Copyright © 2001, 2002, 2004 Scott Wheeler
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
JuK ist Jukebox, "Metadaten-Editor" und Manager der Musiksammlung zugleich.
Inhaltsverzeichnis
JuK ist eine Jukebox. Und wie mit vielen anderen Jukebox-Anwendungen auch, können Sie mit JuK die „Metadaten“ Ihrer Musikdatei bearbeiten und Ihre Sammlung und Wiedergabelisten verwalten.
JuK enthält eine Liste aller Dateien von denen es weiß, dass sie sich auf dem Rechner befinden. Diese wird Kollektionsliste genannt. Die Kollektionsliste ist speziell für JuK und wird nicht von anderen Programmen verwendet.
Unabhängig von der Kollektionsliste sind Wiedergabelisten. Es können so viele Wiedergabelisten verwaltet werden, wie erwünscht. Erstellte Wiedergabelisten können auch mit anderen Abspielprogrammen (wie zum Beispiel Noatun oder XMMS) abgespielt werden, und dort erstellte Wiedergabelisten können in JuK verwendet werden.
Einzelne Dateien können zur Kollektionsliste über den Menüpunkt -> und der Auswahl der Dateien mittels des Standard-KDE-Dateidialogs hinzugefügt werden. Ganze Ordner können über den Menüpunkt -> hinzugefügt werden. Ordner, die Sie auf diese Weise hinzugefügt haben, werden bei jedem Start von JuK neu eingelesen. Sie können alle Ordner, die Sie bereits für ihre Kollektionsliste eingelesen haben, mit einem Rechtsklick auf das Symbol der Kollektionsliste und Auswahl von nochmals einlesen, also aktualisieren.
Das Hinzufügen eines Stücks zu einer Wiedergabeliste wird die Datei des Stücks automatisch zur Kollektionsliste hinzufügen, aber das Hinzufügen einer Datei zur Kollektionsliste wird das Stück nicht automatisch zu einer Wiedergabeliste hinzufügen.
Sie können ganz einfach eine Wiedergabeliste aus ihrer vollständigen Kollektionsliste erstellen, indem sie einen Rechtsklick auf das Symbol Kollektionsliste machen und dort den Menüpunkt auswählen. Die erstellte Wiedergabeliste ist eine normale Wiedergabeliste, daher wird das Verändern dieser Wiedergabeliste nicht die Kollektionsliste verändern.
Sie können einzelne Wiedergabelisten, die Sie nicht mit JuK erstellt haben, mittels -> hinzufügen. Alle Wiedergabelisten in einem Ordner, den Sie mittels dem Menüpunkt -> zur Kollektionsliste hinzugefügt haben, wird automatisch hinzugefügt.
Sie können eine neue Wiedergabeliste über den Menüpunkt -> oder mit einem Klick auf das Symbol Neu in der Werkzeugsleiste hinzufügen. Sie werden nach einem Namen für die neue Wiedergabeliste gefragt. Nach der Eingabe erscheint ein Symbol für die neue Wiedergabeliste in der Kontrollleiste. Jetzt können Sie Dateien mittels "drag and drop" von der Kollektionsliste zur Wiedergabeliste, oder von einer bestehenden oder zu Ihrer soeben erstellten Wiedergabeliste hinzufügen. Um die Änderungen in der Wiedergabeliste zu speichern klicken Sie auf das Symbol Speichern oder verwenden Sie den Menüpunkt ->.
Wenn Sie sich die Kollektionsliste ansehen, enthält das Hauptfenster alleDateien, die JuK eingelesen hat. Wenn Sie sich eine Wiedergabeliste ansehen, werden nur die Songs angezeigt, die sich in dieser befinden. In beiden Fällen ist das Aussehen und das Verhalten der Liste identisch.
Jedes Stück nimmt eine Zeile im Anzeigefenster ein. Für jedes Metadaten-Feld, das JuK verarbeitet, wird eine Spalte angezeigt. Diese Felder stimmen mit den Feldern überein, die man im Metadaten-Editor editieren kann.
Sie können die Liste jederzeit mit einem Linksklick auf den Spaltentitel ordnen. Dies wird die Einträge in aufsteigender Reihenfolge, basierend auf dem Inhalt der Spalten sortieren. Wenn Sie erneut einen Linksklick auf den selben Spaltentitel machen, werden die Dateien in absteigender Reihenfolge geordnet.
Die Spalten sind anfänglich groß genug um den längsten Eintrag in der jeweiligen Spalte anzuzeigen. Sie können die Größe der Spalten ändern indem Sie ihren Mauszeiger auf den Teiler zwischen zwei Spalten bewegen. Dann können Sie nach einem Linksklick auf den Teiler bei gedrückter linker Maustaste die Größe der Spalte ändern.
Sie können die Spaltentitel ordnen indem Sie einen Linksklick auf den gewünschten Titel machen und ihn entweder nach rechts oder links in die gewünschte Position ziehen. Sie können ihn jedoch nicht über den Rand des Fensters hinaus bewegen, sodass Sie etwas nach rechts oder links scrollen und den Titel erneut bewegen müssen, bis er sich in der gewünschten Position befindet.
Sie können Spalten verstecken oder versteckte Spalten anzeigen lassen, indem Sie einen Rechtsklick auf einen Spaltentitel machen und dort die anzuzeigende oder zu versteckende Spalte an oder abwählen.
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf ein Stück wird dieses mit dem integrierten Abspielprogramm wiedergeben. Wenn bereits ein anders Stück gespielt wird, wird dessen Wiedergabe gestoppt und die Wiedergabe des neu ausgewählten Stückes beginnt.
Ein Rechtsklick auf ein Stück bringt ein Menü zum Vorschein:
Dies wird das Stück abspielen nachdem das zurzeit spielende Stück vorüber ist. Wenn gerade kein Stück spielt wird die Datei abgespielt wenn Sie das nächste mal den Wiedergabe Knopf drücken. Falls Sie die Funktion "Als Nächstes abspielen" bereits für ein anderes Stück festgelegt hatten, wird anstatt des bereits festgelegten Stücks das neu ausgewählte abgespielt.
