Programmreferenz für &kturtle;s Logo-SpracheDies ist die Referenz für &kturtle;'s &logo;. In diesem Kapitel werden zuerst alle unterschiedlichen Anweisungstypen kurz erläutert. Dann werden die Befehle nacheinander besprochen. Darauf folgen Erklärungen zu Containern, mathematischen Operatoren, Vergleichsoperatoren, und Ausführungskontrolle. Zuletzt wird gezeigt, wie Sie mit lerne Ihre eigenen Befehle erstellen können.Die unterschiedlichen AnweisungstypenWie jede Sprache hat auch LOGO verschiedene Typen von Worten und Symbolen. Hier werden diese Unterschiede zwischen den Typen kurz erklärt.BefehleMit Befehlen sagen Sie der Schildkröte oder &kturtle;, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. # vorwärts ist ein Befehl, der einen Eingabewert braucht,
# in diesem Fall die Zahl 100:
vorwärts 100
Eine ausführliche Übersicht aller von &kturtle; unterstützten Befehle finden Sie hier.ZahlenWahrscheinlich wissen Sie schon ziemlich viel über Zahlen. In &kturtle; werden Zahlen etwa so wie in der Sprache oder in der Mathematik verwendet. Es gibt die so genannten natürlichen Zahlen: 0, 1, 2, 3, 4, 5 &etc; Die negativen Zahlen: -1, -2, -3 &etc; Und die Zahlen mit Dezimalstellen oder reelle Zahlen, zum Beispiel: 0.1, 3.14, 33.3333, -5.05, -1.0. Zahlen können in mathematischen Berechnungen und Vergleichen benutzt werden. Sie können auch in Container gepackt werden.Zahlen werden im Quelltexteditor blau hervorgehoben.ZeichenkettenZuerst ein Beispiel:
drucke "Hallo, ich bin eine Zeichenkette."
In diesem Beispiel ist drucke ein Befehl und "Hallo, ich bin eine Zeichenkette."
eine Zeichenkette. Zeichenketten haben am Anfang und am Ende das Zeichen ", daran erkennt sie &kturtle;.Zeichenketten können auch in Container gepackt werden, aber nicht in mathematischen Berechnungen und Vergleichen benutzt werden.Zeichenketten werden im Quelltexteditor dunkelrot hervorgehoben.NamenIn der &logo; Programmiersprache erzeugen Sie neue Objekte. Wenn Sie ein Programm schreiben, werden Sie oft Container und manchmal auch lerne für neue Befehle verwenden. Diesen Containern und neuen Befehlen mit lerne müssen Sie einen Namen geben.Sie können jeden beliebigen Namen wählen, solange dieser Name noch keine Bedeutung hat. Sie können zum Beispiel einen Container nicht vorwärts nennen, da dieser Name bereits für einen Befehl benutzt wird.
# hier wird vorwärts als Name für einen Container benutzt, aber er
# hat schon eine Bedeutung, so dass dies einen Fehler gibt:
vorwärts = 20
# dies funktioniert:
vorwärts 20
Namen dürfen nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche (_) enthalten. Außerdem müssen sie mit einem Buchstaben anfangen. In der Dokumentation finden Sie unter Container und dem Befehl lerne genauere Erklärungen und Beispiele. ZuweisungenZuweisungen werden mit dem Symbol = ausgeführt. In Programmsprachen sollten Sie ein einzelnes = nicht als 'ist gleich', sondern als 'weist zu' lesen. Der Ausdruck 'ist gleich' trifft eher auf den Vergleichsoperator == zu.Zuweisungen brauchen sie im Allgemeinen aus zwei Gründen, (1) um etwas in einen Container zu packen und (2) um den Inhalt eines Containers zu bearbeiten. Zum Beispiel: x = 10
# Der Container x enthält jetzt die Zahl 10
W = "Mein Alter ist: "
# Der Container W enthält jetzt die Zeichenkette "Mein Alter ist: "
# Dies druckt den Inhalt der Container 'W' und 'x' auf die Zeichenfläche
drucke W + x
Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Container.Mathematische Symbole&kturtle; unterstützt alle einfachen mathematischen Symbole: addieren (+), subtrahieren (-), multiplizieren (*), dividieren (/) und die Klammern ( und ).Eine ausführliche Erklärung und weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Mathematik.VergleichsoperatorenWir können einfache Vergleiche anstellen, der Ergebnis 'wahr' oder 'falsch' sein kann.Vergleichsoperatoren werden ausführlich im Abschnitt Vergleichsoperatoren erklärt.VerknüpfungsoperatorenVergleiche können mit so genannten 'Verknüpfungsoperatoren' verbunden werden, dies sind und, oder, und als Sonderfall nicht.Eine Erklärung dieser Begriffe finden Sie im Abschnitt Verknüpfungsoperatoren.KommentareKommentare sind Zeilen mit einem # am Anfang. Zum Beispiel:
# dies ist ein Kommentar!
drucke "dies ist kein Kommentar"
# diese Zeile ist kein Kommentar, aber dafür die nächste:
# drucke "dies ist kein Kommentar"
Mit Kommentaren können Sie Anmerkungen in den Quelltext einfügen, für Sie oder für andere Leser. Kommentare werden benutzt, um (1) eine kurze Beschreibung des Programms zu geben, um (2) einen etwas unverständlichen Quelltext zu erläutern, und um (3) zeitweise Zeilen des Quelltextes von der Ausführung auszuschließen (wie in der letzten Zeile des Beispiels).Kommentarzeilen werden im Quelltexteditor dunkelgelb hervorgehoben.BefehleMit Befehlen sagen Sie der Schildkröte, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. In diesem Abschnitt werden alle Befehle für &kturtle; erklärt. Beachten Sie, dass alle eingebauten Befehle im Quelltexteditor dunkelgrün hervorgehoben werden, dies erleichtert es Ihnen, sie zu erkennen.Die Schildkröte in Bewegung setzenEs gibt verschiedene Befehle, um die Schildkröte auf dem Bildschirm zu bewegen.vorwärts (vw)vorwärtsvorwärts Xvorwärts bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln vorwärts. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. vorwärts kann als vw abgekürzt werden.rückwärts (rw)rückwärtsrückwärts Xrückwärts bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln zurück. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. rückwärts kann als rw abgekürzt werden.nachlinks (nl)nachlinksnachlinks Xnachlinks dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach links. nachlinks kann als nl abgekürzt werden.nachrechts (nr)nachrechtsnachrechts Xnachrechts dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach rechts. nachrechts kann als nr abgekürzt werden.richtung (rtg)richtungrichtung Xrichtung setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte auf X Grad gerechnet von Null, unabhängig von der vorherigen Bewegungsrichtung der Schildkröte. richtung kann als rtg abgekürzt werden.indiemitteindiemitteindiemitteindiemitte bewegt die Schildkröte in die Mitte der Zeichenfläche.gehegehegehe X,Ygehe bewegt die Schildkröte an eine bestimmten Stelle auf der Zeichenfläche. Dieser Ort ist X Pixel vom linken Rand und Y Pixel vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt. Mit dem Befehl gehe zeichnet die Schildkröte keine Linie. gehexgehexgehex X
Mit dem Befehl gehex bewegt sich die Schildkröte auf X Pixel vom linken Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Höhe.geheygeheygehey Y
Mit dem Befehl gehey bewegt sich die Schildkröte auf Y Pixel vom oberen Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Entfernung vom linken Rand der Zeichenfläche.Die Schildkröte kann zeichnenDie Schildkröte kann mit einem Stift Linien zeichnen, wenn sie sich bewegt. Um diesen Stift zu kontrollieren, gibt es einige Befehle, die diesem Abschnitt beschrieben werden.stifthoch (sth)stifthochstifthochstifthoch hebt den Stift von der Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift hoch ist, zeichnet die Schildkröte bei ihrer Bewegung keine Linie. Siehe auch stiftrunter. stifthoch kann als sth abgekürzt werden.stiftrunter (str)stiftrunterstiftrunterstiftrunter drückt den Stift auf die Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift nach unten gesetzt ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie bei ihrer Bewegung. Siehe auch stifthoch. stiftrunter kann als str abgekürzt werden.stiftbreite (stbr)stiftbreitestiftbreite Xstiftbreite setzt die Stiftbreite (die Linienbreite) auf X Pixel. stiftbreite kann als stbr abgekürzt werden.stiftfarbe (stf)stiftfarbestiftfarbe R,G,Bstiftfarbe setzt die Farbe für den Zeichenstift. stiftfarbe braucht eine RGB-Kombination als Parameter. stiftfarbe kann als stf abgekürzt werden.Befehle für die ZeichenflächeEs gibt mehrere Befehle für die Zeichenfläche.papiergröße (pg)papiergrößepapiergröße X,Y
