Copyright © 2001-2004 George Wright
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
KLatin ist ein KDE-Programm zum Lernen und Lehren von Latein.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
KLatin ist ein Programm, um Latein zu lernen. Es hat drei „Lektionen“ für unterschiedliche Schwerpunkte der Sprache, nämlich Vokabeln, Grammatik und Verbformen. Zusätzlich noch Lernnotizen, die beim Selbststudium helfen.
In der Lektion Vokabeln wird eine XML-Datei mit lateinischen Worten und den deutschen Übersetzungen geladen. KLatin fragt diese Vokabeln in einer Mehrfachauswahlsitzung ab.
In den Lektionen Grammatik und Verbformen fragt KLatin nach einer bestimmten Form von Substantiven oder Verben, wie z. B. nach dem „Ablativ Singular“ oder der „ersten Person Indikativ Passiv Plural“.
Wenn Sie KLatin starten, stehen Ihnen vier Lektionen zur Auswahl.
Die erste Lektion Vokabeln ist ein Vokabeltest in einer Mehrfachauswahlsitzung.
Nach dem Ende des Tests wird das Ergebnis angezeigt.
Die zweite Lektion Grammatik prüft Sie über die Grammatik von Substantiven.
Die Lektion Verben arbeitet wie die Lektion Grammatik, nur das hier die Verbformen geprüft werden.
Die vierte Lektion Lernnotizen zeigt die KLatin-Lernnotizen im Konqueror an.
Zusätzlich können Sie diese Lektionen über der Menüleiste mit starten.
Den Einstellungsdialog von KLatin erreichen Sie unter -> in der Menüleiste. Auf der Seite Vokabeln können Sie einstellen, ob der Test von Ihrer Sprache nach Latein oder umgekehrt erfolgen soll. Außerdem können Sie die voreingestellte Vokabeldatei ändern und die Anzahl der Fragen für den Test einstellen.
Das Hauptfenster von KLatin zeigt vier Auswahlknöpfe, mit denen Sie eine Lektionen auswählen können, und eine Menüleiste.
Wählen Sie eine der Abfragelektionen aus und starten Sie diese Lektion mit einem Klick auf .
Wenn Sie eine Lektion fertig bearbeitet haben, kommen Sie mit einem Klick auf wieder zum Hauptmenü von KLatin.
Startet die Lektion Vokabeln
Startet die Lektion Grammatik
Startet die Lektion Verben
Öffnet die Lernnotizen
Bestimmt die Tastenkürzel für den Zugriff auf verschiedene Aktionen.
Funktion ist noch nicht vorhanden
Öffnet den Einstellungsdialog von KLatin
Startet das Hilfe-System von KDE mit der KLatin-Hilfe (diesem Dokument).
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KLatin öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.
Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
Nur die Vokabeldateien müssen in Ihre Sprache übersetzt werden. Diese Dateien benutzen das KVTML-Format, das auch mit anderen Programmen wie KWordQuiz bearbeitet werden kann. Mit KWordQuiz können Sie einfach Vokabeldateien erstellen und dann direkt in KLatin öffnen.
Hier wird erklärt, wie Sie die KLatin-Vokabeldateien übersetzen. Zur Zeit gibt es diese Dateien nur in Englisch, Deutsch und Polnisch.
Holen Sie sich den KLatin Quelltext aus dem CVS oder nehmen Sie eine aktuelle Version des Programms. Die Vokabeln werden im Ordner Quelltext_Ordner_kdeedu/klatin/klatin/data/vocab/en/
in Dateien wie A.kvtml
für Lateinische Worte mit A, BC.kvtml
für Lateinische Worte mit B/C und so weiter gespeichert.
Erstellen Sie einen neuen Unterordner in data/vocab/
mit dem Namen Ihres Sprachencodes (zum Beispiel fr
für Französisch, oder ja
für Japanisch. Dahin kopieren Sie alle englischen Vokabeldateien und auch die Datei Makefile.am
. Bearbeiten Sie Makefile.am
und ersetzen Sie „en“ durch Ihrem Sprachencode.
Bearbeiten Sie alle Dateien in data/vocab/
und übersetzen Sie die englischen Worte, d. h. die Worte zwischen den Ihr_Sprachen_Code
<t>
und </t>
Marken.
