1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
|
<!-- <?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
<chapter id="using-kbabel">
<chapterinfo>
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
<personname
><firstname
></firstname
><surname
></surname
></personname>
</author>
</authorgroup>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Luc</firstname
><surname
>de Louw</surname
><affiliation
><address
><email
></email
></address
></affiliation
><contrib
></contrib
></othercredit
>
</chapterinfo>
<title
>Arbeiten mit &kbabel;</title>
<sect1 id="using-introduction">
<title
>Einleitung</title>
<para
>Gewöhnlich werden Programmtexte und die Dokumentation in Englisch geschrieben. Mit Hilfe einer Programmierumgebung, bestehend aus Werkzeugen und Bibliotheken, können Sie Ihre Lieblingsprogramme auch Ihre (nicht-englische) Muttersprache sprechen lassen. Diesen Prozess der Anpassung einer Anwendung an eine bestimmte Sprache wird als Lokalisierung bezeichnet. Die Lokalisierung beinhaltet die Übersetzung der Programmoberfläche und der Dokumentation in die einzelnen Sprachen. Außerdem kann es in einigen Ländern oder Regionen notwendig sein, die Ein- und Ausgabe an lokale Gegebenheiten anzupassen. &kbabel; ist ein Werkzeug, das Sie bei die Lokalisierung unterstützt damit eine Programmoberfläche viele Sprachen spricht.</para>
<para
>Jedes internationalisierbare Programm stellt eine oder mehrere Katalogdateien zur Verfügung. Diese Dateien können von den Übersetzern als Vorlage benutzt werden. Die Dateierweiterung dieser Dateien ist <literal role="extension"
>.pot</literal
>. <acronym
>POT</acronym
> ist ein Akronym für <quote
>Portable Object Template</quote
>, oder auf Deutsch <quote
>Portierbare Objektdatei</quote
>.</para>
<para
>Jede/r Übersetzer/in verwendet die Kopie einer <acronym
>POT</acronym
> Vorlagedatei und beginnt damit, für jeden vorhandenen Eintrag die Übersetzung in die jeweilige Sprache einzutragen. Die Datei mit dem übersetzten Text wird als <acronym
>PO</acronym
>-Übersetzungsdatei (Portable Object) bezeichnet. </para>
<para
>Nachdem alle Zeichenketten übersetzt wurden, wird die <acronym
>PO</acronym
>-Übersetzungsdatei in ein maschinenlesbares Format übersetzt. Diese Dateien werden als <acronym
>MO</acronym
>-Datei (Machine Object) bezeichnet. Die Dateiendung dieser Dateien ist immer <literal role="extension"
>.mo</literal
> (oder <literal role="extension"
>.gmo</literal
> für Dateien welche von &GNU; gettext bearbeitet werden). Um die Zugriffszeiten für die Applikationen zu verkürzen, sind diese Dateien als Datenbank organisiert. </para>
<para
>Hier stellt sich die Frage: Muss ich wissen, was in der Übersetzungsdatei steht, auch wenn ich &kbabel; benutze? Diese Frage lässt sich eindeutig mit ja beantworten. Bei Situationen wie einem beschädigten Nachrichtenkatalog kann es notwendig sein, diesen manuell zu reparieren. Viele dieser Probleme werden durch <acronym
>CVS</acronym
> oder <acronym
>SVN</acronym
>-Konflikte erzeugt, die auftreten können, wenn die Übersetzungen durch ein "Concurrent Version System" wie <acronym
>CVS</acronym
> oder Subversion (<acronym
>SVN</acronym
>). &kbabel; kann beim Lösen dieser Probleme nicht weiterhelfen. Für diese Fälle ist ein Grundwissen über die Übersetzungsdateien sowie ein Texteditor erforderlich. Nachstehend wird erklärt wie eine Übersetzungsdatei erstellt wird.</para>
<para
><acronym
>PO</acronym
>-Dateien bestehen aus Paaren von Nachrichten — einer <emphasis
>msgid</emphasis
> und einer <emphasis
>msgstr</emphasis
>. Die msgid ist der englisch Originaltext, der msgstr enthält den von Anführungszeichen (") umgebenen übersetzen Text. Ein Beispiel aus einer <acronym
>PO</acronym
>-Datei ist: <literal
>msgid "Open file"</literal
> und <literal
>msgstr "Datei öffnen"</literal
> </para>
<!-- ### TODO: we would need an example of an entry -->
<para
>Leere Zeilen, sowie Zeilen, die mit <literal
>#</literal
