summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
blob: 00fac11a58bcfe48f63e73f4c807e93b9a39b2e1 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262

<!--
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE glossary PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"customization/dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY glossary-tdeprinting SYSTEM "tdeprintingglossary.docbook">

]>
<glossary id="glossary">
-->
        <glossdiv id="glossdiv-printing">
                <title
>Drucken</title>
 

                <glossentry id="gloss-acl">
                        <glossterm
><acronym
>ACLs</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>A</emphasis
>ccess <emphasis
>C</emphasis
>ontrol <emphasis
>L</emphasis
>ists (etwa Zugriffs-Kontrolllisten); ACLs werden verwendet, um den Zugriff eines bestimmten (authentifizierten) Nutzers zu prüfen. Eine erste, grobe Unterstützung für ACLs ist in &CUPS; verfügbar; dies soll in zukünftigen Versionen verbessert werden. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-authentication"
>Authentifizierung</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-appsocketprotocol">
                        <glossterm
>AppSocket-Protokoll</glossterm>
                        <glossdef
><para
>AppSocket ist ein Protokoll für die Übertragung von Druckdaten, auch häufig als "Direct TCP/IP Printing" (Direktes Drucken über TCP/IP) bezeichnet. &Hewlett-Packard; hat einige geringfügige Erweiterungen zu AppSocket hinzugefügt und vermarktet es sehr erfolgreich unter dem Markennamen "&HP; JetDirect" ...</para>
<glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
>&HP; JetDirect Protocol</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
>Direct TCP/IP Printing</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
 
                <glossentry id="gloss-apsfilter">
                        <glossterm
>APSfilter</glossterm>
                        <glossdef
><para
>APSfilter wird hauptsächlich im Zusammenhang mit "klassischem" Drucken unter &UNIX; verwendet (BSD-basiertes LPD). Es ist ein raffiniertes Shell-Skript, getarnt als allumfassendes Filterprogramm. In Wirklichkeit ruft APSfilter "echte Filter" auf, um die verschiedenen Aufgaben zu erledigen. Es schickt Druckaufträge automatisch durch diese Filter, basierend auf einer Analyse der zu druckenden Datei. Es wurde von Andreas Klemm geschrieben und wird von ihm betreut. Es ähnelt Magicfilter und verwendet hauptsächlich Ghostscript für die Dateikonvertierung. Einige Linux-Distributionen (wie &SuSE;) verwenden APSfilter, andere Magicfilter (wie &RedHat;), wiederum andere enthalten beide, so dass der Nutzer das gewünschte Programm selbst auswählen kann (wie *BSD). &CUPS; hat <emphasis
>keine</emphasis
> Verwendung für APSfilter, da es eine eigene Erkennung für Dateitypen beinhaltet (basierend auf &MIME;-Typen) und eigene Filter anwendet.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>Ghostscript</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-magicfilter"
>Magicfilter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-mimetypes"
>&MIME;-Typen</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-printcap"
>printcap</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-authentication">
                        <glossterm
>Authentifizierung</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Das Prüfen der Identität einer bestimmten Person (zum Beispiel durch Benutzername und Passwort oder mit Hilfe eines Zertifikates) wird oft Authentifizierung genannt. Wenn man authentifiziert ist, erhält man (oder auch nicht) Zugriff auf gewünschte Ressourcen, möglicherweise auf ACLs basierend.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-acl"
>ACLs</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
 
                <glossentry id="gloss-bidirectionalcommunication">
                        <glossterm
>Kommunikation in zwei Richtungen</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Während eines Druckvorgangs kann ein Server oder ein Rechner zusätzliche Informationen empfangen, die vom Drucker gesendet werden (Statusmeldungen &etc;). Dies geschieht auf Nachfrage oder auch nicht. AppSocket (= &HP; JetDirect), &CUPS; und IPP unterstützen diese Kommunikation in zwei Richtungen, LPR/LPD und BSD-basiertes Drucken tun dies nicht ...</para>
<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
>AppSocket-Protokoll</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
>Direktes Drucken über TCP/IP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
>&HP; JetDirect-Protokoll</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
>IPP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
>LPR/LPD</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-bsdstyleprinting">
                        <glossterm
>BSD-basiertes Drucken</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Allgemeiner Ausdruck für verschiedene Varianten der traditionellen Druckmethode unter &UNIX;. Die erste Version wurde in den frühen 70er Jahren auf BSD &UNIX; veröffentlicht und erst 1990 in <ulink url="http://www.rfc.net/rfc1179.html"
>RFC 1179</ulink
> beschrieben. Zu dem Zeitpunkt, als das BSD Netzwerkdrucken entwickelt wurde, waren Drucker seriell oder anderweitig direkt mit dem Rechner verbundene Geräte. Das Internet bestand aus kaum mehr als 100 Knotenpunkten. Drucker verwendeten perforiertes Endlospapier, das aus einem Karton unter dem Druckertisch über einen Traktormechanismus transportiert und auf das mit mechanischer Gewalt schlichte ASCII-Zeilen gehämmert wurden. Das Papier hob sich wie eine Zickzack gefaltete "Schlange" aus seinem Karton. Netzwerkdrucken bestand darin, dass ein Rechner im Nebenraum ein Datei verschickte und um den Ausdruck derselben ersuchte. Wie sich die Technology doch entwickelt hat. Drucker verwenden allgemein Einzelblätter, besitzen eine eingebaute Intelligenz, um die Rastbilder von Seiten zu berechnen, die ihnen unter Verwendung mächtiger Seitenbeschreibungsprachen zugeschickt werden. Viele davon sind selbst Netzwerkknoten mit einer CPU, RAM einer Festplatte und einem eigenen Betriebssystem und in ein Netz eingebunden, an dem Millionen mögliche User hängen. Es ist ein großartiger Beweis für das flexible &UNIX;-Konzept, wie man Dinge angeht, dass "Line Printing" selbst unter diesen neuen Anforderungen zuverlässig funktioniert. ABer jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich nach etwas Neuem umzusehen - das IPP. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-ipp"
>IPP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
>LPR/LPD Drucken</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
 