Bitte senden Sie sie an George (gwright AT users.sourceforge.net)
.
Die KLatin-Vokabeldaten sind sehr einfach zu erweitern, wie Sie mit einem Blick auf diese Dateien sehen können. Die Vokabeldateien haben das KVTML-Format, das auch von anderen Programmen wie zum Beispiel KWordQuiz benutzt wird. So können Sie mit KWordQuiz einfach neue Vokabeldateien erstellen.
Speichern Sie die neuen Dateien passend zu Ihrer Sprache im Ordner .kde/share/apps/klatin/data/vocab/
. Zum Beispiel werden die englischen KVTML-Dateien im Ordner Sprachen_Code
/en
, die deutschen Dateien in de
gespeichert. Sie können mir auch Ihre Dateien schicken, damit ich sie zur nächsten Version von KLatin hinzufügen kann.
KLatin
Programm Copyright 2001-2004 George Wright (gwright AT users.sourceforge.net)
Mitwirkende:
Neil Stevens (neil AT qualityassistant.com)
Anne-Marie Mahfouf (annma AT kde.org)
Mark Westcott (mark AT houseoffish.org)
Copyright der Dokumentation 2001-2004 George Wright (gwright AT users.sourceforge.net)
Deutsche Übersetzung Burkhard Lück(lueck AT hube-lueck.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Willkommen zu den Lernnotizen von KLatin. Dieser Anmerkungen sind als Hilfe zum Lernen gedacht und umfassen den englischen GCSE-Lehrplan.
Für diese verschiedenen Lektion finden Sie hier Hilfe:
Die Römer hatten eine besondere Menge von Zahlzeichen mit Namen für jede ihrer Zahlen. In diesen Abschnitt werden einige Zahlen und die dazugehörigen Symbole aufgelistet.
Tabelle 8.1. Zahlen
1 | I | unus |
2 | II | duo |
3 | III | tres |
4 | IV | quattuor |
5 | V | quinque |
6 | VI | sex |
7 | VII | septem |
8 | VIII | octo |
9 | IX | novem |
10 | X | decem |
11 | XI | undecim |
12 | XII | duodecim |
13 | XIII | tredecim |
14 | XIV | quattuordecim |
15 | XV | quindecim |
16 | XVI | sedecim |
17 | XVII | septendecim |
18 | XVIII | duodeviginti |
19 | XIX | undeviginti |
20 | XX | viginti |
21 | XXI | vigintiunus |
22 | XXII | vigintiduo |
30 | XXX | triginta |
40 | XL | quadraginta |
50 | L | quinquaginta |
60 | LX | sexaginta |
70 | LXX | septuaginta |
80 | LXXX | octoginta |
90 | XC | nonaginta |
100 | C | centum |
200 | CC | ducenti |
300 | CCC | trecenti |
400 | CD | quadrigenti |
500 | D | quingenti |
600 | DC | sescenti |
700 | DCC | septigenti |
800 | DCCC | octigenti |
900 | CM | nongenti |
1000 | M | mille |
2000 | MM | duo milia |
Alle Sprachen haben Verben. Lateinische Verben werden in vier Gruppen eingeteilt, genannt Konjugationen. Diese Konjugationen sind Teile von Verben, die gleiche Stammformation benutzen und gleiche Endung haben.
Der Stamm eines Verbs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Zum Beispiel: der Stamm von moneo ist mone. Um den Stamm eines Verbs zu erhalten, nehmen Sie die erste Person Singular des Verbs und entfernen die -o Endung. Das Verb „sum“ (Ich bin) ist total unregelmäßig und hat keinen einheitlichen Stamm.
