Das Handbuch zu Kopete
Das Handbuch zu Kopete
Weiter

Das Handbuch zu Kopete

Will Stephenson

Matt Rogers

Deutsche Übersetzung: Luc de Louw
Version 0.10 (2004-02-24)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Kopete ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von KDE.


Kapitel 1. Einleitung
Einleitung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einleitung

Kopete ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von KDE.

Vor dem Start ...

Falls man bereits Instant-Messaging-Dienste verwendet hat, kann man den Abschnitt Erste Schritte überspringen, ansonsten sollte man zumindest einen kurzen Blick darauf werfen.

Was ist Kopete?

Kopete ist das KDE-Instant-Messagingprogramm (IM). Mit diesem Programm kann man über verschiedene Instant-Messaging-Dienste kommunizieren. Als einzelnes Programm ist es leichter zu lernen und zu benutzen, um mit Freunden oder Kollegen unter Verwendung verschiedener Protokolle zu kommunizieren.

Kopete ist gut in die KDE-Arbeitsoberfläche integriert und daher von Anfang an vertraut. Die Oberfläche ist einfach und klar ohne ablenkenden Schnickschnack. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Kommunikation gelegt, indem die Unterschiede von verschiedenen IM-Systemen angeglichen werden. Ein wichtige Hilfe dabei sind Metakontakte. Sie kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, eine bestimmte Person zu erreichen, zu „einem Eintrag“ in der Kontaktliste. Die übliche Methode, eine Person mehrfach aufzulisten, führte häufig zu Konfusion. In Kopete entspricht einem Metakontakt eine Person und Kontakte sind verschiedene Arten, mit dieser Person in Verbindung zu treten. Die Kontakte werden innerhalb des Metakontaktes als kleine Symbole für die sie repräsentierenden IM-Dienste dargestellt.

Kopete ist für unterschiedlich erfahrene Nutzer entworfen. In der Standardeinstellung stehen nur wenige Funktionen zur Verfügung. Dafür ist die Benutzung möglichst einfach. Erfahrene Benutzer können Sonderfunktionen wie Kryptographie durch Kopetes Modulsystem leicht hinzufügen.

Weitere Informationen zu Kopete im Internet

Für genaue Informationen über das Kopete-Projekt betreibt das Team die Internetseite http://kopete.kde.org. Dort findet man immer die aktuellsten Neuigkeiten und Updates.

Falls Sie das Team kontaktieren wollen, befindet sich die Mailingliste der Kopete-Entwickler unter https://mail.kde.org/mailman/listinfoo/kpete-devel.

Direkte Unterstützung kann man im Internet Relay Chat Kanal für Kopete finden. Zur Verbindung kann man jedes IRC-Programm (einschließlich Kopete) verwenden. Fügen Sie einfach einen IRC-Kontakt mit dem Server irc.kde.org und dem Kanal #kopete hinzu.

Einleitung zu Instant-Messaging
Einleitung zu Instant-Messaging

Einleitung zu Instant-Messaging

Was versteht man unter Instant Messaging (IM)? Bei IM handelt es sich um eine Form der Kommunikation mit Freunden über das Internet. Das klingt ähnlich wie E-Mail, allerdings kann selbst eine kurze Konversation per E-Mail schon anstrengend sein. Jedesmal muss man auf "Antworten" klicken, dann die richtige Stelle im Text finden, und schließlich die E-Mail absenden. Es vergeht immer eine gewisse Wartezeit, bis die nächste Nachricht ankommt. Mit IM ist die Konversation ähnlich flüssig wie per Telefon oder direkt. Die Nachrichten werden in ein gemeinsames Fenster eingetippt.

Weiterhin kann man bei IM die Anwesenheit der Freunde feststellen, ob sie wirklich zur selben Zeit wie man selbst Online sind. Dadurch werden die Nachrichten direkt versandt, anstatt davon abhängig zu sein, wann die Freunde ihre Postfächer leeren. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Bildschirm der angeschriebenen Person. Falls man selbst nicht unterbrochen werden möchte, kann man seinen eigenen Status entsprechend ändern.

Es gibt viele weitere nützliche Anwendungen für IM. Mit Kopete kann man alle diese Funktionen wie Gruppen-Chat, Dateiübertragungen und Emoticons, die die eigene Gemütslage darstellen, ausprobieren. In den weiteren Abschnitten finden sich dazu Informationen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Erste Schritte
Erste Schritte
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Erste Schritte

Bevor man Kopete verwenden kann, muss man eines oder auch mehrere Zugänge für den gewünschten Instant-Messaging-Dienst (oder die gewünschten Instant-Messaging-Dienste) einrichten.

Wahrscheinlich hat jeder sich zu diesem Zeitpunkt bereits für einen Dienst entschieden, entweder, weil man bereits einen Dienst benutzt, oder weil man den gleichen Dienst wie seine Freunde benutzen möchte. Falls das nicht zutrifft, sollte man einen Instant-Messaging-Dienst auswählen, der auf offenen Standards beruht. Andere Dienste könnten ungestraft die zugrunde liegenden Protokolle ändern. Das macht es schwerer, für diese Dienste freie Programme zu entwickeln und zu pflegen.

Die von Kopete unterstützten auf offenen Standards basierenden Dienste sind Jabber und IRC.

Der folgende Abschnitt ist für Benutzer, die bereits einen Zugang bei einem IM-Dienst besitzen. Falls nicht, kann man Kopete zur Registrierung bei Gadu-Gadu, Jabber oder MSN™ benutzen; bei den anderen Diensten muss man sich vor der Einrichtung eines Zugangs in Kopete zunächst über die Internetseite des jeweiligen Anbieters registrieren.

Zugänge erstellen

Über den Menüeintrag Einstellungen-> Kopete einrichten ... gelangt man zum Einrichtungsdialog.

Im Einrichtungsdialog wird Kopete eingerichtet und an die Wünsche des Benutzers angepasst. In der Symbolleiste links kann man auswählen, welchen Teil von Kopete man einrichten möchte. Klicken Sie auf das Symbol Zugänge. Daraufhin erscheint im Hauptbereich die Zugangsdatenverwaltung. Dieser Bereich ist zunächst leer und dient zur Aufnahme der eigenen IM-Zugänge. Klicken Sie auf Neu, um den Zugangsassistenten aufzurufen.

Der Zugangs-Assistent hilft bei der Einrichtung eines IM-Zugangs. Nach der Willkommen-Seite wird man nach dem einzurichtenden Dienst gefragt. Wählen Sie einen der Dienste aus und gehen Sie durch klicken auf Weiter zur nächsten Seite. Dort müssen Sie die Details zur Registrierung bei diesem Dienst eintragen.

Die meisten Dienste erfordern lediglich die Eingabe eines Benutzernamens oder einer eindeutigen Nummer ( UIN) und eines Passworts. Spezielle Dienste wie Winpopup und SMS arbeiten etwas anders. Einige der anderen Optionen passen auf die meisten Dienste. Folgende sollte man mindestens überprüfen:

Passwort merken

Wenn dieses Feld markiert ist, speichert Kopete das Passwort. Daher muss es nicht bei jeder Verbindung zum IM-Dienst wieder neu eingegeben werden. Aus Sicherheitsgründen kann man dieses Feld leer lassen.