...
Wenn Sie ein Stück in der Kollektionsliste markiert haben und die Funktion auswählen, wird das Stück aus der Kollektionsliste und allen in JuK geladenen Wiedergabelisten gelöscht. Sie sollten beachten, dass, wenn sich die Datei, die Sie gelöscht haben, in einem Ordner befindet, den JuK beim Starten einliest, das Stück automatisch wieder zur Kollektionsliste hinzugefügt wird, wenn Sie JuK das nächste Mal starten. Allerdings wird es nicht automatisch wieder zu einer Wiedergabeliste hinzugefügt.
Wenn Sie eine Wiedergabeliste anzeigen lassen und dort ein Stück markiert haben, wird die Option das Stück nur aus der Wiedergabeliste entfernen.
Erlaubt Ihnen das aktuell ausgewählte Stück in der Spalte, in der Sie es angeklickt haben, zu bearbeiten. Zum Beispiel: Wenn Sie den Metadaten-Editor gerade nicht angezeigt haben und Sie schnell eine Wiedergabeliste erstellen wollen, Sie aber einen Rechtschreibfehler in einem Künstlernamen bemerkt haben, können Sie diesen direkt über diesen Menüpunkt bearbeiten.
Änderungen die auf diese Weise durchgeführt wurden werden immer gespeichert, sobald Sie irgendwo anders hinklicken und damit das Bearbeiten beenden.
Dieser Menüpunkt wird allerdings nicht verfügbar sein wenn JuK bemerkt, dass Sie für das ausgewählte Stück nur Leserechte besitzen.
Diese Option wird die Metadaten des ausgewählten Stücks erneut laden, vorausgesetzt, die Metadaten wurden geändert, während JuK gestartet war.
Dies wird das Stück aus der Kollektionsliste und allen Wiedergabelisten löschen, weiter wird die zum Stück gehörige Datei von der Festplatte gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden, deshalb müssen Sie ihn bestätigen bevor er ausgeführt wird. Benutzen Sie dies mit Vorsicht.
Dies wird JuK dazu veranlassen zu versuchen die Metadaten wie Künstler und Titel eines Stücks zu erraten. JuK verwendet verschiedene Methoden:
JuK wird versuchen die Metadaten des Stücks basierend auf dem Dateinamen des Stücks zu ergänzen. Zum Beispiel werden einem Stück mit dem Dateinamen Roxette - You've Got the Look.mp3
der Eintrag "Roxette" als Künstler und "You've Got the Look" als Titel in die Metadaten eingetragen. Sie können die Vorgehensweise, wie JuK die Metadaten errät, über den Menüpunkt -> anpassen. JuK ersetzt aus Dateinamen nur Metadaten die es selbst hinzugefügt hat. Wenn Sie Informationen zum Beispiel per Hand eingegeben haben werden diese von JuK nicht verändert.
JuK wird versuchen die Metadaten des Stückes zu erraten indem es das MusicBrainz-Programm verwendet. Um diese Option zu verwenden müssen Sie MusicBrainz auf Ihrem System installiert haben.
Dies wird die ausgewählten Stücke gemäß dem angegebenen Muster umbenennen. Um diese Option benutzen zu können, müssen Sie zuerst im Menüpunkt -> einstellen, nach welchem Muster die Dateien umbenannt werden sollen. Der endgültige Name einer Datei basiert auf ihren Metadaten. Zum Beispiel kann das Ogg-Vorbis-Stück „The Theme (Metroid)“ von Stemage in /usr/share/music/Stemage/The Theme (Metroid).ogg
umbenannt werden.
Dies erlaubt Ihnen schnell und einfach eine Wiedergabeliste aus den Stücken Ihrer Kollektionsliste zu erstellen. Diese Funktion wird Sie zuerst nach einem Namen für die neue Wiedergabeliste fragen, danach werden alle aktuell ausgewählten Stücke zur neu erstellten Wiedergabeliste hinzugefügt.
Dies erlaubt Ihnen schnell ein K3b-CD-Projekt aus Ihren aktuell ausgewählten Stücken zu erstellen. JuK wird Sie fragen, ob Sie eine Audio-CD oder eine Daten-CD erstellen wollen, wenn nicht bereits ein K3b-Projekt geöffnet ist.
Wenn K3b nicht bereits gestartet ist, wird JuK es automatisch für Sie starten. Danach wird JuK automatisch alle ausgewählten Stücke zum aktuellen K3b-Projekt hinzufügen. Sie können nun Ihr K3b-Projekt entweder speichern um es später zu brennen oder sofort eine CD aus dem Projekt erstellen.
Eine Wiedergabeliste ist einfach eine Sammlung von Stücken zu einem Thema. Zum Beispiel könnten Sie eine Wiedergabeliste haben von Stücken die Sie hören wenn Sie programmieren, wenn Sie versuchen zu schlafen oder wenn Sie lachen wollen. JuK unterstützt verschiedene Formen von Wiedergabelisten.
Die häufigste Wiedergabeliste. Sie ist aus Dateien zusammengestellt, wie die Kollektionsliste.
Wenn Sie diese Wiedergabeliste aktivieren (Menüpunkt ->), wird diese Wiedergabeliste jedes Stück, das JuK abspielt, aufzeichnen. Die Wiedergabeliste verfügt über eine zusätzliche Spalte Zeit, welche exakt aufzeichnet, zu welcher Zeit und zu welchem Datum das Stück abgespielt wurde. Die Wiedergabeliste verfolgt den Verlauf aber erst nach Aktivierung.
Diese Funktion basiert auf einer Suche. Eine Wiedergabeliste dieser Form können Sie über den Menüpunkt ->-> oder durch einen Klick auf den Knopf Erweiterte Suche neben der Suchleiste erstellen.
