Das Handbuch zu KMouth
Das Handbuch zu KMouth
Weiter

Das Handbuch zu KMouth

Gunnar Schmi Dt

Übersetzung: Burkhard Lück
Version 1.1.1 (2006-05-20)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KMouth ist ein Programm, mit dem stumme Benutzer ihren Computer für sich sprechen lassen können.


Kapitel 1. Einführung
Einführung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einführung

Mit dem Programm KMouth können stumme Benutzer den Computer für sich sprechen lassen. Der Benutzer kann aus einer Liste mit dem Gesprächsverlauf Sätze wählen, die erneut gesprochen werden sollen.

KMouth enthält keinen Sprachgenerator, dieser muss bereits im System installiert sein.

Bei Problemen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an den Autor von KMouth.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Arbeiten mit KMouth
Arbeiten mit KMouth
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Arbeiten mit KMouth

Der erste Start

Beim ersten Start von KMouth erscheint ein Assistent für die Grundeinstellungen.


Der Assistent

Auf der ersten Seite des Assistenten (linkes Bildschirmfoto) geben Sie den Befehl ein, der später für die Sprachausgabe von Text verwendet wird. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung des Einrichtungsdialogs.

Auf der zweiten Seite wählen Sie das Standard-Textpassagenbuch. Aus den Textpassagenbüchern können Sie oft verwendete Textpassagen wählen, ohne sie eintippen zu müssen. Die Textpassagen können natürlich bearbeitet werden.

Auf der dritten Seite (rechtes Bildschirmfoto) bestimmen Sie das Wörterbuch für die Wortergänzung. KMouth liest die KDE-Dokumentation der gewählten Sprache ein, um die Häufigkeit der einzelnen Worte zu bestimmen. Zusätzlich können Sie die Wortlisten mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch abgleichen, damit nur richtig buchstabierte Worte in die Wortergänzung aufgenommen werden.

Das Hauptfenster
Das Hauptfenster

Das Hauptfenster

Das Hauptfenster von KMouth ist übersichtlich und enthält im Wesentlichen ein Eingabefeld für die Tastatureingabe Ihrer Sätze (das untere weiße Feld im Bildschirmfoto) und einen Verlaufsspeicher der schon gesprochenen Sätze (das obere weiße Feld im Bildschirmfoto).


Bildschirmfoto

Wenn Sie KMouth richtig einrichtet haben, können Sie im Eingabefeld die Sätze eingeben, die Sie hören wollen. Jeder gesprochene Satz wird an den Verlaufsspeicher angehängt. Sie können daraus Sätze auswählen, die erneut gesprochen werden sollen.

Im Textpassagenbuch (in der Zeile unter der Werkzeugleiste) können Sie oft benutzte Textpassagen wählen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Der Einrichtungsdialog
Der Einrichtungsdialog

Der Einrichtungsdialog

Mit dem Menü-Eintrag Einstellungen->KMouth einrichten ... öffnen Sie den Einstellungsdialog von KMouth. Dieser Dialog enthält zwei Karteikarten, Sprachausgabe und Einstellungen, die Seite Wortergänzung sowie die Seite KTTSD-Sprachdienst.

Die Karteikarte Sprachausgabe


Bildschirmfoto

Im Eingabefeld der Karteikarte Sprachausgabe geben Sie den Befehl zum Aufruf des Sprachgenerators ein. Im Auswahlfeld unter dem Eingabefeld legen Sie die Zeichenkodierung fest, mit der Text an den Sprachgenerator weitergegeben wird.

KMouth kennt zwei Arten, den Text weiterzugeben. Wählen Sie das Ankreuzfeld, wenn der Text unverändert als Standardeingabe an den Sprachgenerator weitergegeben werden soll.

Ist das Ankreuzfeld nicht ausgewählt, wird der Text als Parameter weitergegeben. Sie können dabei die folgenden Platzhalter verwenden:

PlatzhalterErsetzt durch
%tDer aktuelle Text, der gesprochen werden soll
%fDer Name der temporären Datei mit dem Text, der gesprochen werden soll
%lDer Sprachcode für das aktuelle Wortergänzungsbuch
%%Ein Prozentzeichen

Natürlich hängt der Befehl zur Sprachausgabe von Ihrem Sprachgenerator ab. Diesen Befehl finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sprachgenerator. Beispiele dafür finden Sie im Anhang.

