Das Handbuch zu KAddressBook
Das Handbuch zu KAddressBook
Weiter

Das Handbuch zu KAddressBook

Tobias Koenig

Steffen Hansen

Don Sanders

Michel Boyer de la Giroday

Übersetzung des Handbuchs: Stephan Kulow
Übersetzung des Handbuchs: Stephan Johach
Übersetzung des Handbuchs: Matthias Kalle Dalheimer
Version 3.3 (2004-09-24)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KAddressBook ist das Adressbuch von KDE.


Kapitel 1. Einführung
Einführung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einführung

KAddressBook ist die Haupt-Adressbuchanwendung von KDE. Es versetzt Sie in die Lage Ihre Kontakte effizient und bequem zu verwalten. Da es auf der Bibliothek kabc basiert, unterstützt es sogenannte Resourcen, mit denen Sie Kontakte aus verschiedenen Speicherorten lesen und speichern können, beispielsweise im lokalen Dateisystem, aber auch auf einem LDAP-Server oder in einer SQL-Datenbank.

Die Oberfläche ähnelt der von MS Outlook und unterstützt verschiedene Ansichten für die Kontaktdaten. Darüberhinaus unterstützt es eine inkrementelle Suche über alle Felder und eine Sprungleiste, die den schnellen Zugriff auf einzelne Einträge ermöglicht. Da die darunterliegende Bibliothek kabc in der Voreinstellung zur Speicherung das Format vCard verwendet (das im RFC 2426 definiert ist), zeigt KAddressBook in seiner grafischen Benutzeroberfläche hauptsächlich die darin unterstützten Felder an.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Arbeiten mit KAddressBook
Arbeiten mit KAddressBook
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Arbeiten mit KAddressBook

Erste Schritte

Nachdem Sie KAddressBook gestartet haben (entweder über das Startmenü oder durch Eingabe von kaddressbook in der Eingabezeile), erscheint das Hauptfenster von KAddressBook:


Das Hauptfenster von KAddressBook

Das Hauptfenster von KAddressBook


Das Einrichten von Resourcen
Das Einrichten von Resourcen

Das Einrichten von Resourcen

KAddressBook kann mehrere Resourcen für das Laden und Speichern seiner Kontakte verwenden. Wenn Sie KAddressBook zum ersten Mal starten, ist die Standardresource eingestellt, die alle Kontakte im Format vCard im Verzeichnis $HOME/.kde/share/apps/kabc/std.vcf speichert. Sie können über den Ressource-Konfigurationsdialog weitere hinzufügen; dieser befindet sich in kcontrol unter KDE-Komponenten -> KDE-Ressourcen-Konfiguration:


Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen

Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen.


Laden Sie das Konfigurationsmodul, zu dem Sie Ihre Ressource(n) hinzufügen wollen, durch Auswählen im Ausklappmenü am Anfang des Abschnitts Ressourcen. Das Modul für KAddressBook heißt kontact.

Starten Sie den Dialog Ressource-Konfiguration durch Betätigen der Schaltfläche Hinzufügen.... Wählen Sie die Ressource aus, die Sie zu Ihrem kontact-Modul hinzufügen wollen, und bestätigen Sie mit OK.

Verzeichnis

Jeder Kontakt wird in einer eigenen Datei gespeichert.

Datei

Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert.

IMAP

Noch nicht fertig

Kolab

Die Kontakte werden im Kontakte-Ordner Ihres DIMAP-Kontos gespeichert.

Nur für den Kolab-Server: Die Kolab-Ressource sollte nie als nur lesbar konfiguriert werden. Falls Sie mehrere Typen von Ressourcen hinzugefügt haben, müssen Sie Ihre Kolab-Server-Ressource als Standard-Ressource einstellen.

LDAP

Alle Kontakte werden auf einem LDAP-Server gespeichert.

Netzwerk

Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert, die sich auf einem fremden Rechner befinden kann (z.B. HTTP, WebDAV, FTP oder Fish).

SLOX

Noch nicht fertig

XML-RPC

Noch nicht fertig

Nachdem Sie den Typ der Ressource ausgewählt haben, erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie die typspezifischen Einstellungen für die Ressource vornehmen können.

Die Ressourcen Datei und Verzeichnis unterstützen verschiedene Formate zur Speicherung der Kontakte:

vCard

Die Kontakte werden im Format vCard gespeichert, das im RFC 2426 beschrieben ist.

