzen Netzwerke oder Adressbereiche anpingen, man kann &reslisa; nur bis zu 64 Rechnernamen in der Einrichtungsdatei übergeben. Diese Rechner werden angepingt. Außerdem kann immer nmblookup verwendet werden. + +&reslisa; stellt seine Informationen auch nur über eine lokale Socket bereit, also nicht über das Netzwerk. Der Name dieser Socket ist /tmp/resLisa-Benutzername, sodass mehrere Benutzer auf dem gleichen Rechner &reslisa; gleichzeitig verwenden können. + +Da also kein Sicherheitsrisiko von &reslisa; ausgeht, kann das Programm setuid root installiert werden. root-Rechte werden direkt nach dem Programmstart wieder zurückgegeben (siehe auch strictmain.cpp). Sie werden nur benötigte, um eine Socket zum Senden der ICMP-Anfragen zu öffnen. + +Das Programm sendet und empfängt keine Broadcasts. Der erste Client ist ebenfalls ein Ein/Ausgabe-Module für &kde; 2 (zum Beispiel rlan:/ in &konqueror;). + + + + +Die Einrichtungsdatei + +Eine Beispiel-Einrichtungsdatei: + +PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;192-192.168-168.100-199.0-9; +PingNames = bb_mail; +AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0 +BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0 +SearchUsingNmblookup = 1 #versuche auch nmblookup +FirstWait = 30 #30 hundertstel Sekunden +SecondWait = -1 #nur ein Versuch +#SecondWait = 60 #zwei Versuche mit 0.6 Sekunden Wartezeit dazwischen +UpdatePeriod = 300 #Aktualisierung alle 300 Sekunden +DeliverUnnamedHosts = 0 #Unbenannte Rechner nicht veröffentlichen +MaxPingsAtOnce = 256 #Maximal 256 ICMP-Anfragen gleichzeitig + + + +<option +>PingAddresses</option +> + +Dies ist wohl der wichtigste Eintrag. + +Hiermit werden die Adressen festgelegt, die angepingt werden sollen. Man kann mehrere durch Semikolon getrennte Bereiche angeben. + +Es gibt vier Wege, Adressen festzulegen: + + + +Netzwerkadresse/Netzwerkmaske + +192.168.100.0/255.255.255.0, d.h. eine IP-Adresse und die zugehörige Netzwerkmaske. + +Dabei muss es sich nicht um die Netzwerkadresse und Netzmaske des eigenen Netzwerkes handeln. Wenn man zum Beispiel 10.0.0.0/255.0.0.0 als eigene Adresse hat, kann man 10.1.2.0/255.255.255.0 angeben, falls man nur an den Rechnern dieses Netzwerkes interessiert ist. Die Kombination aus IP-Adresse-Netzwerkmaske muss durch einen Schrägstrich / getrennt sein. Die Adresse muss auch keine Rechneradresse des gewünschten Netzwerkes sein, z.B. 10.12.34.67/255.0.0.0 bewirkt das Gleiche wie 10.0.0.0/255.0.0.0 . + + + + +ein Bereich von IP-Adressen + +Zum Beispiel: 192.168.100.10-192.168.199.19 + +Eine IP-Adresse als Start des Bereiches und eine IP-Adresse als Ende des Bereiches, der angepingt wird. + +Die Adressen werden durch ein - voneinander getrennt. + +Der Bereich in diesem Beispiel enthält 199-100+1=100, 100*256=25.600, 25.600+(19-10+1)=25.590 Adressen + + + + +Ein IP-Adresse, die aus Bereichen der vier dezimalen Zahlen besteht + +Eine IP-Adresse wird als vier dezimale Zahlen dargestellt. Für jede dieser vier Zahlen kann getrennt ein Bereich angegeben werden: 192-192.169-171.100-199.0-9 + +Bei diesem Beispiel beginnen alle IP-Adressen mit 192, die zweite Zahl liegt zwischen 169 und 171 einschließlich, die Dritte zwischen 100 und 199 und die letzte Zahl liegt zwischen 0 und 9 einschließlich. Das sind 1*3*100*10=3.000 Adressen. + +Diese Möglichkeit ist vermutlich nur in seltenen Fällen nützlich. Man muss immer Bereiche für alle vier Nummern angeben, jeweils getrennt durch -. + + + + +Einzelne