Mit Möglichst kttsd als Sprachdienst verwenden wird KMouth als erstes versuchen, den Text zum KTTSD-Sprachdienst weiterzugeben. Wenn das erfolgreich ist, werden die weiteren Einstellungen auf dieser Seite ignoriert. Der kttsd-Sprachdienst ist ein KDE-Dämon, der KDE-Anwendungen eine standardisierte Schnittstelle für Sprachausgabe zur Verfügung stellt und der zur Zeit im SVN weiter entwickelt wird. Die Wahl dieser Option ist sinnvoll, auch wenn KTTSD nicht installiert ist.

Die Karteikarte Einstellungen


Bildschirmfoto

Auf der Karteikarte Einstellungen kann das Verhalten von KMouth eingestellt werden.

Mit dem ersten Auswahlfeld Aktion nach der Auswahl einer Textpassage bestimmen Sie, welche Aktion durch das Tastenkürzel oder durch die Wahl einer Textpassage im Menü Textpassagenbuch oder in der Leiste für Textpassagenbücher ausgelöst wird.

Mit der Auswahl von Sofort sprechen wird die gewählte Textpassage direkt gesprochen und zusätzlich in den Verlaufsspeicher eingefügt. Mit der Auswahl von In das Eingabefeld übertragen wird die gewählte Textpassage zunächst nur in das Eingabefeld eingetragen.

Mit dem zweiten Auswahlfeld Schließen des Bearbeitungsfensters für Textpassagenbuch können Sie festlegen, ob das Textpassagenbuch beim Schließen des Bearbeitungsfensters automatisch gespeichert werden soll.

Mit der Auswahl von Textpassagenbuch speichern wird das Buch gespeichert. Wenn Sie Änderungen verwerfen wählen, wird das Textpassagenbuch nicht gespeichert. Wählen Sie Vor Speichern nachfragen, wird KMouth fragen, ob das Textpassagenbuch gespeichert werden soll.

Die Karteikarte Wortergänzung


Bildschirmfoto

Die Seite Wortergänzung enthält eine Liste von Wörterbüchern für die Wortergänzung. Im Hauptfenster neben dem Eingabefeld zeigt KMouth ein Auswahlfeld an, wenn diese Liste mehr als ein Wörterbuch enthält. Mit diesem Auswahlfeld können Sie das aktuell benutzte Wörterbuch zur Wortergänzung wählen.

Mit den Knöpfen rechts auf der Seite können Sie Wörterbücher löschen oder hinzufügen, die Reihenfolge der Bücher ändern oder sie in eine Datei exportieren. Unterhalb der Liste können Sie im Eingabefeld den Namen und im Auswahlfeld die Sprache für das Wörterbuch einstellen.

Wenn Sie ein neues Wörterbuch einfügen, können Sie dafür mehrere Quellen benutzen:

  • Neues Wörterbuch aus der Dokumentation von KDE erstellen

    Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Sprache; KMouth liest daraufhin die KDE-Dokumentation ein. Die Häufigkeit der einzelnen Worte wird einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen.

  • Neues Wörterbuch aus einer Datei erstellen

    Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Datei. Sie können entweder eine XML-Datei, eine Textdatei oder eine Wörterbuchdatei angeben, die entweder mit KMouth oder mit GOK (GNOME On-Screen-Keyboard) erzeugt wurde. Bei einer Textdatei oder einer XML-Datei wird die Häufigkeit der einzelnen Worte einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen.

  • Neues Wörterbuch aus einem Ordner erstellen

    Wählen Sie für diese Quelle den gewünschten Ordner. KMouth öffnet alle Dateien in dem Ordner und in den Unterordnern. Jede Datei wird als Wörterbuch, als XML-Datei oder als Textdatei geladen. In den letzten beiden Fällen wird die Häufigkeit der Worte in den Dateien gezählt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen.