> beginnen, werden ignoriert. Zeilen, die mit einem # beginnen, sind Kommentare, die nützliche Hinweise über die Nachricht enthalten können. Üblicherweise steht im Kommentar die Quelldatei und die Zeilennummer, an der die Nachricht verwendet wird. Programmierer können hier auchweitere Informationen ablegen, um die Übersetzung zu unterstützen. &kbabel; zeigt diese Informationen für jede Nachricht an.</para>
<para
>In einigen Fällen ist das erste msgid-msgstr Paar in der Übersetzungsdatei ein Platzhalter, der den Dateivorspann sowie verschiedene Informationen über die Übersetzungsdatei enthält. Dazu gehören Programmname, Datum der Übersetzung, der Name des Übersetzers &etc;</para>
<para
>Eine nützliche Funktion wird <emphasis
>Pluralformen</emphasis
> genannt. Englisch verwendet nur eine Singular- und eine Pluralform für Substantive, &dh; <quote
>1 file</quote
> und <quote
>10 files</quote
>. Dies führt dazu, dass viele Entwickler einfach Texte wie <quote
>Do you want to delete %1 file(s)?</quote
> (übersetzt <quote
>Wollen Sie %1 Datei(en) löschen?</quote
>) in Ihre Programme einbauen. Hierbei steht der Ausdruck <literal
>%1</literal
> für die Anzahl der zu löschenden Dateien. Aber dies ist grundlegend falsch und für viele Sprachen wird diese Art der Übersetzung so nicht funktionieren. Denn für eine slowakische Übersetzung würden Sie bereits drei verschiedene Formen dieser Nachricht benötigen. DieAnzahl der Pluralformen kann für die verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein. Und selbst wenn sie gleich ist - Tschechisch verwendet auch drei Formen - können die Regeln zur Bestimmung der korrekten Form immer noch sehr unterschiedlich ausfallen. Hierbei helfen die Pluralformen in den Übersetzungsdateien. </para>
<note
><para
>Die &kde;-Entwickler haben eine andere Umsetzung der Pluralformen als in <application
>&GNU; gettext</application
> gewählt. Dabei wurde ein eigenes Format sowie deren Handhabung eingeführt. Mit der &kde; Version 4 ist geplant die &GNU; gettext Pluralformen zu verwenden. </para
></note>
</sect1>
<sect1 id="using-editor">
<title
>Editor</title>
<para
>Bildschirmphoto von &kbabel;.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Bildschirmphoto von &kbabel;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snap1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Bildschirmphoto von &kbabel;</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Zur Bequemlichkeit und um die Arbeit zu beschleunigen, verwendet &kbabel; Werkzeugleisten. Für vielbeschäftigte Anwender stehen zahlreich Tastenkürzel zur Verfügung. Das Hauptfenster ist in vier Bereiche aufgeteilt. </para>
<para
>Das <emphasis
>linke obere</emphasis
> Textfeld kann nicht geändert werden und enthält das Feld msgid aus der geöffneten Übersetzungsdatei und den englischen Text.</para>
<para
>Das <emphasis
>linke untere</emphasis
> Textfeld enthält das Feld msgstr, das zum angezeigten Feld msgid gehört. Hier können Sie den übersetzten Text bearbeiten.</para>
<para
>Der <emphasis
>rechte obere</emphasis
> Bereich zeigt die Kommentare, die für den aktuell zu bearbeitenden Eintrag hinzugefügt wurden.</para>
<para
>Diese können verwendet werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>um herauszufinden, wie der aktuelle Eintrag von der Anwendung behandelt wird (c-formatiert oder einfach) </para
></listitem>
<listitem
><para
>in einigen Fällen werden hilfreiche Kommentare von den Entwicklern hinzugefügt, um den Übersetzern bei ihrer Arbeit zu helfen — zum Beispiel technische Hinweise (vielfach verwendet in <application
>LyX</application
>). </para
></listitem>
<listitem
><para
>wenn Sie wissen möchten, von welcher Quelltextdatei die aktuelle Nachricht gebraucht wird, weil Sie einen Tippfehler im Originaltext melden möchten. </para
></listitem>
</itemizedlist>
<para