Binär

Die Kontakte werden in einem binären Format gespeichert. Hierdurch wird der Zugriff beim Laden und Speichern beschleunigt, aber das Format ist standardisiert wie vCard.

KAddressBook benötigt eine Standard-Ressource, in der alle Kontakte gespeichert werden, wenn keine andere Ressource angegeben ist. Aus diesem Grund ist beim ersten Start von KAddressBook bereits eine Ressource verfügbar. Möchten Sie eine andere Ressource als Standard festlegen, können Sie dies mit dem Knopf Als Standard verwenden festlegen. Die neue Standard-Ressource muss Lese- und Schreibzugriff erlauben und aktiv sein, andernfalls kann der Eintrag nicht ausgewählt werden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Verwalten von Kontakten
Das Verwalten von Kontakten

Das Verwalten von Kontakten

Um Kontakte anzulegen oder zu bearbeiten, bietet KAddressBook einen Dialog an, in dem Sie alle Daten eingeben können, die auch in einer vCard verfügbar sind.


Der Dialog Kontakt bearbeiten

Der Dialog Kontakt bearbeiten


Namen automatisch auswerten

KAddressBook versucht Ihnen die Eingabe von Namen zu erleichtern, indem es diese automatisch auswertet. Damit dies funktioniert, ist es manchmal nötig im Dialog KDE-Adressbuch einrichten benutzerdefinierte Voranstellungen, Anhänge und Einschübe für Namen einzugeben. Nichtsdestotrotz ist kein Algorithmus perfekt, daher kann es durchaus vorkommen, dass ein eingegebener Name falsch ausgewertet wird. In diesem Fall können Sie im Dialog Name des Kontakts bearbeiten, der über den Knopf Name... aufgerufen wird, die automatische Auswertung abschalten. Möchten Sie das Auswerten von Namen für neue Kontakte global abschalten, können Sie dies im Dialog Adressbuch einrichten einstellen.

Formatierter Name

Der formatierte Name eines Kontaktes wird von anderen Programmen zur Anzeige verwendet. KAddressBook bietet drei vordefinierte Typen für formatierte Namen:

Einfacher Namen

<Vorname> <Nachname>;

Vollständiger Name

<Voranstellung> <Vorname> <Namenszusatz> <Nachname> <Anhang>;

Umgekehrter Name

<Nachname> <Vorname>;

Wenn Ihnen die oben aufgeführten Typen nicht ausreichen, können Sie den Typ Benutzerdefiniert verwenden und Ihre eigene Formatierung festlegen. Diese Einstellung kann im Dialog für die Bearbeitung von Namen vorgenommen werden. Um die Voreinstellung für die Formatierung von Namen bei neuen Kontakten festzulegen, benutzen Sie bitte den Dialog Adressbuch einrichten.

Instant Messaging

Das Eingabefeld IM-Adresse enthält die bevorzugte Adresse für Instant-Messaging dieses Kontaktes. Um weitere IM-Adressen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder anzuzeigen, klicken Sie auf den Knopf IM-Adressen bearbeiten .... Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten erscheint.


Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten

Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten


Einem Kontakt können mehrere Instant-Messaging-Adressen zugeordnet sein. Andere Anwendungen wie Kopete und Konversation speichern hier ihre Informationen. Es ist empfehlenswert, dass Sie Instant-Messaging-Adressen in Kopete oder Konversation hinzufügen, bearbeiten oder löschen, da diese eine umfassendere Unterstützung für das Hinzufügen von Adressen, das Hinzufügen eines Benutzers zu einer Gruppe und so weiter, bieten. Wenn Sie nicht daran interessiert sind, ob diese Adressen in anderen Anwendungen benutzt werden und ausschließlich die Adresse im Kontakt ablegen möchten, können Sie diese natürlich auch hier hinzufügen und bearbeiten.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Instant-Messaging-Adressen, finden Sie im Handbuch zu Kopete und im Handbuch zu Konversation.

Die Kryptographie-Seite

Auf dieser Seite können Sie Kryptographie-Optionen für einen Kontakt einstellen. Derzeit verwendet nur KMail beim Erstellen von Nachrichten diese Einstellungen. Dieser Mechanismus ersetzt die kaum editierbaren empfängerbezogenen Kryptographieeinstellungen in früheren KMail-Versionen.