IP-Adressen oder Rechnernamen + +Die IP-Adresse oder der Rechnernamen des Rechners, an dem man interessiert ist. + + + + +Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden. + + + + +<option +>PingNames</option +> + +Hier können zusätzlich Rechnernamen angegeben werden, die angepingt werden sollen. Die Namen müssen durch Semikolons getrennt werden. + +Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden. + + + + +<option +>AllowedAddresses</option +> + +Diese Einstellung ist ebenfalls wichtig. &lisa; pingt nur Rechner an, akzeptiert Anfragen und antwortet auf Broadcasts, wenn der sendende Rechner im Bereich der erlaubten Adressen ist. Man kann bis zu 32 Netzwerkadressen/Netzwerkmasken oder einzelne Adressen angeben. Sie werden durch ; getrennt. Leerzeichen zwischen den Adressen sind nicht erlaubt! + +Zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0;192.169.0.0 + +Ein komplettes Netzwerk und eine einzelne Adresse sind möglich. Diese Einstellung sollte so restriktiv wie möglich sein. Die eigene Netzwerkadresse/Netzwerkmaske ist eine gute Einstellung. + + + + +<option +>BroadcastNetwork</option +> + +Hier kann genau eine Netzwerkadresse/Netzwerkmaske eingetragen werden. An dieses Netzwerk werden Broadcasts gesendet. Hier sollte die eigene Netzwerkadresse/Subnetzmaske eingetragen sein, also zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0 + + + + +<option +>SearchUsingNmblookup</option +> + +Hier kann man 0 oder 1 eintragen. 1 bedeutet, dass &lisa; den Befehl nmblookup ausführt und die Ausgabe dieses Befehls auswertet. Das erzeugt weniger Netzwerkverkehr wie das Anpingen, aber nur Rechner, auf denen das SMB-Protokoll installiert ist (&Windows;-Rechner oder Rechner mit Samba), antworten auf diesen Befehl. + +Wenn man diese Option auswählt und außerdem IP-Adressen zum Anpingen angibt, wird zuerst nmblookup ausgeführt, bevor das Pingen beginnt. Es werden nur die Adressen angepingt, die sich nicht schon auf den Befehl nmblookup gemeldet haben. Das verringert die Netzwerklast ein wenig. + + + + +<option +>FirstWait</option +> + +Wenn &lisa; pingt, also ICMP-Echo-Anfragen sendet, sendet &lisa; eine Anzahl Pings auf einmal und wartet dann die in Hundertstel Sekunden angegebene Zeit auf Antwort. Werte zwischen 5 und 50 sind geeignet. Die höchste Einstellung ist 99 (das entspricht 0,99 Sekunden, eine sehr lange Zeit). Dieser Wert sollte so klein wie möglich sein, sodass gerade noch alle Rechner rechtzeitig antworten können. + + + + +<option +>SecondWait</option +> + +Es kann sein, das nicht alle laufenden Rechner sich auf die erste Anfrage von &lisa; melden. Um das Resultat zu verbessern, kann &lisa; eine zweite Anfrage starten. Dieses Mal werden nur Rechner angepingt, die auf die erste Anfrage nicht geantwortet haben. Wenn man mit der ersten Anfrage bereits gute Resultate erzielt, kann man die zweite Anfrage deaktivieren, indem man SecondWait auf -1 setzt. + +Auf der anderen Seite kann es eine gute Idee sein, diesen Wert ein klein wenig höher zu wählen als den für , da die im ersten Versuch nicht gefundenen Rechner vielleicht langsamer oder weiter entfernt sind und daher einige Millisekunden länger zur Antwort benötigen. Übliche Werte liegen zwischen 5 und 50. Durch -1 wird diese Option deaktiviert. Der Maximalwert ist 99 (0,99 Sekunden sind eine sehr lange Zeit). + + + + +<option +>UpdatePeriod</option +> + +Das Intervall, nach dem &lisa; seine Rechnerliste aktualisiert. Nach dieser