Beim Start verbinden

Wenn dieses Feld markiert ist, versucht Kopete, beim Start eine Verbindung zu diesem IM-Dienst herzustellen. Falls Sie eine LAN- oder DSL-Verbindung oder eine andere „ständige“ Internetverbindung benutzen, ist diese Einstellung sinnvoll. Modembenutzer sollten dieses Feld leer lassen und die Verbindung bei Bedarf manuell herstellen.

Nach Eingabe der IM-Details kann man auf Abschließen klicken und damit den Assistenten und den Einrichtungsdialog schließen.

Online gehen und einen Chat beginnen
Online gehen und einen Chat beginnen

Online gehen und einen Chat beginnen

In der Statusleiste unten im Fenster mit der Kontaktliste von Kopete erscheint ein Symbol, das das eingerichtete Zugang repräsentiert. Klickt man darauf mit der rechten Maustaste, so kann man mit dem angezeigten Menü direkt Online gehen. Während der Verbindung zum IM-Dienst zeigt die Statusleiste eine kleine Animation.

Falls Sie diesen IM-Dienst bereits verwendet haben, werden als nächstes die ihre Kontakte vom Server geholt und in der Kontaktliste angezeigt. Einen Chat starten Sie durch klicken auf einen der Namen in dieser Liste. Im oberen Teil des neu erscheinenden Fensters erscheint die Konversation, während eigene Beiträge im unteren Teil des Fensters geschrieben und durch Klicken auf Senden abgeschickt werden.

Ein neu eingerichteter Zugang enthält noch keine Kontakte. Unter Kontakte hinzufügen finden Sie Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten.

Tipp

Der Kurzbefehl für Senden ist standardmäßig Strg+Eingabe. Diese Festlegung kann unter Einstellungen->Kurzbefehle einrichten ... geändert werden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Verwendung von Kopete
Verwendung von Kopete
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Verwendung von Kopete

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen von Kopete vorgestellt. Zuerst wird die Kontaktliste und danach das Chat-Fenster vorgestellt.

Die Kontaktliste

Die Kontaktliste erscheint als erstes beim Start von Kopete. Sie befindet sich im Hauptfenster, in dem man auch seinen Anwesenheitsstatus setzen, einen Chat beginnen, seine Kontakte verwalten, Kopete einrichten und beenden kann.

Gestaltung des Kontaktlistenfensters

Menü

Die Menüleiste befindet sich oben über der Kontaktliste. Falls sie dort nicht ist, wurde sie deaktiviert. Durch Strg+M wird sie wieder aktiviert. Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie im Kapitel über die Menüstruktur.

Werkzeugleiste

In der Werkzeugleiste befinden sich die in Kopete am meisten benötigten Aktionen. Sie können diese Leiste mit Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ... anpassen. Beachten Sie die Knöpfe Offline-Benutzer anzeigen und Leere Gruppen anzeigen. Damit können Kontakte und Gruppen, die Offline sind, ausgeblendet werden.

Kontaktliste

Die Kontaktliste nimmt den größten Teil des Hauptfensters ein. Alle Kontakte werden hier innerhalb der gewählten Gruppen angezeigt. Einzelne Gruppen können durch Klicken auf das nebenstehende Plussymbol geöffnet oder geschlossen werden. Die Sortierreihenfolge kann durch klicken auf den Spaltenkopf Kontakte umgekehrt werden.

Das Kontextmenü der Kontaktliste passt sich dem Eintrag an, für den es geöffnet wird. Gruppen, Metakontakte und IM-spezifische Kontakte habe jeweils eigene Optionen. In freien Bereichen der Kontaktliste kann man über das Kontextmenü neue Kontakte oder Gruppen hinzufügen bzw. die Ansichtseinstellungen der Liste verändern.

Statusleiste

In der Statusleiste wird für jeden IM-Zugang ein Symbol angezeigt. Die Symbole zeigen für jeden Zugang den aktuellen Anwesenheitsstauts an. Dieser kann durch Klicken mit der rechten Maustaste über dem Symbol geändert werden.

Einstellung des Anwesenheitsstatus

Im vorigen Kapitel wurde eine Einführung zum Anwesenheitsstatus gegeben. Die "Anwesenheit" bestimmt, inwieweit man für andere Benutzer im IM-Netzwerk sichtbar ist. Dazu muss man natürlich zunächst einmal eine Verbindung herstellen, um Nachrichten empfangen und den Anwesenheitsstatus anderer Benutzer sehen zu können. Anschließend ermöglichen die meisten IM-Systeme einen speziellen Status wie Abwesend oder Bereit zum Chat anzunehmen. Die unterschiedlichen IM-Systeme haben jeweils eigene Statuseinstellungen, aber Kopete ermöglicht das Setzen einiger der gebräuchlichsten Statusmeldungen wie Abwesend oder Verfügbar für alle Dienste gleichzeitig.

Für einzelne IM-Zugänge setzt man den Status über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol in der Statusleiste unten in der Kontaktliste. Das Kontextmenü jedes Zugangs enthält die möglichen Statusmeldungen für das jeweilige IM-System.

Um den Status für alle Zugänge gleichzeitig zu ändern, klickt man auf den Knopf Status oder verwendet im Menü Datei->Status.

Einen Chat aus der Kontaktliste starten

Um einen Chat mit einem Eintrag der Kontaktliste zu starten, klickt man auf den gewünschten Kontakt. Es erscheint ein Chat-Fenster.

Alternativ kann man mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt klicken und Nachricht senden oder Chat starten wählen. Der Unterschied ist, dass Nachricht senden eine einzige Nachricht an den Empfänger versendet, ohne ein Chat-Fenster zu öffnen.

Datei übertragen

Dateien können Sie von der Kontaktliste mit Hilfe des Kontextmenüs für den Empfänger versenden. Falls Kopete für dessen IM-Dienst diese Funktion bereitstellt, findet sich dort ein Eintrag Datei senden .... Alternativ kann man einen Dateitransfer durch Ziehen einer Datei auf den gewünschten Namen starten.

Kontakte verwalten

Einige Hinweise zu Metakontakten

Eines der Hauptprinzipien von Kopete ist, eine einheitliche Oberfläche für unterschiedliche IM-Dienste zu bieten. Dazu werden die Unterschiede der IM-Dienste möglichst angeglichen. Das gilt auch für das Prinzip der Kontaktverwaltung. Kontakte sind in Kopete nach Namen geordnet, der spezielle IM-Dienst spielt eine untergeordnete Rolle. Es gibt viele Personen, die mehrere IM-Dienste verwenden. Daher ist die Liste nach Namen geordnet.

Dazu verwendet Kopete das System der „Metakontakte“, die jeweils eine Person repräsentieren. Ein Metakontakt enthält alle Informationen zu den verschiedenen IM-Diensten, die von dieser Person benutzt werden. Damit kann man den Anwesenheitsstatus der Person schnell überprüfen, unabhängig vom gerade verwendeten IM-Dienst.

Hinweise zur Gruppierung von Kontakten

Mit Kopete kann man Kontakte in Gruppen einordnen. Dabei kann ein Kontakt zu mehreren Gruppen gehören. Falls möglich, speichert das Programm die Gruppeninformationen auf dem Server, so dass die Kontakte auch bei Verwendung anderer IM-Programme aktuell bleiben. Falls Sie allerdings Gruppen in einem anderen IM-Programm verändern, kann Kopete das nicht automatisch nachvollziehen. Solche Veränderungen müssen sie von Hand anpassen.

Ein Metakontakt kann auf mehrere Arten in eine andere Gruppe verschoben oder kopiert oder aus einer Gruppe entfernt werden. Verwenden Sie entweder das Kontextmenü des Kontakts oder ziehen Sie den Kontakt einfach auf die gewünschte Gruppe.