Zulässige Protokolle

Hier können Sie die für diesen Kontakt verwendbaren kryptographischen Nachrichtenformate einschränken. Im Abschnitt KryptographischeNachrichtenformate im KMail-Handbuch finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen verfügbaren Formate.

Bevorzugter OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel, Bevorzugtes S/MIME-Verschlüsselungszertifikat

Hier können Sie den bevorzugten OpenPGP-Schlüssel und/oder dasS/MIME-Zertifikat einstellen, welche verwendet werden sollen, wenn Sie an diesen Kontakt verschlüsselte Nachrichten schicken. Ansonsten werden der lokale Schlüsselring oder der lokale Zertifikatsspeicher nach passenden Schlüsseln oder Zertifikaten durchsucht.

Nachrichtenvoreinstellung

Hier können Sie aus einer Reihe von Anweisungen zur Benutzerinteraktion beim Signieren und Verschlüsseln auswählen.

keine

Keine Voreinstellung; der jeweils in KMaileingestellte Modus wird verwendet.

Nie signieren, Nie verschlüsseln

Nachrichten an diesen Kontakt nie signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte).

Immer signieren, Immer verschlüsseln

Nachrichten an diesen Kontakt immer signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte).

Immer signieren, wenn möglich, Immer verschlüsseln, wenn möglich

Nachrichten an diesen Kontakt immer dann signieren (verschlüsseln),wenn dies möglich ist. Nicht nachfragen, wenn es nicht möglich ist. Signieren kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn auch an andere Empfänger verschickt wird, für die "Nie signieren" eingestellt ist. Verschlüsseln kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn für diesen oder andere Empfänger keine Schlüssel oder Zertifikate gefunden werden können.

Nachfragen

Immer nachfragen, ob signiert (verschlüsselt) werden soll.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Arbeiten mit Ansichten
Das Arbeiten mit Ansichten

Das Arbeiten mit Ansichten

In dieser Version bietet KAddressBook verschiedene so genannte Ansichten, die Kontakte unterschiedlich darstellen.

Tabellenansicht

Alle Kontakte werden in einer Tabelle aufgelistet. Diese kann durch Anklicken des Spaltenkopfes nach betreffenden Spalte sortiert werden. Die angezeigten Spalten werden im Dialog Ansicht ändern festgelegt.

Symbolansicht

Die Kontakte werden als Symbole dargestellt. Liegt für den Kontakt ein Photo oder Logo vor, wird dieses verwendet, andernfalls wird das Standardsymbol angezeigt.

Kartenansicht

Alle Kontakte werden als Karten dargestellt. Diese Karten enthalten den formatierten Namen als Titel. Der Inhalt der Karten hängt von den in der Konfiguration ausgewählten Feldern ab.


Der Dialog Ansicht ändern

Der Dialog Ansicht ändern


Die Seite Felder ermöglicht die Auswahl der in der Ansicht angezeigten Felder. Auf der Seite Standard-Filter können Sie einstellen, welcher Filter von der Ansicht benutzt wird.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Arbeiten mit Filtern
Arbeiten mit Filtern

Arbeiten mit Filtern

Sie können in KAddressBook Filter einrichten, die auf den Kategorien beruhen, zu denen ein Kontakt gehört. Sie können beispielsweise einen Filter erstellen, der alle Kontakte anzeigt, die zu den Kategorien "Familie" und "Freunde" gehört. Genauso können Sie aber auch einen Filter erstellen, der alle Kontakte darstellt, die nicht zu diesen Kategorien gehören. Zur Verwaltung der Filter verwenden Sie bitte den Dialog Adressbuchfilter bearbeiten.


Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten

Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten


Sie können Filter dazu benutzen, um die Anzahl der angezeigten Kontakte einzuschränken. Im Dialog Ansicht ändern können Sie festlegen, welcher Filter für die Ansicht als Voreinstellung verwendet wird.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Arbeiten mit Erweiterungen
Arbeiten mit Erweiterungen

Arbeiten mit Erweiterungen

Erweiterungen sind in KAddressBook als Plugins implementiert. So können Drittanbieter eigene Erweiterungen bereitstellen. Derzeit stehen drei Erweiterungen zur Verfügung:

Kontakt-Editor

Ähnlich dem Dialog zum Editieren von Kontakten, aber zum besonders schnellen Editieren von Kontakten gedacht.