Tabelle 8.2. Auflistung der Verben - Indikativ Aktiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. | SUM |
PRÄSENS | am-o | mone-o | reg-o | audi-o | sum |
ama-s | mone-s | regi-s | audi-s | es | |
Ich liebe | ama-t | mone-t | regi-t | audi-t | est |
ama-mus | mone-mus | regi-mus | audi-mus | sumus | |
ama-tis | mone-tis | regi-tis | audi-tis | estis | |
ama-nt | mone-nt | regu-nt | audi-unt | sunt | |
FUTUR | ama-bo | mone-bo | reg-am | audi-am | ero |
ama-bis | mone-bis | reg-es | audi-es | eris | |
Ich werde lieben | ama-bit | mone-bit | reg-et | audi-et | erit |
ama-bimus | mone-bimus | reg-emus | audi-emus | erimus | |
ama-bitis | mone-bitis | reg-etis | audi-etis | eritis | |
ama-bunt | mone-bunt | reg-ent | audi-ent | erunt | |
IMPERFEKT | ama-bam | mone-bam | rege-bam | audi-bam | eram |
ama-bas | mone-bas | rege-bas | audi-bas | eras | |
Ich liebte | ama-bat | mone-bat | rege-bat | audi-bat | erat |
. | ama-bamus | mone-bamus | rege-bamus | audi-bamus | eramus |
. | ama-batis | mone-batis | rege-batis | audi-batis | eratis |
ama-bant | mone-bant | rege-bant | audi-bant | erant | |
PERFEKT | amav-i | monu-i | rex-i | audiv-i | fu-i |
amav-isti | monu-isti | rex-isti | audiv-isti | fu-isti | |
Ich habe geliebt | amav-it | monu-it | rex-it | audiv-it | fu-it |
amav-imus | monu-imus | rex-imus | audiv-imus | fu-imus | |
amav-istis | monu-istis | rex-istis | audiv-istis | fu-istis | |
amav-erunt | monu-erunt | rex-erunt | audiv-erunt | fu-erunt | |
FUTUR II | amav-ero | monu-ero | rex-ero | audiv-ero | fu-ero |
amav-eris | monu-eris | rex-eris | audiv-eris | fu-eris | |
Ich werde geliebt haben | amav-erit | monu-erit | rex-erit | audiv-erit | fu-erit |
amav-erimus | monu-erimus | rex-erimus | audiv-erimus | fu-erimus | |
amav-eritis | monu-eritis | rex-eritis | audiv-eritis | fu-eritis | |
amav-erint | monu-erint | rex-erint | audiv-erint | fu-erint | |
PLUSQUAMPERFEKT | amav-eram | monu-eram | rex-eram | audiv-eram | fu-eram |
amav-eras | monu-eras | rex-eras | audiv-eras | fu-eras | |
Ich hatte geliebt | amav-erat | monu-erat | rex-erat | audiv-erat | fu-erat |
amav-eramus | monu-eramus | rex-eramus | audiv-eramus | fu-eramus | |
amav-eratis | monu-eratis | rex-eratis | audiv-eratis | fu-eratis | |
amav-erant | monu-erant | rex-erant | audiv-erant | fu-erant |
Tabelle 8.3. Auflistung der Verben - Konjunktiv Aktiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. | SUM |
PRÄSENS | ame-m | monea-m | rega-m | audi-o | sim |
ame-s | monea-s | rega-s | audi-s | sis | |
ame-t | monea-t | rega-t | audi-t | sit | |
ame-mus | monea-mus | rega-mus | audi-mus | simus | |
ame-tis | monea-tis | rega-tis | audi-tis | sitis | |
ame-nt | monea-nt | rega-nt | audi-unt | sint | |
IMPERFEKT | ama-rem | mone-rem | rege-rem | audi-rem | essem |
ama-res | mone-res | rege-res | audi-res | esset | |
ama-ret | mone-ret | rege-ret | audi-ret | esset | |
ama-remus | mone-remus | rege-remus | audi-remus | essemus | |
ama-retis | mone-retis | rege-retis | audi-retis | essetis | |
ama-rent | mone-rent | rege-rent | audi-rent | essent | |
PERFEKT | amav-erim | monu-erim | rex-erim | audiv-erim | fu-erim |
amav-eris | monu-eris | rex-eris | audiv-eris | fu-eris | |
amav-erit | monu-erit | rex-erit | audiv-erit | fu-erit | |
amav-erimus | monu-erimus | rex-erimus | audiv-erimus | fu-erimus | |