Nach dem Erstellen einer solchen Wiedergabeliste werden automatisch alle Stücke aus Ihrer Kollektionsliste zu denen von Ihnen angegebenen Kriterien passend zur Wiedergabeliste hinzugefügt. Die Wiedergabeliste wird sich automatisch aktualisieren wenn sich Stücke Ihrer Kollektionsliste ändern.
Wiedergabelisten werden im Wiedergabelisten Bereich, dem senkrechten Bereich links im JuK Programmfenster, aufgelistet. In diesem Fenster erscheint ein Symbol für jede Wiedergabeliste die Sie zu JuK hinzugefügt haben. Für dieses Fenster gibt es verschiedene Ansichtsmöglichkeiten, welche Sie über den Menüpunkt auswählen können.
Dies ist der Standardansichtsmodus. In dieser Ansicht werden alle Wiedergabelisten als große Symbole untereinander dargestellt.
Diese Anzeigemodus ist ähnlich dem normalen Anzeigemodus, mit dem Unterschied, dass die Wiedergabelisten durch horizontale Streifen mit kleinen Symbolen dargestellt werden.
Dieser Anzeigemodus ist der komplexeste von allen. Er ist ähnlich dem kompakten Anzeigemodus, außer das die Kollektionsliste jetzt die "Wurzel" des Baumes darstellt. Die Kollektionsliste hat in dieser Ansicht drei "Äste", sprich Unterpunkte: Künstler, Album und Genre. Jeder dieser Unterpunkte steht für die Einträge in der dazugehörigen Kategorie. Falls Sie zum Beispiel vier verschiedene Künstler in Ihrer Kollektionsliste haben, haben Sie im Unterpunkt Künstler noch einmal vier Unterpunkte mit den jeweiligen Künstlernamen.
Eines der raffinierten Extras des Baum-Ansichtsmodus ist "drag and drop retagging". Wählen Sie einige Dateien aus der Stückliste aus und ziehen Sie diese auf einen der Künstlernamen, Album oder Genre und die Metadaten der Stücke wird automatisch geändert. Das heißt wenn Sie einige Stücke auf ein Genre "Rock" ziehen, wird bei jedem der Stücke das Genre auf "Rock" geändert.
Für viele Dateitypen ist es vorteilhaft, den Dateinamen einer Datei zu verwenden um deren Inhalt anzugeben: „Report für die Anschlagtafel - Juni 2004.sxw
“. Dieser Dateiname enthält alle Informationen, die Sie wahrscheinlich benötigen um die Datei wieder zu finden. Wenn Sie aber versuchen, alle nützlichen Informationen über ein Stück in seinem Dateinamen anzugeben, führt dies zu Dateinamen wie: „Type O Negative - The Glorious Liberation Of The Peoples Technocratic Republic Of Vinnland By The Combined Forces Of The United Territories Of Europa.ogg
“ oder „Various Artists_15_The Smithsonian Collection of Classic Jazz Volume II_Jimmie Lunceford & His Orchestra - Organ Grinder's Swing.mp3
“. Solche Dateinamen sind nicht wirklich schön anzuschauen und auch nicht wirklich praktisch. Wenn Sie jetzt zu solch einer Datei auch noch Informationen wie Album und Stücknummer hinzufügen, wird der Dateiname immer länger und länger. Und trotzdem enthält der Dateiname noch nicht alle Informationen wie zum Beispiel den Musikstil oder das Jahr in dem das Stück veröffentlicht wurde.
Die Lösung dieses Problems ist es, einfach alle wichtigen Informationen innerhalb der Datei zu speichern. Mp3- und Ogg-Dateien können sogar kurze Texte enthalten in denen Sie den Inhalt der Datei kurz beschreiben können. Es gibt verschiedene Formate um solche Informationen innerhalb von Dateien abzuspeichern, aber JuK verbirgt die Unterschiede zwischen ihnen und ermöglicht es, auf einem einzigen Weg alle Metadaten, die JuK auslesen kann, zu bearbeiten.
JuK ist ein vollwertiger Metadaten-Editor, der es Ihnen ermöglicht, die Metadaten von Mp3- und Ogg-Dateien zu bearbeiten. Sie können einzelne Dateien oder mehrere gleichzeitig bearbeiten. Wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten, spielt es keine Rolle, ob einige vom Typ Mp3 und einige vom Typ Ogg sind. Die einzige Voraussetzung um die Metadaten zu bearbeiten ist, dass Sie Schreibrechte für die Datei besitzen. Das heißt, Sie können keine Metadaten von Stücken bearbeiten, die sich zum Beispiel auf einer eingebundenen CD-ROM befinden.
Um die Metadaten einer einzelnen Datei zu ändern, muss die zu ändernde Datei entweder in der Kollektionsliste oder ein Eintrag der Datei aus einer Wiedergabeliste ausgewählt werden. Falls der Metadaten-Editor nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt -> anzeigen lassen. Er erscheint dann im unteren Bereich des Listenansichtbereiches.
Um die Metadaten zu ändern, müssen Sie nur die gewünschte Information in das dafür vorgesehene Feld eingeben. Wenn Sie Ihre Eingabe beendet haben, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Listenansicht, und Sie werden aufgefordert, das Speichern Ihrer Änderungen zu bestätigen.
Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass es sein kann, dass der Metadaten-Editor ausgegraut angezeigt wird, sodass Sie nichts ändern können, wenn Sie auf eine Datei klicken. Dies ist immer dann der Fall, wenn JuK bemerkt hat, das Sie für das Stück nur Leserechte haben.
Felder des Metadaten-Editors
Der Name des Künstlers / der Künstler, der/die den Song veröffentlichte/n.
Der Name des Stückes.
Der Name des Albums auf dem das Stück veröffentlicht wurde.
Der „Stil“ der Musik (zum Beispiel: Rock). JuK enthält bereits eine Liste von Genres konform zum ID3-Standard, aber Sie können auch Ihre eigenen Einträge zur Liste hinzufügen.