Mit dem Befehl papiergröße stellen Sie die Größe der Zeichenfläche ein. Als Parameter sind X und Y erforderlich, dabei ist X die neue Breite in Pixeln und Y die neue Höhe der Zeichenfläche in Pixeln. papiergröße kann als pg abgekürzt werden.papierfarbe (pf)papierfarbepapierfarbe R,G,Bpapierfarbe setzt die Farbe der Zeichenfläche. papierfarbe braucht eine RGB-Kombination als Parameter. papierfarbe kann als pf abgekürzt werden.umbruchanumbruchanumbruchan
Mit dem Befehl umbruchan schalten Sie für die Zeichenfläche den Umbruchan. Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von Umbruch.umbruchausumbruchausumbruchaus
Mit dem Befehl umbruchaus schalten Sie für die Zeichenfläche den Umbruchaus. Das kann dazu führen, dass sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche hinausbewegt und verloren geht.Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von Umbruch.Befehle um aufzuräumenEs gibt zwei Befehle, um die Zeichenfläche nach einem Fehler wieder aufzuräumen.lösche (ls)löschelösche
Mit lösche entfernen Sie alle Zeichnungen von der Zeichenfläche. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten: Die Position und die Bewegungsrichtung der Schildkröte, ob die Schildkröte sichtbar ist und Farbe und Größe der Zeichenfläche. lösche kann als ls abgekürzt werden.zurücksetzenzurücksetzenzurücksetzenzurücksetzen räumt gründlicher auf als der Befehl lösche. Nach der Ausführung des Befehls zurücksetzen sind alle Einstellungen wie beim Start von &kturtle;. Die Schildkröte steht mitten auf einer weißen Zeichenfläche und zeichnet die Linien mit schwarzer Farbe.Die Schildkröte ist ein GrafiksymbolViele Leute wissen nicht was Grafiksymbole sind, hier eine kurze Erklärung: Grafiksymbole sind kleine Bilder, die auf dem Bildschirm bewegt werden können. (Weitere Informationen finden Sie im Glossar unter Grafiksymbol). Die Schildkröte ist so ein Grafiksymbol. Als nächstes finden Sie eine vollständige Übersicht aller Befehle für das Grafiksymbol.[Diese Version von &kturtle; erlaubt noch nicht die Verwendung anderer Grafiksymbole als die Schildkröte. In späteren Versionen können Sie die Schildkröte durch selbst entworfene Symbole ersetzen]zeigezeige (zg)zeigezeige zeigt das Symbol der Schildkröte wieder an, wenn es verborgen war. zeige kann als zg abgekürzt werden.verberge (vg)verbergeverbergeverberge schaltet das Symbol der Schildkröte aus, wenn sie nicht in Ihre Zeichnung passt. verberge kann als vg abgekürzt werden.Kann die Schildkröte schreiben?Die Antwort lautet ja. Die Schildkröte kann jeden gewünschten Text schreiben.druckedruckedrucke X
Mit dem Befehl drucke schreibt die Schildkröte Text auf die Zeichenfläche. drucke braucht Zahlen und Zeichenketten als Parameter. Sie können auch mehrere Zahlen und Zeichenketten mit dem Symbol + verbinden, wie das folgende kleine Beispiel zeigt: jahr = 2003
autor = "Cies"
drucke autor + " startete das KTurtle Projekt " + jahr + " und arbeitet immer noch gerne daran!"