>Das Editierfenster (unten rechts) ist der ausgeklügeltste Teil im Hauptfenster von &kbabel;. Seine Größe kann mit der Teilungslinie zum Kommentarfenster (oben rechts) verändert werden. Das Editierfenster hat zwei Karteikarten — auf der einen werden die Suchresultate gespeichert, auf der anderen Kontextinformationen anzeigt. Die Karteikarte für Kontextinformationen zeigt die vier vorherigen und die vier folgenden Einträge der aktuellen Übersetzungsdatei an. Es ist ein Ausschnitt aus der PO-Datei. Während des Übersetzens ist es üblich, dass die Nachrichten im Zusammenhang mit den vorherigen und nächsten Eintrag stehen. Die Kontext-Karteikarte ist praktisch, um den Sinn der Nachricht besser verstehen zu können. Dialogübersetzungen oder das Übersetzen von Elementen und die dazugehörigen "Was ist das?"-Hilfen sind gute Beispiele dafür. </para>
<sect2 id="more-kbabel-features">
<title
>Weitere Funktionen von &kbabel;</title>
<para
>Jede msgid kann drei Zustände haben: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
>nicht übersetzt</term>
<listitem>
<para
>Dem msgstr ist derzeit kein übersetzer Text zugeordnet </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>fraglich</term>
<listitem>
<para
><command
>msgmerge</command
> hat versucht einen bereits in der aktuellen PO-Datei übersetzen Text zuzuordnen. Dies funktioniert nur begrenzt, diese Einträge müssen manuell angepasst werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>übersetzt</term>
<listitem>
<para
>Diese msgid ist vollständig übersetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Der Status des aktuellen Eintrags wird durch zwei LEDs angezeigt. Je nach Einrichtung können sich diese entweder in der Statusleiste oder über dem <guilabel
>Editor</guilabel
>fenster befinden. Die Farbgebung beider LEDs kann Ihren Wünschen angepasst werden. Bitte lesen Sie dazu im Abschnitt <link linkend="preferences"
>Einstellungen</link
>, wie Sie diese Einstellungen anpassen können.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="kbabel-features">
<title
>Fortgeschrittene Übersetzung</title>
<para
>Sie haben jetzt eine Vorstellung davon, wie eine PO-Datei übersetzt wird. In diesem Kapitel lernen Sie nun die übliche Vorgehensweise mit Hilfe der fortgeschrittenen Funktionen von &kbabel; Es wird angenommen, dass Sie bereits eine Vorlage (POT-Datei) als PO-Datei gespeichert habe. </para>
<sect2 id="kbabel-navigation">
<title
>Navigation in der PO-Datei</title>
<para
>Mit &kbabel; können Sie sich bequem innerhalb der Datei bewegen. Dabei wird der Status der Übersetzung mit berücksichtigt. Die Statusanzeige für übersetzte und fraglichen Nachrichten wurde bereits vorgestellt. Eine Nachricht kann durch die <link linkend="kbabel-validation"
>Gültigkeitsprüfung</link
> oder dem Aufruf von <command
>msgfmt</command
> als fehlerhaft markiert werden. Selbstverständlich kennt &kbabel; einen Verlaufsspeicher der angezeigten Nachrichten, in dem Sie sich mittels <guilabel
>Vorwärts</guilabel
>/<guilabel
>Rückwärts</guilabel
> bewegen können, ähnlich wie in &konqueror;.</para>
<para
>Alle Befehle zur Navigation befinden sich im Menü <menuchoice
><guimenu
>Gehe zu</guimenu
></menuchoice
>. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum vorigen Eintrag gehen </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum nächsten Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum vorigen fraglichen Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum nächsten fraglichen Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum vorigen fehlerhaften Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum nächsten fehlerhaften Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum vorigen fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zum nächsten fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag gehen</para
></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-cleveredit">
<title
>Intelligentes Editieren</title>
<para
><emphasis
>Intelligentes Editieren</emphasis
> bedeutet, dass der Editor Ihnen beim Übersetzen hilft. Der Editor kümmert sich dabei um die Einhaltung von Regeln der PO-Dateien. Er <quote
>maskiert</quote