                <glossentry id="gloss-cups">
                        <glossterm
>&CUPS;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>C</emphasis
>ommon <emphasis
>U</emphasis
>NIX <emphasis
>P</emphasis
>rinting <emphasis
>S</emphasis
>ystem; &CUPS; ist das modernste &UNIX;- und Linux-Drucksystem, das zudem noch Druckdienste für &Microsoft; &Windows; und Apple &MacOS; Clients bereitstellt. Basierend auf IPP räumt es auf mit den Fallgruben des altehrwürdigen BSD-Drucksystems, bietet Authentifizierung, Verschlüsselung und ACLs, sowie viele weitere Funktionen. Gleichzeitig ist des ausreichend abwärtskompatibel, um Clients über LPR/LPD zu bedienen, die noch nicht auf IPP umgestiegen sind. &CUPS; kann jeden PostScript-Drucker unter Zuhilfenahme der vom Hersteller mitgelieferten PPD (PostSript Printer Description) Datei steuern, die ursprünglich nur für das Drucken unter &Microsoft; Windows NT gedacht waren. Das Drucken unter &kde; ist dann am leistungsfähigsten, wenn es auf &CUPS; basiert.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-acl"
>ACLs</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-authentication"
>Authentifizierung</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
>BSD-Style Drucken</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
>IPP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprint"
>TDEPrint</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
>LPR/LPD</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
>PPD</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

 
                <glossentry id="gloss-cupsfaq">
                        <glossterm
><acronym
>&CUPS;-FAQ</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Derzeit nur auf Deutsch vorliegend (eine Übersetzung ist in Vorbereitung), stellt die <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html"
>&CUPS;-FAQ</ulink
> eine wertvolle Fundgrube für Antworten auf viele Fragen dar, die sich Neulingen beim Drucken mit &CUPS; aufdrängen. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook"
>Handbuch zu TDEPrint</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-cups-o-matic">
                        <glossterm
>&CUPS;-O-Matic</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&CUPS;-O-Matic war das erste Plugin eines Drittherstellers für das &CUPS;-Drucksystem. Es ist auf der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/cups-doc.html"
>Linuxprinting.org Website</ulink
> verfügbar und und bietet die Generierung von PPDs. Zusammen mit seinem Kameraden, dem Perl-Skript <application
>cupsomatic</application
>, das als zusätzliches &CUPS;-Frontend installiert werden muss, leitet es die Ausgabe des Filters <application
>pstops</application
> an eine Reihe passender Ghostscript-Filter weiter. Anschließend liefert es die resultierenden Daten wieder an ein &CUPS;-Backend zurück, um es an den Drucker zu senden. Auf diese Weise ermöglicht &CUPS;-O-Matic die Unterstützung aller Drucker, die zuvor in einer "klassischen" Ghostscript-Umgebung funktioniert haben, wenn keine direkte Unterstützung für diesen Drucker unter &CUPS; in Aussicht ist. &CUPS;-O-Matic ist mittlerweile durch das leistungsfähigere PPD-O-Matic ersetzt worden.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
>cupsomatic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic"
>PPD-O-Matic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
>Foomatic</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-cupsomatic">
                        <glossterm
>cupsomatic</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Das Perl-Skript <application
>cupsomatic</application
> (sowie eine funktionierende Perl-Installation auf Ihrem System) ist nötig, damit eine von &CUPS;-O-Matic (oder PPD-O-Matic) generierte PPD mit &CUPS; zusammenarbeitet. Es wurde von Grant Taylor geschrieben, dem Autor des Linux Printing HOWTO und Betreuer der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi"
>Druckerdatenbank</ulink
> auf der Website Linuxprinting.org.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
>&CUPS;-O-Matic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
>Foomatic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
>cupsomatic</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-daemon">
                        <glossterm
><acronym
>Dämon</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für  <emphasis
>D</emphasis
>isk <emphasis
>a</emphasis
>nd <emphasis
>e</emphasis
>xecution <emphasis
>mon</emphasis
>itor; <acronym
>Dämonen</acronym
> sind auf allen &UNIX;-Systemen vertreten, um Aufgaben durchzuführen, die unabhängig vom Eingreifen des Anwenders sind. Leser, die mehr Erfahrung mit &Microsoft; &Windows; haben, würden Dämonen und die ihnen übertragenen Aufgaben mit den "Diensten" vergleichen. Ein Beispiel für einen auf den meisten älteren &UNIX;-Systemen vertretenen Dämonen ist LPD (Line Printer Daemon); &CUPS; wird vielfach als der Nachfolger des LPD in der &UNIX;-Welt gesehen und arbeitet auch über einen Dämon. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-spooling"
>SPOOLing</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
 
                <glossentry id="gloss-databaselinuxprinting">
                        <glossterm
>Datenbank, Linuxprinting.org</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Schon vor Jahren, als das Drucken unter Linux noch ziemlich kompliziert war (die meisten Anwender kannten nur das Drucken auf der Befehlszeile und für die meisten Aufgaben gabe es keine gerätespezifischen Einstellungen), sammelte Grant Taylor, Autor des "Linux Printing HOWTO" einen Großteil der verfügbaren Information über Drucker, Treiber und Filter in seiner Datenbank. Nach dem Aufkommen des Konzeptes von &CUPS;, das die Verwendung von PPDs sogar auf nicht-PostScript Drucker ausweitete, erkannte er das Potential seiner Datenbank: Würde man die verschiedenen Daten (deren Inhalt sich mit den Sätzen "Welches Gerät druckt mit welchem Ghostscript- oder einem anderen Filter?", "Wie gut ist das Ergebnis?", und "Welche Optionen sind beim Auruf verfügbar?" - lässt ) in PPD-taugliche Dateien ablegen, hätte man die Fähigkeiten von &CUPS; basierend auf den traditionellen Druckertreibern. Diese Idee wurde zu einem weitergehenden Konzept entwickelt, das unter dem Namen "Foomatic" bekannt ist. Foomatic erweitert die Fähigkeiten der Drucksysteme, die nicht auf &CUPS; basieren (LPR/LPD, LPRng, PDQ, PPR) bis zu einem gewissen Grad (und "stiehlt" dabei einige Konzepte von &CUPS;). Die Linuxprinting Datenbank ist nicht nur für Linux-Anwender interessant - auch Benutzer anderer &UNIX;-basierter Betriebssysteme (wie *BSD oder &MacOS; X) finden hier wertvolle Informationen und Software. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
>Foomatic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
>Linuxprinting Datenbank</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-directtcpipprinting">
                        <glossterm
>Direktes Drucken über TCP/IP</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Diese Methode benutzt häufig den TCP/IP-Port 9100, um sich mit dem Drucker zu verbinden. Sie funktioniert mit vielen modernen Netzwerkdruckern und bietet einige Vorteile gegenüber LPR/LPD, da sie schneller ist und Rückmeldungen vom Drucker an den Rechner möglich macht, der den Druckauftrag versendet.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
>AppSocket Protokoll</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
>&HP; JetDirect Protokoll</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-drivers">
                        <glossterm
>Treiber, Druckertreiber</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Der Begriff "Druckertreiber", so wie er auf der &Microsoft; &Windows; Plattform verwendet wird, ist nicht gänzlich auf &Linux; und &UNIX; übertragbar. Eine "Treiber"-Funktionalität wird unter &UNIX; von verschiedenen modularen Komponenten bereitgestellt, die zusammen arbeiten. Den Kern der Druckertreiber bilden die "Filter". Filter wandeln Druckdateien von einem gegebenen Eingabeformat in ein anderes Format um, das vom ausgebenden Drucker akzeptiert wird. In vielen Fällen können Filter zu Ketten zusammengeschaltet sein, bei denen erst die Ausgabe des letzten Filters den Drucker erreicht. Die eigentliche Übertragung der Druckdaten an das Gerät wird vom "Backend" vorgenommen. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-filter"
>Filter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
>PPDs</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-easysoftwareproducts">
                        <glossterm
>Easy Software Products</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Mike Sweets Firma, die für die Gemeinschaft der Freien Software einige grundlegende Softwareprodukte beigesteuert hat, darunter die ursprüngliche Verson von <ulink url="http://gimp-print.sf.net/"
>Gimp-Print</ulink
>, das Werkzeug <ulink url="http://www.easysw.com/epm/"
>EPM Software Packaging</ulink
> und <ulink url="http://www.easysw.com/htmldoc/"
>HTMLDOC</ulink
>, das vom "Linux Documentation Project" zur Generierung der PDF-Versionen der HOWTOs verwendet wird. Der bedeutendste Beitrag ist aber <ulink url="http://www.cups.org/"
>&CUPS;</ulink
> ( das Common &UNIX; Printing System). ESP finanziert sich durch den Vertrieb der kommerziellen Version von &CUPS;, die den Namen <ulink url="http://www.easysw.com/"
>ESP PrintPro</ulink
> trägt und einige Erweiterungen für den Einsatz im professionellen Bereich beinhaltet. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
>ESP PrintPro</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-esp"
>ESP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
>Gimp-Print</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
 