Der Name der Datei auf dem Datenträger. Der Eintrag kann direkt bearbeitet werden. Die Datei wird dann beim Speichern umbenannt.
Die Position des Stückes auf der Originalaufnahme.
Das Jahr in dem das Stück veröffentlicht wurde.
Ist nicht veränderbar, wird nur zu Informationszwecken angezeigt.
Ist nicht veränderbar, wird nur zu Informationszwecken angezeigt.
Hier können Sie Ihren eigenen Kommentar zum Stück einfügen.
Sie können Ihre Änderungen jederzeit speichern, indem Sie entweder den Menüpunkt -> auswählen oder den Kurzbefehl Strg+T drücken.
Sie können mehrere Dateien im Listenansicht-Fenster auswählen und ein oder mehrere Felder der Metadaten für alle Dateien bearbeiten.
Verwenden Sie Shift und den Linksklick, um benachbarte Dateien auszuwählen, und Strg und den Linksklick um nicht benachbarte Dateien auszuwählen.
Falls der Metadaten-Editor nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt -> jederzeit einblenden. Der Metadaten-Editor erscheint dann am unteren Rand der Listenansicht.
Der Metadaten-Editor verhält sich geringfügig anders, wenn Sie mehrere Dateien ausgewählt haben.
Jedes Feld des Metadaten-Editors wird jetzt ein kleines Feld neben sich haben mit dem Sie es aktivieren können. Jedes Feld, dessen Inhalt bei allen ausgewählten Dateien gleich ist, wird diesen Inhalt anzeigen. Um ein Feld zu editieren, müssen Sie das kleine Feld neben dem Eingabefeld aktivieren.
Jedes Feld, das keinen übereinstimmenden Inhalt bei allen ausgewählten Dateien hat ist anfänglich nicht bearbeitbar, und zeigt keinen Inhalt an.
Um den Inhalt eines Feldes zu ändern, müssen Sie dieses aktivieren, indem Sie das Ankreuzfeld Aktivieren neben dem Eingabefeld markieren, falls es nicht schon markiert ist. Dann können Sie den Inhalt des Feldes wie gewohnt editieren.
Wenn Sie mit dem Bearbeiten aller Felder fertig sind, genügt ein Klick mit der
Maustaste in die Listenansicht, und Sie müssen das Speichern Ihrer Änderungen bestätigen. Der Speicherndialog zeigt Ihnen eine Liste der betroffenen Dateien an, damit Sie sichergehen können, dass Sie nur Dateien ändern, die Sie auch wirklich ändern wollen.Sie können Ihre Änderungen jederzeit speichern, indem Sie entweder den Menüpunkt -> auswählen oder den Kurzbefehl Strg+T drücken.
Der Konfigurationsdialog dieser Funktion wird benutzt, um einzustellen, wie ein Stück basierend auf seinen Metadaten umbenannt wird. Zuerst werden die Informationen nach einem einstellbaren Muster geändert, danach werden diese genutzt, um den Dateinamen basierend auf dem Dateinameschema zu erstellen.
Der wichtigste Teil dieser Funktion ist das Dateinamenschema. Hier können Sie einstellen, nach welchem Schema JuK die Dateien umbenennen wird. Der Grund warum es funktioniert ist, das einige Zeichen eine spezielle Bedeutung haben.
Wird durch den Titel ersetzt.
Wird durch den Namen des/der Künstler/s ersetzt.
Wird durch den Namen des Albums ersetzt.
Wird durch die StückNr. ersetzt.
Wird durch den angegebene Kommentar zum Stück ersetzt.
Jedes Schema kann %s enthalten, was durch die aktuellen Metadaten ersetzt wird und jeden Text den Sie möchten, inklusive Schrägstriche (/). Wenn in einem Schema ein Schrägstrich vorkommt wird dieser wie ein Trennzeichen zwischen zwei Ordnern gehandhabt. So ist es möglich Trennzeichen in das Feld Dateinamen Schema einzufügen.
Das Benutzen dieser Zeichen ermöglicht es, leere Metadaten-Angaben zu ignorieren. Wenn Sie die Option Wert erforderlich ankreuzen, wird beim Umbenennen der Eintrag ignoriert, wenn er leer ist. Zum Beispiel können Sie so Dateien, die Kommentare enthalten, von solchen trennen, die keine haben, indem Sie hat-einen-kommentar/%s
in das Kommentar-Markenfeld eintragen.
Sie können Ihr Dateinamenschema testen, indem Sie im Feld Aktueller Dateiname eine Datei auswählen. Dann wird JuK unterhalb im Bereich Neuer Dateiname den neuen Dateinamen anzeigen.
Der Dialog "Einrichtung des Metadaten-Raters" wird benutzt, um einzustellen, nach welchen Schemata JuK die Informationen raten soll.
Im Dialogfenster sehen Sie links eine Liste mit den verschiedenen Dateinamenmustern. JuK enthält eine umfangreiche Sammlung von Mustern um die am häufigsten verwendeten Schemata bei der Benennung von Dateien abzudecken. Wenn Sie ein neues Schema hinzufügen wollen, klicken Sie auf den Knopf , geben Ihr neues Schema ein und klicken auf . Verwenden Sie die gleichen Ersetzungszeichen wie im DialogDateien Umbenennen ....
JuK versucht, die vorhandenen Schemata der Reihe nach durchzugehen, beginnend am Anfang der Liste. Das erste Schema, das auf den Dateinamen zutrifft, wird verwendet um die Metadaten des Stücks zu ergänzen. Auf einige Dateien wird eventuell mehr als ein Schema zutreffen. Um sicherzustellen, dass das richtige Schema verwendet wird, müssen Sie dieses in der Liste markieren und mit den Pfeilknöpfen an die Spitze der Liste bewegen.
Sie können vorhandene Schemata auch bearbeiten oder aus der Liste löschen. Um ein Schema zu bearbeiten oder zu löschen müssen Sie es markieren und dann entweder auf oder auf klicken.