Zeit startet &lisa; wieder ein Ping oder nmblookup oder lädt die Liste von dem &lisa;-Server, der das Anpingen durchführt. + +Mögliche Werte liegen zwischen 30 Sekunden und 1800 Sekunden (eine halbe Stunde). Wenn man ein großes Netzwerk hat, sollte man das Intervall nicht zu klein machen (um die Netzwerkbelastung zu reduzieren). Werte zwischen 300 und 900 Sekunden (5 bis 15 Minuten) sind geeignet. + +Man sollte daran denken, das sich das Aktualisierungsintervall bis zu viermal verdoppelt, wenn auf den Server nicht zugegriffen wird. Das Intervall kann also 19 Mal so groß werden wie der eingestellte Wert. Dieser Wert wird zurückgesetzt, sobald wieder jemand auf den Server zugreift. + + + + +<option +>DeliverUnnamedHosts</option +> + +Falls eine Echo-Anfrage von einer IP-Adresse empfangen wird, von der &lisa; den Rechnernamen nicht bestimmen kann, wird diese Adresse nur dann am Port ausgegeben, wenn diese Option auf 1 gesetzt ist. + +Die Nützlichkeit dieser Funktion ist etwas umstritten. Sie wurde eingerichtet für &zb; Switches oder andere Geräte des Netzwerkes, denen keine Namen zugeordnet wurde und die nicht veröffentlicht werden müssen. Falls man diese Geräte geheim halten will ;-), sollte man die Option auf 0 setzen. Im Zweifelsfall sollte man die Option auf 0 setzen. + + + + +MaxPingsAtOnce + +&lisa; sendet eine Anzahl Pings gleichzeitig und wartet dann auf die Antworten. Standardmäßig werden 256 Pings auf einmal gesendet. Dieser Wert muss in der Regel nicht geändert werden. Falls man diesen Wert zu groß wählt, können die internen Empfangspuffer für die Echo-Anfragen zu klein werden, ein sehr kleiner Wert verlangsamt die Aktualisierung erheblich. + + + + +Drei weitere Beispiele für Einrichtungsdateien + + +FIXME + +Wenn man sich in einem kleinen Netzwerk mit 24-Bit-Netzmaske, also bis zu 26 Rechnern, befindet: + +PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0 +AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0 +BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0 +SearchUsingNmblookup = 0 #nmblookup nicht verwenden +FirstWait = 20 #20 Hundertstel Sekunden +SecondWait = 30 #30 Hundertstel Sekunden beim zweiten Versuch +UpdatePeriod = 300 #Aktualisierung 300 Sekunden +DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nicht veröffentlicht + + + + + +Einrichtungsdatei für Rechner, die lediglich <acronym +>SMB</acronym +> verwenden + +Wenn man nur an Rechnern interessiert ist, die das SMB-Protokoll verwenden, und sich keine Router im Netzwerk befinden: + +AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0 +BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0 +SearchUsingNmblookup = 1 #nmblookup verwenden +UpdatePeriod = 300 #rktualisierung nach 300 Sekunden +DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nicht veröffentlicht + + + + +Einrichtungsdatei für sowohl <command +>nmblookup</command +> als auch Pingen + +Das gleiche Netzwerk, aber sowohl nmblookup als auch Pingen wird verwendet. + +PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0 +PingNames = bb_mail +AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0 +BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0 +SearchUsingNmblookup = 1 #nmblookup verwenden +FirstWait = 30 #30 sundertstel Sekunden +SecondWait = -1 #nur ein Versuch +#SecondWait = 60 #zwei Versuche und 0.6 Sekunden Wartezeit beim zweiten Versuch +UpdatePeriod = 300 #rktualisierung nach 300 Sekunden +DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nicht