                <glossentry id="gloss-encryption">
                        <glossterm
>Verschlüsselung</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Die Verschlüsselung vertraulicher Daten ist eine äußerst wichtige Angelegenheit, wenn Daten über das Internet oder auch nur in einem Intranet übertragen werden. Das Drucken mittels der traditionellen Protokolle erfolgt völlig unverschlüsselt. Es ist sehr einfach &zb; in &PostScript; oder PCL übertragene Daten anzuzapfen und abzuhören. Genau darum wurde beim Entwurf von IPP Sorge getragen, eine einfache Möglichkeit für die Einbindung von Verschlüsselung vorzusehen (die genauso bereitgestellt werden kann, wie die Verschlüsselungsstandards für HTTP-Übertragungen: SSL und TLS).</para>
<glossseealso otherterm="gloss-authentication"
>Authentifizierung</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
>IPP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ssl"
>SSL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-tls"
>TLS</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-epson">
                        <glossterm
><acronym
>Epson</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Epson Injets gehörten zu den am besten durch freie Softwaretreiber unterstützten Druckern, da der Hersteller keine sonderliche Geheimnistuerei um seine Geräte gemacht und technische Spezifikationen an die Entwickler weitergegeben hat. Die ausgezeichnete Qualität der Ausdrucke, die Gimp-Print auf Druckern der Stylus-Serie erreicht, sind dieser Offenheit zu verdanken. Darüberhinaus wurde Easy Software Products damit, beauftragt eine erweiterte Version von Ghostscript ("ESP Ghostscript") zu pflegen, die eine verbesserte Unterstützung für ihr Drucker-Portfolie bietet. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>ESP Ghostscript</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-escapesequence">
                        <glossterm
>Escape-Sequencen</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Die ersten Drucker konnten nur ASCII-Zeichen drucken. Um einen Zeilenwechsel oder den Seitenauswurf einzuleiten, wurden spezielle Steuersequenzen verwendet, die oft mit einem führenden [ESC]-Zeichen eingeleitet wurden. &HP; hat dieses Konzept in seinen PCL-Sprachen bis heute beibehalten und aus diesen bescheidenen Anfängen eine ausgewachsene Seitenbeschreibungssprache (PCL) entwickelt. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-pcl"
>PCL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
>PDL</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-escp">
                        <glossterm
><acronym
>ESC/P</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>E</emphasis
>pson <emphasis
>S</emphasis
>tandard <emphasis
>C</emphasis
>odes for <emphasis
>P</emphasis
>rinters. Neben &PostScript; und PCL ist Epsons ESC/P-Druckersprache eine der bekanntesten.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-pcl"
>PCL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
>hpgl</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-esp">
                        <glossterm
><acronym
>ESP</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>E</emphasis
>asy <emphasis
>S</emphasis
>oftware <emphasis
>P</emphasis
>roducts; die Firma, die &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") entwickelt hat. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
>Easy Software Products</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
>ESP PrintPro</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-espghostscript">
                        <glossterm
><acronym
>ESP</acronym
> Ghostscript</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Eine Ghostscript-Version, die von Easy Software Products betreut wird. Sie beinhaltet vorkompilierte Gimp-Print-Treiber für viele Inkjets (sowie ein paar weitere Bonbons). ESP Ghostscript erzeugt in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität, insbesondere mit Epson Druckern der Stylus-Serie. ESP Ghostscript ist GPL-Software. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
>Easy Software Products</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
>ESP PrintPro</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-espprintpro">
                        <glossterm
><acronym
>ESP</acronym
> PrintPro</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Diese professionelle Erweiterung von &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") wird von den &CUPS;-Entwicklern zusammen mit mehr als 2300 Druckertreibern für verschiedene kommerzielle &UNIX;-Plattformen vertrieben. <ulink url="http://www.easysw.com/printpro/"
>ESP PrintPro</ulink
> soll ohne großen Konfigurationsaufwand für Administratoren und Benutzer funktionieren. ESP bietet außerdem Support-Verträge für &CUPS; und PrintPro an. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Programmierer zu unterhalten, die die freie Version von &CUPS; entwickeln. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