schriftgrößeschriftgrößeschriftgröße Xschriftgröße setzt die Größe der Schrift, die mit dem Befehl drucke benutzt wird. schriftgröße braucht nur eine Zahl als Parameter. Die Größe der Schrift wird in Pixeln angegeben.Ein Befehl, um zu würfelnEs gibt einen Befehl, mit dem Sie würfeln können, er nennt sich zufall und ist sehr nützlich für einige unerwartete Ergebnisse.zufallzufall X,Yzufall ist ein Befehl, der als Parameter Eingabewerte braucht und einen Wert zurückgibt. Als Eingabe sind zwei Zahlen nötig, die erste (X) bestimmt die Untergrenze, die zweite (Y) die Obergrenze der Ausgabe. Der Rückgabewert ist eine zufällige Zahl größer oder gleich der unteren Grenze und kleiner oder gleich der oberen Grenze. Hier ein kurzes Beispiel:
wiederhole 400 [
x = zufall 1,20
vorwärts x
nachlinks 10 - x
]
Mit dem Befehl zufall können Sie ein wenig Chaos in Ihr Programm einfügen. Eingaben und Nachrichten mit DialogenEin Dialog ist ein kleines Fenster, das Meldungen anzeigt oder Eingaben ermöglicht. &kturtle; hat zwei Befehle für Dialoge: nachricht und eingabefensternachrichtnachrichtnachricht X
Der Befehl nachricht braucht eine Zeichenkette als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der Zeichenkette wird angezeigt. nachricht "Cies startete das KTurtle Projekt 2003 und arbeitet immer noch gerne daran!"
eingabefenstereingabefenstereingabefenster Xeingabefenster braucht eine Zeichenkette als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der Zeichenkette wird angezeigt, genau wie bei nachricht, aber zusätzlich erscheint noch ein Eingabefeld. In dieses Feld können Sie eine Zahl oder eine Zeichenkette eingeben, die in einem Container gespeichert werden können. Zum Beispiel
ein = eingabefenster "Wie alt sind Sie?"
aus = 2003-ein
drucke "Im Jahr 2003 waren Sie " + aus + " Jahre alt."
Wenn Sie den Eingabedialog abbrechen oder keine Zeichen eingeben, hat der Container keinen Inhalt.ContainerContainer sind Zeichen oder Worte, die vom Programmierer benutzt werden können, um Zahlen oder Text zu speichern. Container für Zahlen werden Variablen und Container für Text werden Zeichenketten genannt.Container haben als Standard keinen Wert. Ein Beispiel:
drucke N
Dieser Befehl schreibt nichts. Verwenden Sie in mathematischen Berechnungen leere Container, dann erhalten Sie Fehler. Variablen: Container für ZahlenBeginnen wir mit einem Beispiel:
x = 3
drucke x
In der ersten Zeile wird der Buchstabe x als Variable (Container für Zahlen) eingeführt. Der Wert wird auf 3 gesetzt. In der zweiten Zeile wird dieser Wert ausgegeben.Wenn Sie ein x ausgeben wollen, müssen Sie das auch so schreiben drucke "x"
Das war einfach, jetzt ein schwierigeres Beispiel:
A = 2004
B = 25
C = A + B
# der nächste Befehl druckt "2029"
drucke C
rückwärts 30
# der nächste Befehl druckt "2004 plus 25"
drucke A + " plus " + B
rückwärts 30
# der nächste Befehl druckt "1979"
drucke A - B
In den ersten zwei Zeilen wird der Wert der Variablen A und B auf 2004 und 5 gesetzt. In der dritten Zeile erhält die Variable C den Wert A + B, nämlich 2029. Der Rest des Beispiels besteht aus 3 drucke Befehlen mit dem Befehl rückwärts 30 dazwischen. rückwärts 30 ist erforderlich, um jede Ausgabe auf einer neuen Zeile zu schreiben. Dieses Beispiele zeigt auch, dass Variablen in Berechnungen benutzt werden können.Container für Text (Zeichenketten)In Programm-Quelltext wird normaler Text üblicherweise von Anführungsstrichen eingeschlossen. Wie Sie schon gesehen haben:
drucke "Hallo Programmierer!"