  • Wörterbücher zusammenführen

    Mit dieser Option können Sie die verfügbaren Wörterbücher zusammenführen. KMouth fragt dann, welche Wörterbücher zusammengeführt, und wie diese gewichtet werden sollen.

  • Leere Wortliste erstellen

    Mit dieser Option legen Sie ein neues, leeres Wörterbuch ohne Einträge an. Da KMouth neu eingegebene Worte automatisch in das Wörterbuch einfügt, erzeugen Sie im Laufe der Zeit ein Wörterbuch mit Ihren Vokabeln.

Die Seite KTTSD-Sprachdienst

Die Einrichtung der Sprachausgabe von KDE ist ausführlich im Handbuch zu KTTS beschrieben.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher
Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher

Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher

Mit dem Menüeintrag Textpassagenbuch->Bearbeiten ... öffnen Sie das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher.


Bildschirmfoto

Der Hauptbereich des Fensters zur Bearbeitung von Textpassagenbüchern ist zweigeteilt. Im oberen Teil werden die Textpassagenbücher als Baumstruktur dargestellt.

Im unteren Teil können Sie einen ausgewählten Eintrag bearbeiten. Wenn Sie eine Textpassage ausgewählt haben, können Sie die Textpassage oder das zugehörige Tastenkürzel ändern. Wenn Sie ein Textpassagenbuch ausgewählt haben, können Sie nur dessen Namen ändern.

Aktionen wie neue Textpassagen oder Bücher hinzufügen oder ausgewählte Textpassagen und Bücher löschen können Sie entweder über die Auswahl in der Menüleiste, in der Werkzeugleiste oder über ein Aufklappmenü erreichen.

Die Reihenfolge von Textpassagenbüchern oder Textpassagen können Sie durch Ziehen mit der Maus an die neue Stelle oder mit den Pfeiltasten und der Alt-Taste ändern.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Befehlsreferenz

Befehle im Hauptfenster

Das Menü Datei

Datei->Öffnen als Verlauf ... (Strg-O)

Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze.

Datei->Verlauf speichern unter ... (Strg-S)

Speichert den Verlauf in eine Textdatei.

Datei->Verlauf drucken ... (Strg-P)

Druckt den Verlaufsspeicher.

Datei->Beenden (Strg-Q)

Beendet KMouth.

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg- X)

Der gewählte Text wird ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers.

Bearbeiten->Kopieren (Strg- C)

Der gewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers.

Bearbeiten->Einfügen (Strg-V)

Der Inhalt der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in das Eingabefeld eingefügt.

Bearbeiten->Sprechen

Der momentan aktive Satz wird gesprochen. Falls sich Text im Eingabefeld befindet, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Sätze des Verlaufsspeichers.

Das Menü Textpassagenbücher

Textpassagenbücher->Bearbeiten ...

Öffnet das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher.

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Menüleiste ausblenden (Strg-M)

Ist dieser Menüeintrag angekreuzt ist, wird die Menüleiste angezeigt, andernfalls ausgeblendet.

Einstellungen->Werkzeugleiste anzeigen

Ist dieser Menüeintrag angekreuzt, wird eine verschiebbare Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig gebrauchte Befehle angezeigt. Die Werkzeugleiste ist standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster direkt unter der Menüleiste angeordnet. Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite und Ziehen kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden.

Einstellungen->Statusleiste anzeigen

Ist dieser Menüeintrag angekreuzt ist, wird eine schmale Leiste im unteren Teil des Hauptfensters mit Hinweisen über den Zustand von KMouth angezeigt, wenn nicht angekreuzt, ist diese Statusleiste ausgeblendet.

Einstellungen->Leiste für Textpassagen-Buch anzeigen

Ist dieser Menüeintrag angekreuzt, wird eine verschiebbare Leiste für Textpassagenbücher mit Einträgen angezeigt. Die Leiste ist standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster direkt unter der Werkzeugleiste angeordnet. Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite und Ziehen kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden.

Einstellungen->KMouth einrichten ...

Öffnet den Einstellungsdialog für den Sprachgenerator und weitere KMouth-Einstellungen.