               <glossentry id="gloss-filter">
                        <glossterm
>Filter</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Filter sind im allgemeinen Programme, die Eingabedaten annehmen, diese verarbeiten und das Ergebnis aus Ausgabedaten zur Verfügung stellen. Filter können die Daten verändern oder nicht. Im Zusammenhang mit Drucken sind Filter Programme, die eine übergebene Datei (die für den Ausdruck vorgesehen ist, aber noch nicht im richtigen Format vorliegt) in ein druckbares Format umwandeln. Manchmal müssen regelrechte Filterketten zusammengebaut werden, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei werden die Ausgabedaten von einem Filter zum nächsten weitergereicht. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>Ghostscript</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
>RIP</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-foomatic">
                        <glossterm
>Foomatic</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Footmatic begann als Bezeichung für eine Reihe von Werkzeugen, die auf <ulink url="http://www.linuxprinting.org/"
>Linuxprinting.org</ulink
> zur Verfügung gestellt wurden. Diese Werkzeuge waren darauf ausgerichtet, die Benutzung von Ghostscript und anderen Druckerfiltern für den Anwender zu vereinfachen und die Fähigkeiten der Filter durch Hinzufügen weiterer Kommandozeilenschalter zu erweitern oder die Arbeitsweise der Treiber zu verdeutlichen. Die verschiedenen Inkarnationen von Foomatic sind &CUPS;-O-Matic, PPD-O-Matic, PDQ-O-Matic, LPD-O-Matic, PPR-O-Matic, MF-O-Matic und Direct-O-Matic. Sie alle erlauben die Erstellung passender Treiberkonfigurationen online durch simple Auswahl des entsprechenden Modells und des empfohlenen (oder eines alternativen) Treibers für den betreffenden Rechner. Seit kurzem bewegt sich Foomatic hin zu einem "Meta-Druckerwarteschlangen"-System, das die Konfiguration des darunterliegenden Drucksystems über einen einheitlichen Befehlssatz ermöglicht. Dieses System ist allerdings weitaus komplizierter als die Benutzerschnittstelle von TDEPrint, die im Bezug auf unterschiedliche Drucksysteme eine ähnliche Aufgabe erfüllt. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
>&CUPS;-O-Matic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic"
>PPD-O-Matic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
>cupsomatic</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

               <glossentry id="gloss-ghostscript">
                        <glossterm
>Ghostscript</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ghostscript ist eine &PostScript;-Raster Image Process (RIP) Software, die ursprünglich von L. Peter Deutsch entwickelt wurde. Auch wenn die kommerzielle Version unter einer anderen Lizenz verkauft wird, gibt es immer eine (meist etwa ein Jahr alte) <acronym
>GPL</acronym
>-Version, die frei verfügbar ist. Ghostscript erfreut sich einer weiten Verbreitung in der Linux- und &UNIX;-Welt, um &PostScript; in Rasterdaten umzuwandeln, die von nicht &PostScript;-fähigen Geräten verarbeitet werden können.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
>RIP</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-gimpprint">
                        <glossterm
>Gimp-Print</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Entgegen seinem Namen ist Gimp-Print nicht länger nur ein Plugin, mit dem man aus dem populären Programm Gimp drucken kann. Die zugrundeliegenden Quelltexte können auch in eine Reihe von PPDs und die entsprechenden Filter integriert werden, die nahtlos in &CUPS; eingebunden sind und etwa 130 verschiedene Druckermodelle unterstützen und in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität ermöglichen. Ein Ghostscript-Filter kann von jedem Programm benutzt werden, das einen Software-RIP benötigt. Desweiteren sind die Quelltexte als Bibliothek verfügbar, die von Programmen verwendet werden können, die auf Rasterfunktionen zurückgreifen müssen. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-lexmark"
>Lexmark Drivers</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
>RIP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>Ghostscript</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-hp">
                        <glossterm
><acronym
>&HP;</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>H</emphasis
>ewlett-<emphasis
>Packard</emphasis
>; eine der ersten Firmen, die eigene Druckertreiber für Linux vertrieben hat. Erst kürzlich hat die Firma das Druckertreiberpaket "HPIJS" veröffentlicht, einschließlich des Quellcodes und einer Freien Lizenz. Es ist der erste Druckerhersteller, der diesen Weg geht. HPIJS unterstützt die meisten aktuellen Modelle der Serien Injket und DeskJet. </para>
                        </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-hpgl">
                        <glossterm
><acronym
>&HP;/GL</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>&HP;</emphasis
> <emphasis
>G</emphasis
>raphical <emphasis
>L</emphasis
>anguage; eine &HP;-Druckersprache, die hauptsächlichvon Plottern verwendet wird; viele CAD (Computer Aided Design) Programme erstellen ihre Druckausgabe in &HP;/GL.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-escp"
>ESC/P</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
>PCL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-hpjetdirectprotocol">
                        <glossterm
>&HP; JetDirect Protokoll</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Eine von &HP; geschützte Bezeichung, die ihre Implementierung der Druckdatenübertragung mittels eines sonst "AppSocket" oder "Direct TCP/IP" genannten Protokolls beschreibt.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
>AppSocket Protocol</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
>Direct TCP/IP Printing</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