Der normale Text wird mit Anführungsstrichen abgetrennt. Dieser normale Text nennt sich Zeichenkette.Zeichenketten können ebenso wie Zahlen in Container gepackt werden, sie sind den Variablen sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt darin, das Zeichenketten Text anstatt Zahlen enthalten. Deshalb können sie nicht in mathematischen Berechnungen und Vergleichen benutzt werden. Ein Beispiel für Zeichenketten:
x = "Hallo "
Name = eingabefenster "Bitte geben Sie Ihren Namen ein ..."
drucke x + Name + ", wie gehts?"
In der ersten Zeile erhält x den Wert Hallo. In der zweiten Zeile erhält die Zeichenkette Name den Rückgabewert des Befehls eingabefenster. In der dritten Zeile druckt das Programm drei Zeichenketten zusammen auf der Zeichenfläche.Dieses Programm fragt nach Ihrem Namen. Wenn Sie zum Beispiel den Namen Paul eingeben, schreibt das Programm Hallo Paul, wie gehts. Das Pluszeichen (+) ist das einzige mathematische Symbol, dass auch auf Zeichenketten angewendet werden kann.Kann die Schildkröte rechnen?Klar, &kturtle; kann für Sie rechnen. Sie können addieren (+), subtrahieren (-), multiplizieren (*) und dividieren (/). Im folgenden Beispiel werden alle Funktionen benutzt :
a = 20 - 5
b = 15 * 2
c = 30 / 30
d = 1 + 1
drucke "a: "+a+", b: "+b+", c: "+c+", d: "+d
Wissen Sie, welchen Wert a, b, c und d haben? Beachten Sie den Gebrauch des Zuweisungszeichens =.Für eine einfache Berechnung geben Sie zum Beispiel folgendes ein: drucke 2004-12
Nun ein Beispiel mit Klammern:
drucke ( ( 20 - 5 ) * 2 / 30 ) + 1
Der Ausdruck in Klammern wird zuerst berechnet. In diesen Beispiel wird also 20-5 berechnet, dann mit 2 multipliziert, durch 30 dividiert und dann 1 addiert (das ergibt 2).Fragen und Antworten ...Im nächsten Abschnitt wird die bedingte Ausführung mit den Befehlen wenn und solange erklärt. In diesem Abschnitt werden die Vergleichsoperatoren am Beispiel von wenn erklärt.VergleichsoperatorenEin einfaches Beispiel für einen Vergleich:
x = 6
wenn x > 5 [
drucke "Hallo"
]
In diesem Beispiel lautet der Vergleich: ist x > 5. Wenn das Ergebnis diese Vergleichs wahr ist, wird der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt. Vergleiche sind ein wichtiger Bestandteil der Programmierung und werden oft zusammen mit Befehlen zur bedingten Ausführung wie wenn benutzt. Alle Zahlen und Variablen (Zahlencontainer) können in Vergleichen benutzt werden.Hier sind alle Vergleichsoperatoren, die Sie anwenden können:
Vergleichsoperatorena == bist gleichDas Ergebnis ist wahr, wenn a gleich b ista != bnicht gleichDas Ergebnis ist wahr, wenn a nicht gleich b ista > bgrößer alsDas Ergebnis ist wahr, wenn a größer als b ista < bkleiner alsDas Ergebnis ist wahr, wenn a kleiner als b ista >= bgleich oder größer alsDas Ergebnis ist wahr, wenn a größer oder gleich b ista <= bkleiner oder gleichDas Ergebnis ist wahr, wenn a kleiner oder gleich b ist
Vergleichsoperatoren werden im Quelltexteditor hellblau hervorgehoben.VerknüpfungsoperatorenVergleiche können auch miteinander verbunden werden durch Verknüpfungsoperatoren, damit entsteht ein zusammengesetzter Vergleich.
