Steuerung astronomischer Geräte mit <acronym>INDI</acronym> INDI Kontrollfeld Übersicht KStars bietet eine Schnittstelle, um astronomische Instrumente mit dem INDI-Protokoll einzurichten und zu steuern. Das INDI-Protokoll unterstützt eine Vielzahl von astronomischen Instrumenten, wie CCD-Kamaras und Fokussierer. Zur Zeit unterstützt KStars die folgenden Geräte: Unterstützte Teleskope Teleskope Gerätetreiber Version LX200 8"-12" Classic lx200classic 1.0 Autostar Teleskope lx200autostar 1.0 LX200 GPS 8"-16" lx200gps 1.0 LX200 Classic 16" lx200_16 1.0 NexStar GPS, CGE, AS-GT celestrongps 0.9 New GT, NexStar 5i/8i celestrongps 0.9 Takahashi Temma temma 0.1 Astro-Physics AP apmount 0.1 Astro-Electronic FS-2 lx200basic 0.1 Argo Navis lx200basic 0.1 Losmandy Gemini lx200basic 0.1 Mel Bartels Controllers lx200basic 0.1 Sky Commander skycommander 0.1
Unterstützte Fokussierer Fokussierer Gerätetreiber Version Meade LX200GPS Microfocuser lx200gps 0.9 Meade 1206 Primary Mirror Focuser lx200generic 0.9 JMI NGF Series lx200generic 0.1 JMI MOTOFOCUS lx200generic 0.1
Unterstützte CCDs CCD Gerätetreiber Version Finger Lakes Instruments CCDs fliccd 1.0 Santa Barbara Lakes Instruments CCDs sbigccd 0.1 Apogee CCDs apogee_ppi, apogee_pci, apogee_isa, apogee_usb 0.1
Unterstützte Filterräder Filterrad Gerätetreiber Version FLI-Filterräder fliwheel 0.9
Unterstützte Webcams Webcam Gerätetreiber Version Jedes Video4Linux-kompatible Gerät v4ldriver 1.0 Philips Webcam v4lphilips 1.0 Meade LPI Kamera meade_lpi 0.1
INDI-Einrichtung INDI Einrichtung KStars kann lokale und entfernte Geräte problemlos mit der INDI Server/Client-Architektur steuern. INDI-Geräte können in drei verschiedenen Modi betrieben werden: Lokal: Der lokale Modus wird am häufigsten verwendet und steuert lokale Geräte (d. h. ein Gerät, das direkt an den Computer angeschlossen ist). Server: Der Server Modus stellt einen Dienst für ein bestimmtes Gerät bereit und wartet auf Anfragen von entfernten Clients. Sie können auf dem Server Geräte nicht ansteuern, Sie können sie nur starten und anhalten. Client: Der Client-Modus verbindet Sie mit entfernten INDI-Servern mit angeschlossenen INDI-Geräten. Entfernte Geräte können Sie genauso einfach steuern wie lokale Geräte. Mit dem Gerätemanager im Menü Geräte können Sie lokale Geräte steuern, INDI-Server bereitstellen und mit entfernten Clients verbinden. Hier ist ein Bildschirmfoto des Gerätemanagerfensters: Laufende Gerätetreiber Gerätetreiber starten Sie können Geräte starten, indem Sie den Gerätebaum durchblättern, ein bestimmtes Gerät auswählen und dann auf den Knopf Dienst starten drücken. Sie können auch die Arbeitsweise einstellen, entweder lokal oder als Server wie oben beschrieben. Mehr zur Steuerung von entfernten Geräten finden Sie im Abschnitt Steuerung entfernter Geräte. Teleskopeinrichtung INDI Einrichtung Die meisten Teleskop sind mit der RS232-Schnittstelle für die Fernsteuerung ausgerüstet. Verbinden Sie den RS232-Anschluss in Ihrem Teleskop mit dem seriellen/USB-Anschluss Ihres Computers. Üblicherweise wird RS232 an die serielle Schnittstelle angeschlossen, da aber viele neuere Laptops eine USB/FireWire-Schnittstelle als Ersatz für die serielle Schnittstelle haben, brauchen Sie für diese einen Seriell-USB-Adapter. Nachdem Sie das Teleskop mit Ihrer seriellen bzw. USB-Schnittstelle verbunden haben, schalten Sie Ihr Teleskop an. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die neueste Firmware für Ihren Teleskopcontroller herunterladen und installieren. Das Teleskop muss ausgerichtet werden, bevor es benutzt werden kann. Richten Sie Ihr Teleskop aus, wie es im Teleskophandbuch beschrieben ist (ein oder zwei Sterne-Ausrichtung). &kstars; muss die Zeit und Ortseinstellungen überprüfen, bevor es sich mit dem Teleskop verbindet. Das stellt saubere Verfolgung und Synchronisation zwischen dem Teleskop und &kstars; sicher. Die folgenden Schritte ermöglichen es Ihnen, sich mit einem an Ihrem Computer angeschlossenen Teleskop zu verbinden. Um entfernte Geräte zu verwenden, schauen Sie bitte in den Abschnitt Steuerung entfernter Geräte. Sie können den Assistenten für die Teleskop-Einrichtung benutzen und damit alle erforderlichen Angaben überprüfen. Der Assistent kann automatisch alle Ports nach angeschlossenen Teleskopen durchsuchen. Sie können den Assistenten mit Teleskop-Assistent im Menü Geräte aufrufen. Alternativ können Sie mit den folgenden Schritten eine Verbindung zu einem lokalen Teleskop herstellen: Wählen Sie Ihren geographischen Standort. Öffnen Sie den Dialog Standort einstellen, indem Sie Standort einstellen ... aus dem Menü Einstellungen auswählen, klicken Sie auf das Symbol Weltkugel in der Werkzeugleiste oder drücken Sie &Ctrl;G. Stellen Sie Ihre lokale Zeit und das Datum ein. Sie können auf jedes Datum eingeben, indem Sie Zeit einstellen aus dem Menü Zeit wählen oder das Symbol Zeit in der Werkzeugleise auswählen. Das Fenster Zeit einstellen benutzt ein normales &kde;-Zeitauswahlfeld, das mit drei Wahlfeldern für die Stunden, Minuten und Sekunden gekoppelt ist. Wenn Sie die Uhr auf die aktuelle Zeit setzen wollen, wählen Sie einfache Aktuelle Zeit einstellen aus dem Menü Zeit. Klicken Sie auf das Menü Geräte und wählen den Gerätemanager. In der Spalte Gerät wählen Sie Ihr Teleskopmodell. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie Dienst starten. Klicken Sie auf Ok um den Gerätemanagerdialog zu verlassen. Häufige Einstellungen Sie müssen nicht jedesmal den geographischen Standort und die Zeit einstellen, wenn Sie Ihr Teleskop anschließen. Passen Sie nur die erforderlichen Einstellungen an. Jetzt können Sie die Funktionen der Geräte benutzen, &kstars; bietet Ihnen zwei unterschiedliche Oberflächen, um Teleskop zu kontrollieren: Teleskopkontrolle Himmelskartenkontrolle: Für jedes Gerät, das Sie im Gerätemanager starten, erscheint ein Eintrag im Kontextmenü, das Ihnen erlaubt, die Eigenschaften des Gerätes zu steuern. Sie können dann Befehlen wie Slew, Sync (Bewegung, Synchronisation) und Track (Verfolgen) direkt aus der Sternenkarte starten. Hier ist ein Bildschirmfoto vom Kontextmenü mit einem aktiven LX200 Classic-Gerät: Geräte von der Himmelskarte aus kontrollieren INDI Kontrollfeld: Hier finden Sie alle Eigenschaften eines Gerätes. Das Feld ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Geräterkarteikarten: Jedes zusätzliche Geräte belegt eine Karteikarte im INDI-Feld. Mehre Geräte können ohne Probleme gleichzeitig betrieben werden. Eigenschaftenansicht: Eigenschaften sind das Schlüsselelement in der INDI-Architektur. Jedes Geräte bestimmt eine Anzahl von Eigenschaften, um mit dem Client zu kommunizieren. Die aktuelle Position des Teleskops ist z.B. eine solche Eigenschaft. Ähnliche Eigenschaften werden in logischen Blöcken oder Gruppierungen zusammengefasst. Protokollbetrachter: Geräte geben Ihren Status bekannt und bestätigen Befehle, indem Sie INDI-Nachrichten schicken. Jedes Gerät hat seinen eigenen Protokollbetrachter und alle Geräte haben einen gemeinsam. Ein Gerät sendet die Nachrichten nur an seinen Gerätetreiber, aber es ist zulässig, sofern notwendig, auch allgemeine Nachrichten zu verschicken. INDI Kontrollfeld Sie sind nicht gezwungen, sich für eine Bedienungsoberfläche zu entscheiden, da sie beide gleichzeitig benutzt werden können. Aktionen von der Himmelskarte werden automatisch in das INDI-Kontrollfeld übernommen und umgekehrt. Um nun Ihr Teleskop zu verbinden, wählen