		<glossentry id="gloss-ietf">
                        <glossterm
><acronym
>IETF</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>I</emphasis
>nternet <emphasis
>E</emphasis
>ngineering <emphasis
>T</emphasis
>ask <emphasis
>F</emphasis
>orce; ein Zusammenschluß von Internet-, Hardware- und Softwareexperten, die neue Netzwerktechnologien diskutieren und häufig zu Lösungen kommen, die von vielen als Standard betrachtet werden. Das bekannteste Beispiel ist "TCP/IP". IETF-Standards wie auch Entwürfe, Diskussionen, Ideen und nützliche Anleitungen sind in den berühmten "RFCs" schriftlich niedergelegt, die für die Öffentlichkeit zugänglich und in den meisten Linux- und BSD-Distributionen enthalten sind.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-ipp"
>IPP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pwg"
>PWG</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
>RFC</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-ipp">
                        <glossterm
><acronym
>IPP</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>I</emphasis
>nternet <emphasis
>P</emphasis
>rinting <emphasis
>P</emphasis
>rotocol; definiert in einer Reihe von RFCs, die von der IETF mit dem Status "vorgeschlagener Standard" anerkannt wurden. Entworfen wurde es von der PWG. IPP ist ein Neuentwurf für das Drucken im Netzwerk, verwendet aber für die eigentliche Datenübertragung eine wohlbekannte und erprobte Methode: HTTP 1.1. Da hier das Rad nicht neu erfunden und auf einem bestehenden und robusten Internet-Standard aufgesetzt wurde, ist IPP in der Lage, andere zu HTTP kompatible Standardmechanismen für sich zu nutzen: Authentifizierungsmechanismen wie Basic und Digest oder Authentifizierung über Zertifikate; * SSL oder TLS zur Verschlüsselung der übertragenden Daten; * LDAP für Verzeichnisdienste (um Daten über Drucker, Geräteeinstellungen, Treiber &etc; im Netzwerk verfügbar zu machen oder zur Passwortabfrage bei der Authentifizierung). </para>
<glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pwg"
>PWG</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ietf"
>IETF</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
>RFC</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-tls"
>TLS</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-tdeprint">
                        <glossterm
><acronym
>TDEPrint</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Die neue, seit der Version 2.2 in &kde; enthaltene Druckfunktionalität besteht aus verschiedenen Modulen, die die Eigenschaften und Einstellungen der verschiedenen verfügbaren Drucksysteme (&CUPS;, BSD-Style LPR/LPD, RLPR ...) zur Vereinfachung für den Anwender in &kde;-Fenster und -Dialoge umsetzen. Für den täglichen Gebrauch ist vor allem "kprinter", der neue &GUI;-Druckbfehl, von Bedeutung. Beachten Sie: TDEPrint implementiert <emphasis
>keine</emphasis
> eigene Druckerwarteschlange oder eine eigene Verarbeitung von &PostScript;. Hierbei verläßt es sich auf das ausgewählte <emphasis
>darunterliegende Drucksystem</emphasis
>. Allerdings fügt es einige Funktionen auf dieser Grundlage hinzu ... </para>
<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
>BSD-Style Drucken</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
>kprinter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook"
>TDEPrint-Handbuch</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-tdeprinthandbook">
                        <glossterm
><acronym
>TDEPrint Handbuch ...</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>... ist der Name des Referenzdokuments, das die TDEPrint-Funktionen für Benutzer und Administratoren beschreibt. Sie können es in Konqueror anzeigen, indem Sie "help:/tdeprint" in die Adresszeile eingeben. Die <ulink url="http://printing.kde.org/"
>TDEPrint Website</ulink
> bietet aktualisierte Versionen dieser Dokumentation sowie zum Ausdruck geeignete PDF-Versionen. Autor und Betreuer ist Kurt Pfeifle. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-cupsfaq"
>&CUPS;-FAQ</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-kprinter">
                        <glossterm
>kprinter</glossterm>
                        <glossdef
><para
><emphasis
>kprinter</emphasis
> ist das neue, mächtige Druckprogramm, das von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. Entgegen der verbreiteten Auffassung ist kprinter <emphasis
>kein</emphasis
> nur auf &CUPS; zugeschnittenes Programm sondern unterstützt verschiedene Drucksysteme. Sie können sogar zwischen zwei Druckaufträgen mal eben so und ohne Neukonfiguration das Drucksystem wechseln. Natürlich ist <emphasis
>kprinter</emphasis
> schon aufgrund der mächtigen Funktionen von &CUPS; bestens geeignet mit einem &CUPS;-Frontend zusammenzuarbeiten. <emphasis
>kprinter</emphasis
> ist der Nachfolger des nicht mehr weiterentwickelten "qtcups". Es hat die besten Eigenschaften von "qtcups" geerbt und verschiedene neue dazugewonnen. Das Wichtigste: Sie können <emphasis
>kprinter</emphasis
> mit seinem gesamten Funktionsumfang auch in nicht-&kde;-Anwendungen benutzen, die benutzerdefinierte Druckbefehle unterstützen. Darunter fallen gv, Acrobat Reader, Netscape, Mozilla, Galeon, StarOffice, OpenOffice und alle GNOME-Anwendungen. <emphasis
>kprinter</emphasis
> kann auch allein als Anwendung zum gleichzeitigen Drucken mehrerer Dateien aus verschiedenen Ordnern in unterschiedlichen Formaten in einem X-Terminal oder einer Befehlszeile benutzt werden, ohne dass hierzu erst die passenden Anwendungen gestartet werden müssen. (Die hierbei unterstützten Dateiformate umfassen &PostScript;, PDF, international- und ASCII-kodierte Textdateien, sowie viele populäre Grafikformate wie PNG, TIFF, JPEG, PNM, Sun RASTER, &etc;) </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-qtcups"
>QtCUPS</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-lexmark">
                        <glossterm
><acronym
>Lexmark</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>war eine der ersten Firmen, die eigene Linux Druckertreiber für einige ihrer Druckermodelle vertrieben hat. Allerdings sind diese Treiber nur in Binärform verfügbar (d.h. es wird kein Quelltext mitgeliefert) und können demzufolge nicht in andere freie Softwareprodukte integriert werden. </para>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-linuxprintingorg">
                        <glossterm
>Linuxprinting.org</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Linuxprinting.org = nicht nur für Linux; Alle &UNIX;-verwandten Betriebssysteme wie *BSD und kommerzielle &UNIX;e können auf dieser Seite nützliche Informationen finden. Diese Website ist die Heimat des interessanten Projektes Foomatic, das die Entwicklung des "Meta-Druckerwarteschlangen und Treiberkonfigurationswerkzeugs" anstrebt (das in der Lage ist, verschiedene Druckersysteme und deren Treiber über eine einheitliche Schnittstelle einzurichten), das die Fähigkeit besitzen soll, sämtliche Warteschlangen, Drucker- und Konfigurationsdateien ohne Neueinrichtung nahtlos auf ein anderes Drucksystem zu übertragen. Darüberhinaus betreuen Sie die Druckerdatenbank; eine Sammlung von Informationen zu Treibern und Geräten, die jeden in die Lage versetzt, die neuesten Informationen über ein Druckermodell zu finden und zudem in der Lage ist, online die Konfigurationsdateien für jede bekannte Zusammenstellung von Warteschlange, Treiber und Gerät, von der bekannt ist, dass sie mit einem der verbreiteten &UNIX;-Drucksysteme zusammenarbeitet, zu erstellen. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
>Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-linuxprintingdatabase">
                        <glossterm
><acronym
>Linuxprinting.org Datenbank</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>... Datenbank mit Druckern und passenden Treibern. Hier können eine Menge relevante Informationen gefunden werden. In der Datenbank findet man desweiteren Werkzeuge zur einfachen Integration der Treiber in ein bestehendes System (die "foomatic"-Werkzeuge). Diese Werkzeuge nutzen die Datenbank zur Einrichtung sofort nutzbarer Konfigurationen für Ihren Drucker und arbeiten mit allen gängigen Drucksystemen zusammen. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
>Foomatic</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-lprlpd">
                        <glossterm
><acronym
>LPR/LPD</acronym
> Druck</glossterm>
                        <glossdef
><para
>LPR == von manchen mit <emphasis
>L</emphasis
>ine <emphasis
>P</emphasis
>rinting <emphasis
>R</emphasis
>equest übersetzt, von anderen als: <emphasis
>L</emphasis
>ine <emphasis
>P</emphasis
>rinter <emphasis
>R</emphasis
>emote.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
>BSD-Style Drucken</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-magicfilter">
                        <glossterm
>Magicfilter</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ähnlich dem Programm ASPFilter stellt Magicfilter Funktionen zur automatischen Erkennung des Dateityps zur Verfügung und, basierend hierauf, die automatische und vom ausgebenden Drucker abhängige Konvertierung in ein druckbares Dateiformat.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-apsfilter"
>APSfilter</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-mimetypes">
                        <glossterm
>&MIME;-Typen</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>M</emphasis
>ultipurpose (oder Multimedia) <emphasis
>I</emphasis
>nternet <emphasis
>M</emphasis
>ail <emphasis
>E</emphasis