Kontakte hinzufügen

Um einen Kontakt hinzuzufügen, wählt man entweder im Menü Datei->Kontakt hinzufügen ... oder klickt auf das Symbol Konakt hinzufügen ... in der Werkzeugleiste. Es erscheint jeweils der Kontaktassistent.

Der Kontaktassistent dient zur Erzeugung eines neuen Metakontakts unter Verwendung eines oder mehrerer IM-Systeme:

  1. Die Begrüßungsseite. Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das KDE-Adressbuch zur Speicherung dieses Kontakts verwenden wollen. Die Speicherung des IM-Kontakts im KDE-Adressbuch hat den Vorteil, dass andere KDE IM-Programme ebenfalls die Kontaktinformationen von Kopete verwenden können. Zukünftige KDE-Programme können vielleicht sogar Kopete verwenden, um Nachrichten über IM-Dienste zu versenden. Falls Sie die IM-Kontakte getrennt speichern möchten, entfernen Sie die entsprechende Markierung.

  2. Wählen Sie den KDE-Adressbucheintrag. Durch die Auswahl wird der Name des ausgewählten Eintrags als Anzeigename in Kopete verwendet. Sie können auch einen neuen Eintrag erstellen. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie das KDE-Adressbuch nicht zur Speicherung von Kontakten verwenden.

  3. Anzeigename und Gruppe auswählen. Hier können Sie einen Anzeigenamen (der innerhalb von Kopete für diese Person verwendete Name) und die Gruppen auswählen, zu denen der Kontakt gehören soll.

  4. Auswahl des IM-Zugangs. Hier können Sie auswählen, welche Zugänge Sie für den Chat mit dem neuen Kontakt verwenden wollen. Diese Seite wird nicht angezeigt, falls Sie nur über einen IM-Zugang verfügen.

  5. Zugangsspezifische Seite zum Hinzufügen von Kontakten. Es erscheint für jeden Zugang eine Seite, auf der abhängig vom verwendeten IM-Dienst UIN, Spitzname oder E-Mailadresse eingetragen werden muss.

  6. Fertigstellungsseite. Diese Seite erscheint als Abschluss. Falls der IM-Dienst eine Autorisierung erfordert, um einen Kontakt zu ihrer Kontaktliste hinzuzufügen (ICQ™ ist ein Beispiel dafür), erscheint eine Passwortabfrage nach Beendigung des Assistenten.

Mithilfe des Kontextmenüs können zu einem Metakontakt weitere Kontakte hinzufügen.

Kontakte umbenennen

Über den Menüeintrag Berabeiten->Kontakt umbenennen oder dem gleichnamigen Eintrag im Kontextmenü kann man einen Kontakt umbenennen.

Einige IM-Systeme erlauben das Setzen eines speziellen „Angezeigten Namen“, der sich vom Benutzernamen unterscheidet, also z.B. „Alice liebt Krypto“. Falls Sie allerdings den Namen des Kontakts manuell ändern, wird der Angezeigte Name überschrieben. Um ihn wiederherzustellen, öffnen Sie den Eigenschaftendialog zum Kontakt und markieren Den vom Server vergebenen Namen verwenden.

Kontakte entfernen

Falls Sie einen Kontakt aus der Kontaktliste entfernen möchten, können Sie dessen Metakontakt mit allen darin befindlichen Kontakten über Metakontakt-Kontextmenü->Kontakt entfernen löschen.

Kontakte zwischen Metakontakten verschieben

Sie können einen Kontakt einem anderen Metakontakt zuordnen. In der Praxis kommt das nur dann vor, wenn Sie gerade in Kopete viele Zugänge hinzugefügt haben und nachher feststellen, dass sich hinter "HotDog76" und "mikejones@hotmail.com" die gleiche Person verbirgt.

Sie können dieses auf zwei Arten bewerkstelligen:

Drag & Drop

Das Kontaktsymbol rechts vom Namen des Metakontakts kann von einem Metakontakt auf einen anderen gezogen werden.

Kontakt Kontextmenü

Öffnen Sie das Kontextmenü des Kontakts (rechte Maustaste auf dem Kontaktsymbol betätigen) und wählen Sie im Dialog den neuen Metakontakt.

Falls durch die Verschiebung ein Metakontakt leer wird (ohne Kontakte), wird gefragt, ob dieser Metakontakt gelöscht werden soll.

Kontakte von Metakontakten entfernen

Um einen Kontakt von einem Metakontakt zu löschen, wählen Sie Kontaktkontextmenü->Kontakt löschen ....

Kopete einrichten ...

Sie können Kopete über den Menüpunkt Einstellungen->Kopete einrichten ... konfigurieren. Näheres dazu im nächsten Kapitel.

Kopete beenden

Kopete wird durch Auswahl von Datei->Beenden, die Tastenkombination Strg+Q oder durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Kontextmenü von Kopetes Kontrollleistensymbol beendet. Falls Sie lediglich das Kontaktlisten-Fenster schließen, bleibt Kopete weiterhin in der Kontrollleiste aktiv.

Tastenkürzel

Folgende Tastenkürzel unterstützt Kopete im Kontaktlisten-Fenster:

TastenzuordnungAktion
Pfeil hochWählt den vorherigen Eintrag in der Kontaktliste.
Pfeil runterWählt den nächsten Eintrag in der Kontaktliste.
Pfeil linksSchließt die aktuelle Gruppe.
Pfeil rechtsÖffnet die aktuelle Gruppe.
EnterStartet einen Chat mit dem ausgewählten Kontakt.
Strg+MAnzeigen/Ausblenden der Menüleiste.
Strg+UAnzeigen/Ausblenden von Benutzern, die Offline sind.
Strg+GAnzeigen/Ausblenden leerer Gruppen.
Das Chat-Fenster.
Das Chat-Fenster.

Das Chat-Fenster.

Gestaltung des Chat-Fensters.

Die Chat-Ansicht

Die Chat-Ansicht nimmt gewöhnlich den größten Teil des Chat-Fensters ein. In diesem Bereich findet die eigentliche Konversation statt. Die Nachrichten erscheinen in der empfangenen Reihenfolge mit der jüngsten Nachricht oben.

Sie können das Erscheinungsbild der Chat-Ansicht verändern, um es anderen IM-Programmen anzupassen oder ganz individuell zu gestalten.

Chat-Mitgliederliste

Da einige IM-Dienste Gruppen-Chats unterstützen, ist es nützlich zu sehen, wer gerade am Chat teilnimmt. Die Chat-Mitgliederliste erscheint links oder rechts der Chat-Ansicht. Das kann über Einstellungen->Chat-Mitgliederliste geändert werden. In der Chat-Mitgliederliste ist auch das Kontaktkontextmenü verfügbar.

Eingabebereich

Der Eingabebereich befindet sich unterhalb der Chat-Ansicht. In diesen Bereich werden eigene Nachrichten eingetippt. Sie können sowohl die Schriftart als auch die Farbe für die Nachricht mithilfe der Werkzeugleiste ändern. Ob die Nachricht bei den Gesprächspartnern auch in dieser Formatierung angezeigt wird, hängt von den Fähigkeiten des verwendeten IM-Dienstes ab.

Das voreingestellte Tastaturkürzel zum Senden ist Eingabe.

Statusleiste

Die Statusleiste enthält neben temporären Meldungen, wie z.B. dass jemand gerade eine Nachricht eintippt, den Senden-Knopf.