amav-eritis | monu-eritis | rex-eritis | audiv-eritis | fu-eritis | |
amav-erint | monu-erint | rex-erint | audiv-erint | fu-erint | |
PLUSQUAMPERFEKT | amav-issem | monu-issem | rex-issem | audiv-issem | fu-issem |
amav-isses | monu-isses | rex-isses | audiv-isses | fu-isses | |
amav-isset | monu-isset | rex-isset | audiv-isset | fu-isset | |
amav-issemus | monu-issemus | rex-issemus | audiv-issemus | fu-issemus | |
amav-issetis | monu-issetis | rex-issetis | audiv-issetis | fu-issetis | |
amav-issent | monu-issent | rex-issent | audiv-issent | fu-issent |
Tabelle 8.4. Auflistung der Verben - Imperativ Aktiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. | SUM |
PRÄSENS | am-a | mon-e | reg-e | aud-i | es |
am-ate | mon-ete | reg-ite | aud-ite | este | |
FUTUR | am-ato | mon-eto | reg-ito | aud-ito | esto |
am-ato | mon-eto | reg-ito | aud-ito | esto | |
am-atote | mon-etote | reg-itote | aud-itote | estote | |
am-anto | mon-ento | reg-unto | aud-iunto | sunto |
Tabelle 8.5. Auflistung der Verben - Gerundium Aktiv
1. | 2. | 3. | 4. | |
Akkusativ | (ad) am-andum | (ad) mon-endum | (ad) reg-endum | (ad) aud-iendum |
Genitiv | am-andi | mon-endi | reg-endi | aud-iendi |
Dativ | am-ando | mon-endo | reg-endo | aud-iendo |
Ablativ | am-ando | mon-endo | reg-endo | aud-iendo |
Tabelle 8.6. Auflistung der Verben - Infinitiv Aktiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. | SUM |
PRÄSENS | am-are | mon-ere | reg-ere | aud-ire | esse |
PERFEKT | amav-isse | monu-isse | rex-isse | audiv-isse | fu-isse |
Tabelle 8.7. Auflistung der Verben - Partizip Aktiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. | SUM |
PRÄSENS | am-ans,-antis | mon-ens,-entis | reg-ens,-entis | aud-iens,-ientis | |
FUTUR | amat-urus,-a,-um | monit-urus,-a,-um | rect-urus,-a,-um | audit-urus,-a,-um | futurus,-a,-um |
Tabelle 8.8. Auflistung der Verben - Indikativ Passiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. | |
PRÄSENS | am-or | mone-or | reg-or | audi-or | |
ama-ris | mone-ris | reg-eris | audi-eris | ||
Ich werde geliebt | ama-tur | mone-tur | regi-tur | audi-tur | |
ama-mur | mone-mur | regi-mur | audi-mur | ||
ama-mini | mone-mini | regi-mini | audi-mini | ||
ama-ntur | mone-ntur | regu-ntur | audiu-unt | ||
FUTUR | ama-bor | mone-bor | reg-ar | audi-ar | |
ama-beris | mone-beris | reg-eris | audi-eris | ||
Ich werde geliebt werden | ama-bitur | mone-bitur | reg-etur | audi-etur | |
ama-bimur | mone-bimur | reg-emur | audi-emur | ||
ama-bimini | mone-bimini | reg-emini | audi-emini | ||
ama-buntur | mone-buntur | reg-entur | audi-entur | ||
IMPERFEKT | ama-bar | mone-bar | rege-bar | audie-bar | |
ama-baris | mone-baris | rege-baris | audie-baris | ||
Ich wurde geliebt | ama-batur | mone-batur | rege-batur | audie-batur | |
ama-bamur | mone-bamur | rege-bamur | audie-bamur | ||
ama-bamini | mone-bamini | rege-bamini | audie-bamini | ||
ama-bantur | mone-bantur | rege-bantur | audie-bantur | ||
PERFEKT | amatus sum | monitus sum | rectus sum | auditus sum | |
amatus es | monitus es | rectus es | auditus es | ||
Ich bin geliebt worden | amatus est | monitus est | rectus est | auditus est | |
amati sumus | moniti sumus | recti sumus | auditi sumus | ||
amati estis | moniti estis | recti estis | auditi estis | ||