Sie entweder Verbinden aus dem Kontextmenü des Gerätes oder wählen Verbinden aus dem entsprechenden Abschnitt des INDI-Kontrollfeldes. Standardmäßig versucht KStars sich über die Schnittstelle /dev/ttyS0 zu verbinden. Um den Verbindungsport zu verändern, wählen Sie INDI-Kontrollfeld aus dem Menü Geräte und ändern den Port im entsprechenden Geräteabschnitt. &kstars; aktualisiert automatisch Längengrad, Breitengrad und Zeit des Standortes für das Teleskop basierend auf den aktuellen Einstellungen in &kstars;. Sie können dieses Aktualisieren ein- bzw. ausschalten im INDI einrichten ...-Dialog im Menü Geräte. Falls &kstars; mit dem Teleskop erfolgreich kommunizieren kann, wird es die aktuellen Koordinaten Rekt und Dekl vom Teleskop abfragen und ein Fadenkreuz in der Himmelskarte mit der Position des Teleskops anzeigen. Ihr Teleskop synchronisieren Falls Sie Ihr Teleskop ausgerichtet haben und der letzte Ausrichtungsstern zum Beispiel die Wega war, dann sollte das Fadenkreuz auf der Wega zentriert sein. Falls es vom Ziel abweichen sollte, können Sie mit der rechten Maustaste auf die Wega in der Himmelskarte klicken und Sync (Synchronisieren) aus dem Teleskopmenü wählen. Die Aktion weist das das Teleskop an, seine internen Koordinaten auf die von der Wega zu setzen und das Fadenkreuz des Teleskop sollte dann auf der Wega zentriert sein. Das war's! Ihr Teleskop ist nun bereit, um den Himmel zu entdecken! WARNUNG Benutzen Sie nie ein Teleskop, um direkt auf die Sonne zu schauen. Das direkte Betrachten der Sonne kann nicht behebbare Schäden an ihren Augen und an Ihrer Ausrüstung hervorrufen. Einstellung von CCDs und Video-Aufnahmen CCD Video Kontrolle Einrichtung KStars untertützt folgende Bildaufnahmegeräte: Finger Lakes Instruments CCDs Apogee CCDs: Der Anschluss über die Parallelschnittstelle, den ISA- und PCI-Bus und über USB wird unterstützt. Sie müssen die Apogee Kernel-Treiber für den gewünschten Modus installieren (Für USB brauchen Sie nur die Bibliothek libusb). Video4Linux Video4Linux kompatible Geräte. Die erweiterten Eigenschaften von Philips Webcams werden ebenfalls unterstützt. Sie können CCD- und Videoaufnahme-Geräte im Gerätemanager im Menü Geräte starten. Wie bei allen INDI-Geräten können Sie einige Einstellungen für die Geräte von der Himmelskarte aus erreichen. Die vollständige Steuerung der Geräte finden Sie im INDI Kontrollfeld. Das Standardformat für Bildaufnahmen ist FITS. Wenn Sie ein Bild aufgenommen und heruntergeladen haben, wird es im KStars FITS-Betrachter angezeigt. Um eine Folge von Bildern aufzunehmen, wählen Sie Bildsequenz aufnehmen ... aus dem Menü Geräte. Diesen Menüeintrag können Sie erst dann auswählen, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben. Der FLICCD-Treiber muss mit den Rechten als Systemverwalter ausgeführt werden, um richtig zu funktionieren. Bedenken Sie, das die Ausführung eines Treibers als Systemverwalter ein Sicherheitsrisiko ist. Bildsequenz aufnehmen Aufnahme Bild Mit der Bildsequenzaufnahme können Bilder mit Kameras und CCDs interaktiv und als Stapelverarbeitung aufgenommen werden. Außerdem kann der Filter für die Aufnahme ausgewählt werden. Die Bildsequenzaufnahme wird erst dann aktiviert, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben. Bildsequenz aufnehmen Das obige Bildschirmphoto zeigt eine Aufnahmesitzung. Folgende Einstellungen sind möglich: Kamera/CCD Das gewünschte Bildaufnahmegerät. Präfix, das den Dateinamen der aufgenommenen Bilder vorangestellt wird. l Die Belichtungsdauer in Sekunden für jede Aufnahme. Die Anzahl der Bildaufnahmen. Die Wartezeit zwischen fortlaufenden Aufnahmen. Fügt den Zeitpunkt der Aufnahme im Format ISO 8601 an den Dateinamen an. (z. B. image_01_20050427T09:48:05). Filter Den gewünschten Filter. Der gewünschte Filterschlitz. Im Dialog INDI einrichten können Sie den Filterschlitzen Farben zuweisen (z. B. Schlitz Nr 1= Rot, Schlitz Nr 1= Blau &etc;) Wenn Sie alle Einstellungen ausgewählt haben, starten Sie die Aufnahmesequenz durch Drücken des Knopfes Start. Mit dem Knopf Stop können Sie die Aufnahme jederzeit abbrechen. Alle aufgenommenen Bilder werden im FITS-Standardordner gespeichert, den Sie im Dialog Configure INDI angeben können. Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Aufnahmesequenz haben, sollten Sie mit dem Skriptbaukasten im Menü Extras ein Skript für Ihre besonderen Anforderungen erstellen. INDI einrichten Einrichtung INDI Im Dialog "INDI einrichten" können die Klient-Seite der Optionen für INDI. Der Dialog ist in vier Bereiche eingeteilt: Allgemein, Automatische Geräteaktualisierung, Anzeige und Filterrrad: Allgemein Geben Sie hier den Ordner an, in dem alle aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Wenn Sie keinen Ordner angeben, werden die Bilder im Persönlichen Ordner gespeichert. Mit dieser Einstellung zeigt KStars aufgenommenen Bilder im FITS-Betrachter. Wenn Sie die Bildsequenzaufnahme verwenden, werden alle Bilder unabhängig von dieser Einstellung gespeichert. . Der Standardport für das Teleskop. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Teleskop anschließen, verbindet KStars automatisch die Geräteport des Teleskops mit dem angegebenen Standardport. Der Standard-Videoport. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Videogerät anschließen, verbindet KStars automatisch die Port des Gerätes mit dem angegebenen Standardport. Automatische Geräteaktualisierung Stellt Zeit und Datum des Teleskops beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird. Stellt den Standort des Teleskops (Längen- und Breitengrad) beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird. Anzeige Mit dieser Einstellung zeigt KStars das Zielkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte. Das Zielkreuz wird nur bei erfolgreicher Verbindung mit dem Teleskop angezeigt und nachgeführt. Der Name des Teleskops wird neben dem Zielkreuz angezeigt, aber nur ein Zielkreuz für jedes angeschlossene Teleskop. Um die Farbe des Zielkreuzes zu ändern, öffnen Sie den Dialog KStars einrichten. Ändern Sie die Farbe des Zielindikators auf der Seite Farben. Wenn Sie diese Einstellung auswählen, werden alle INDI-Nachrichten in der Statuszeile angezeigt. Filterrad: Weisen Sie den Filterschlitzen Farbwerte zu (⪚ Schlitz Nr. 0 Rot, Schlitz Nr. 1 Blau &etc;). Sie können Farbwerte für bis zu 10 (0 bis9) Filterschlitze eingeben. Wählen Sie dazu eine Filterschlitznummer aus dem Auswahlfeld und tragen Sie den zugehörigen Farbwert ins Eingabefeld ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Schlitze und drücken Sie dann den Knopf OK. INDI-Konzepte Teleskopsteuerung Konzepte Das wichtigste Konzept in INDI ist die Fähigkeit von Geräten, ihre Eigenschaften selbst zu beschreiben. Dies ist möglich durch die Verwendung von XML zur Beschreibung einer allgemeinen Rangordnung von üblichen und besonderen Geräten. In INDi können alle Geräte eine oder mehrere Eigenschaften haben. Jede Eigenschaft kann auch aus mehr als einem Element bestehen.Es gibt vier Arten von INDI-Eigenschaften: Texteigenschaft. Zahleigenschaft. Schaltereigenschaft (In der Programmoberfläche als Knöpfe und Ankreuzfelder dargestellt). Lichteigenschaft (In der Programmoberfläche als beleuchtete LEDs dargestellt). Alle INDI-Geräte haben zum Beispiel gemeinsam den Standardschalter Eigenschaft einer CONNECTION. Diese Eigenschaft hat zwei Elemente: Die Schalter CONNECT und DISCONNECT. KStars liest die allgemeine XML-Beschreibung der