Tabulatoren

Kopete kann mehrere Konversationen in einem einzigen Fenster darstellen, indem jede einen eigenen Karteireiter in dem Fenster erhält. Bei einer neuen Nachricht ändert der Titel des Karteireiters seine Farbe:

rot

Jemand hat eine Nachricht geschrieben.

blau

Jemand hat eine Nachricht geschrieben, die ihren Spitznamen enthält.

Die Gruppierung von Chats kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Gruppierung wird im Dialog "Kopete einrichten ..." unter Verhalten auf der Karteikarte Chat eingestellt. Mithilfe des Karteikarten-Menüs können Konversationen zwischen verschiedenen Fenstern verschoben und die Platzierung der Karteireiter im Fenster geändert werden.

Gruppen-Chat inKopete

Kopete kann entweder für Chats zu zweit oder auch in Gruppen verwendet werden. Nicht jeder IM-Dienst unterstützt allerdings Gruppen-Chats.

In MSN kann man durch Chat->Einladung-><Kontaktname> andere Personen zum Chat einladen.

Dateitransfers

Einige IM-Dienste können Dateien übertragen. Diese Funktion kann über das Kontextmenü des Kontakts erreicht werden. Während eines Chat müssen Sie lediglich den Dateiempfänger aus dem Menü Chat->Kontakte auswählen.

Tastenzuordnung

Folgende Tastaturkürzel sind im Chat-Fenster verfügbar:

TastenzuordnungAktion
EingabeSendet die Nachricht im Eingabebereich.
Strg+PDruckt den Inhalt der Chat-Ansicht.
Strg+SSpeichert den Inhalt der Chat-Ansicht.
Strg+WSchließt die aktuelle Chat-Ansicht. Damit schließt auch das Chat-Fenster, wenn sich nicht mehr als eine Karteikarte in diesem Fenster befanden.
Alt+Pfeil linksWechsel zur vorherigen Karteikarte.
Alt+Pfeil rechtsWechsel zur nächsten Karteikarte.
Strg+Umschalt+BLösen einer Chat-Karteikarte und Darstellung in einem eigenen Fenster.
TabAutomatische Vervollständigung eines Namensanfangs einer der Chat-Teilnehmer.


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Kopete einrichten
Kopete einrichten
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Kopete einrichten

Die Einrichtung von Kopete wird über das Einstellungen-Menü durchgeführt.

Globale Kurzbefehle

Kopete definiert einige Tastenkürzel, die in jeder KDE-Anwendung verwendet werden können.

Globale TastenzuordnungenAktion
Strg+Umschalt+INachricht lesen. Diese Funktion ist sinnvoll, falls die Kontaktliste ausgeblendet ist und das Kontrollleistensymbol eine neue Nachricht signalisiert.
Strg+Umschalt+CEin-/Ausblenden der Kontaktliste. Warnung: Falls das Kontrollleistensymbol von Kopete deaktiviert ist oder keine Kontrollleiste vorhanden ist, verschwindet die Kontaktliste vollständig - lediglich durch Wiederholung des Tastaturkurzbefehls kann sie wiederhergestellt werden.
Der Dialog Kopete einrichten
Der Dialog Kopete einrichten

Der Dialog Kopete einrichten

Hinzufügen und bearbeiten von Zugängen

Unter Erste Schritte wurde erklärt, wie man einen Zugang hinzufügt. Die Einstellungen eines Zugangs kann man später in dem Dialog Kopete einrichten ändern, die man im Menü über Einstellungen->Kopete einrichten ... aufruft. Analog zum KDE-Kontrollzentrum ist die Einrichtung in Abschnitte unterteilt. Mit den Symbolen auf der linken Seite wird zwischen den Abschnitten umgeschaltet.

Auf der Seite Zugänge kann man Zugänge Hinzufügen, Entfernen oder Ändern. Die Änderung von Einträgen funktioniert ähnlich wie das Hinzufügen. Allerdings kann die UIN, der Name oder was immer das IM-System zur Identifikation des Zugangs verwendet, nicht geändert werden. Falls Sie diese Einstellung ändern möchten, müssen Sie einen neuen Zugang einrichten und möglicherweise den alten löschen.

Zur besseren Unterscheidung mehrerer Zugänge für das gleiche IM-System können Sie unterschiedliche Farben für die Statusleiste und Kontaktsymbole vergeben.Wählen Sie dazu den gewünschten Zugang aus und klicken Sie auf den Farbauswahlknopf rechts.

Mit Hilfe der Symbole Aufwärts und Abwärts kann man die Priorität der Zugänge verändern. Darüber wird bei Kontakten, die auf mehrere Arten kontaktiert werden könnten, das zu nutzende IM-System von Kopete ausgewählt.

Verhalten

Unter Verhalten befinden sich Einstellungen zur Integration von Kopete in ihre Arbeitsfläche und Einstellungen zur Oberfläche der Chat-Fenster.

Karteikarte Allgemein

Hier kann man die Arbeitsflächenintegration und das Erscheinungsbild der Kontaktliste von Kopete festlegen.

Symbol in der Kontrollleiste anzeigen

Standardmäßig fügt Kopete ein Symbol zur KDE Kontrollleiste hinzu. Das kann man hier abschalten.

Start mit ausgeblendetem Hauptfenster

Diese Einstellung lässt Kopete mit ausgeblendeter Kontaktliste starten. Sie wird erst durch Klicken auf das Kontrollleistensymbol oder über Anzeigen/Ausblenden der Kontaktliste eingeblendet.

Nachrichtenwarteschlange benutzen

In die Nachrichtenwarteschlange platziert Kopete die Nachrichten, wenn kein Chat-Fenster geöffnet ist. Das ermöglicht die Benachrichtigung mit „Sprechblasen“ oder über ein animiertes Kontrollleistensymbol bei neuen Nachrichten. Bei deaktivierter Nachrichtenwarteschlange wird bei einer eintreffenden Nachricht sofort ein Chat-Fenster geöffnet.

Benachrichtigungen
Bei neuer Nachricht Sprechblase anzeigen

Diese Option zeigt bei einer neuen Nachricht eine „Sprechblase“ an, die aus dem Kontrollleistensymbol kommt. Sie können die Nachricht ignorieren oder einen Chat beginnen. URLs werden aus der Nachricht extrahiert. Beim Klicken darauf öffnet sich der eingestellte Browser und die Nachricht verschwindet.

Bei neuer Nachricht Systemabschnitt aufblinken lassen

Durch diese Option wird eine Animation des Systemabschnittsymbols bei Ankunft einer neuen Nachricht angezeigt. Klicken auf das Symbol zeigt die Nachricht in einem neu geöffneten Chat-Fenster.

Ereignisse bei Abwesenheit aktivieren

Falls Sie nicht von Benachrichtigungen abgelenkt werden wollen, solange der Status Abwesend gesetzt ist, entfernen Sie diese Markierung.

Klänge & Ereignisse einrichten

Kopete unterstützt Klänge, blinkende Fensterleisteneinträge, passive Meldungsfenster und andere ungewöhnliche Benachrichtigungsarten mit Hilfe des KDE-Benachrichtigungssystems. Tippen Sie help:/kcontrol/kcmnotify in Konqueror oder wählen Sie die Karteikarte Hilfe im Abschnitt Benachrichtigungen von KControl für genauere Informationen.