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KMouth (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KMouth-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KMouth öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KMouth

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.

Das Kontextmenü der Einträge im Verlaufsspeicher

Sprechen

Gibt die gewählten Sätze an den Sprachgenerator weiter.

Löschen

Entfernt die ausgewählten Textpassagen aus dem Verlauf

Ausschneiden

Schneidet den ausgewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage.

Kopieren

Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage.

Alle Einträge auswählen

Wählt alle Einträge im Verlaufspeicher aus.

Auswahl aller Einträge aufheben

Hebt die Auswahl aller Einträge im Verlaufspeicher auf.

Öffnen als Verlauf ... (Strg-O)

Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze.

Verlauf speichern unter ... (Strg-S)

Speichert den Verlauf in eine Textdatei.

Befehle im Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher
Befehle im Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher

Befehle im Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher

Das Menü Datei

Datei->Neue Textpassage

Fügt eine neue Textpassage hinzu

Datei->Neues Textpassagenbuch

Fügt eine neues Textpassagenbuch hinzu

Datei->Speichern (Strg- S)

Speichert das Textpassagenbuch.

Datei->Importieren ...

Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagenbuch ein

Datei->Textpassagenbuch mit Standardtexten importieren

Importiert ein Textpassagenbuch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagenbuch ein

Datei->Exportieren ...

Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher in eine Datei

Datei->Drucken ... (Strg-P)

Druckt die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher

Datei->Schließen (Strg- W)

Schließt das Fenster

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg- X)

Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage.

Bearbeiten->Kopieren (Strg- C)

Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage.

Bearbeiten->Einfügen (Strg-V)

Fügt den Inhalt der Zwischenablage wird in das Textpassagenbuch ein.

Bearbeiten->Löschen

Entfernt die ausgewählten Einträge.

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KMouth (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KMouth-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KMouth öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KMouth

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.

Das Aufklappmenü

Neue Textpassage

Fügt eine neue Textpassage hinzu

Neues Textpassagenbuch

Fügt eine neues Textpassagenbuch hinzu

Importieren ...

Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagenbuch ein

Standard-Textpassagenbuch importieren

Importiert ein Textpassagenbuch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagenbuch ein

Exportieren ...

Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher in eine Datei

Ausschneiden (Strg- X)

Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage.

Kopieren (Strg-C)

Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage.

Einfügen (Strg-V)

Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition in das Textpassagenbuch ein.

Löschen

Entfernt die ausgewählten Einträge.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Fragen und Antworten

Berichten Sie über Probleme und Wünsche auf der Internetseite http://bugs.kde.org.

Dieses Dokument wurde seit der Installation möglicherweise bearbeitet. Etwaige neuere Versionen dieser Dokumentation finden Sie unter http://docs.kde.org/.

4.1. Ich höre gar nichts.
4.1.

Ich höre gar nichts.

Wahrscheinlich haben Sie den Befehl für die Sprachausgabe nicht richtig oder nicht vollständig eingegeben. Öffnen Sie Einstellungen->KMouth einrichten ..., öffnen Sie die Seite Allgemeine Einstellungen und geben Sie den Befehl für die Sprachausgabe auf der Karteikarte Sprachausgabe ein. (Siehe Einstellungsdialog für Sprachsynthesizer zu weiteren Einzelheiten.)

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Danksagungen und Lizenz
Danksagungen und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 5. Danksagungen und Lizenz

KMouth

Programm Copyright 2002-2004 Gunnar Schmi Dt

Copyright der Dokumentation 2002-2004 Gunnar Schmi Dt

Übersetzung Burkhard Lück

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Beispiele für die Einstellung der Sprachausgabe
Beispiele für die Einstellung der Sprachausgabe
Zurück
Weiter

Anhang A. Beispiele für die Einstellung der Sprachausgabe

A.1. Festival
A.2. FreeTTS
A.3. MBROLA
A.4. Der KDE-Dämon für Sprachausgabe
A.1.

Festival

Festival ist ein Sprachausgabe-System der Universität Edinburgh. Zur Zeit wird nur Englisch, Spanisch und Walisisch unterstützt. Die Lizenz erlaubt es, Festival kostenlos zu benutzen und ohne Einschränkungen weiterzuverbreiten.