> &zb; spezielle Zeichen im Text, falls notwendig.</para>
<para
>Der Editor unterstützt auch unterschiedliche Zeilenumbrüche. Dies ist sehr nützlich, den normalerweise ignoriert gettext diese einfach. Wenn Sie einen <quote
>richtigen</quote
> Zeilenumbruch einfügen möchten, müssen Sie <userinput
>\n</userinput
> eingeben. Die meisten Übersetzer wissen nicht, dass ein Zeilenumbruch in <acronym
>msgstr</acronym
> keine Leerzeichen zwischen den Zeilen einfügt. Durch das Einfügen eines Leerzeichens am Ende jeder Zeile kann dieses Problem am einfachsten gelöst werden. Dies kann leicht vergessen gehen, darum erledigt der Editor dies automatisch für Sie. </para>
<para
>Die unten stehende Tabelle fasst die Funktionen des <quote
>intelligenten Editierens</quote
> zusammen. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Tab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Fügt <emphasis
>\t</emphasis
> ein</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>"</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Fügt <emphasis
>\"</emphasis
> ein</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Eingabe</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Wenn das letzte Zeichen vor dem Cursor kein Leerzeichen ist, wird ein Leerzeichen eingefügt und eine neue Zeile angefangen.</para
></entry>
</row
><row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Eingabe</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Beginnt eine neue Zeile ohne zusätzliche Funktion</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Eingabe</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Fügt <emphasis
>\n</emphasis
> ein und beginnt eine neue Zeile</para
></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<note>
<para
>Wenn Sie die Leerzeichen sehen möchten, können Sie <guibutton
>Hintergrund hervorheben</guibutton
> und/oder <guibutton
>Leerzeichen mit Punkten markieren</guibutton
> einschalten. Dies kann im &kbabel; Einrichtungsdialog unter <guilabel
>Bearbeiten</guilabel
> in der Karteikarte <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
> eingestellt werden. </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-roughtranslation">
<title
>Automatische Übersetzung</title>
<para
>Im ersten Schritt einer neuen Übersetzung bietet &kbabel; die Funktion für das automatische Einfüllen von Nachrichten aus älteren Übersetzungen an. Wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
><guimenuitem
>Grobe Übersetzung</guimenuitem
></menuchoice
>. &kbabel; zeigt dann das folgende Dialogfenster: </para>
<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog Grobe Übersetzung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="roughtranslation.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<para
>In diesem Dialogfenster können Sie angeben, was zu übersetzen ist und die entsprechenden Quellen auswählen. </para>
<para
>Im oberen Teil des Rahmens <guilabel
>Was übersetzen</guilabel
> sind drei Ankreuzfelder (<guilabel
>Nicht übersetzte Einträge</guilabel
>, <guilabel
>Fragliche Einträge</guilabel
> und <guilabel
>Übersetzte Einträge</guilabel
>), um die zu übersetzenden Einträge zu festzulegen. Üblicherweise werden hier die nicht übersetzen Einträge und die fraglichen Einträge ausgewählt. Sie können jedoch auch bereits übersetzte Eintrage anwählen. </para>
<para
>Vollständig übereinstimmende <acronym
>msgid</acronym
>s werden immer genutzt. Allerdings können Sie auch andere Strategien hinzufügen, zum Beispiel: <guilabel
>Ungenaue Übersetzung (langsam)</guilabel
> und <guilabel
>Übersetzung einzelner Worte ermöglichen</guilabel
> Beide zusätzlichen Strategien müssen von der Quelle unterstützt werden (siehe unten). Es gibt keine klare Definition, was <quote
>Ungenaue Übersetzung</quote
> genau bedeutet, der Zweck ist allerdings klar. <quote
>Übersetzung einzelner Worte</quote
> ist für einige Sprachen sinnvoll (nicht so für deutsch). &kbabel; versucht dann einzelne Wörter aus der <acronym
>msgid</acronym