Zum Einrichten einer benutzerdefinierten Benachrichtigung für einen Kontakt > klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Konakt in der Kontaktliste und wählen dann Eigenschaften. Auf diese Weise können Chats gestartet, Sound-Effekte wiedergegeben oder Nachrichten für diesen Kontakt oder die Gruppe angezeigt werden. Außerdem kann man „Programm ausführen“ als benutzerdefinierte Benachrichtigung verwenden. Beispielsweise können Sie mit XOSD (X On-Screen-Display) eine OSD-Benachrichtigung erhalten, wenn das Ereignis „Benutzer geht Online“ auftritt:

echo %s | osd_cat -o 100 -p bottom -A center -f -*-helvetica-*-r-*-*-24-*-*-*-*-*-*-* -O 2 -c gold

Sie können nach einem Vorschalg im KDE-Forum die Online-Benachrichtigungen mit einem Sprachsynthesizer mit MBROLA vorlesen lassen:

echo %s | sed -e 's/online/onlaain/i' | /usr/local/bin/mbrdico.dutch.female

Das "sed" in der Mitte dient dazu, für die Ausgabe von Kopete eine bessere holländische Aussprache zu erzielen.

Abwesenheitseinstellungen

Alle geöffneten Chats von meiner Abwesenheit informieren

Bedenken Sie vor dem Aktivieren dieser Einstellung, dass bei ihrer Abwesenheit an jeden offenen Chat eine Nachricht gesendet wird. Einige könnten das als aufdringlich empfinden.

Auto-Abwesend

Hier kann man einstellen, dass Kopete nach einer gewissen Inaktivitätszeit auf Abwesenheit umschaltet.

Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten

Sie könnnen beliebig viele Abwesenheitsnachrichten vordefinieren und von diesen beim Umschalten auf Abwesenheit eine auswählen. Dazu verwenden Sie den Knopf Status in der Hauptwerkzeugleiste.

Chat-Einstellungen

Fenster/Karteikarte nach vorne bei neuen Nachrichten

Damit öffnet sich ein Chat-Fenster, wenn es eine neue Nachricht erhält.

Ereignisse im Chat-Fenster anzeigen

Einige IM-Dienste bieten zusätzliche Informationen wie hinzukommende oder sich entfernende Personen. Diese Option zeigt derartige Informationen im Chat-Fenster an.

Nachrichten mit ihrem Spitznamen farblich hervorheben

Hiermit werden Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten, hervorgehoben. Weiter reichende Einstellungen zu Hervorhebungen und anderen Ereignissen findet man im Modul Hervorhebung.

Schnittstellenauswahl

Die Eingabe von Nachrichten in Kopete kann entweder über ein „Senden und Vergessen“-Interface, das nicht auf eine Antwort wartet, oder über ein Chat-Fenster, das den Dialog so darstellt, wie er sich entwickelt, erfolgen. Hier kann der Standardstil ausgewählt werden.

Regelungen zur Gruppierung von Chat-Fenstern

Falls Sie Chat-Fenster als Karteikarten innerhalb eines Fensters anordnen möchten, bietet Kopete dafür einige Einstellungen.

  • Öffnet jede Nachricht in einem neuen Chat-Fenster

  • Alle Nachrichten des gleichen Zugangs im gleichen Chat-Fenster zusammenfassen

  • Alle Nachrichten werden in einem Chat-Fenster gruppiert angezeigt

  • Alle Nachrichten der gleichen Gruppe werden im selben Chat-Fenster angezeigt

  • Alle Nachrichten des gleichen Metakontaktes werden im selben Chat-Fenster angezeigt

Zeilenanzahl des Chat-Fensters
Maximale Anzahl von Chat-Fensterzeilen

Hiermit wird die maximale Anzahl von Textzeilen des Chat-Fensters begrenzt.

Erscheinungsbild

Erscheinungsbild beeinflusst den Stil der Chat-Fenster, deren Farben und Schriftarten, und ermöglicht die Auswahl von bevorzugten Emoticons.

Emoticons

Emoticons (auch bekannt als "Smileys") sind Kombinationen von Zeichen wie z.B. ;-), die wie Gesichter aussehen und Stimmungen ausdrücken sollen. Kopete kann an Stelle der Zeichen graphische Emoticons verwenden.

Auf dieser Seite kann der gewünschte Stil der Emoticons ausgewählt oder graphische Emoticons komplett abgeschaltet werden.

Unter Spezialisierte Aktionen finden Sie Informationen zur Installation zusätzlicher Emoticon Stile.

Chat-Fenster

Stile

Sie können den Stil des Chat-Fensters an das Aussehen anderer Programme anpassen oder selbst einen Stil erfinden. Sie finden die installierten Stile in der Liste links und deren Vorschau im Hauptbereich.

Stile von dritter Seite sind unter http://kde-look.org aufgelistet.

Ein Stil kann durch Klicken auf Bearbeiten.. geändert werden. Stile werden in Kopete als XML gespeichert und mit Hilfe von XSL (Extensible Stylesheet Language) in HTML umgewandelt. Sie müssen also zur Bearbeitung von Stilen sowohl mit HTML als auch mit XSL vertraut sein.

Chat-Fenster

Auch transparente Chat-Fenster werden von Kopete unterstützt. Sie können hier sowohl den Transparenzgrad als auch die Farbe einstellen. Änderungen der Transparenz werden erst bei neu geöffneten Chat-Fenstern sichtbar.

Kontaktliste

Metakontakte nach Gruppen ordnen

Durch Deaktivierung dieser Option blendet Kopete Gruppen aus und die Kontakte sind nur in Online-Kontakte und Offline-Kontakte unterteilt.

Baumartige Linien anzeigen

Üblicherweise zeigt Kopete Kontakte und Gruppen in einer Baumstruktur an, bei der Gruppenmitglieder eingerückt sind. Das kann zugunsten eines einfacheren Erscheinungsbildes in eine einfache Liste umgewandelt werden.

Kontaktanzeigemodus

Es gibt verschiedene Ansichten für die Kontaktliste. Besonders interessant ist der Modus Ausführliche Ansicht mit Photos, in dem in der Kontaktliste auch je das Foto des Kontaktes angezeigt wird. Das Foto kommt entweder vom Nachrichtendienst oder aus dem KDE-Adressbuch.

Animationen der Kontaktliste

Hier wird eingestellt, wieviel in der Kontaktliste animiert wird. Das Deaktivieren der Einstellungen führt bei langsamen Maschinen zu besseren Reaktionszeiten.

Kontaktliste automatisch ausblenden

Falls diese Einstellung eingeschaltet ist, wird die Kontaktliste kurz nachdem die Maus das Fenster verlassen hat automatisch ausgeblendet.

Kurztipp-Inhalte ändern ...

Sie haben die volle Kontrolle über den Inhalt der Kurztipps. Diese werden in der Kontaktliste angezeigt, wenn die Maus über einem Kontakt verweilt.

Farben und Schriftarten

Farben des Chat-Fensters

Hier können die Grundschriftart und die Textfarben der Chat-Fenster eingestellt werden.

Kontaktliste

Einige IM-Dienste übermitteln Informationen über den Leerlauf der Rechner von Kontakten. Durch diese Option kann für Rechner im Leerlauf die Farbe des zugehörigen Kontakts geändert werden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Module laden
Module laden

Module laden

Die Konfiguration von Kopete kann mit einigen speziellen Funktionen erweitert werden, die nützlich oder mindestens lustig sind. Sie finden diese im Dialog Module einrichten, den Sie über das Menü unter Einstellungen->Module einrichten ... aufrufen.