>xtensions;. &MIME;-Typen wurden zuerst benutzt, um binäre Daten (wie Graphiken als E-Mail-Anhänge) über E-Mail-Verbindungen zu transportieren, die normalerweise nur ASCII-Zeichen übertragen: die Daten müssen als ASCII-Zeichen kodiert werden. Später wurde diese Konzept erweitert, um ein Plattformunabhängiges und gleichzeitig eindeutiges Datenformat zu definieren. In &Windows; wird die Dateierweiterung .doc für &Microsoft;-Word-Dateien benutzt. Unter &Windows; ist die jedoch nicht eindeutig: die Erweiterung .doc wird auch für einfache Textdateien und für Adobe Framemaker Dateien verwendet. Wenn die Erweiterung einer Worddatei geändert wird, kann diese Datei nicht mehr vom Programm geöffnet werden. &MIME;-Dateien enthalten eine Zeichenkette, die das Dateiformat im Schema <emphasis
>Haupt_Kategor/Untergeordnete_Kategorie</emphasis
> beschreibt. In IPP werden Dateien ebenfalls als &MIME;-Typen beschrieben. &MIME;-Typen sind bei der IANA (Internet Assigning Numbers <emphasis
>Association</emphasis
>) registriert, damit die Bezeichnung eindeutig ist. Für &CUPS; sind einige &MIME;-Typen wie <emphasis
>application/vnd.cups-raster</emphasis
> (für das in &CUPS; verwendete Raster-Image-Format) registriert. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
>Easy Software Products</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
>ESP PrintPro</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
>Gimp-Print</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-pcl">
                        <glossterm
><acronym
>PCL</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>P</emphasis
>rinter <emphasis
>C</emphasis
>ontrol <emphasis
>L</emphasis
>anguage; entwickelt von &HP;. PCL begann PCL in der Version 1 als simpler Befehlssatz für den Ausdruck von ASCII-Zeichen; mittlerweile ist sie in den Versionen PCL6 und PCL-X zur Ausgabe von Grafiken und Farbdruck fähig, aber außerhalb der Welten von &Microsoft; &Windows; und &HP-UX; (&HP;s eigene &UNIX;-Variante) kaum verbreitet...</para>
<glossseealso otherterm="gloss-escp"
>ESC/P</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
>&HP;/GL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
>PDL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-pdl">
                        <glossterm
><acronym
>PDL</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>P</emphasis
>age <emphasis
>D</emphasis
>escription <emphasis
>L</emphasis
>anguage; PDLs beschreiben auf abstrakte Weise die grafische Darstellung einer Druckseite. Bevor Toner oder Tinte auf das Papier gelangen, muss die PDL zunächst "interpretiert" werden. Unter &UNIX; ist &PostScript; die bedeutendste PDL. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-escp"
>ESC/P</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
>&HP;/GL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
>PCL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-pixel">
                        <glossterm
>Pixel</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung von <emphasis
>Pic</emphasis
>ture <emphasis
>El</emphasis
>ement; Diese Bezeichnung beschreibt das kleinste Teil eines Rasterbildes (sowohl auf Papier ausgedruckt als auch auf einem Monitor durch eine Kathodenstrahlröhre oder LCD-Elemente dargestellt). Da jede Graphik und jedes Bild auf diesen Ausgabegeräten aus Pixeln besteht, sind die "ppi"- (pixel per Inch) und &dpi;- (dots per inch) Werte ein wichtiger Parameter für die Qualität und Auflösung eines Bildes.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-filter"
>Filter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>Ghostscript</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-raster"
>Raster</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-pjl">
                        <glossterm
><acronym
>PJL</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>P</emphasis
>rint <emphasis
>J</emphasis
>ob <emphasis
>L</emphasis
>anguage; entwickelt von &HP; zur Steuerung und Beeinflussung der Voreinstellungen und der auftragsspezifischen Einstellungen eines Druckers. Sie kann nicht nur für &HP;s eigene (PCL-)Drucker verwendet werden; viele &PostScript;-Drucker und auch andere verstehen PJL-Befehle, die mit dem Druckauftrag oder auf anderem Weg an den Drucker geschickt werden.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
>PCL</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-postscript">
                        <glossterm
>&PostScript;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&PostScript; (häufig abgekürzt mit "PS") ist der de-facto-Standard für Druckdateien in der &UNIX;-Welt. Entwickelt wurde es von Adobe und an Druckerhersteller und Softwarefirmen lizensiert. Da Adobe die Spezifikation von &PostScript; veröffentlicht hat, gibt es auch Implementierungen von "Drittherstellern", die &PostScript; generieren und interpretieren. Die bekannteste Implementierung in der Welt der Freien Software ist Ghostscript, ein mächtiger PS-Interpreter. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-escp"
>ESC/P</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
>&HP;/GL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
>PCL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
>PPD</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-ppd">
                        <glossterm
><acronym
>PPD</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>P</emphasis
>ostScript <emphasis
>P</emphasis
>rinter <emphasis
>D</emphasis
>escription; PPDs sind ASCII-Dateien, in denen sämtliche Informationen über die besonderen Fähigkeiten eines Drucker sowie die Definitionen der (PostScript- oder PJL-) Kommandos aufgeführt sind, mit denen bestimmte Funktionen des Druckers (wie doppelseitiger Druck) angesprochen werden können. Wie die Erläuterung der Abkürzung zeigt, wurden PPDs ursprünglich nur bei &PostScript;-Druckern verwendet. &CUPS; hat das Konzept der PPDs auf alle Arten von Drucker erweitert. PPDs für &PostScript;-Drucker werden von den Herstellern bereitgestellt. &CUPS; und TDEPrint können diese nutzen, um auf sämtliche Eigenschaften jedes &PostScript;-Druckers zurückgreifen zu können. Das TDEPrint-Team empfiehlt die Verwendung einer PPD, die ursprünglich für den Einsatz unter &Microsoft; Windows NT vorgesehen war. PPDs für andere Drucker <emphasis
>benötigen</emphasis
> einen zusätzlichen "Filter", der die &PostScript;-Druckdateien in ein Format umwandelt, das von dem nicht-&PostScript;-Gerät verarbeitet werden kann. Solche Kominbationen von PPDs und Filter sind (noch) nicht über die Hersteller erhältlich. Nach dem Vorstoß der &CUPS;-Entwickler, sich die PPDs nutzbar zu machen, hat es die Gemeinschaft der Freien Software in kurzer Zeit geschafft eine auf PPDs und klassischen Ghostscript-Filtern basierende Unterstützung für die meisten derzeit verwendeten Druckermodelle auf die Beine zu stellen. Es sollte dabei beachtet werden, dass die Qualität der Ausdrucke zwischen "hochqualitativem Fotodruck" (bei Verwendung von Gimp-Print mit Epson Inkjets) und "kaum lesbar" schwankt. Letzeres &zb; bei Verwendung von durch Foomatic bereitgestellten Ghostscript-Filtern und Drucker-Modellen, die in der Linuxprinting.org Datenbank mit dem Vermerk "paperweight" (dt. Briefbeschwerer) versehen sind. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-cups"
>&CUPS;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg"
>Linuxprinting.org</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-PPD-O-Matic">
                        <glossterm
>PPD-O-Matic</glossterm>
                        <glossdef
><para
>PPD-O-Matic ist ein Satz von Perl-Skripten, die auf dem Webserver von Linuxprinting.org laufen und dazu benutzt werden können, online für jeden Drucker, der mit Ghostscript zusammenarbeitet, eine PPD zu generieren. Diese PPDs können sowohl mit &CUPS;/TDEPrint als auch mit jeder anderen Software (&zb; StarOffice) eingesetzt werden, die in der Lage ist, über PPDs die Eigenschaften eines Druckers abzufragen und diesen entsprechend anzusteuern. Mittlerweile wird in den meisten Fällen der Einsatz von "PPD-O-Matic" anstelle des älteren &CUPS;-O-Matic empfohlen. Zum Erstellen einer PPD gehen Sie zur <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi"
>Drucker-Datenbank</ulink
>, wählen Ihr Druckermodell aus, folgen der Verknüpfung zu den für diesen Drucker verfügbaren Ghostscript-Filtern, wählen einen davon aus und klicken auf "Generate". Die resultierende Datei speichern Sie dann lokal auf Ihrem System. Lesen Sie sorgfältig die Anleitung und stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System tatsächlich Ghostscript und der vor der Generierung ausgewählte Filter installiert sind. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
>&CUPS;-O-Matic</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg"
>Linuxprinting.org</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
>Foomatic</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-printcap">
                        <glossterm
>printcap</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Bei Drucksystemen, die nach dem Vorbild von BSD arbeiten, enthält die Datei "printcap" die Informationen über die Konfiguration. Der Print-Dämon liest diese Datei ein, um festzustellen, welche Drucker verfügbar sind, welche Filter verwendet werden sollen, wo das Verzeichnis für die Druckerwarteschlange liegt, ob Deckblätter ausgegeben werden sollen &etc; Einige Programme benötigen Zugriff auf die Datei printcap, um dort die Namen der verfügbaren Drucker auszulesen. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
>BSD-Style Drucken</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
  