Um ein Beispiel der Befehlszeile für die Einstellung der Sprachausgabe zu zeigen, wird angenommen, dass Festival im Ordner /usr/local/festival installiert ist. Der Befehl zur Sprachausgabe lautet dann:

/usr/local/festival/bin/festival --tts

Die Option Daten als Standardeingabe schicken muss eingeschaltet sein.

A.2.

FreeTTS

FreeTTS ist ein in Java™ geschriebener Sprachgenerator. Zur Zeit unterstützt er nur die englische Aussprache. Die Lizenz erlaubt es, FreeTTS kostenlos zu benutzen und ohne Einschränkungen weiterzuverbreiten.

Um ein Beispiel für die Befehlszeile für die Einrichtung der Sprachausgabe zu zeigen, wird angenommen, dass FreeTTS im Ordner /usr/local/freetts installiert ist. Die Sprachausgabe ist dann mit einem der drei folgenden Befehlsbeispiele möglich:

java -jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar -text %t

java -jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar -file %f

java -jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar

Für das dritte Beispiel muss die Option Daten als Standardeingabe schicken eingeschaltet sein. (Dies ist das empfohlene Beispiel für die Anwendung von FreeTTS.)

A.3.

MBROLA

MBROLA ist ein Sprachgenerator für viele Sprachen. Er wandelt eine Liste von Phonemen in eine Wavedatei um, daher brauchen Sie ein zusätzliches Programm, um den Text in Phoneme zu zerlegen. Die Lizenz erlaubt es, MBROLA kostenlos für nichtkommerzielle und nichtmilitärischen Anwendungen zu benutzen.

In unserem Beispiel wird Hadifax benutzt, um den deutschen Text in Phoneme für MBROLA umzuwandeln, unter der Annahme, dass Hadifax und MBROLA in /usr/local/hadifax und /usr/local/mbrola installiert sind.

Leider verschluckt Hadifax gerne das letzte Zeichen des Textes, so dass ein zusätzliches Zeichen angefügt werden muss. Der vollständige Befehl ist daher aufwendiger als in den anderen Beispielen:

(cat -; echo " ") | /usr/local/hadifax/txt2pho -f
          | /usr/local/mbrola/mbrola -e
          /usr/local/mbrola/de1/de1 - /tmp/tmp.wav;
          artsplay /tmp/tmp.wav; rm /tmp/tmp.wav

Alle Teile des Befehls müssen in eine Zeile geschrieben werden. Die Option Daten als Standardeingabe schicken muss eingeschaltet sein.

A.4.

Der KDE-Dämon für Sprachausgabe

Der Sprachausgabe-Dämon von KDE (KTTSD) ist ein KDE-weiter Sprachdienst, der allen KDE-Anwendungen eine Standardschnittstelle für Sprachausgabe zur Verfügung stellt. KTTSD wird zur Zeit im SVN weiterentwickelt. Er benutzt Module, um verschiedene Sprachausgabe-Systeme zu unterstützen.

Da die Einstellung des Sprachgenerators nur im KTTSD erfolgt, müssen Sie nur Möglichst kttsd als Sprachdienst verwenden in KMouth einstellen.

Zur Einstellung benutzen Sie die Seite KTTSD-Sprachdienst, die im Einstelllungsdialog von KMouth erscheint, wenn KTTSD installiert ist.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang B. Installation
Installation
Zurück
Weiter

Anhang B. Installation

Woher Sie KMouth bekommen

KMouth ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KMouth finden Sie im kdeaccessibility-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Systemanforderungen
Systemanforderungen

Systemanforderungen

Um KMouth erfolgreich zu nutzen, brauchen Sie einen Sprachgenerator (und natürlich KDE 3.x). KMouth benötigt etwa 15 MB Speicher (und zusätzlich Speicher für den Sprachgenerator), das hängt aber im Einzelnen von Ihrem Computer und seiner Konfiguration ab.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kompilierung und Installation
Kompilierung und Installation

Kompilierung und Installation

Um KMouth auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KMouth ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KMouth autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team