In der Liste links kann jedes einzelne Modul ein-/ausgeschaltet und auf der rechten Seite dessen Einstellungen verändert werden. Im nächsten Kapitel finden Sie zu jedem Modul genauere Informationen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Module von Kopete
Module von Kopete
Zurück
Weiter

Kapitel 5. Module von Kopete

Die Module von Kopete bieten Funktionen, die zwar nicht essentiell für die Nachrichtendienste, aber für einige Leute dennoch nützlich sind.

Module

Automatisch Ersetzen

Automatisch Ersetzen ermöglicht die automatische Korrektur häufig falsch getippter Worte und das automatische Einsetzen von Worten durch Verwendung von Abkürzungen.

Verbindungsstatus

Verbindungsstatus ist nützlich für die Benutzer von Modems oder anderen nicht permanenten Internetverbindungen. Es überwacht die Internetverbindung und wechselt den Zugangsstatus auf Online, wenn eine Verbindung besteht.

Kontaktnotizen

Kontaktnotizen sind nützliche Informationen, die man für Metakontakte speichern kann.

Kryptografie

Kryptographie ermöglicht mit Hilfe von GnuPG die Verschlüsselung von Konversationen. Beachten Sie, dass das nicht das gleiche ist wie eine über SSL gesicherte Verbindung. Während SSL die Nachricht unterwegs gegen Veränderung und Abhören sichtert, garantiert dieser Modus nicht, dass die richtige Person die Nachricht erhält. Kryptographie dagegen verschlüsselt die Nachricht für einen einzigen Empfänger - nur die Person mit dem passenden Schlüssel kann die Nachricht lesen. Das sichert allerdings nicht, dass die richtige Nachricht beim Empfänger ankommt. Jeder hat Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und kann die Nachricht unterwegs abfangen und durch eine andere ersetzen, ohne das der Empfänger dies bemerkt.

Wählen Sie ihren eigenen GnuPG-Schlüssel auf der Einrichtungsseite, um Kryptographie zu aktivieren. Wählen Sie dann Ausgehende Nachrichten mit diesem Schlüssel verschlüsseln, damit jede Nachricht zusätzlich auch an Sie selbst verschlüsselt werden. Andernfalls könnten Sie später die Konversationsprotokolle nicht mehr entschlüsseln. Wählen Sie dann Öffentlichen Schlüssel auswählen aus dem Kontextmenü für jeden Kontakt und wählen Sie jeweils den passenden Schlüssel. Bei Verwendung dieses Moduls werden Sie nach ihrem Passwort gefragt.

Hervorhebung

Hervorhebung arbeitet ähnlich zu E-Mailfiltern, indem aufgrund von bestimmten Nachrichten festgelegte Aktionen ausgelöst werden. Es kann Text hervorgehoben, aber auch ein Sound abgespielt werden.

Verlauf

Das Modul Verlauf speichert die über irgendeinen IM-Dienst geführten Konversationen und erlaubt so den Rückgriff auf alte Konversationen. Der Zugriff erfolgt über den Menüeintrag Verlauf im Kontextmenü jedes Metakontakts.

Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:

Bearbeiten->Verlauf anzeigen

(Bei ausgewähltem Kontakt aktiviert) Zeigt für den gewählten Kontakt den Verlauf des Chats an.

Die folgenden Einträge werden zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:

Extras->Voriger Verlauf (Alt+Umschalt+Pfeil links)

Zeigt die nächstältesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.

Extras->Nächster Verlauf (Alt+Umschalt+Pfeil rechts)

Zeigt die nächstneueren Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.

Extras->Letzter Verlauf

Zeigt die neuesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.

KopeteTeX

KopeteTeX ermöglicht Wissenschaftlern und Mathematikern Gespräche mit der LaTeX-Sprache. Ausdrücke zwischen $$ werden als Graphik im Chatfenster dargestellt und können als original LaTeX-Kode kopiert und eingefügt werden. Um dieses Modul nutzen zu können, muss LaTeX installiert sein.

Auto-Abwesend

Mithilfe einer Webcam und dem Video4Linux-Paket kann dieses Modul erkennen, wenn Sie sich nicht vor ihrem Rechner befinden, und Kopete automatisch den Status auf „Abwesend“ wechseln lassen.

Ich höre gerade diese Musik

Mit dem Modul Ich höre gerade diese Musik teilen Sie anderen Gesprächsteilnehmern automatisch mit, welche Musik Sie hören, indem Sie /media in einem Gespräch tippen oder aus dem Menü Datei+Aktionen auswählen.

Statistiken

Dieses Modul verwendet eine Datenbank um Informationen über das Verhalten Ihrer Kontakte zu sammeln. Sie können diese Daten z. B. verwenden, um herauszufinden, wann einer Ihrer Kontakte üblicherweise online ist.

Texteffekt

Texteffekt verändert den Nachrichtentext einer Nachricht vor dem Absenden. Beispiele sind die Einfärbung der Buchstaben in verschiedenen Farben oder die Änderung von Klein- und Großschreibung buchstabenweise.

Übersetzer

Das Übersetzermodul ermöglicht die Angabe einer bevorzugten Sprache für jeden Metakontakt und übersetzt Nachrichten an oder von diesem Kontakt mithilfe solcher Internetdienste wie Google™ und Babelfish™. Die eigene bevorzugte Sprache kann man im Einrichtungsdialog des Moduls festlegen. Jedes Kontakts Sprache kann man über dessen Kontextmenü festlegen.

Der folgende Eintrag wird zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:

Extras->Übersetzen (Strg+T)

Falls die automatische Übersetzung abgeschaltet ist, kann so der aktuelle Chat übersetzt werden.

Internetpräsenz

Internetpräsenz ermögicht das Darstellen ihres IM-Status im Internet. Das Modul lädt eine kurze HTML-Datei zu einem angegebenen FTP-Server hoch, die dann in ihre Internetseite eingebunden werden kann. Das wird durch KDEs Netzwerktransparenz erleichtert. Damit können Sie z.B. in ihrer Firma IM-Dienste verwenden.

Beispiel: username@somehost.org/Pfad/zu/Persönlichem/Ordner/im.html verwendet das SFTP-Protokoll, um ihre Anwesenheitsinformation direkt auf einen Internetserver zu übertragen.

Informationen zu den verschiedenen Netzwerkprotokollen finden Sie in den KIO-Handbüchern.

Ein Modul beitragen
Ein Modul beitragen

Ein Modul beitragen

Die Modulstruktur von Kopete erlaubt eine einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie eine Idee zu einer in Kopete fehlenden Funktion haben, melden Sie sich.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 6. Menüeinträge
Menüeinträge
Zurück
Weiter

Kapitel 6. Menüeinträge

Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.

Fenstermenü der Kontaktliste

Menü Datei

Datei->Status setzen-> Online

Mit allen Zugängen Online gehen

Datei->Status setzen->Abwesend

Alle Online-Zugänge auf den Status Abwesend setzen

Datei->Status->Offline

Mit allen Zugängen Offline gehen

Datei->Kontakt hinzufügen ...

Dies startet den Assistent zum Hinzufügen von Kontakten, mit dem Sie einen neuen Kontakt zu Ihrer Liste hinzufügen können.

Datei->Neue Gruppe erstellen ...

Fragt nach einem Gruppennamen und fügt diesen zur Kontaktliste hinzu.