Der erweiterte Suchdialog kann verwendet werden um Wiedergabelisten zu durchsuchen. Er erlaubt Ihnen eine genaue Suche in den verschiedenen Metadaten Ihrer Stücke.
Am oberen Rand des Fensters können Sie den Namen der Wiedergabeliste eingeben. Dann können Sie die Kriterien im Bereich Suchkriterien festlegen.
Am Beginn der Gruppe Suchkriterium befinden sich zwei Auswahlknöpfe, Übereinstimmung mit einem der Kriterien und Übereinstimmung mit allen Kriterien. Wenn Sie Übereinstimmung mit einem der Kriterien auswählen, wird eine Übereinstimmung mit einem der angegebenen Kriterien das Stück zur Wiedergabeliste hinzufügen. Anderenfalls muss das Stück alle angegebenen Kriterien erfüllen um zur Wiedergabeliste hinzugefügt zu werden.
Unter den Auswahlknöpfen befinden sich die Eingabezeilen, mit denen Sie Kriterien festlegen können. Als Standard werden zwei Eingabezeilen angezeigt, falls Sie mehr als zwei Kriterien festlegen möchten, können Sie sich mit dem Knopf eine weitere Eingabezeile anzeigen lassen. Um die jeweils unterste Eingabezeile der Liste zu entfernen, müssen Sie auf den Knopf klicken. Falls Sie eine Eingabezeile leer lassen, wird diese von JuK ignoriert, sodass Sie den nicht verwenden müssen, wenn Sie eine Eingabezeile leer lassen.
Jede Eingabezeile besteht aus drei Teilen. Ganz links befindet sich die Auswahlliste mit der Sie auswählen können welche Art von Metadaten übereinstimmen soll. Die Auswahlliste der Art der Übereinstimmung befindet sich ganz rechts, und in der Mitte finden Sie das Eingabefeld für den zu suchenden Text. Wenn Sie in der Auswahlliste der Metadaten, die übereinstimmen sollen, den Eintrag "<Alle Sichtbaren>" auswählen, werden alle Metadaten, die in Ihrer Kollektionsliste angezeigt werden, durchsucht.
Die Auswahlliste der Art der Übereinstimmung können Sie verwenden um JuK mitzuteilen, welche Suchmethode verwendet werden soll. Folgende Suchmethoden können ausgewählt werden:
Dies ist die Standardeinstellung. JuK sucht nach dem zu suchenden Text überall in den ausgewählten Metadaten. Dabei ignoriert es Groß- und Kleinschreibung. Zum Beispiel würde eine Suche nach "mode" im Künstlernamen auch zu "Depeche Mode" als Ergebnis führen.
Diese Suchmethode ähnelt der Standard-Methode, allerdings wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet. Folglich müssten Sie, wenn Sie nach "Depeche Mode" suchen wollen, als Suchbegriff "Mode" eingeben.
Dies ist die vielseitigste Suchmethode. Der eingegebene Suchtext wird einen regulären Ausdruck definieren, der benutzt wird um innerhalb der Metadaten zu suchen. Reguläre Ausdrücke sind außerhalb des Rahmens dieser Dokumentation, aber das Programm KRegExpEditor kann Ihnen helfen einen regulären Ausdruck zu formen. JuK verwendet reguläre Ausdrücke im Stil von Qt.
Erstellen Sie die Suchkriterien, die Sie für Ihre Suche verwenden wollen, und klicken Sie auf , um Ihre Wiedergabeliste aus einer Suche zu erstellen.
Seit Version 2.3 (in KDE 3.5 enthalten) besitzt JuK eine verbesserte Titelbildverwaltung, die ein paar neue Möglichkeiten für den Benutzer bietet, die es in JuK 2.2 (in KDE 3.4) nicht gab. Die Arbeitsweise kann zudem so angepasst werden, dass Titelbilder wie in JuK 2.2 gehandhabt werden. Lassen Sie uns also zuerst schauen, wie es bisher funktionierte.
In JuK 2.2 waren Titelbilder eines Stücks an dessen Informationen über Interpret und Album gebunden. Obwohl sich dies als brauchbar erwies und ein paar Vorteile hatte, war es nicht der beste Weg, Titelbilder zu organisieren. Wenn Sie ein Titelbild für ein anderes Stück verwenden wollten, mussten Sie entweder die Metadaten des Stücks ändern, oder das Titelbild doppelt vorhalten, was Speicherplatz verschwendet. Und wenn Ihr Stück weder Informationen über den Interpreten, noch über das Album enthielt, konnte JuK das Titelbild nicht zuweisen, da es sich an keine Informationen halten konnte. Es funktionierte, aber es konnte besser sein.
Für JuK 2.3 wurde dieser Teil des Programms neu entworfen, um eine Komponente zu integrieren, die für die Handhabung der Titelbilder verantwortlich ist. Anstatt auf der Festplatte nach einem Bild mit festgelegtem Namen zu suchen, wie es JuK 2.2 tat, verbindet der Titelbild-Manager von JuK 2.3 jedes Titelbild mit einem Identifikations-Tag und verwendet dieses Tag mit Ihrer Musiksammlung. Es ist noch nicht perfekt, aber es funktioniert und kann Ihnen etwas Zeit sparen, während Sie damit mehr tun können als bisher.
Ein Beispiel: Sie haben gerade Stücke von einer CD erstellt und möchten für diese nun ein Titelbild setzen. Hier: „Alabama - Greatest Hits III“. In JuK 2.2 könnten Sie eines der Stücke auswählen und ein Titelbild aus dem Internet herunterladen, indem Sie mit der Maustaste darauf klicken oder ->-> aus dem Menü wählen. Bedingt durch die Arbeitsweise von JuK würde dieses Titelbild nun allen Stücken von „Alabama - Greatest Hits III“ zugewiesen, ob Sie das wollten oder nicht.