                <glossentry id="gloss-printermib">
                        <glossterm
>Printer-<acronym
>MIB</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>Printer</emphasis
>-<emphasis
>M</emphasis
>anagement <emphasis
>I</emphasis
>nformation <emphasis
>B</emphasis
>ase; die Printer-MIB definiert einen Satz von Parametern, die im Drucker abgelegt werden und auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Dies ist nützlich, wenn viele (in manchen Fällen buchstäblich tausende) Netzwerk-Drucker mit Hilfe von SNMP (Simple Network Management Protocol) zentral verwaltet werden.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-pwg"
>PWG</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-snmp"
>SNMP</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
  
                <glossentry id="gloss-pwg">
                        <glossterm
><acronym
>PWG</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>P</emphasis
>rinter <emphasis
>W</emphasis
>orking <emphasis
>G</emphasis
>group; die PWG ist eine lockere Vereinigung von Vertretern der Druckerindustrie, die in den letzten Jahren verschiedene Standards für das Drucken in Netzwerken entwickelt hat. Diese wurden später von der IETF als RFC-Standards akzeptiert, darunter "Printer-MIB" und IPP.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
>IPP</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-printermib"
>Printer-MIB</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-snmp"
>SNMP</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-printkioslave">
                        <glossterm
>print:/ KIO Slave</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Über die Eingabe von "print:/ ..." erhalten Sie schnellen Zugriff auf TDEPrint-Resourcen. Geben Sie in der Adresszeile von Konqueror "print:/manager" als URL ein, erhalten Sie administrativen Zugriff auf TDEPrint. Konqueror benutzt hierzu die berühmte "KParts"-Technologie von &kde;. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
>IO Slave</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>KParts</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-printerdatabase">
                        <glossterm
>Drucker Datenbank</glossterm>
                        <glossdef
><para
>.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
>Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-qtcups">
                        <glossterm
><acronym
>Qt&CUPS;</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Qt&CUPS; und KUPS waren die Vorgänger von TDEPrint und sind nun veraltet und werden nicht weiterentwickelt. Das Beste aus qtcups hat "kprinter", der neue (und gegenüber qtcups stark verbesserte) KDE Druckdialog geerbt. All das, was Sie an KUPS gemocht haben, finden Sie nun im TDEPrint-Manager, den Sie über das Kontrollzentrum oder in Konqueror über die URL "print:/manager" erreichen. Dazugekommen sind weiter Funktionen und die Zahl der Fehler ist geringer ... Der Entwickler von Qt&CUPS; und KUPS, Michael Goffioul, ist jetzt der Betreuer von TDEPrint. Ein netter Kerl, fleißig und schnell beim Beheben von Fehlern ... </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
>kprinter</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-raster">
                        <glossterm
>Rasterbild</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Jedes Bild auf einem physikalischen Medium besteht aus einem Muster einzelner Punkt verschiedener Farbe und (manchmal) Größe. So etwas nennt man ein "Rasterbild". Im Gegensatz dazu steht eine "Vektorgrafik", die durch kontinuierliche Kurven, Schatten, Formen und gefüllte Flächen beschrieben werden, ausgedrückt in mathematischen Formeln. Vektorgrafiken haben gewöhnlich kleinere Dateigrößen und können ohne Informations- und Qualitätsverlust vergrößert werden. Aber Sie können nicht direkt ausgegeben werden, sondern müssen zunächst stehts auf die für das Ausgabegerät passende Auflösung "gerendert" oder "gerastert" werden. Die Rasterung wird von einem Raster Image Processor (RIP, häufig die Software Ghostscript) oder einer anderen Filterinstanz übernommen.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-pixel"
>Pixel</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>Ghostscript</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-filter"
>Filter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
>RIP</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-rip">
                        <glossterm
><acronym
>RIP</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>R</emphasis
>aster <emphasis
>I</emphasis
>mage <emphasis
>P</emphasis
>rocess(or); im Bezug auf Druckverarbeitung versteht man unter einem "RIP" eine Hardware- oder Software-Instanz, die &PostScript; (oder andere Druckformate, die zu einer der nicht-gerasterten PDLs gehören) in ein Rasterformat umwandelt, das vom Druckwerk des Ausgabegeräts verarbeitet werden kann. &PostScript;-Drucker verfügen über eigene &PostScript;-RIPs. Ein RIP kann im Drucker selbst vorhanden sein oder nicht. Bei vielen &UNIX;-Systemen kommt dabei das Paket Ghostscript als Software-RIP auf dem Rechner zum Einsatz und sorgt für ein Vorverdauen der &PostScript;-Daten oder anderer Formate, um Sie für die Weitergabe an den ausgebenden Drucker aufzubereiten. Folglich werden Sie ein Körnchen Wahrheit in dem Spruch "Ghostscript verwandelt Ihren Drucker in eine &PostScript;-Maschine" finden, auch wenn das im eigentlichen Sinn nicht ganz korrekt ist.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-filter"
>Filter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
>Ghostscript</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
>&PostScript;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
>PDL</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-raster"
>Raster</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>