> separat zu übersetzen und fügt diese in der selben Reihenfolge in <acronym
>msgstr</acronym
> ein. </para>
<para
>Als Quelle für die grobe Übersetzung kann jedes verfügbare Wörterbuch benutzt werden. Es gibt eine Liste <guilabel
>Nicht benutzen</guilabel
> und <guilabel
>Benutzen</guilabel
>. Die Wörterbücher werden in der Reihenfolge verwendet, in der sie in der Liste <guilabel
>Benutzen</guilabel
> stehen. Wenn das erste Wörterbuch nicht gefunden werden kann, wird das zweite in der Liste benutzt und so weiter. Sie können die Pfeilknöpfe benutzen, um die Wörterbucheinträge zwischen den Listen zu verschieben. Vergessen Sie nicht, die Reihenfolge durch Klicken auf die Knöpfe <guibutton
>Aufwärts</guibutton
> und <guibutton
>Abwärts</guibutton
> festzulegen. </para>
<para
>Normalerweise markiert &kbabel; jeden grob übersetzen Eintrag als fraglich, weil angenommen wird, dass automatische Übersetzungen vom Übersetzer kontrolliert werden müssen. Wenn Sie 100%ig sicher sind, dass die automatische Übersetzung richtig ist, oder wenn Sie die Übersetzung sowieso korrekturlesen wollen, können Sie <guilabel
>Veränderte Einträge als fraglich markieren</guilabel
> ausschalten. Um sicher zu gehen, müssen Sie dies in einer erscheinenden Dialogbox bestätigen. </para>
<para
>Wenn Sie alle Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen vorgenommen haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Start</guibutton
>, um die automatische Übersetzung zu starten. Es wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Den Übersetzungsvorgang können Sie jederzeit durch Drücken des Knopfs <guibutton
>Anhalten</guibutton
> abbrechen. </para>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-validation">
<title
>Das Prüfen der Übersetzung</title>
<para
>Jeder macht Fehler. &kbabel; bietet diverse Prüfungen an, um die problematischen Stellen zu finden. Diese Tests (keine Syntaxüberpüfung) können in zwei Formen ausgeführt werden.</para>
<para
>Die Prüfungen können nach jeder Änderung am übersetzen Text erfolgen. Diese Tests sind so genannte <emphasis
>automatische</emphasis
> Tests. Diese können in den Einstellungen <link linkend="preferences-editor"
>Einstellungen</link
> eingerichtet werden. Automatische Syntaxprüfungen können bei jedem Speichern der Datei vorgenommen werden. </para>
<para
>Die automatischen Tests können &kbabel; verlangsamen. Wenn Sie einen langsamen Rechner besitzen, sollten Sie die automatischen Tests ausschalten und diese gelegentlich manuell ausführen. Die Tests finden Sie im Menü <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Tests</guisubmenu
></menuchoice
>. Die Tests werden dann für jeden Eintrag durchgeführt. Fehlerhafte Einträge werden entsprechend markiert. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Syntax prüfen</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Dies führt <command
>msgfmt</command
> aus, um die Gültigkeit der Übersetzungsdatei aus der Sicht von &GNU; gettext zu überprüfen. Das Resultat wird angezeigt, und die fehlerhaften <acronym
>msgstr</acronym
>-Einträge entsprechend markiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Argumente prüfen</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Fehlerhafte Übersetzungen können die Anwendung zum Absturz bringen. Der gefährlichste Teil sind die Argumente, &zb; für printf-ähnliche Funktionen. Dieser Test vergleicht die Anzahl und den Typ der Argumente in <acronym
>msgid</acronym
> und <acronym
>msgstr</acronym
>. Diese müssen übereinstimmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Tastenkürzel prüfen</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>&GUI;-Texte enthalten üblicherweise Tastaturkürzel, &dh; Tasten, die einen schnellen Zugang zu &GUI;-Elementen per Tastatur erlauben. Diese sind mit speziellen Zeichen markiert, zum Beispiel; & in &kde;. Eine typische Übersetzung enthält ebenfalls diese Tastaturkürzel. Dieser Test informiert Sie über Probleme in diesem Zusammenhang. Das Tastaturkürzel-Zeichen kann in <guilabel