In JuK 2,3 ist das Verfahren, mit einer Ausnahme, sehr ähnlich. Sie sollten zuerst alle Stücke auswählen, denen Sie das Titelbild zuweisen möchten. Sie wählen also zuerst alle Stücke von „Alabama - Greatest Hits III“ aus und benutzen dann den Befehl . Wenn Sie nur der Hälfte der Stücke ein Titelbild zuweisen möchten, markieren Sie diese Hälfte der Stücke bevor Sie ausführen. Über doppelte Titelbilder brauchen Sie sich keine Sorgen machen. JuK ist intelligent genug, das gleiche Bild mehrfach zu verwenden, so dass nicht doppelte .png
-Bilder ihre Festplatte füllen.
Aber was passiert, wenn Sie vergessen haben, alle Stücke zu markieren? Sie könnten sie auswählen und den Vorgang wiederholen. Das würde jedoch ein doppeltes Titelbild auf Ihrer Festplatte erzeugen, da JuK nicht beurteilen kann, ob das Titelbild, das Sie gefunden haben, mit dem schon vorhandenen Titelbild identisch ist. Sie können JuK aber sagen, dass Sie das Titelbild eines anderen Stückes verwenden möchten.
Es gibt zwei Wege, dies zu tun:
1. Öffnen Sie den Dialog Titelbildmanager über das Menü (->->). Der Titelbildmanager zeigt rechts eine Liste der JuK bekannten Titelbilder an. Sobald diese fertig geladen ist, können Sie mit der Schnellsuchleiste oben oder der Interpretenauswahl links die Menge der angezeigten Titelbilder einschränken. Sobald Sie das gesuchte Titelbild sehen, können Sie es auf das gewünschte Stück ziehen und ablegen. Dies sollte ohne Verzögerung angewandt werden, da JuK dasselbe Titelbild wiederverwendet (und das Titelbild wird auch beim Ziehen angezeigt). Leider kann es eine Weile dauern, bis der Titelbildmanager alle Titelbilder geladen hat.
3. Doppelklicken Sie auf das Stück, welches das Titelbild zugewiesen hat, um dessenWiedergabe zu starten. Das Titelbild wird nun in der Wird gespielt-Leiste angezeigt, und Sie können es auf alle Stücke ziehen, denen Sie es zuweisen möchten, so wie Sie es im Titelbildmanager auch getan haben.
Sie können ein Titelbild auch auf mehr als ein Stück ziehen. Wählen Sie dazu die Stücke, denen Sie das Titelbild zuweisen möchten, und ziehen Sie das Titelbild auf eines der ausgewählten Stücke.
Sie fragen sich vielleicht, was JuK mit Titelbildern macht, die Sich noch von JuK 2.2 haben. JuK konvertiert alte Titelbilder automatisch und fügt sie der Titelbildverwaltung hinzu.
Da dies lange dauern kann, wird nicht alles auf einmal abgearbeitet. Alte Titelbilder werden daher nur konvertiert, wenn sie angezeigt werden. Während der Konvertierung stellt JuK fest, welche Stücke dieses Titelbild verwenden würden und weist es ihnen automatisch zu. Im Endeffekt sollte es keine sichtbaren Änderungen geben: JuK behält die gleichen Titelbilder für jedes Ihrer Stücke bei. Aber Sie profitieren ab jetet von den Vorzügen des neuen Titelbildmanagers.
Sie können jetzt auch ein Titelbild für ein Stück entfernen, ohne es gleichzeitig für alle Stücke mit gleichem Interpret und Album zu entfernen.
In JuK 2.3 entfernt der Befehl "Titelbild entfernen" das Titelbild nur aus dem ausgewählten Stück.
1. Sie können jetzt das gleiche Titelbild Alben zuweisen, die aus „CD 1“, „CD 2“ usw. bestehen, was in JuK 2.2 nicht ohne doppelte Titelbilder möglich war.
2. Um Stücken, die nicht auf einem Album veröffentlicht wurden, ein generisches Titelbild zu geben, können Sie ein Titelbild entwerfen, und es diesen Stücken zuweisen.
Die JuK-Werkzeugleiste
Von links nach rechts im Bildschirmphoto oben, sind folgende Symbole zu sehen:
Erstellen einer neuen Wiedergabeliste. Wenn Sie die linke Maustaste beim klicken auf das Symbol gedrückt halten, erscheint ein Menü, in dem Sie zwischen den verschiedenen Arten von Wiedergabelisten wählen können.
Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine vollkommen leere Wiedergabeliste zum Wiedergabelistenbereich hinzugefügt, nachdem Sie einen Namen für die neue Wiedergabeliste vergeben haben.
Wählen Sie zuerst einen Ordner aus, aus dem dann eine Wiedergabeliste erstellt wird, die alle Dateien des angegebenen Ordners und allen seinen Unterordnern enthält. Der Name der erstellten Wiedergabeliste stimmt mit dem Namen des ausgewählten Ordners überein.
Diese Option ruft den erweiterten Suchdialog auf, der es Ihnen erlaubt, eine „virtuelle Wiedergabeliste“ zu erstellen. Alle Stücke die zu den angegebenen Suchkriterien passen, die Sie im erweiterteren Suchdialog angegeben haben, werden zur neuen Wiedergabeliste hinzugefügt. Wenn Sie später Stücke zu Ihrer Kollektionsliste hinzufügen, die zu den angegebenen Suchkriterien passen, werden diese automatisch zur virtuellen Wiedergabeliste hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel eine Wiedergabeliste für alle Ihre "Depeche Mode"-Stücke erstellen, und Sie ein weiteres "Depeche Mode"-Stück zu Ihrer Kollektionsliste hinzufügen, wird dieses auch automatisch dieser Wiedergabeliste hinzugefügt.
Fügen Sie eine Datei zur Kollektionsliste oder zur gerade aktiven (im Fenster angezeigten) Wiedergabeliste hinzu. Das Hinzufügen einer Datei zu einer Wiedergabeliste wird diese auch automatisch zur Kollektionsliste hinzufügen; umgekehrt gilt das allerdings nicht.