                <glossentry id="gloss-rlpr">
                        <glossterm
><acronym
>RLPR</acronym
> (Remote LPR)</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>R</emphasis
>emote <emphasis
>L</emphasis
>ine <emphasis
>P</emphasis
>rinting <emphasis
>R</emphasis
>equest; Hierbei handelt es sich um ein Drucksystem im Stil von BSD, das ohne Systemverwalter-Berechtigung installiert werden kann und keine "printcap"-Datei benötigt. Sämtliche Parameter können auf der Befehlszeile angegeben werden. RLPR ist besonders praktisch für Laptop-Benutzer, die in ständig wechselnden Umgebungen arbeiten. Das liegt daran, dass es zusätzlich zu einem beliebigen anderen Drucksystem installiert werden kann und eine sehr schnell und flexible Möglichkeit bietet einen Drucker für den direkten Zugriff über LPR/LPD zu installieren. TDEPrint besitzt einen "Assistent für die Druckereinrichtung", der die Verwendung von RLPR sogar noch einfacher macht. Der Befehl kprinter ermöglicht jederzeit einen fliegenden Wechsel zu RLPR.</para>
<glossseealso otherterm="gloss-tdeprint"
>TDEPrint</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
>kprinter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-printcap"
>printcap</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

 
                <glossentry id="gloss-snmp">
                        <glossterm
><acronym
>SNMP</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>S</emphasis
>imple <emphasis
>N</emphasis
>etwork <emphasis
>M</emphasis
>anagement <emphasis
>P</emphasis
>rotocol; SNMP genießt eine weite Verbreitung bei der ferngesteuerten Überwachung von Netzwerk-Knoten (Rechner, Router, Switches, Gateways, Drucker ...).</para>
<glossseealso otherterm="gloss-pwg"
>PWG</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-printermib"
>Printer-MIB</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

	        <glossentry id="gloss-ssl">
                        <glossterm
><acronym
>SSL(3)</acronym
> Verschlüsselung</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>S</emphasis
>ecure <emphasis
>S</emphasis
>ocket <emphasis
>L</emphasis
>ayer; <acronym
>SSL</acronym
> ist ein proprietäres Verschlüsselungs-Protokoll für die Übertragung von Daten über HTTP, das von Netscape entwickelt wurde. Mittlerweile wird es von einem IETF-Standard mit der Bezeichung TLS ersetzt. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-tls"
><acronym
>TLS</acronym
></glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>


	        <glossentry id="gloss-spooling">
                        <glossterm
><acronym
>SPOOL</acronym
>ing</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>S</emphasis
>ynchronous <emphasis
>P</emphasis
>eripheral <emphasis
>O</emphasis
>perations <emphasis
>O</emphasis
>n<emphasis
>L</emphasis
>ine; <acronym
>SPOOL</acronym
>ing versetzt druckende Anwendungen (und den Anwender) in die Lage, ihre Arbeit fortzusetzen, da die weitere Verarbeitung des Druckauftrags von einem System-<acronym
>Dämon</acronym
> übernommen wird, der die Datei temporär zwischenspeichert bis der Drucker bereit ist. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-daemon"
><acronym
>Dämon</acronym
></glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>


	        <glossentry id="gloss-tls">
                        <glossterm
><acronym
>TLS</acronym
> Verschlüsselung</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>T</emphasis
>ransport <emphasis
>L</emphasis
>ayer <emphasis
>S</emphasis
>ecurity; <acronym
>TLS</acronym
> ist ein Verschlüsselungsstandard für die Datenübertragung mittels HTTP 1.1; er ist in RFC 2246 definiert und, obwohl er auf der früheren SSL-Entwicklung (von Netscape) basiert nicht vollständig kompatibel zu dieser. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-ssl"
><acronym
>SSL(3)</acronym
></glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>


	        <glossentry id="gloss-systemVstyleprinting">
                        <glossterm
>System V-Style Drucken</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Dies ist das zweite traditionelle &UNIX;-Drucksystem (im Gegensatz zum Drucken im Stil von BSD). Es verwendet andere Befehle (lp, lpadmin, ...) als BSD, unterscheidet sich aber nicht wesentlich von diesem. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist aber groß genug, um sie zueinander inkompatibel zu machen. Demzufolge kann ein BSD-Client nicht ohne zusätzlichen Aufwand auf einem System V Druckserver drucken. Die Beseitigung dieser und weiterer Schwächen ist IPP zugedacht. </para>
<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
><acronym
>BSD-Style Drucken</acronym
></glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
><acronym
>IPP</acronym
></glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-turboprint">
                        <glossterm
>TurboPrint</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Eine Shareware-Software, die Ausdrucke in Fotoqualität für viele Inkjet-Drucker liefert. Sie ist dann nützlich, wenn Sie keinen Treiber für Ihren Drucker finden und kann in traditionelle Ghostscript- oder moderne &CUPS;-Systeme eingebunden werden.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
>Gimp-Print</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-xpp">
                        <glossterm
><acronym
>XPP</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für <emphasis
>X</emphasis
> <emphasis
>P</emphasis
>rinting <emphasis
>P</emphasis
>anel; <acronym
>XPP</acronym
> war der erste freie graphische Druckbefehl für &CUPS;, geschrieben von Till Kamppeter und in einigen Beziehungen die Vorlage für "kprinter" in &kde;.</para>
                        </glossdef>
                </glossentry>
<!--
                <glossentry id="gloss-1">
                        <glossterm
>xxxx</glossterm>
                        <glossdef
><para
>.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-1"
>xyz</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-3">
                        <glossterm
>xxxx</glossterm>
                        <glossdef
><para
>.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-1"
>xyz</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>

                <glossentry id="gloss-4">
                        <glossterm
>xxxx</glossterm>
                        <glossdef
><para
>.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-1"
>xyz</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
-->
	</glossdiv>


<!--
</glossary>
-->