a = 1
b = 5
wenn (a < 5) und (b == 5) [
drucke "Hallo"
]
In diesem Beispiel wird der Verknüpfungsoperator und benutzt, um zwei Vergleiche (a < 5, b == 5) zu verbinden. Wenn eine Seite des undfalsch ist, ist das Ergebnis des gesamten Vergleichs auch falsch, da mit der Verknüpfung und beide Seiten wahr sein müssen, um als Ergebnis wahr zu ergeben. Vergessen Sie nicht die Klammern um die Vergleiche.Dies ist ein sehr schematischer Überblick, ein genauere Erklärung folgt weiter unten:
Verknüpfungsoperatorenundbeide Seiten müssen 'wahr' sein, um als Ergebnis 'wahr' zurückzugebenoderwenn eine Seite 'wahr' ist, dann ist auch das Ergebnis 'wahr'nichtSonderfall: arbeitet nur mit einem Wert! Ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'.
Verknüpfungsoperatoren werden im Quelltexteditor violett hervorgehoben.undWenn zwei Vergleiche mit und verknüpft werden, müssen beide Seiten des und 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel:
a = 1
b = 5
wenn ((a < 10) und (b == 5)) und (a < b) [
drucke "Hallo"
]
In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird.oderWenn einer von zwei Vergleiche mit oder verknüpft werden, muss eine Seite des oder 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel:
a = 1
b = 5
wenn ((a < 10) oder (b == 10)) oder (a ==0) [
drucke "Hallo"
]
In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird.nichtnicht ist ein besonderer Verknüpfungsoperator, weil er nur mit einem Wert benutzt werden kann. nicht ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'. Ein Beispiel:
a = 1
b = 5
wenn nicht ((a < 10) und (b == 5)) [
drucke "Hallo"
]
sonst
[
drucke "nicht Hallo ;)"
]
In diesem Beispiel ist der verknüpfte Vergleich 'wahr', aber das nicht ändert das zu 'falsch'. So wird dann "nicht Hallo ;-)" auf die Zeichenfläche geschrieben.Kontrolle der ProgrammausführungMit den Befehlen zur Ausführungskontrolle können Sie — wie der Name schon sagt — den Ablauf der Ausführung zu kontrollieren.Befehle zur Ausführungskontrolle werden hervorgehoben durch eine dunkelgrüne, fettgedruckte Schrift. Die meistens zusammen mit der Ausführungskontrolle verwendeten eckigen Klammern werden durch hellgrüne Farbe hervorgehoben.Lass die Schildkröte wartenWenn Sie schon in &kturtle; programmiert haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass sich die Schildkröte beim Zeichnen sehr schnell bewegt. Dieser Befehl lässt die Schildkröte eine bestimmte Zeit warten.wartewarte X
Mit warte wartet die Schildkröte X Sekunden.
wiederhole 36 [
vorwärts 5
nachrechts 10
warte 0.5
]
Dieser Quelltext zeichnet einen Kreis, aber die Schildkröte wartet eine halbe Sekunde nach jedem Schritt. Dies vermittelt den Eindruck einer Schildkröte, die sich langsam bewegt.Ausführungskontrolle mit "wenn"wennwenn Vergleich [...]
Der Quelltext zwischen den Klammern wird nur dann ausgeführt, wenn das Ergebnis des Vergleichs wahr ist. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleichsoperatoren in diesem Abschnitt.
x = 6
wenn x > 5 [
drucke "x ist größer als fünf!"