Speichern der gerade aktiven Wiedergabeliste. Um geänderte Metadaten zu speichern, klicken Sie irgendwo in das JuK-Programmfenster oder drücken Sie den Kurzbefehl Strg+T.
Wenn ein Stück in einer Wiedergabeliste ausgewählt ist, wird es dadurch aus der Wiedergabeliste entfernt. Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist, funktioniert der Knopf wie in jedem anderem Editor auch, das heißt, er entfernt den ausgewählten Text und speichert ihn in der Zwischenablage.
Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist, funktioniert der Knopf wie in jedem anderem Editor auch, er kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.
Wenn Sie die Funktion verwenden, während ein Stück in der Kollektionsliste ausgewählt ist, wird dessen URL in der Zwischenablage gespeichert, so dass Sie sie anderswo einfügen können. Zum Beispiel in einen Texteditor, Konqueror, oder eine andere Wiedergabeliste.
Wenn Sie bereits vorher eine URL in die Zwischenablage kopiert haben, können Sie diese mit dieser Funktion wieder in eine Wiedergabeliste einfügen. Natürlich können Sie auch eine URL einfügen, die Sie aus Konqueror oder einem anderem Programm kopiert oder ausgeschnitten haben. Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist wird diese Funktion den derzeitigen Inhalt der Zwischenablage in das ausgewählte Feld einfügen.
Anzeigen oder Ausblenden der Suchleiste.
Anzeigen oder Ausblenden des Metadaten-Editors.
Dies funktioniert wie in jedem anderen Audio-Wiedergabeprogramm auch. Die Funktionen, die zur Verfügung stehen, sind Wiedergabe, Pause, Stopp, Vorheriger Titel und Nächster Titel.
In die Programmoberfläche ist auch eine Fortschrittsanzeige in Form eines Schiebereglers integriert, die anzeigt, wie weit (relativ) Sie ein Stück schon gehört haben. Sie können den Schieberegler mit der Maus bewegen, um innerhalb des Stücks vorwärts oder rückwärts zu springen.
Zu guter Letzt befindet sich in der Programmoberfläche auch ein Lautstärkeregler. Wie Sie bereits ahnen, können Sie damit die Lautstärke verändern, also lauter und leiser stellen. „Laut“ befindet sich ganz rechts und „Leise“ ganz links.
Mit der Suchleiste können Sie schnell und einfach nach einem Stück in der Kollektionsliste oder der gerade aktiven Wiedergabeliste suchen.
Die Eingabe eines Suchbegriffs in die Suchleiste wird die Liste der angezeigten Stücke auf jene reduzieren die den eingegebenen Suchbegriff in einer sichtbaren Spalte enthalten. Das Drücken der Eingabetaste wird das oberste Stück der reduzierten Liste abspielen.
Die Suche beginnt augenblicklich wenn Sie beginnen den Suchbegriff in das Suchfeld einzugeben. Die Suche ist inkrementell, das heißt mit jedem Zeichen das Sie eingeben, wird das Suchergebnis eingeengt. Dies ist praktisch wenn Sie sich zum Beispiel nur an den Teil eines Stücknamens erinnern.
Wenn Sie eine präzisere Suchanfrage stellen wollen, können Sie auf den Knopf des erweiterten Suchdialogs rechts neben der Suchleiste klicken, welcher es Ihnen ermöglicht eine virtuelle Wiedergabeliste zu erstellen. Wenn Sie die Suchanfrage abbrechen wollen, klicken Sie auf den Löschen-Knopf links neben der Suchleiste.
Erstellt eine neue Wiedergabeliste.
Erstellt eine neue Wiedergabeliste, die alle Musikdateien eines Ordners und seiner Unterordner enthält. Jedes Stück innerhalb einer Wiedergabeliste die JuK im Ordner oder einem Unterordner findet, wird ebenfalls zur Kollektionsliste hinzugefügt.
Erstellt eine neue Wiedergabeliste aus einer Suchanfrage.
Wählen Sie eine oder mehrere Datei/en aus und fügen Sie sie zur Kollektionsliste hinzu. Wenn Sie eine Wiedergabeliste auswählen werden alle enthaltenen Stücke zur Kollektionsliste hinzugefügt.
Wählen Sie einen oder mehrere Ordner aus. Der oder die Ordner werden zur Kollektionsliste hinzugefügt und bei jedem Start von JuK neu eingelesen und eventuelle Änderungen übernommen. Alternativ können Sie die Ordner auch während JuK gestartet ist über den Menüpunkt -> neu einlesen.
Umbenennen einer Wiedergabeliste.
Erzeugt ein Duplikat der ausgewählten Wiedergabeliste, und fragt nach einem neuen Namen für die neue Liste.
Lädt alle Metadaten der in der ausgewählten Wiedergabeliste enthaltenen Stücke neu.
Entfernt die ausgewählte Wiedergabeliste.
Speichert die ausgewählte Wiedergabeliste.
Speichert die ausgewählte Wiedergabeliste unter einem anderen Namen.
Mit dieser Funktion können Sie die Suchleiste ein- bzw. ausblenden.
Mit dieser Funktion können Sie den Metadaten-Editor ein- bzw ausblenden.
Mit dieser Funktion können Sie dieVerlauf-Wiedergabeliste ein- bzw. ausblenden.
Wechselt zur Standardansicht.
Wechselt zur Kompaktansicht.
Wechselt zur Baumansicht.
Mit dieser Funktion können Sie JuK dazu bringen, nach dem Ende der Wiedergabe des aktuellen Stücks, zufällig ein Stück aus der ausgewählten Wiedergabeliste auszuwählen und dieses abzuspielen.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird JuK, nachdem es das Ende einer Wiedergabeliste erreicht hat, diese wieder vom Beginn an abspielen.