veröffentlicht +MaxPingsAtOnce = 256 #bis zu 256 ICMP-Echo-Anfragen werden auf einmal gesendet + + + + + +Einrichtungsdatei für &reslisa; + +Eine Konfiguration für &reslisa;. PingAdresses und BroadcastNetwork wird von &reslisa; nicht verwendet. + +PingNames = bb_mail;irgendein_Rechner;irgendein_anderer_Rechner +AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0 +SearchUsingNmblookup = 1 # nmblookup verwenden +FirstWait = 30 #30 Hundertstel Sekunden +SecondWait = -1 #yur ein Versuch +#SecondWait = 60 #zwei Versuche und 0,6 Sekunden Wartezeit beim zweiten Versuch +UpdatePeriod = 300 #rktualisierung nach 300 Sekunden +DeliverUnnamedHosts = 1 #Rechner ohne Namen werden auch veröffentlicht +MaxPingsAtOnce = 256 #bis zu 256 ICMP-Echo-Anfragen werden auf einmal gesendet + + + + + + + +Befehlszeilenoptionen und allgemeine Benutzung + +Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt: + + + +, + +Gibt kurze Versionsinformationen aus. + + + + +, + +Gibt einen Überblick über die Befehlszeilenoptionen + + + + +, + +Zuerst nach der Datei $HOME/.lisarc, dann nach der Datei /etc/lisarc suchen. Das ist die Standardeinstellung. + + + + +, + +Zuerst nach der Datei $HOME/.kde/share/config/lisarc suchen und dann nach $KDEDIR/share/config/lisarc. + + + + +, + +Nach der Datei lisarc in jedem vom Befehl kde-config config zurückgegebenen Ordner suchen. + + + + +, DATEI + +Die Datei DATEI einlesen und nicht nach anderen Einrichtungsdateien suchen. + + + + +, PORTNR + +Der Server wird auf diesem Port gestartet. Wenn man diese Option bei &lisa; verwendet, kann &lisa; nicht mit anderen Servern im Netzwerk kooperieren. Diese Option ist für &reslisa; nicht verfügbar. + + + + + +Wird das Hangup-Signal an &lisa; oder &reslisa; gesendet, wird das Programm veranlasst, die Einrichtungsdatei neu einzulesen (killall ). + +Wenn man das User1-Signal an &lisa; oder &reslisa; sendet, wird das Programm veranlasst, einige Statusinformationen an die Standardausgabe zu senden (killall ). Ist die Konsole, von der &lisa;/&reslisa; gestartet wurde, schon beendet, ist die Ausgabe nicht sichtbar. + + + + + + +Mitwirkende und Lizenz + +&lisa; und &reslisa; Copyright 2000, 2001, Alexander Neundorf + + + +Frank Schütte F.Schuette@t-online.de + +Viel Spaß, Alexander Neundorf neundorf@kde.org +&underFDL; &underGPL; + + +Installation + +&lisa; und &reslisa; benötigen die Bibliothek libstdc++ (nur die String-Klasse wird verwendet). Weder &Qt; noch &kde; werden benötigt. + +&install.compile.documentation; + + +Andere Anforderungen + +Sowohl &reslisa; als auch &lisa; öffnen eine so genannte raw socket für das Senden und Empfangen von ICMP-Echo-Anfragen (Pings). Dazu werden root-Rechte benötigt. + + +&lisa; bietet einen Service auf TCP-Port 7741 an und sollte von root installiert und beim Hochfahren des Systems gestartet werden. Wie das zu erreichen ist, hängt sehr vom jeweiligen Betriebssystem ab. + +&reslisa; ist für den Start durch einen Benutzer programmiert, es bietet dem Netzwerk keinerlei Serverdienste an. Es muss mit setuid root installiert werden. + +&reslisa; kann bei der Verwendung des Ein-/Ausgabemodul rlan von &kde; 2 automatisch gestartet werden. + +&lisa; liest die Einrichtungsdatei lisarc, &reslisa; dagegen reslisa. Wenn man beide Programme von &kcontrol; konfigurieren will, muss man sie mit der Option starten. + +Ein/Ausgabe-Modulenen zu den Einrichtungsdateien sind im Kapitel zu finden. + + + +
-- cgit v1.2.1