>Einstellungen</guilabel
> in der Karteikarte <guilabel
>Verschiedenes</guilabel
> definiert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Nach übersetzter Kontextinformation schauen.</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Diese Funktion werden Sie nur für &kde;-Übersetzungen brauchen. Einige Texte sind zu allgemein und müssen speziell, je nach Zusammenhang übersetzt werden. In &kde; wird der Kontext am Anfang der <acronym
>msgid</acronym
> nach den Sonderzeichen <userinput
>:_</userinput
> beschrieben. Einige Übersetzer kennen diese Abmachung nicht und versuchen die Kontextinformation ebenfalls zu übersetzen. Dieser Test versucht diese zu finden. Gefundene übersetzte Kontextinformationen sollten Sie entfernen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Pluralformen prüfen</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Wenn die <acronym
>msgid</acronym
> als <quote
>Pluralform</quote
> definiert ist, muss die Übersetzung die passende Anzahl durch <userinput
>\n</userinput
> abgegrenzte Übersetzungen beinhalten. Die korrekte Anzahl hängt von der Sprache ab und wird in <guilabel
>Einstellungen</guilabel
> in der Karteikarte <guilabel
>Identität</guilabel
> festgelegt. Diese Funktion ist im Moment nur für &kde; verfügbar. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Gleichungen prüfen</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Gleichungen sind ein spezielles Format von <acronym
>msgid</acronym
>, welche typischerweise in Arbeitsflächendateien (<filename
>.desktop</filename
>) benutzt werden. Weil Ihre Übersetzung wieder in diese Dateien zurückgefügt werden, müssen die <acronym
>msgstr</acronym
> auch dieses spezielle Format aufweisen. Das bedeutet, dass die Übersetzung den selben Text (bis zum ersten Vorkommen von <literal
>=</literal
>) aufweisen muss wie der Originaltext. Beispiel: <userinput
>Name=</userinput
>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-spellcheck">
<title
>Rechtschreibprüfung in der Übersetzung</title>
<para
>Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Übersetzung vor der Verwendung auf Rechtschreibfehler überprüfen. Auf diese Weise können Sie Tippfehler und andere Probleme in Ihrer Übersetzung finden. &kbabel; benutzt die Standard-&kde;-Bibliothek für die Rechtschreibprüfung. Die Einstellungen zur Rechtschreibprüfung können im Dialog <link linkend="preferences-project-spellcheck"
>Projekt Einrichten </link
> vorgenommen werden. Die Funktion selbst finden Sie unter <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
><guisubmenu
>Rechtschreibprüfung </guisubmenu
></menuchoice
>. Es gibt verschiedener Modi, die Sie verwenden können: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Dies startet einen Dialog, in welchem Sie den Modus der Rechtschreibung und des Standard-Modus definieren können. Der Dialog kann auch durch Drücken von <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>I</keycap
></keycombo
> aufgerufen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Alles prüfen ...</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Alle Übersetzungen in der Datei prüfen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Prüfung ab Cursorposition ...</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Die Rechtschreibprüfung an der Cursorposition in der aktuellen Übersetzung beginnen und bis zum Ende der Datei durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Aktuellen Eintrag prüfen ...</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Die Rechtschreibprüfung nur für den aktuellen Eintrag durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenuitem
>Markierten Text prüfen ...</guimenuitem
></term>
<listitem>
<para
>Falls es in <acronym
>msgstr</acronym
>einen markierten Text gibt, wird die Rechtschreibprüfung nur in diesem ausgewählten Text durchgeführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-tags">
<title
>Übersetzen von &XML;, <acronym
>HTML</acronym
>, ...</title>