Ort des Kontakts

Diese Erweiterung übernimmt die Postadresse eines Kontakts und ruft einen Kartendienst aus dem Internet (z.B. www.map24.de) mit diesen Daten auf. Das Ergebnis wird in einer HTML-Ansicht angezeigt.

Verteilerlisten-Manager

Diese Erweiterung ermöglicht die bequeme Verwaltung von Verteilerlisten. Erstellen Sie einfach eine neue Liste und wählen Sie aus der Ansicht einen Kontakt. Wenn Sie den Knopf Kontakt hinzufügen drücken, wird der ausgewählte Kontakt in die Verteilerliste aufgenommen. Noch bequemer geht es, indem Sie einen Kontakt mit der Maus über den Verteilerlisten-Manager ziehen und dort fallen lassen. Das Menü Einstellungen beschreibt, wie man eine Erweiterung hinzufügt.


Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung

Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung




Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Import und Export
Import und Export

Import und Export

Mit dem neuen Import-/Export-System stellt KAddressBook einen Dialog zur Verfügung, in dem Sie auswählen können, welche Kontakte exportiert werden sollen.


Der Dialog Kontakte exportieren

Der Dialog Kontakte exportieren


Derzeit stehen die folgenden Import- und Export-Plugins zur Verfügung

vCard

Das Format vCard ist standardisiert (RFC 2426) und wird von den meisten Adressbuch-Anwendungen unterstützt. KAddressBook kann die Versionen 2.1 und 3.0 dieses Formats importieren und exportieren.

Handy

Dieses Plugin kann Kontakte von Nokia-Handys mittels der gnokii-Bibliothek importieren.

Eudora-Adressbuch

Dieses Plugin kann Kontakte aus dem Mailprogramm Eudora importieren.

CSV

CSV (comma separated value) ist ein Format, das von vielen (Adressbuch-) Anwendungen verwendet wird. Sie können Kontakte in diesem Format importieren und exportieren.

KDE2

Über diesen Menüpunkt können Sie alte Adressbuchdaten aus KDE 2.x importieren.

LDIF

LDIF ist eine reine Textdarstellung von LDAP-Daten. Netscape und Mozilla verwenden dieses Format zur Speicherung Ihrer Adressbücher. KAddressBook unterstützt den Import und Export dieses Formats.

PAB

PAB ist das Format des Persönlichen Adressbuchs von MS Exchange. MS Outlook und MS Outlook Express verwenden dieses Format zur Speicherung ihrer Kontakte. KAddressBook unterstützt den Import dieses Formats.

Opera

Dieser Menüpunkt ermöglicht den Import der Kontaktdatenbank des Opera Webbrowsers.

Lesezeichen

Hierbei handelt es sich um ein Pseudo-Plugin, mit dem Sie die URLs, die in Ihren Kontakten gespeichert sind, in das Lesezeichenmenü von Konqueror aufnehmen können.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

LDAP-Abfragen
LDAP-Abfragen

LDAP-Abfragen

Mit KAddressBook können Sie Adressen von LDAP-Servern in das lokale Adressbuch importieren, indem Sie den Dialog für die LDAP-Suche verwenden.

Zur Einrichtung der LDAP-Server verwenden Sie bitte den LDAP-Konfigurationsdialog.

Auf der Haupt-Werkzeugleiste von KAddressBook befindet sich ein Knopf, der eine Lupe über einem Buch zeigt. Verwenden Sie diesen Knopf zum Aufrufen des Dialogs für die LDAP-Suche. Der Dialog selbst ist recht einfach zu verwenden. Geben Sie einfach Bestandteile eines Namens, einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer ein und drücken danach auf den Knopf Suchen.

Wenn die Suchergebnisse in der Liste angezeigt werden, ist es möglich, eine oder mehrere Adressen auszuwählen. Mit dem Knopf Ausgewählte hinzufügen lassen sich die ausgewählten Adressen in das lokale Adressbuch importieren. Sie können auch E-Mail an Kontakt klicken, um das E-Mail-Programm zu starten und eine E-Mail an die ausgewählten Empfänger zu verschicken.