]
In der ersten Zeilen weisen Sie x den Wert 6 zu. In der zweiten Zeile wird der Vergleich x > 5 ausgeführt. Da das Ergebnis wahr ist, lässt die Ausführungskontrolle wenn den Quelltext zwischen den Klammern ausführen.Die "solange"-Schleifesolangesolange Vergleich [...]
Die Ausführungskontrolle mit solange ist dem wenn sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass solange die Ausführung des Quelltext zwischen den Klammern (in einer Schleife) solange wiederholt, bis das Ergebnis des Vergleichs falsch ist:
x = 1
solange x < 5 [
vorwärts 10
warte 1
x = x + 1
]
In der ersten Zeile wird x der Wert 1 zugewiesen. In der zweiten Zeile wird der Vergleich x < 5 durchgeführt. Da die Antwort darauf wahr ist, lässt die Ausführungskontrolle mit solange den Quelltext zwischen den Klammern ausführen, bis der Vergleich falsch ist. In diesem Beispiel wird der Quelltext viermal ausgeführt, da bei jeder Ausführung der fünften Zeile x um 1 vergrößert wird.Ausführungskontrolle mit "sonst"sonstwenn Vergleich [...] sonst [...]sonst kann zusammen mit der Ausführungskontrolle wenn benutzt werden. Der Quelltext zwischen den Klammern nach sonst wird nur dann ausgeführt, wenn der Vergleich falsch ergibt:
zurücksetzen
x = 4
wenn x > 5 [
drucke "x ist größer als fünf!"
]
sonst
[
drucke "x ist kleiner als sechs!"
]
Der Vergleich überprüft, ob x größer als 5 ist. Da in der ersten Zeile x der Wert 4 zugewiesen wird, ist das Ergebnis falsch. Das führt dazu, dass der Quelltext zwischen den Klammern nach sonst ausgeführt wird.Die "von"-Schleife, eine zählende Schleifevonvon Anfang bis Ende [ ... ]
Die von-Schleife ist eine zählende Schleife, d. h. zählt sie für Sie:
von x = 1 bis 10 [
drucke x * 7
vorwärts 15
]
Jedes Mal, wenn der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt wird, vergrößert sich der Wert von x um eins, bis x den Wert 10 erreicht. Der Quelltext zwischen den Klammern druckt den Wert von x multipliziert mit 7. Nach dem Ende dieses Programms sehen Sie das 1x7 auf der Zeichenfläche.Schreiben Sie Ihre eigenen Befehle mit lernelerne ist ein besonderer Befehl, weil Sie damit Ihre eigenen Befehle erzeugen können. Ihre eigenen Befehle können einen Eingabewert erfordern und einen Wert zurückgeben. Dieses Beipiel zeigt, wie Sie einen neuen Befehl schreiben:
lerne kreis x [
wiederhole 36 [
vorwärts x
nachlinks 10
]
]
Der neue Befehl hat den Namen kreis. kreis braucht einen Eingabewert, eine Zahl, um die Größe des Kreises festzulegen. kreis gibt keinen Wert zurück. kreis kann jetzt wie ein normaler Befehl benutzt werden, wie das folgende Beispiel zeigt: lerne kreis X [
wiederhole 36 [
vorwärts X
nachlinks 10
]
]
gehe 30,30
kreis 20
gehe 40,40
kreis 50
Im nächsten Beispiel wird ein Befehl mit Rückgabewert gezeigt.
lerne quadriere n [
r = n * 1
r = n * n
zurück r
]
i = eingabefenster "Geben Sie eine Zahl ein und drücken Sie dann OK"
drucke i + " zum Quadrat ist: " + quadriere i
In diesem Beispiel wird ein neuer Befehl mit dem Namen quadriere erstellt. Der Eingabewert des Befehls wird mit sich selbst multipliziert und mit dem Befehl zurück zurückgegeben. Der Befehl zurück ermöglicht die Rückgabe des Wertes einer selbst erzeugten Funktion.