Datei->Beenden (Strg+Q)

Trennt die Verbindungen zu allen IM-Diensten und beendet das Programm.

Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Rückgängig (Strg+Z)

Macht die letzte Änderung an der Kontaktliste rückgängig.

Bearbeiten->Wiederherstellen (Strg+Umschalt+Z)

Stellt die Änderungen wieder her, die mit BearbeitenRückgängig rückgängig gemacht wurden.

Bearbeiten->Einzelne Nachricht senden ...

Öffnet ein Fenster ähnlich einem E-Mail-Fenster, um an den ausgewählten Kontakt eine Nachricht zu schicken.

Bearbeiten->Chat starten ...

Öffnet ein Chat-Fenster, um mit dem ausgewählten Kontakt eine Unterhaltung zu beginnen.

Bearbeiten->Datei senden ...

Öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei, die an den ausgewählten Kontakt gesendet wird, falls der IM-Dienst dieses unterstützt.

Bearbeiten->Verschieben nach

(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Verschiebt den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können.

Bearbeiten->Kopieren nach

(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Kopiert den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Falls der IM-Dienst erlaubt, Kontakte in mehr als einer Gruppe zu haben, werden die Daten auf dem Server automatisch aktualisiert.

Bearbeiten->Entfernen (Entfernen)

(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Löscht den Kontakt aus der Kontaktliste.

Bearbeiten->Umbenennen

(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Benennt den Kontakt in der Kontaktliste um. Danach ändert sich der Kontaktlisteneintrag nicht mehr automatisch, wenn der Kontakt seinen Spitznamen ändert. Das kann über den Eigenschaftendialog wieder eingeschaltet werden.

Bearbeiten->Kontakt hinzufügen

(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Wählen Sie einen weiteren Zugang aus dem Untermenü, um zu diesem Kontakt einen weiteren Nachrichtendienst hinzuzufügen.

Bearbeiten->Zu Kontaktliste hinzufügen

(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Manchmal erhalten Sie Nachrichten von Personen, die noch nicht in der Kontaktliste stehen. In diesem Fall erzeugt Kopete einen temporären Eintrag. Diese Funktion fügt den Kontakt dauerhaft zur Kontaktliste hinzu.

Bearbeiten->Eigenschaften

In diesem Dialog können Sie benutzerdefinierte Symbole für den Kontakt wählen und dessen Namen ändern.

Sie können den KDE-Adressbucheintrag ändern, mit dem ein Kontakt verknüpft ist.

Bearbeiten->Gruppe entfernen

(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Entfernt eine Gruppe aus der Kontaktliste. Alle Kontakte der Gruppe werden in die oberste Ebene verschoben.

Bearbeiten->Gruppe umbenennen

(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Benennt die Gruppe um.

Menü Einstellungen

Einstellungen->Menüleiste ein-/ausblenden (Strg+M)

Blendet die Menüleiste ein/aus.

Einstellungen->Werkzeugleiste ein-/ausblenden

Blendet die Werkzeugleiste ein/aus.

Einstellungen->Statusleiste ein-/ausblenden

Blendet die Statusleiste ein/aus.

Einstellungen->Offline-Benutzer ein-/ausblenden (Strg+U)

Blendet die Kontakte, die aktuelle Offline sind, ein/aus. Sie werden sichtbar, sobald Sie Online gehen.

Einstellungen-> Anzeige leerer Gruppen (Strg+G)

Blendet Gruppen ein/aus, die keine Mitglieder haben bzw. deren Mitglieder alle Offline und ausgeblendet sind (siehe weiter oben).

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Zeigt den KDE-Standarddialog zur Einrichtung von Kurzbefehlen an. Dort können die Tastenzuordnungen für das Kontaktlistenfenster geändert werden.

Einstellungen->Globale Kurzbefehle einrichten ...

Zeigt den KDE-Standarddialog zur Festlegung der globalen Tastenzuordnungen an. Dort können Zuordnungen festgelegt werden, die in jedem Programm unter KDE aktiv sind.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Zeigt den KDE-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können die Werkzeugleisten der Kontaktliste geändert werden.

Einstellungen->Kopete einrichten ...

Zeigt den Dialog Kopete einrichten an.

Einstellungen->Module einrichten ...

Zeigt den Dialog Module einrichten an.

Menü Hilfe

Die KDE-Standardeinträge des Menüs Hilfe lauten:

Hilfe->Handbuch zu Kopete (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der Kopete-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von Kopete öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über Kopete

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.

Die Menüs des Chat-Fensters
Die Menüs des Chat-Fensters

Die Menüs des Chat-Fensters

Menü Chat

Chat->Nachricht senden (Strg+Eingabe)

Sendet eine Nachricht.

Chat->Speichern (Strg+S)

Speichert den Inhalt des Chats in einer Datei.

Chat->Drucken ... (Strg+)

Druckt eine Kopie des Chats aus.

Chat->Kontakte

Dieses Menü listet alle Personen im Chat auf. Sie finden hier für jeden Kontakt die gleichen Menüeinträge, die auch über die rechten Maustaste in der Kontaktliste zur Verfügung stehen. Damit können Sie kontaktspezifische Aktionen wie "Datei senden", "Benutzerinfo anzeigen" oder einen "Kontakt blockieren" durchführen.

Chat->Schließen (Strg+W)

Schließt den aktuellen Chat. Falls in anderen Karteikarten des Fensters noch Chats laufen, bleibt das Fenster offen.

Chat->Beenden (Strg+Q)

Beendet alle Chats in diesem Fenster.

Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg+X)

Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Sie können außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter Strg-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.

Bearbeiten->Einfügen (Strg+V)

Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.

Menü Format

Format->Smiley hinzufügen

In diesem Menü sind alle Smileys/Emoticons des aktuellen Satzes enthalten. Den Symbolsatz können Sie im Einrichtungsdialog von Kopete ändern.

Format->Textfarbe ...

Öffnet einen Farbwahldialog zur Auswahl der Textfarbe.

Format->Hintergrundfarbe ...

Öffnet eine Farbwahldialog zur Auswahl der Hintergrundfarbe.

Format->Schriftart

Erlaubt die Auswahl der im Chat verwendeten Schriftart.

Format->Schriftgröße

Dieses Menü erlaubt die Änderung der im Chat verwendeten Schriftgröße.

Menü Karteireiter

Karteireiter->Karteikartenplatzierung

Hier können Sie festlegen, ob die Karteireiter oberhalb oder unterhalb des Chatfensters erscheinen.

Karteireiter->Chat abkoppeln (Strg+Umschalt+B)

Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.

Karteireiter->Chat verschieben in Fenster

Mit diesem Menü können Chats zwischen Fenstern verschoben werden. Wählen Sie das Fenster im Menü, in das der Chat verschoben werden soll.

Menü Extras

Dieses Menü enthält die Einträge, die durch geladene Module hinzugefügt wurden. Genauere Informationen finden Sie im Kapitel Module.

Menü Einstellungen

Einstellungen->Menüleiste ein-/ausblenden (Strg+M)

Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.

Einstellungen-> Werkzeugleisten->Hauptwerkzeugleiste ein-/ausblenden

Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein/aus.

Einstellungen->Werkzeugleisten->Status ein-/ausblenden (Kopete)

Blendet die Statuswerkzeugleiste von Kopete ein/aus. Hier werden die Bilder der Kontakte angezeigt.

Einstellungen->Werkzeugleisten->Formatwerkzeugleiste ein-/ausblenden (Kopete)

Blendet die Werkzeugleiste zur Textformatierung ein/aus.