Eigenschaften und erstellt daraus einen Dialog für die direkte Bearbeitung durch die Benutzer. Das INDI-Kontrollfeld bietet viele Geräteeigenschaften, die nicht von der Himmelskarte aus erreichbar sind. Die Eigenschaften unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Nichtsdestotrotz haben alle gemeinsame Funktionen, die standardisiert angezeigt werden und benutzt werden können: Berechtigung: Alle Eigenschaften können entweder lesbar, schreibbar oder lesbar und schreibbar sein. Ein Beispiel einer Schreib-Lese-Eigenschaft ist die Rektaszension des Teleskops. Sie können eine neue Rektaszension eingeben und das Teleskop wird sich, basierend auf den aktuellen Einstellungen, auf die neue Eingabe bewegen oder synchronisieren. Daneben wird jedoch auch die Rektaszension aktualisiert, wenn sich das Teleskop bewegt und zum Client gesendet. Status: Vor jeder Eigenschaft befindet sich ein Statusindikator (runde Leuchtdiode). Jede Eigenschaft hat einen Status und eine dazugehörige Farbe: INDI-Statusfarben Status Farbe Beschreibung Leerlauf Grau Das Gerät vollführt keine Aktion für diese Eigenschaft Ok Grün Die letzte Operation mit dieser Eigenschaft war erfolgreich und aktiv Beschäftigt Gelb Die Eigenschaft vollführt gerade eine Aktion Warnung Red Die Eigenschaft ist in einem kritischen Zustand und braucht sofortige Aufmerksamkeit
Der Gerätetreiber aktualisiert den Eigenschaftenstatus in Echtzeit, sofern notwendig. Wenn das Teleskop zum Beispiel zu einem Ziel bewegt wird, dann werden die Rekt/Dekl-Koordinaten als Beschäftigt angezeigt. Wenn der Prozess erfolgreich beendet wurde, zeigen die Eigenschaften Ok.
Kontext: Numerische Eigenschaften können Zahlen in zwei Formaten akzeptieren: Dezimal und Sexagesimal. Das sexagesimale Format ist bequem, um die Zeit oder äquatoriale/geographische Koordinaten anzugeben. Sie können jedes Format beliebig verwenden. Zum Beispiel sind alle folgenden Zahlen gleich: -156.40 -156:24:00 -156:24 Zeit: Die Standardzeit für alle INDI-bezogenen Kommunikationen ist die Universalzeit UTC, die nach ISO 8601 als YYYY-MM-DDTHH:MM:SS angegeben wird. &kstars; gibt den Geräte automatisch die richtige UTC-Zeit. Sie können die automatischen Zeitaktualisierungen im Dialog INDI einrichten aus dem Menü Geräte ausschalten.
Steuerung entfernter Geräte Teleskopsteuerung Entfernte Geräte KStars bietet eine einfache Schnittstelle zur Steuerung entfernter Geräte. Eine ausführliche Beschreibung der Schnittstelle können Sie in diesem Dokument zu INDI finden. Sie müssen sowohl den Server- als auch den Client-Computer für die Fernsteuerung einrichten: Server: Um ein Gerät für die Fernsteuerung vorzubereiten, folgen Sie denselben Schritten wie in der Einrichtung für lokale Geräte. Wenn Sie einen Gerätedienst im Gerätemanager starten, wird eine Portnummer in der Spalte Benutzter Port angezeigt. Zusätzlich zu der Portnummer brauchen Sie noch den Computernamen oder die IP-Adresse Ihres Servers. Client: Wählen Sie den Gerätemanager aus dem Menü Geräte und klicken auf die Karteikarte Client. Sie können hier Computer hinzufügen, bearbeiten und löschen. Mit dem Knopf Hinzufügen fügen Sie einen Computer ein. Geben Sie den Computernamen bzw. die IP-Adresse des Servers in das Feld Computer ein und geben Sie die Portnummer des Server aus Schritt 1 in das Feld darunter ein. INDI-Client Nachdem Sie einen Server hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um zu Verbinden oder die Verbindung zu trennen. Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie das Teleskop von der Himmelskarte oder aus dem INDI-Kontrollfeld steuern, wie es im Abschnitt Lokal/Server beschrieben ist. Es ist wirklich sehr einfach! Einen INDI-Server von der Kommandozeile starten Während Sie in &kstars; einfach einen INDI-Server bereitstellen können, lässt sich ein INDI-Server auch von der Kommandozeile aus starten. Da INDI eine unabhängige Hintergrundkomponente ist, können Sie einen INDI-Server auf einem Computer ohne KStars starten. INDI kann getrennt kompiliert werden, um auf entfernten Computern laufen zu können. Weiterhin schreiben die Gerätetreiber Ihre Protokollnachrichten nach stderr und das kann für eine Fehlerbehebung hilfreich sein. Die Syntax für den INDI-Server ist wie folgt: $ indiserver [optionen] [treiber ...] Optionen: -p p : anderer IP-Port, Standard ist 7624 -r n : maximale Startversuche, Standard ist 2 -v : mehr Informationen nach stderr (Standardfehlerausgabe) Wenn Sie zum Beispiel einen INDI-Server für einen LX200 GPS-Treiber starten wollen, der auf Verbindungen am Port 8000 wartet, müssen Sie folgenden Befehl ausführen: $ indiserver -p 8000 lx200gps Sichere entfernte Ausführung Nehmen wir an, sie wollen einen INDI-Server und seine Clients auf einem entfernten Computer namens entfernter_Computer benutzen und sich mit &kstars; verbinden, das auf dem lokalen Computer läuft. Vom lokalen Computer melden Sie sich auf dem entfernten Computer entfernter_computer mit folgendem Befehl an: $ ssh -L lokaler_port:entfernter_computer: entfernter_port Mit diesem Befehl verbinden Sie den local_port des lokalen Computers mit dem remote_port des entfernten Computers. Nach der Anmeldung starten Sie den INDI_Server auf dem entfernten Computer: $ indiserver -p entfernter_port [treiber ...] Zurück am lokalen Computer starten Sie &kstars;, öffnen den Gerätemanager und fügen einen Computer auf der Karteikarte Client hinzu. Als Computer sollten Sie den lokalen Computer (normalerweise 127.0.0.1) und als Portnummer lokaler_port aus den vorherigen Abschnitten eintragen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Computer und wählen Sie Verbinden aus dem Kontextmenü. &kstars; verbindet sich dann mit dem INDI-Server über eine sichere Verbindung. Die Serverinformationen werden für spätere Sitzungen gespeichert. Häufig gestellte Fragen zu INDI Teleskopsteuerung FAQ Was ist INDI? INDI ist das Instrument-Neutral-Distributed-Interface (Deutsch etwa: Instrumentneutrale verteilte Schnittstelle) Kontrollprotokoll entwickelt von Elwood C. Downey vom ClearSky-Institut. &kstars; enthält Gerätetreiber, die mit dem INDI-Protokoll kompatibel sind. INDI hat viele Vorteile einschließlich der lockeren Verbindung zwischen Hardwaregeräten und Softwaretreibern. Clients, die die Gerätetreiber benutzen (wie &kstars;) haben keine Ahnung von den Fähigkeiten der Geräte. Zur Laufzeit kommuniziert &kstars; mit den Gerätetreibern und erstellt eine komplett dynamische Oberfläche mit den Funktionen, die das Gerät bietet. Deshalb können neue Gerätetreiber geschrieben oder aktualisiert werden und KStars kann sie ohne Änderungen auf der Clientseite übernehmen. Ist die Unterstützung für weitere Geräte in Planung? Ja. Wir planen wichtige CCD-Kameras und Fokussierer zu unterstützen und die Unterstützung für zusätzliche Teleskope zu erweitern. Falls INDI ein bestimmtes Gerät unterstützen soll, schreiben Sie bitte eine E-Mail an indi-devel@lists.sourceforge.net Welche Befehle gibt es, mit KStars ein Teleskop zu steuern? Das hängt von Ihrem Teleskop ab, es gibt aber mindestens die drei Befehle Slew (Bewegen), Track (Verfolgen) und Sync (Synchronisieren), , die Sie auch direkt von der Himmelskarte eingeben können. Ihr Teleskop muss für diese Befehle richtig ausgerichtet sein. Manche Teleskope bieten noch weitere Befehle wie Sitzungsverwaltung, mehrere Arten der Bewegung, Fokussieren, Parkstellungen und noch mehr. Diese zusätzlichen Befehle des Teleskops erreichen Sie über dasINDI-Kontrollfeld im Menü Geräte. Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen Slew, Track, und Sync? Der Befehl Slew bewegt das Teleskop zu einem bestimmten Ziel. Wenn das Teleskop diese Ziel erreicht hat, verfolgt es das Ziel mit einer siderischen Geschwindigkeit (d. h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich Sterne am Himmel bewegen). Dies führt zu guten Ergebnissen für Sterne, Messier-Objekte und alle Objekte außerhalb des Sonnensystems. Objekte innerhalb des Sonnensystems bewegen sich anders am Himmel, daher muss das Teleskop diese Objekte mit Track bei der Bewegung verfolgen. Daher müssen Sie für alle Objekte mit nicht-siderischer Bewegung den Befehl Verfolgen benutzen. Hingegen synchronisieren Sie mit dem Befehl Sync die internen Koordinaten des Teleskops mit den Koordinaten des gewählten Objekts. Kann ich ein entferntes Teleskop steuern? Sie können einen INDI-Server auf einem Computer starten, der mit Ihrem Teleskop verbunden ist, und der Server bearbeitet die Anfragen der &kstars;-Programme. Wenn die Verbindung hergestellt ist, können Sie Ihr Teleskop direkt von der Himmelskarte steuern. Diese Verfahren wird ausführlich im Kapitel Steuerung entfernter Geräte beschrieben. Wenn mich zu verbinden versuche, meldet &kstars;, dass mein Teleskop nicht mit der seriellen/USB-Schnittstelle verbunden ist. Was kann ich tun? Diese Nachricht wird von &kstars; ausgelöst, wenn nicht mit dem Teleskop kommuniziert werden konnte. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können: Überprüfen Sie, ob Sie sowohl Lese- als auch Schreibrecht für den Port haben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen. Prüfen Sie das Verbindungskabel, stellen Sie sicher, dass es in einem guten Zustand ist und testen Sie es mit anderen Anwendungen. Prüfen Sie die Spannungsversorgung des Teleskops, stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist und dass das Teleskop ausreichend versorgt ist. Stellen Sie die richtige Schnittstelle im INDI-Kontrollfeld aus dem Menü Geräte ein. Die Standardschnittstelle ist /dev/ttyS0 Starten Sie &kstars; neu und versuchen Sie es erneut. &kstars; meldet, dass das Teleskop verbunden und bereit ist, aber ich kann das Fadenkreuz nicht finden. Wo ist es? &kstars; erhält die Rekt/Dekl-Koordinaten des Teleskops beim Aufbau der Verbindung. Wenn die Ausrichtung korrekt ausgeführt wurde, sollten Sie das Fadenkreuz in der Nähe des Ziels auf der Himmelskarte sehen. Wenn jedoch die Rekt/Dekl-Koordinaten vom Teleskop falsch sind (vielleicht sogar unter dem Horizont) müssen Sie das Teleskop auf das aktuelle Ziel Synchronisieren. Mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie das Fadenkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte zentrieren und verschieben. Das Teleskop bewegt sich nicht flüssig oder bewegt sich überhaupt nicht. Was kann ich tun? Dieses Verhalten beruht meistens auf falschen Einstellungen, bitte prüfen Sie folgende Stichwortliste: Ist das Teleskop ausgerichtet? Ist die Ausrichtungsmethode korrekt? Benutzen Sie das INDI-Kontrollfeld um diese Einstellungen zu überprüfen oder zu verändern (Alt/Az, Polar, Land). Ist die Zeit und das Datum des Teleskops korrekt? Sind die Einstellungen für Längen- und Breitengrad des Teleskop-Standortes korrekt? Ist die UTC-Einstellung des Teleskops korrekt? Sind die Teleskopachsen für Rekt und Dekl ordentlich geschlossen? Ist die Einstellung des N/S-Schalters des Teleskopes für die Erdhalbkugel (falls vorhanden) richtig? Ist das Kabel zwischen dem Teleskop und dem Computer in Ordnung? Wenn Sie denken, dass alle Einstellungen richtig sind, aber Ihr Teleskop sich immer noch unstet bewegt oder überhaupt nicht, senden Sie bitte einen Bericht an kstars-devel@kde.org