<para
>Markup-Sprachen werden immer häufiger auch in &GUI;s benutzt. Das &kde;-Projekt verwendet Übersetzungsdateien, um diese in DocBook-Dokumentationen zu übersetzen. Diese sind ebenfalls in einer Markup-Sprache geschrieben. &kbabel; bietet eine Menge an Funktionalität, um diesem Trend zu unterstützen. </para>
<note>
<para
>Hier werden nur Funktionen im Zusammenhang mit Tags und Markup erwähnt. Das andere Problem, das durch die Benutzung von Markup-Sprachen verursacht wurde, ist die Übersetzung von längeren Texten. Die Lösung dazu heißt <emphasis
>diff</emphasis
> und wird im <link linkend="kbabel-diff"
>folgenden Abschnitt</link
> angesprochen. </para>
</note>
<para
>Die aktuelle Version von &kbabel; kann herausfinden, welche Tags in <acronym
>msgid</acronym
> benutzt werden und bietet einfachen Zugriff zu diesen aus dem Menü <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> an: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<guimenuitem
>Nächste Formatierung einfügen</guimenuitem>
</term>
<listitem>
<para>
<action
>Dies fügt die nächste in der msgid gefundene Formatierung in die Übersetzung ein. &kbabel; findet die einzufügenden Formatierungen, indem die Anzahl der Formatierungen vom Anfang der Übersetzung gezählt werden. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guisubmenu
>Formatierung einfügen</guisubmenu
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
<action
>Dieses Untermenü enthält alle Formatierungen, die im englischen Originaltext gefunden wurden. Indem Sie eine dieser Formatierungen auswählen, können Sie sie an der aktuellen Cursorposition im Textfeld der Übersetzung einfügen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-diff">
<title
>Unterschiede (Diff) anzeigen</title>
<para
>Wie bereits erwähnt, enthalten aktuelle Anwendungen viele beschreibende Texte und Hervorhebungen zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit. Wenn ein Entwickler einen Teil des Textes ändert, markiert gettext im besten Fall den nicht geänderten Text als fraglich. (Im schlechtesten Fall wird die komplette Übersetzung unbrauchbar). Das funktioniert solange wie die <acronym
>msgid</acronym
>s kurz sind, weil Sie die Änderungen rasch auffinden können. Wenn der Text aber länger ist, wird es sehr schwierig die Änderungen zu finden. (Zum Beispiel, wenn das Korrekturteam nur einen falschen Artikel korrigiert hat). </para>
<para
>Zur Unterstützung kann &kbabel; dabei helfen, diese Änderungen zu finden, indem der Unterschied zur originalen <acronym
>msgid</acronym
> angezeigt wird. Die Änderungen werden im Editor für den <guilabel
>Originaltext</guilabel
> grafisch angezeigt. Wie dies geschehen soll, kann im Dialog <link linkend="preferences-editor-appearance"
>&kbabel; Einrichten</link
> festgelegt werden. <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Diff</guisubmenu
> <guimenuitem
>Unterschiede anzeigen</guimenuitem
> </menuchoice
> zeigt die gefundenen Änderungen an. Um den aktuellen Text ohne Mix mit aus Originaltext und Änderungen anzuschauen, können Sie <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Diff</guisubmenu
> <guimenuitem
>Originaltext anzeigen</guimenuitem
> </menuchoice
> auswählen. </para>
<para
>Sie können durch Anwählen von <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Diff</guisubmenu
> <guimenuitem
>Diffmodus</guimenuitem
> </menuchoice
> das automatische Finden von Änderungen ein- und ausschalten. </para>
<para
>Sie können verschiedene Quellen zum Finden von alten Versionen angeben. Diese werden im Dialog <link linkend="preferences-diffmode"
>Einstellungen</link
> angegeben: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Übersetzungsdatenbank</term>
<listitem>
<para
>Sie können die Übersetzungsdatenbank für die Suche nach Änderungen benutzen. Es wird dringend empfohlen, das automatische Einfügen in die Übersetzungsdatenbank für neu übersetzte Einträge zu aktivieren. Dies können Sie in der Dialogbox <link linkend="database-fill"
