Das Handbuch zu KMagnifier
Das Handbuch zu KMagnifier
Weiter

Das Handbuch zu KMagnifier

Sarang Lakare

Olaf Schmidt

Übersetzer: Marco Wegner
Übersetzer: Stephan Johach
Version 1.0 (2006-05-25)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KMagnifier ist eine Bildschirmlupe. Sie können mit KMagnifier einen Teil des Bildschirms vergrößern, so als würden Sie beim Zeitung lesen eine Lupe für das Kleingedruckte oder das genaue Betrachten eines Fotos benutzen. Diese Anwendung ist für verschiedene Benutzer interessant: Dazu gehören Künstler, Web-Designer und Menschen mit einer Sehbehinderung. Diese Dokumentation soll ein vollständiges Handbuch für die Benutzung von KMagnifier sein.


Tabellenverzeichnis

4.1. Standard-Tastenkürzel
Kapitel 1. Einleitung
Einleitung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einleitung

KMagnifier ist eine Bildschirmlupe für die K Desktop-Umgebung (KDE). Mit KMagnifier kann ein Bereich des Bildschirms vergrößert werden. Diese Anwendung kann für verschiedene Benutzergruppen nützlich sein: Menschen mit einer Sehbehinderung können diese Anwendung dazu benutzen, Bereiche des Bildschirms vergrößert anzuzeigen, die sie ansonsten nur schwer erkennen könnten; Künstler können damit Bereiche einer von ihnen erstellen Graphik vergrößern, um diese auf Pixelebene zu betrachten; Personen, die auf dem Gebiet der Bildverarbeitung arbeiten, können kleinste Einzelheiten von Bildern genauer betrachten. Darüber hinaus kann KMagnifier für viele weitere Dinge benutzt werden. So ist es möglich einen Bildschirmbereich einzufangen und diesen vergrößert in eine Datei zu speichern.

KMagnifier ist eine sehr leistungsfähige Anwendung, die ständig um neue Funktionen erweitert wird. Sie ist für den Einsatz auf leistungsschwachen Rechnern optimiert.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Arbeiten mit KMagnifier
Arbeiten mit KMagnifier
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Arbeiten mit KMagnifier


Bildschirmphoto von KMagnifier

Wenn Sie KMagnifier starten, erscheint ein Fenster wie oben abgebildet. Das Hauptfenster von KMagnifier zeigt den vergrößerten Bereich des Bildschirms. Im Folgenden wird dieses Fenster als „Vergrößerungsfenster“ bezeichnet.. Das Bild, das im Vergrößerungsfenster angezeigt wird, ist ein vergrößerter Bereich des Bildschirms und wird im Folgenden als „Auswahlfenster“ bezeichnet.

In der Standardeinstellung vergrößert KMagnifier den Bereich um den Mauszeiger wie eine bewegliche Lupe. Alternativ können Sie KMagnifier dazu veranlassen einen ausgewählten Bildschirmbereich im Vergrößerungsfenster (Auswahlfenstermodus) oder die Umgebung des Mauszeigers am Bildschirmrand (z. B. am linken Bildschirmrand) darzustellen.

Möchten Sie vermeiden, dass der Mauszeiger im vergrößerten Fenster dargestellt wird, wählen Sie die Einstellung Mauszeiger ausblenden. Bitte beachten Sie, das KMagnifier derzeit noch nicht in der Lage ist, die Form des Mauszeigers zu erkennen. Dies ist immer der Standard-KDE/Qt™-Mauszeiger.

Größe des Auswahlfensters ändern

Im Auswahlfenstermodus können Sie das Auswahlfenster an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Sie können es mit den Pfeil- und Maustasten verschieben und seine Größe ändern. Dies kann auf die folgende Weise erfolgen:

Pfeiltasten oder linke Maustaste

Bewegen Sie den Mauszeiger im Vergrößerungsfenster und halten dabei die linke Maustaste gedrückt, so können Sie den Inhalt des Vergrößerungsfensters einfangen und verschieben. Dies geht auch mit den Pfeiltasten.

Umschalt-Pfeiltasten oder Umschaltlinke Maustaste oder mittlere Maustaste.

Wenn Sie zusätzlich die Umschalttaste drücken oder die mittlere Maustaste benutzen, können Sie das Auswahlfenster verschieben.

Strg-Pfeiltasten oder Strg-linke Maustaste

Mit dieser Kombination können Sie die Größe des Auswahlfenster ändern. Beachten Sie dabei, dass die obere linke Ecke des Auswahlfensters fest stehen bleibt und nur die untere rechte Ecke zu bewegen ist.

Weitere Funktionen von KMagnifier
Weitere Funktionen von KMagnifier

Weitere Funktionen von KMagnifier

KMagnifier besitzt eine Menge Funktionen. Sie können das vergrößerte Bild direkt zum Drucker schicken, in eine Datei speichern, in die Zwischenablage kopieren (um es später in andere Anwendungen einzufügen), das Bild drehen und vieles mehr.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Menü-Referenz
Menü-Referenz
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Menü-Referenz

Das Menü Datei

Datei->Neues Fenster (Strg+N)

Öffnet ein neues KMagnifier-Fenster.

