1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
|
<article lang="&language;" id="fish">
<title
>fish</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
<author
>&Joerg.Walter; &Joerg.Walter.mail;</author>
<author
>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Marco</firstname
><surname
>Wegner</surname
><affiliation
><address
><email
>mail@marcowegner.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzer</contrib
></othercredit
>
</authorgroup>
<date
>2005-02-29</date>
<releaseinfo
>1.1.2</releaseinfo>
</articleinfo>
<para
>Ermöglicht den Zugriff auf die Dateien eines entfernten Rechners über das Secure SHell-Protokoll (<acronym
>SSH</acronym
>). Der entfernte Rechner muss dafür nur einen <acronym
>SSH</acronym
>-Dienst ausführen, der Rest dieses Protokolls verwendet nur Standard-Befehle.</para>
<para
>Verwenden Sie das Ein-/Ausgabemodul fish wie folgt: <userinput
>fish://<replaceable
>rechnername</replaceable
></userinput
> oder <userinput
>fish://<replaceable
>benutzername</replaceable
>@<replaceable
>rechnername</replaceable
></userinput
>.</para>
<note
><para
>Sie müssen zwei rechtsgerichtete Schrägstriche verwenden.</para
></note>
<para
>Sie können <replaceable
>benutzername</replaceable
> (und das folgende @) weglassen, wenn Sie auf beiden Rechnern den selben Benutzer verwenden.</para>
<para
>Sie können ein Passwort in dieser Form angeben: <userinput
>fish://<replaceable
>benutzername</replaceable
>:<replaceable
>passwort</replaceable
>@<replaceable
>rechnername</replaceable
></userinput
>, aber normalerweise ist das nicht notwendig, weil Sie automatisch nach dem Passwort gefragt werden, wenn Sie keines angeben.</para>
<para
>Wenn der SSH-Dienst auf dem entfernten Rechner nicht auf dem Standard-Port läuft, können Sie ihn mit der üblichen Adress-Syntax angeben: <userinput
>fish://<replaceable
>rechnername</replaceable
>:<replaceable
>portnummer</replaceable
></userinput
>.</para>
<para
>Fish sollte mit annähernd jedem <acronym
>POSIX</acronym
>-kompatiblen und &UNIX;-basierten Netzwerkrechner arbeiten können. Es verwendet die Shell-Befehle <command
>cat</command
>, <command
>chgrp</command
>, <command
>chmod</command
>, <command
>chown</command
>, <command
>cp</command
>, <command
>dd</command
>, <command
>env</command
>, <command
>expr</command
>, <command
>grep</command
>, <command
>ls</command
>, <command
>mkdir</command
>, <command
>mv</command
>, <command
>rm</command
>, <command
>rmdir</command
>, <command
>sed</command
>, und <command
>wc</command
>. Fish startet <command
>/bin/sh</command
> als Shell und erwartet, dass dies eine Bourne-Shell (oder kompatibel dazu wie <command
>bash</command
>) ist. Falls <command
>sed</command
> und <command
>file</command
> sowie die Datei <filename
>/etc/apache/magic</filename
> verfügbar sind, werden diese verwendet, um den &MIME;-Typ zu erkennen. </para>
<para
>Ist auf dem Netzwerk-Rechner <application
>Perl</application
> verfügbar, wird stattdessen dieses verwendet. Dann werden nur die Befehle <command
>env</command
> und <command
>/bin/sh</command
> benötigt. Die Verwendung von <application
>Perl</application
> hat zudem dem Vorteil, dass es schneller ist.</para>
<para
>Fish kann sogar auf &Windows;-Rechnern laufen, wenn Werkzeuge wie <application
>Cygwin</application
> installiert sind. Alle oben angegebenen Hilfsprogramme müssen auf dem System über die Umgebungsvariable <envar
>PATH</envar
> erreichbar sein. Die ausführende Shell muss außerdem den Befehl <command
>echo FISH:;/bin/sh</command
> korrekt ausführen können.</para>
</article>
|