>Einstellungen zur Übersetzungsdatenbank</link
> einstellen. Diesen Modus können Sie durch Anwählen von <guilabel
>Benutzen von Einträgen der Übersetzungsdatenbank</guilabel
> aktivieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Baum der alten Dateien</term>
<listitem>
<para
>Wird nur benutzt, wenn Sie die Suche in der Übersetzungsdatenbank ausgeschaltet haben. Durch Setzen des <guilabel
>Basisordners für Diff-Dateien</guilabel
> können Sie &kbabel; anweisen, welche Dateien für die Diff-Anzeigen verwendet werden sollen. Es wird der relative Pfad der geöffneten Datei verwendet, um die korrespondierende Datei im angegeben Pfad zu finden. Falls es eine solche korrespondierende Datei gibt, wird sie verwendet. Um diesen Modus zu verwenden, sollten Sie eine Kopie der alten Dateien vor jeder Aktualisierung erstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Manuell ausgewählte Datei</term>
<listitem>
<para
>Wenn die zuvor beschriebene Methode nicht funktioniert, können Sie jederzeit eine Datei manuell auswählen: <menuchoice
> <guimenu
>Extras</guimenu
><guisubmenu
>Diff</guisubmenu
> <guimenuitem
>Datei für Diff öffnen</guimenuitem
></menuchoice
>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
<para
>Das Diff-Ergebnis ist nicht immer ganz genau, weil die <acronym
>PO</acronym
>-Datei keinerlei Referenzen zum Originaleintrag enthält. </para>
</note>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="kbabel-pluralforms">
<title
>Pluralformen</title>
<para
>Weil Pluralformen recht kompliziert sind, widmen wir deren Unterstützung einen speziellen Abschnitt in &kbabel;. </para>
<note
><para
>Dieser Abschnitt behandelt die &kde; Pluralformen (genau ab &kde; Version 3). Ab der &kbabel; Version 1.11 (KDE 3.5) ist es auch mit &kbabel; möglich die &GNU; gettext Pluralformen zu lesen und zu bearbeiten. </para
></note>
<para
>Für jede Sprache, in die &kde; übersetzt wird, muss die korrekte Anzahl der Pluralformen angegeben werden. Dazu müssen Sie einen speziellen Eintrag in <filename
>kdelibs.po</filename
> übersetzen. Die Anzahl wird durch die Auswahl einer Sprache gesetzt, welche dieselbe Anzahl und <emphasis
>Regeln</emphasis
> für das Finden der richtigen Pluralform hat. Die aktuelle Liste der möglichen Werte kann im Quelltext von kdelibs in der Datei <filename
>kdecore/klocal.cpp</filename
> gefunden werden. </para>
<note
><para
>&GNU; gettext erlaubt die Angabe die Anzahl und Art der Pluralformen über eine Formel und durch unabhängiges Setzen dieser Formel in jeder Übersetzungsdatei. In den kdelibs von &kde; kann nur einmalig die Anzahl und Art der Pluralformen angegeben werden. </para
></note>
<para
>&kde;-Pluralformen sind im Kommentar mit <userinput
>_n:</userinput
> (inklusive einem nachfolgendem Leerzeichen) gekennzeichnet und enthalten das Argument <literal
>%n</literal
>. Dieses Argument wird dann in der Übersetzung selbst benutzt und kontrolliert, abhängig von den Regeln welche Pluralform Ihrer Sprache benutzt werden soll. </para>
<para
>Die Übersetzung eines Eintrags in Pluralform erfolgt in einem speziellen Format. Der Text muss die korrekte Anzahl Übersetzungen (für jede Pluralform eine) enthalten. Die Übersetzungen sind unterteilt durch einen Zeilenumbruch <literal
>\n</literal
> <emphasis
>ohne</emphasis
> die <userinput
>_n:</userinput
> Zeichenfolge (auch ohne das Leerzeichen). Das Beispiel: <quote
>_n: Selected 1 file\nSelected %n files</quote
> ins Slowakische übersetzt würde folgendermaßen aussehen: </para>
<programlisting
>Vybraný %n súbor\n
Vybrané %n súbory\n
Vybraných %n súborov
</programlisting>
<para
>Um zu überprüfen, ob Ihre Übersetzung die korrekte Anzahl an Pluralformen enthält, verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Tests</guisubmenu
> <guimenuitem
>Pluralformen prüfen (nur KDE)</guimenuitem
></menuchoice
>. </para>
</sect1>
</chapter>
<!--
Local Variables:
mode: xml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
End:
vim:tabstop=2:shiftwidth=2:expandtab
-->
|