Datei->Schnappschuss speichern unter ... (Strg+S)

Speichert den vergrößerten Bildschirmbereich in eine Datei.

Datei->Drucken ... (Strg+P)

Druckt den vergrößerten Bildschirmbereich.

Datei->Beenden (Strg+Q)

Beendet die Anwendung.

Das Menü Bearbeiten
Das Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert den vergrößerten Bereich in die Zwischenablage.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Ansicht
Das Menü Ansicht

Das Menü Ansicht

Ansicht->Starten/Stopp (F5)

Startet bzw. stoppt die Aktualisierung der Anzeige. Das Stoppen der Aktualisierung bewirkt, dass die benötigte CPU-Zeit gegen 0 geht.

Ansicht->Zoom

Legt den Vergrößerungsfaktor fest.

Ansicht->Verkleinern (Strg+-)

Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu verringern.

Ansicht->Vergrößern (Strg++)

Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu erhöhen.

Ansicht->Farben invertieren (F6)

Invertiert die Farben in vergrößerten Bereich, so wird z. B. Schwarz zu Weiß.

Ansicht->Drehung

Wählen Sie eine Drehung (Keine Drehung (0°), Links (90°), Umgedreht (180°), Rechts (270°).

Ansicht->Aktualisieren

Wählen Sie die Aktualisierungsrate (Sehr gering, Gering, Mittel, Hoch, Sehr hoch). Je höher die Aktualisierungsrate, desto mehr CPU-Zeit wird benötigt.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Einstellungen
Das Menü Einstellungen

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Menü ausblenden (Strg+M)

Blendet die Menüzeile ein oder aus.

Einstellungen->Hauptwerkzeugleiste anzeigen

Schaltet die Hauptwerkzeugleiste ein oder aus.

Einstellungen->Werkzeugleiste "Ansichten" ausblenden

Zeigt die Werkzeugleiste "Ansichten" an oder blendet sie aus.

Einstellungen->Werkzeugleiste "Einstellungen" ausblenden

Zeigt die Werkzeugleiste "Einstellungen" an oder blendet sie aus.

Einstellungen->Dem Mauszeiger folgen (F1)

In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger in einem Fenster dargestellt.

Einstellungen->Auswahlfenstermodus (F2)

In diesem Modus wird ein Auswahlfenster angezeigt. Der ausgewählte Bereich wird in einem Fenster angezeigt.

Einstellungen->Vergrößerung am oberen Bildschirmrand

In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am oberen Bildschirmrand vergrößert dargestellt.

Einstellungen->Vergrößerung am linken Bildschirmrand

In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am linken Bildschirmrand vergrößert dargestellt.

Einstellungen->Vergrößerung am rechten Bildschirmrand

In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am rechten Bildschirmrand vergrößert dargestellt.

Einstellungen->Vergrößerung am unteren Bildschirmrand

In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am unteren Bildschirmrand vergrößert dargestellt.

Einstellungen->Mauszeiger ausblenden (F4)

Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Öffnet ein Fenster, in dem die Tastatur-Kurzbefehle für viele Menüeinträge festgelegt werden können.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Öffnet ein Fenster, in dem die Symbole ausgewählt werden können, die in der Werkzeugleiste angezeigt werden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Hilfe
Das Menü Hilfe

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KMagnifier (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KMagnifier-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KMagnifier öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KMagnifier

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Befehlsreferenz

KMagnifier verwendet automatisch Ihre eingestellten Kurzbefehle zum Speichern von Dateien, Öffnen eines neuen Fensters, Drucken, Neuladen (mit dem Knopf "Dokument erneut laden" im Konqueror), Vergrößern und Verkleinern usw..

Tabelle 4.1. Standard-Tastenkürzel

Strg-S

Speichert den Inhalt des Vergrößerungsfensters in eine Datei.

F1

Wechselt zum Modus "Dem Mauszeiger folgen".

F2

Wechselt zum "Auswahlfenstermodus".

F4

Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.

F5

Startet bzw. stoppt die Aktualisierung des Vergrößerungsfensters.

F6

Invertiert die Farben

Strg-N

Öffnet ein neues KMagnifier-Fenster

Strg-P

Ruft den Druckdialog auf, um den Inhalt des Vergrößerungsfensters auszudrucken .

Strg-C

Über diesen Kurzbefehl wird der Inhalt des Vergrößerungsfensters in die Zwischenablage kopiert.

Strg-M

Menüleiste ein/ausblenden

Strg--

Verkleinern

Strg-+

Vergrößern

Strg-Q

Beendet die Anwendung.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Danksagungen und Lizenz
Danksagungen und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 5. Danksagungen und Lizenz

KMagnifier

Copyright des Programms 2001-2003 Sarang Lakare und 2003-2005 Olaf Schmidt .

Beiträge:

  • Michael Forster (Ursprünglicher Autor)

Copyright der Dokumentation 2002 Sarang Lakare und 2004-2005 Olaf Schmidt

Übersetzung Stephan Johach

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück
Weiter

Anhang A. Installation

Bezugsquellen für KMagnifier

KMagnifier ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KMagnifier finden Sie im kdeaccessibility-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Kompilierung und Installation
Kompilierung und Installation

Kompilierung und Installation

Um KMagnifier auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KMagnifier ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KMagnifier autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team