Das Ankreuzfeld Rekursive Suche ist standardmäßig aktiviert. Damit berücksichtigt die LDAP-Suche auch alle Objekte unterhalb der Basis-DN der Server. Wenn Sie nur die Objekt berücksichtigen möchten, die sich eine Ebene unterhalb der Basis befinden, deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie das Feld markiert.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Einstellungen
Einstellungen

Einstellungen

Sie können viele Eigenschaften von KAddressBook im Dialog KDE-Adressbuch einrichten festlegen. Der Dialog kann über Einstellungen->KDE-Adressbuch einrichten ... oder das Symbol in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.


Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten

Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten


Die Seite Adressbuch.

Die Seite Allgemein

Beachten des KDE-Einzelklicks

Ist diese Option markiert, folgt KAddressBook der globalen Einstellung für Einzelklicks in KDE.

Automatische Auswertung von Namen bei neuen Adressen

Ist diese Option eingeschaltet, wird für neue Adressen die Funktion Automatische Auswertung von Namen verwendet.

Script-Einbindung

Hier können Sie Befehle angeben, die ausgeführt werden sollen, wenn Sie eine Telefonnummer oder eine Faxnummer auf der Detailseite eines Kontakts anklicken.

Erweiterungen

In dieser Listenansicht können Sie einzelne Erweiterungen ein- und ausschalten und deren Einrichtung vornehmen.

Die Seite Kontakt

KAddressBook kann einen Namen automatisch in seine Bestandteile zerlegen. Um sicherzugehen, dass dies in den meisten Fällen funktioniert, können Sie hier zusätzliche Bestandteile von Namen wie Voranstellungen, Einschübe und Anhänge hinzufügen.

Voranstellungen

Hier können Sie vorangestellte Namenbestandteile wie 'Prof.' oder 'Dr.' verwalten.

Einschübe

Hier können Sie eingeschobene Namensbestandteile wie 'van' oder 'von' verwalten, wie sie häufig in niederländischen oder deutschen Namen vorkommen.

Anhänge

Hier können Sie angehängte Namensbestandteile wie "sen." oder "jun." verwalten.

Standardformatierter Name

Hier können Sie den Standardtyp für formatierte Namen einstellen, der für neue Kontakte verwendet wird.

Die Seite LDAP-Nachschlagefunktion

Auf dieser Seite können Sie LDAP-Server einrichten, die für LDAP-Abfragen in KAddressBook verwendet werden sollen.

Klicken Sie auf Host hinzufügen..., um einen neuen Server hinzuzufügen und einzurichten.


Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).

Der Host hinzufügen-Dialog - Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).


Die eingetragenen Server können über das vorangestellte Häkchen in der Server-Liste in die Abfragen einbezogen oder davon ausgeschlossen werden. Mit OK schließen Sie den Dialog.

Sie können die Suchreihenfolge konfigurieren, indem Sie die Server mit den entsprechenden Pfeil-Schaltflächen auf der rechten Seite nach oben oder unten verschieben.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Befehlsreferenz

Das Menü Datei

Datei->Neuer Kontakt ... (Strg+N)

Öffnet den Dialog zum Anlegen eines neuen Kontaktes

Datei->Kontakt bearbeiten

Öffnet den Dialog zum Bearbeiten des ausgewählten Kontakts.

Datei->Speichern (Strg+S)

Speichert geänderte Kontakte

Datei->Importieren

Zeigt die verfügbaren Import-Module an.

Datei->Exportieren

Zeigt die verfügbaren Export-Module an

Datei->Drucken ... (Strg+P)

Druckt den ausgewählten Kontakt.

Datei->E-Mail an Kontakt senden ...

Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit dem ausgewählten Kontakt als Empfänger.

Datei->Kontakt versenden

Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit einem Anhang im Format vCard, der die Daten des ausgewählten Kontakts enthält

Datei->Beenden (Strg+Q)

Beendet KAddressBook.

Das Menü Bearbeiten
Das Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Rückgängig (Strg+Z)

Macht die letzte Änderung rückgängig

Bearbeiten->Wiederherstellen (Strg+Umschalt+Z)

Wiederholt die letzte Änderung

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg+X)

Schneidet den ausgewählten Kontakt aus.

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert den ausgewählten Kontakt in die Zwischenablage

Bearbeiten->Einfügen (Strg+V)

Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Adressbuch ein, wenn es sich um ein gültiges Datenformat handelt.