amati sunt | moniti sunt | recti sunt | auditi sunt | ||
FUTUR II | amatus ero | monitus ero | rectus ero | auditus ero | |
amatus eris | monitus eris | rectus eris | auditus eris | ||
Ich werde geliebt worden sein | amatus erit | monitus erit | rectus erit | auditus erit | |
amati erimus | moniti erimus | recti erimus | auditi erimus | ||
amati eritis | moniti eritis | recti eritis | auditi eritis | ||
amati erunt | moniti erunt | recti erunt | auditi erunt | ||
PLUSQUAMPERFEKT | amatus eram | monitus eram | rectus eram | auditus eram | |
amatus eras | monitus eras | rectus eras | auditus eras | ||
Ich war geliebt worden | amatus erat | monitus erat | rectus erat | auditus erat | |
amati eramus | moniti eramus | recti eramus | auditi eramus | ||
amati eratis | moniti eratis | recti eratis | auditi eratis | ||
amati erant | moniti erant | recti erant | auditi erant |
Tabelle 8.9. Auflistung der Verben - Gerundium Passiv
1. | 2. | 3. | 4. |
am-andus,-a,-um | mon-endus,-a,-um | reg-endus,-a,-um | aud-iendus,-a,-um |
Tabelle 8.10. Auflistung der Verben -Infinitiv Passiv
ZEITFORM | 1. | 2. | 3. | 4. |
PRÄSENS | am-ari | mon-eri | reg-i | aud-iri |
PERFEKT | amat-um,-am,-um esse | monit-um,-am,-um esse | rect-um,-am,-um esse | audit-um,-am,-um esse |
amat-os,-as,-a esse | monit-os,-as,-a esse | rect-os,-as,-a esse | audit-os,-as,-a esse | |
FUTUR | amat-um iri | monit-um iri | rect-um iri | audit-um iri |
Substantive werden wie Verben in Gruppen eingeteilt, genannt Deklinationen. Es gibt fünf Deklinationen und drei Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich.
Der Stamm eines Substantivs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Um den Stamm eines Substantivs zu erhalten, nehmen Sie den Genitiv Singular des Substantivs und entfernen seine Endung. Zum Beispiel: der Stamm von puella ist puell, dagegen ist der Stamm von rex reg, weil sein Genitiv reg-is ist.
Tabelle 8.11. Auflistung der Substantive
SINGULAR | 1.Fall Weiblich | 2.Fall Männlich | 2.Fall Sächlich | 3.Fall Männlich/Weiblich | 3.Fall Sächlich | 4.Fall Männlich | 4.Fall Sächlich | 5.Fall Weiblich |
Nominativ | puell-a | serv-us | bell-um | rex | opus | grad-us | genu | res |
Vokativ | puell-a | serv-e | bell-um | rex | opus | grad-us | genu | res |
Akkusativ | puell-am | serv-um | bell-um | reg-em | opus | grad-um | genu | re-m |
Genitiv | puell-ae | serv-i | bell-i | reg-is | oper-is | grad-us | gen-u | re-i |
Dativ | puell-ae | serv-o | bell-o | reg-i | oper-i | grad-ui | gen-u | re-i |
Ablativ | puell-a | serv-o | bell-o | reg-e | oper-e | grad-u | gen-u | re |
PLURAL | ||||||||
Nominativ | puell-ae | serv-i | bell-a | reg-es | oper-a | grad-us | gen-ua | res |
Vokativ | puell-ae | serv-i | bell-a | reg-es | oper-a | grad-us | gen-ua | res |
Akkusativ | puell-as | serv-os | bell-a | reg-es | oper-a | grad-us | gen-ua | res |
Genitiv | puell-arum | serv-orum | bell-orum | reg-um | oper-um | grad-uum | gen-uum | re-rum |
Dativ | puell-is | serv-is | bell-is | reg-ibus | oper-ibus | grad-ibus | gen-ibus | re-bus |
Ablativ | puell-is | serv-is | bell-is | reg-ibus | oper-ibus | grad-ibus | gen-ibus | re-bus |
Adjektive sind Worte zur Beschreibung von Substantiven und stimmen daher mit ihnen überein. Übereinstimmen bedeutet, das sie zum zugehörigen Substantiv auf drei Arten passen: Geschlecht, Anzahl und Fall.