Dieses Kommando spielt entweder das gerade ausgewählte Stück ab oder setzt die Wiedergabe eines Stücks fort, wenn diese pausiert wurde.
Mit diesem Kommando können Sie die Wiedergabe eines Stücks pausieren. Mit dem Wiedergabekommando können Sie selbige dann wieder fortsetzen.
Dieses Kommando stoppt die Wiedergabe des aktuellen Stücks. Sie können die Wiedergabe des Stücks nicht wieder an derselben Stelle fortsetzen.
Dieses Kommando spielt das Stück ab das vor dem aktuellen Stück abgespielt wurde.
Dieses Kommando springt zum nächsten Stück in der Wiedergabeliste.
Dieses Kommando speichert alle Änderungen der Metadaten der Datei die Sie gerade bearbeiten. Normalerweise werden Änderungen nicht gespeichert bis Sie mit der Maus in einen anderen Teil des JuK-Programmfensters klicken.
Dieses Kommando löscht das gerade ausgewählte Stück aus der Kollektionsliste und allen Wiedergabelisten in denen es enthalten ist. Danach wird die zum Stück gehörige Datei von der Festplatte gelöscht.
Diese Funktion versucht, die Metadaten eines Stücks anhand des Dateinamens zu erraten. Sie können die zu verwendenden Schemen über den Menüpunkt -> bearbeiten, welcher den Dialog Einrichtung des Metadaten-Raters öffnet.
Diese Funktion versucht die Metadaten einer Datei zu erraten, indem sie trm von MusicBrainz verwendet.
Dieses Kommando blendet die Haupt-Werkzeugleiste ein bzw. aus.
Dieses Kommando blendet die Wiedergabe-Werkzeugleisteein bzw. aus.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird JuK bei jedem Programmstart, während es Ihre Musiksammlung lädt, einen Begrüßungsbildschirm anzeigen, auf dem Informationen über die Sammlung angezeigt werden.
Diese Option wird, wenn sie aktiviert wurde, ein JuK-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen. Über dieses Symbol zeigt JuK an, ob es gerade ein Stück wiedergibt. Außerdem können Sie durch das Symbol bequem auf die Wiedergabefunktion von JuK zugreifen.
Wenn Sie diese Option aktiviert haben, wird JuK nicht beendet wenn Sie das Programmfenster schließen, sondern bleibt im Systemabschnitt der Kontrollleiste als JuK-Symbol weiterhin aktiv. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Option "An der Kontrollleiste andocken" ebenfalls aktiviert sein. Um JuK zu beenden, müssen Sie dann entweder das Kommando -> im Programmfenster auswählen, oder Sie erledigen dies bequem über das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen dann die Option aus.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird JuK ein kleines Fenster einblenden, das Informationen über den Künstler und das Stück enthält dessen Wiedergabe gerade begonnen hat und Knöpfe für das schnelle wechseln zu einem anderem Stück enthält. Die Option "An der Kontrollleiste andocken" muss ebenfalls aktiviert sein.
Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog Einrichtung des Metadaten-Raters. Dort können Sie alle Schemata bearbeiten, nach denen JuK versucht die Metadaten aus Dateinamen zu erraten.
Dieser Menüpunkt öffnet den Konfigurationsdialog Dateien umbenennen, in dem Sie einstellen können, nach welchen Schemata JuK die Dateien umbenennen soll.
Öffnet den KDE-Standarddialog zum Einrichten von Kurzbefehlen für JuK. Einige vernünftige Kurzbefehle sind bereits voreingestellt, wie zum Beispiel Multimedia-Tasten für Besitzer einer Multimedia-Tastatur.
Tastenkombinationen (Kurzbefehle) | Aktion |
---|---|
Strg+A | Alles auswählen |
Strg+C | Kopieren |
Strg+R | Datei umbenennen |
Strg+I | Metadaten aus dem Internet raten. |
Strg+G | Metadaten aus dem Dateinamen raten. |
Strg+F | Neue Wiedergabeliste aus Suche erstellen. |
Strg+G | Metadaten aus dem Dateinamen erraten |
Strg+N | Neue leere Wiedergabeliste |
Strg+D | Neue Wiedergabeliste aus Ordner erstellen. |
Strg+T | Geänderte Metadaten speichern. |
JuK Copyright (c).2002, 2003, 2004 Scott Wheeler
JuK wird von Scott Wheeler (wheeler AT kde.org)
entwickelt und gepflegt.
Vielen Dank an die nachfolgenden Leute, die zu JuK beigetragen haben:
Daniel Molkentin(molkentin AT kde.org)
für das Systemabschnittsymbol, den „eingebetteten“ Metadaten-Editor, Fehlerkorrekturen, Evangelismus und moralische Unterstützung.
Tim Jansen (tim AT tjansen.de)
für denGStreamer-Anschluss von JuK.
Stefan Asserhäll (stefan.asserhall AT telia.com)
für die Unterstützung globaler Tastenkürzel.
Stephen Douglas (stephen_douglas AT yahoo.com)
für das Titelankündigungsfenster.
Frerich Raabe(raabe AT kde.org)
für automatisches raten der Stückdaten und Fehlerkorrekturen.
Zack Rusin (zack AT kde.org)
für mehrere automatische Dinge, auch MusicBrainz-Support.
Adam Treat (manyoso AT yahoo.com)
für die Mitarbeit am MusicBrainz-Support.
Matthias Kretz (kretz AT kde.org)
, den freundlichen aRts-Guru in der Nachbarschaft.
Maks Orlovich (maksim AT kde.org)
für Ideen, die Leuten mit Terabytes von Musik das Leben mit JuK leichter machen.
Antonio Larrosa Jimenez (larrosa AT kde.org)
für die DCOP-Schnittstelle.
Copyright der Dokumentation (c) 2003, Lauri Watts, und (c) 2004 Michael Pyne.
Patrick Trettenbrein(patrick.trettenbrein AT kdemail.net)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team