Bearbeiten->Kontakt löschen (Entf)

Löscht den ausgewählten Kontakt.

Bearbeiten->Alles auswählen (Strg+A)

Wählt alle Kontakte aus.

Bearbeiten->Kategorien festlegen ...

Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kategorien für die ausgewählten Kontakte festlegen können. Stimmen die ausgewählten Kategorien nicht mit den bereits eingestellten Kategorien eines oder mehrere Kontakte überein, ob alle Kategorien übernommen werden sollen oder nur die aktuell festgelegten.

Bearbeiten->Als persönliche Kontaktdaten speichern

Kennzeichnet diesen Kontakt als die eigenen persönlichen Daten. Sie sollten einen solchen Eintrag pflegen, da viele Anwendungen wie KMail und KWord auf diese Daten zurückgreifen können. Auf diese Weise müssen Sie die Daten nicht in jeder Anwendung neu eingeben.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Ansicht
Das Menü Ansicht

Das Menü Ansicht

Ansicht->Ansicht auswählen

Zeigt die verfügbaren Ansichten an

Ansicht->Ansicht hinzufügen ...

Öffnet den Dialog zum Anlegen einer neuen Ansicht.

Ansicht->Ansicht bearbeiten ...

Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Einstellungen für die aktuelle Ansicht ändern können.

Ansicht->Ansicht löschen

Löscht die aktuelle Ansicht.

Ansicht->Ansicht aktualisieren

Aktualisiert die aktuelle Ansicht.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Extras
Das Menü Extras

Das Menü Extras

Dieses Menü stellt Hilfen zur Arbeit mit der Kontaktdatenbank bereit.

Extras->Adresse in LDAP-Verzeichnis nachschlagen ...

Öffnet den Dialog zum Nachschlagen von Adressen auf einem LDAP-Server. Die Server-Einstellungen können Sie im Dialog KDE-Adressbuch einrichten festlegen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Einstellungen
Das Menü Einstellungen

Das Menü Einstellungen

Dieses Menü ermöglicht die Anpassung von KAddressBook an Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Einstellungen->Werkzeugleisten

Zeigt die Werkzeugleisten an oder versteckt sie.

Einstellungen->Erweiterungleiste anzeigen

Legt fest, welche Erweiterung in der Leiste im unteren Bereich des Hauptfensters eingeblendet wird.

Einstellungen->Sprungleiste anzeigen

Zeigt die Sprungleiste an oder versteckt sie.

Einstellungen->Details anzeigen

Zeigt den Detailbereich an oder blendet ihn aus.

Einstellungen->Filter bearbeiten ...

Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der Filter.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle festlegen können.Hierüber können Sie die Voreinstellungen der Kurzbefehle für KAddressBook ändern oder neu anlegen.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Öffnet den Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten. Hierüber können Sie den Werkzeugleisten Symbole, die KAddressBook-Befehlen zugeordnet sind löschen oder hinzufügen.

Einstellungen->KDE-Adressbuch einrichten ...

Öffnet den Dialog KDE-Adressbuch einrichten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Hilfe
Das Menü Hilfe

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KAddressBook (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KAddressBook-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KAddressBook öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KAddressBook

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Befehlzeilenoptionen
Befehlzeilenoptionen
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Befehlzeilenoptionen

KAddressBook unterstützt Befehlszeilen-Optionen, mit denen das Startverhalten beeinflusst werden kann:

kaddressbook -a, --addr <email>

Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen E-Mail-Adresse.

kaddressbook --uid <uid>

Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen UID.

kaddressbook --editor-only

Der Start erfolgt im reinen Editor-Modus.

kaddressbook --new-contact

Startet den Editor mit einem neuen Kontakt.

KAddressBook unterstützt sämtliche für KDE- und Qt™-Programme üblichen Befehlszeilen-Optionen. Eine Liste der Optionen erhalten Sie über --help, --help-kde und --help-qt

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Mitwirkende und Lizenz
Mitwirkende und Lizenz
Zurück

Kapitel 5. Mitwirkende und Lizenz

KAddressBook - Das Adressbuch von KDE.

Copyright (c) 1997-2003, Das KDE-PIM Team

KAddressBook wurde 1997 ursprünglich von Don Sanders geschrieben. Der derzeitige Betreuer ist Tobias Koenig .

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Zurück
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team