Einstellungen->Statusleiste anzeigen

Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.

Einstellungen->Chat Mitgliederliste ein-/ausblenden

Hier wird eingestellt, ob die Mitgliederliste des Chats auf der linken oder rechten Seite oder gar nicht angezeigt wird.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Zeigt die KDE-Standarddialog zur Festlegung von Tastaturzuordnungen. Hier können die Zuordnungen für das Chat-Fenster geändert werden.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Zeigt den KDE-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten an. Hier können die Werkzeugleisten des Chat-Fensters verändert werden.

Menü Hilfe

Die KDE-Standardeinträge des Menüs Hilfe lauten:

Hilfe->Handbuch zu Kopete (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der Kopete-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von Kopete öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über Kopete

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 7. Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Zurück
Weiter

Kapitel 7. Fragen und Antworten

7.1. Was bedeutet Kopete? Wie wird Kopete ausgesprochen?
7.2. Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer erreicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet.
7.3. Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in Kopete. Wie kann ich Kopete dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?
7.4. Kann ich für Kopete eigene Symbole verwenden?
7.1.

Was bedeutet Kopete? Wie wird Kopete ausgesprochen?

Kopete kommt vom chilenischen Wort "Copete", das „mit Freunden einen Trinken gehen“ bedeutet. Duncan, der ursprüngliche Autor von Kopete hat die Aussprache aufgenommen.

7.2.

Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer erreicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet.

Sie können mit den Pfeiltasten aufwärts und abwärts die Reihenfolge der Nachrichtendienste festlegen, die Kopete beim Senden einer Nachricht einhält. Sie finden diese Einstellungsmöglichkeit rechts unten im Dialog "Zugänge einrichten". Kopete probiert den oben stehenden Nachrichtendienst zuerst aus. Falls allerdings einer der Zugänge einen höheren Status als die anderen hat, wird dieser zuerst probiert. Falls beispielsweise von drei Zugängen zwei als abwesend und einer als "Online" markiert ist, wird sofort dieser dritte Zugang verwendet.

Tipp

Um einen bestimmten Nachrichtendienst für die Nachricht an eine bestimmte Person zu verwenden, klicken Sie auf das kleine Protokollsymbol rechts des Menüeintrags anstatt auf den Namen selbst.

7.3.

Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in Kopete. Wie kann ich Kopete dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?

  • Die Dienste MSN™, ICQ™, AIM™, Jabber und Yahoo verwenden die KDE-Netzwerkinfrastruktur. Der SOCKS-Proxy wird für alle KDE-Anwendungen gemeinsam im Kontrollzentrum unter Internet & Netzwerk->Proxy eingerichtet.

7.4.

Kann ich für Kopete eigene Symbole verwenden?

Sie können auf der Seite Erscheinungsbild unter Emoticons des Dialogs "Kopete einrichten" zwischen mehreren Symbolstilen wählen.

Zusätzliche Sätze von Emoticons zum Herunterladen finden Sie auf KDE-Look.org:

Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $KDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $KDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.kde/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu.

  1. Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $KDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.kde/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $KDEHOME sonst befindet).

  2. Wählen Sie aus dem Menü "Einstellungen" "Kopete einrichten" und klicken Sie unter Erscheinungsbild in den linken Bereich des Einstellungsfensters und wählen Sie die Karteikarte Emoticons.

  3. Wählen Sie den gerade installierten Satz von Symbolen aus der Liste

  4. Sofort können Sie die neu installierten Symbole in Kopete verwenden

Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $KDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $KDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 8. Besondere Aktionen
Besondere Aktionen
Zurück
Weiter

Kapitel 8. Besondere Aktionen

Befehlszeilenparameter

Emoticon-Sortiment installieren

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 9. Mitwirkende und Lizenz
Mitwirkende und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 9. Mitwirkende und Lizenz

Kopete Copyright 2001-2005, Kopete-Entwickler

Deutsche Übersetzung von Luc de Louw

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Aktuelles Entwickler Team

  • Duncan Mac-Vicar Prett (duncan at kde org): Ursprünglicher Autor, Entwickler und Projektleiter

  • Till Gerken (till at tantalo net): Entwickler, Betreuer des Jabber-Moduls

  • Olivier Goffart (ogoffart at tiscalinet be): Entwickler, Betreuer des MSN-Moduls

  • Andy Goossens (andygoossens at telenet be): Betreuer der aktuellen Version

  • Grzegorz Jaskiewicz (gregj at pointblue com pl): Entwickler, Betreuer des Gadu-gadu-Moduls

  • Jason Keirstead (jason at keirstead org): Entwickler, Betreuer des IRC-Moduls und der Internetseite

  • Martijn Klingens (klingens at kde org): Entwickler, MSN-Programmierer

  • Matt Rogers (mattr at kde org): Entwickler, Betreuer der Module Yahoo und Oscar

  • Richard Smith (lilachaze at hotmail com): Entwickler, Betreuer der Benutzeroberfläche

  • Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk): Entwickler, Symbole, Module, Handbuchautor

Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von Kopete)
Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von Kopete)

Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von Kopete)

Diese Personen sind nicht mehr für Kopete tätig. Sie haben sich anderen Projekten zugewandt. Bitte richten Sie keine Fragen an sie. Für ihre Unterstützung sind wir diesen Personen ewig dankbar.

  • Christopher TenHarmsel (tenharmsel at users sourceforge net) Entwickler, Oscar-Programmierer

  • Ryan Cumming (ryan at kde org): Kernentwickler

  • Richard Stellingwerff (remenic at linuxfromscratch org): Entwickler

  • Hendrik vom Lehn (hennevl at hennevl de): Entwickler

  • Stefan Gehn (sgehn at gmx net): Entwickler

  • Robert Gogolok (robertgogolock at gmx de): Entwickler

  • Nick Betcher (nbetcher at kde org): Ursprünglicher Autor der ICQ-, AIM- und IRC-Module

  • Daniel Stone (dstone at kde org): Ursprünglicher Autor des Jabber-Moduls

  • James Grant (topace at lightbox org): Entwickler Autor des Import-Moduls

  • Zack Rusin (zack at kde org): Entwickler, alter Autor des Gadu-gadu-Moduls

  • Gav Wood (gav at kde org): Autor des WinPopup-Moduls



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Dokumentation
Dokumentation

Dokumentation

Dokumentation Copyright 2003,2004,2005 Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk), Copyright 2005 Matt Rogers (mattr at kde org).



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück
Weiter

Anhang A. Installation

Wie man Kopete erhält

Kopete ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

Kopete finden Sie im kdenetwork-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Entwicklerversionen können von http://kopete.kde.org heruntergeladen werden.

Erforderliche Bibliotheken
Erforderliche Bibliotheken

Erforderliche Bibliotheken

Falls Sie Kopete als Teil ihrer Distribution installiert haben, sind diese vermutlich bereits installiert.

Das Gadu-gadu-Modul benötigt das Paket "libgadu". Es ist auf dieser Seite zu finden.

Das Modul "Ich höre gerade diese Musik" benötigt die Bibliothek "libxmms", falls Sie auf den aktuellen Titel von xmms zugreifen möchten; diese Bibliothek sollte sich in ihrer Distribution befinden. Alternativ ist sie auf der Internetseite von xmms verfügbar.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kompilierung und Installation
Kompilierung und Installation

Kompilierung und Installation

Um Kopete auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von Kopete ein:

% ./configure
% make
% make install

Da Kopete autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team