Tabelle 8.12. 1. und 2. Deklination Adjektive (212, d. h. männlich 2. Deklination, weiblich 1. Deklination, sächlich 2. Deklination)
SINGULAR | Wie Servus | Wie Puella | Wie Bellum |
Nominativ | bon-us | bon-a | bon-um |
Vokativ | bon-e | bon-a | bon-um |
Akkusativ | bon-um | bon-am | bon-um |
Genitiv | bon-i | bon-ae | bon-i |
Dativ | bon-o | bon-ae | bon-o |
Ablativ | bon-o | bon-a | bon-o |
PLURAL | |||
Nominativ | bon-i | bon-ae | bon-a |
Vokativ | bon-i | bon-ae | bon-a |
Akkusativ | bon-os | bon-as | bon-a |
Genitiv | bon-orum | bon-arum | bon-orum |
Dativ | bon-is | bon-is | bon-is |
Ablativ | bon-is | bon-is | bon-is |
Tabelle 8.13. 3. Deklination Adjektive (333 d.h. männlich, weiblich, sächlich 3. Deklination)
SINGULAR | Wie Rex | Wie Rex | Wie Opus |
Nominativ | trist-is | trist-is | trist-e |
Vokativ | trist-is | trist-is | trist-e |
Akkusativ | trist-em | trist-em | trist-e |
Genitiv | trist-i | trist-i | trist-is |
Dativ | trist-is | trist-is | trist-i |
Ablativ | trist-i | trist-i | trist-i |
PLURAL | |||
Nominativ | trist-es | trist-es | trist-ia |
Vokativ | trist-es | trist-es | trist-ia |
Akkusativ | trist-es | trist-es | trist-ia |
Genitiv | trist-ium | trist-ium | trist-ium |
Dativ | trist-ibus | trist-ibus | trist-ibus |
Ablativ | trist-ibus | trist-ibus | trist-ibus |
Tabelle 8.14. Steigerung von Adjektiven
Positiv | Komparativ | Superlativ | Anmerkungen |
Normalform des Adjektivs | Stamm + ior,-ius | Stamm + issimus,-a,-um | |
Stamm + rimus,-a,-um | Für Adjektive mit der Endung -er. Zum Beispiel: acer-rimus,-a,-um | ||
Stamm + limus,-a,-um | Für Adjektive mit der Endung -ilis. Zum Beispiel: acil-limus,-a,-um | ||
Vor-/Nachsilbe + Adjektiv |
Hier sind einige Pronomen.
Tabelle 8.15. Personalpronomen
Ich | Du |
ego | tu |
me | te |
mei | tui |
mihi | tibi |
me | te |
Wir | Ihr |
nos | vos |
nos | vos |
nostri/nostrum | vestri/vestrum |
nobis | vobis |
nobis | vobis |
Tabelle 8.16. Dritte Person Personalpronomen
Er, | Sie, | Es | |
SINGULAR | is | ea | id |
eum | eum | id | |
eius | eius | eius | |
ei | ei | ei | |
eo | ea | eo | |
PLURAL | ei | eae | ea |
eos | eas | ea | |
eorum | earum | eorum | |
eis | eis | eis | |
eis | eis | eis |
Tabelle 8.17. Demonstrativpronomen
Dies | |||
SINGULAR | hic | haec | hoc |
hunc | hanc | hoc | |
huius | huius | huius | |
huic | huic | huic | |
hoc | hac | hoc | |
PLURAL | hi | hae | haec |
hos | has | heac | |
horum | harum | horum | |
his | his | his | |
his | his | his | |
Das | |||
SINGULAR | ille | illa | illud |
illum | illam | illud | |
illius | illius | illius | |
illi | illi | illi | |
illo | illa | illo | |
PLURAL | illi | illae | illa |
illos | illas | illa | |
illorum | illarum | illorum | |
illis | illis | illis | |
illis | illis | illis |
Inhaltsverzeichnis
KLatin ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.
KLatin finden Sie im kdeedu-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.
Um KLatin auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KLatin ein:
%
./configure
%
make
%
make install
Da KLatin autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team